Falling Walls Council Partnership Programm

Die Falling Walls Foundation vernetzt Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Kunst und Gesellschaft, um die Zukunft durch wirkungsvolle Ideen nachhaltig zu gestalten. Inspiriert vom Fall der Berliner Mauer am 09. November 1989 fördert die Stiftung bahnbrechendes Denken und schafft ein globales Netzwerk. Seit 2023 beteiligt sich die Universität Münster am Council Partnership Programm und den diversen Programmen der Stiftung.

Falling Walls Lab Münster

Falling Walls Labs sind internationale Ideenwettbewerbe für Studierende und Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen: Innerhalb von nur drei Minuten präsentieren sie ihre Ideen vor Jury und Publikum. Jährlich richten renommierte Hochschulen weltweit eigene Labs aus, um Qualität, Vielfalt und Leidenschaft der innovativsten Köpfe ihrer Region sichtbar zu machen. Aus Disziplinen von Mathematik bis Sozialwissenschaften stellen sich die Talente den drängendsten Herausforderungen unserer Zeit mit ihren Lösungsansätzen. Seit 2025 veranstaltet die Universität Münster ihr eigenes Falling Walls Lab und fördert so den globalen Austausch visionärer Ideen. 

Mehr erfahren

Falling Walls Science Summit

Der Falling Walls Science Summit bringt seit 2009 führende Vordenker*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Kunst und Gesellschaft zusammen, um aktuelle Forschungsdurchbrüche zu diskutieren und Innovationen voranzutreiben. Breakthrough-Präsentationen, Keynotes, Podiumsdiskussionen und Workshops fördern dabei einen sektorübergreifenden Dialog und vernetzen Wissen für globalen Fortschritt. Der Science Summit findet jährlich um den 09 November in Berlin statt – 2025 erstmals an vier Eventtage.

Mehr erfahren

Die Rolle des Zukunftslabors

Das Zukunftslabor begleitet das Partnerschaftsprogramm an der Universität Münster und koordiniert damit zusammenhängende Formate, wie das Falling Walls Lab, das erstmals 2025 stattfindet.

Die Universität Münster lädt ihre Mitglieder ein, sich aktiv in den Falling Walls Kosmos einzubringen. Sollten Sie sich näher für eine der vielen Beteiligungsmöglichkeiten interessieren, nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Weitere Beteiligungsmöglichkeiten

Die Falling Walls Foundation bietet weitere Formate, um Wissenschaft lebendig zu vernetzen und Innovation gezielt zu fördern:

Female Science Talents unterstützt  Wissenschaftlerinnen und Frauen in Führungspositionen mit Vernetzungsformaten und einem einjährigen Intensive Track Programm. Falling Walls setzt verfolgt eine inklusive Definition von 'Frauen', die cis- und Transfrauen sowie genderqueere und non-binäre Personen einschließt.

Falling Walls Engage Hubs bündeln lokale und internationale Expertisen, um gesellschaftliche Herausforderungen gemeinsam anzugehen. Dialogforen, Austauschformate und Weiterbildungsangebote verknüpfen weltweit Wissenschaft, Gesellschaft und Politik.

Falling Walls Global Calls bilden die entscheidende Grundlage des Science Summits – hier werden die "Breakthroughs of the Year" global und in allen Disziplinen und Sektoren gesucht.

Young Entrepreneurs in Science (YES) ist ein kostenfreier Trainingsprogramm, das Masterstudierende, Promovierende und Postdocs aller Fachrichtungen mit Kompetenzen im Entrepreneurship ausstattet. Das Programm wird vom BMBF und MKW gefördert.

Beim jährlichen Creative Bureaucracy Festival treffen sich Akteur*innen aus Regierung, Politik, Gesellschaft und weiteren Veränderungsorganisationen um innovative Potenziale und kreative Ansätze für den öffentlichen Sektor zu entwickeln.