© Falling Walls

Falling Walls Lab Münster

Falling Walls Lab is coming to Münster! Unter dem Motto Which are the next walls to fall? veranstaltet die Universität Münster 2025 erstmals ein eigenes Falling Walls Lab. Gesucht werden herausragende Ideen, innovative Lösungen und bahnbrechende Konzepte für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen.

Was ist das Falling Walls Lab?

Falling Walls Labs sind internationale, multidisziplinäre Pitch-Wettbewerbe für Studierende, Promovierende und frühe Postdocs. Sie bieten Nachwuchswissenschaftler*innen und Innovator*innen eine Plattform, um ihre Projekte und Visionen zu präsentieren und sich lokal wie global zu vernetzen. In nur drei Minuten stellen die Teilnehmenden ihre Ideen vor und überzeugen Jury und Publikum.

Weltweit richten jedes Jahr mehr als 70 renommierte Hochschulen und Forschungseinrichtungen ein eigenes Falling Walls Lab aus, um die innovativsten Köpfe ihrer Region sichtbar zu machen. Die Gewinner*innen der regionalen Labs qualifizieren sich für das globale Finale beim Falling Walls Science Summit in Berlin und haben dort die Chance auf den Titel "Breakthrough of the Year".

Falling Walls Lab Münster 2025

Am 11. September 2025 findet erstmals ein Falling Walls Lab in Münster statt – mitten in der Stadt und hoch über den Dächern Münsters, im FIEGE X-Dock (Am Mittelhafen 32, 48155 Münster). Die Teilnehmenden haben jeweils drei Minuten, um ihre Projekte einer hochkarätigen Jury aus renommierten, regionalen Wissenschaftsgrößen, interessierten Gästen und der Öffentlichkeit vorzustellen. Dabei stehen das Innovationspotenzial und die gesellschaftliche Wirkung ihrer Ansätze im Mittelpunkt.

Die Bewerbungsphase ist abgeschlossen – die Registrierung als Zuschauer*in ist jedoch weiterhin möglich. Sichern Sie sich rechtzeitig einen der limitierten Plätze über diesen Link: Teilnahmeregistrierung.

 

© Zukunftslabor
  • Wann und wo findet die Veranstaltung statt?

    11. September 2025 – FIEGE X-Dock (Am Mittelhafen 32, 48155 Münster)

    Freuen Sie sich zudem auf ein spannendes Rahmenprogramm, darunter eine Keynote von Johanna Baare (Co-Gründerin von traceless materials)!

  • Was erwartet mich bei der Veranstaltung?

    Insgesamt 13 innovative, bahnbrechende Pitches von Nachwuchsforschenden aller Statusgruppen und unterschiedlichster Disziplinen bilden das Herz des Eventtages. Weitere Programmhighlights:

    • Keynote: Johanna Baare (Co-Gründerin von traceless materials)
    • Panel-Diskussion: Johanna Baare, Prof. Dr. Johannes Wessels (Rektor der Universität Münster), Prof. Dr. Benjamin Risse (Institut für Geoinformatik, AG: Computer Vision and Machine Learning Systems)
    • Möglichkeiten zum Netzwerken in entspannter Atmosphäre (z.B. am Nachmittag auf dem Rooftop des FIEGE X-Docks mit legendärem Blick über ganz Münster)
    • Getränke, Mittagessen und Flying Dinner

    Wir freuen uns außerdem auf eine exzellente Jury mit Expert*innen aus Forschung und Wirtschaft:

    • Dr. Thomas Bartoscheck (Institut für Geoinformatik; Gründer und CEO re:edu GmbH & Co. KG / openSenseLab gGmbH)
    • Prof. Dr. Ryan Gilmour (Organisches Chemisches Institut)
    • Prof.in Dr. Asma El Maaroufi (Zentrum für Islamische Theologie)
    • Prof. Dr. Jochen Schmid (Geschäftsführender Direktor Institut für Molekulare Mikrobiologie und Biotechnologie)
    • Prof.in Dr. Monika Stoll (Prorektorin für Forschung, Centrum für Medizinische Genetik - Direktorin der Abteilung Genetische Epidemiologie)

    Den gesamten Programm- und Zeitplan entnehmen Sie bitte dem folgenden Flyer. 

  • Weiterführende Informationen zu den Pitcher*innen

    Die Veranstaltung richtet sich an Nachwuchstalente aus unterschiedlichen Fachrichtungen, die am Anfang ihrer wissenschaftlichen Laufbahn stehen. Teilnahmevoraussetzungen:

    - Mindestalter 18 Jahre bei Bewerbung, es gibt keine obere Altersgrenze

    - Noch keine vorherige Teilnahme an einem Falling Walls Lab

    - Mindestens eine der folgenden formalen Kriterien ist erfüllt:

    • aktuell eingeschrieben als Student*in
    • Bachelor-Abschluss liegt max. 10 Jahre zurück
    • Master-Abschluss liegt max. 7 Jahre zurück
    • Doktortitel liegt max. 5 Jahre zurück

    Die Gewinner*innen der Labs qualifiziert sich für das globale Finale in Berlin, gewinnen ein Ticket für den dortigen Falling Walls Science Summit und nehmen währenddessen an einem exklusiven erweiterten Programm teil. Beim Finale winkt neben dem Titel "Breakthrough of the Year" der Kategorie Emerging Talents auch eine finanzielle Förderung zur Umsetzung der eigenen Projektideen. Zusätzlich bietet die Teilnahme eine einzigartige Möglichkeit der Vernetzung, des Austauschs und der internationalen Sichtbarkeit.