Sprachanforderungen
Klassische Sprachen
Latein, Griechisch, Hebräisch
(Stand: 01. November 2003)
Archiv
Vorbemerkung
1. Lateinkenntnisse
2. Griechischkenntnisse
3. Hebräischkenntnisse
4. Zusätzliche Bestimmungen
für Lehramtsstudiengänge der Primarstufe, der Sekundarstufe I
und der Sekundarstufe II
1. Lateinkenntnisse
2. Griechischkenntnisse
3. Hebräischkenntnisse
C. Promotionsstudiengang (Dr. phil.)
1. Lateinkenntnisse
2. Griechischkenntnisse
3. Hebräischkenntnisse
D. Theologische Studiengänge (ohne Lehramt)
E. Studiengänge, in denen keine Kenntnisse klassischer Sprachen verlangt werden
1. Lehramtstudiengänge
2. Magisterstudienfächer
(M.A.)
3. Diplomstudiengänge
4. Staatsexamen (ohne
Lehramt)
5. Promotionsstudiengänge
Anhang: Tabellarische Übersicht
Grundsätzlich gilt, daß die für ein Studium erforderlichen
fremdsprachlichen Kenntnisse, sofern sie nicht im Reifezeugnis
nachgewiesen sind, während des Studiums erworben werden können;
als Voraussetzung für die Einschreibung an der
Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) wird der Nachweis
von Fremdsprachenkenntnissen nicht verlangt.
Zum Erwerb von Kenntnissen klassischer Sprachen werden von der Universität studienbegleitende Sprachkurse für Hörer aller Fakultäten angeboten, die in der Regel zwei bis drei Semester dauern, und zwar im Lehrangebot des Fachbereichs Geschichte/Philosophie der Philosophischen Fakultät für Studierende aller Fakultäten und in den beiden Theologischen Fakultäten für Studierende der theologischen Fakultäten.
Diese Sprachkurse vermitteln Kenntnisse im jeweils von den Studienordnungen
/ Prüfungsordnungen geforderten Umfang und bereiten zugleich auf die
Erweiterungsprüfungen (Latinum, Graecum, Hebraicum) zum Reifezeugnis
vor, wenn der Nachweis von Sprachkenntnissen in dieser Weise verlangt wird
(z.B. für bestimmte Lehramtsstudienfächer). Diese Erweiterungsprüfungen
werden jedoch nicht an der Universität, sondern vor einem Prüfungsausschuß
der Bezirksregierung abgelegt.
Für Studierende, die ein Lehramtsstudium aufnehmen, regelt in NRW die Lehramtsprüfungsordnung (LPO vom 23. 08. 1994) in § 7.4 sowie in den Besonderen Vorschriften für die Unterrichtsfächer die Anforderungen an Fremdsprachenkenntnissen.
Die geforderten Fremdsprachenkenntnisse sind bis zum Ende des Grundstudiums
(in der Regel nach 4 Semestern)
nachzuweisen. Gemäß der LPO ist der Nachweis über die
Fremdsprachen auch bei der Meldung zur Prüfung (1.
Staatsprüfung) vorzulegen. Die LPO bestimmt ferner, daß
der Nachweis entweder durch das Reifezeugnis oder durch eine Erweiterungsprüfung
zum Reifezeugnis vor einem Prüfungsausschuß der Bezirksregierung
geführt wird.
Im einzelnen können zu den Lehramtsfächern, für deren
Studium Latein-, Griechisch- oder Hebräischkenntnisse erforderlich
sind, folgende Angaben gemacht werden.
In der Primarstufe ist der Nachweis des Latinums für kein Fach
erforderlich.
In der Sekundarstufe I ist der Nachweis des Latinums für folgende Fächer erforderlich.
Englisch
Französisch
Niederländisch
In der Sekundarstufe II ist der Nachweis des Latinums für folgende Fächer erforderlich.
Deutsch
Englisch
Evang. Religionslehre 1)
Französisch
Geschichte
Griechisch
Italienisch
Kath. Religionslehre
Latein
Niederländisch
Philosophie 2)
Russisch 3)
Spanisch
1) kann durch Hebräisch (Hebraicum) ersetzt werden
2) kann durch Griechisch (Graecum) ersetzt werden
3) kann in Ausnahmefällen durch eine andere Sprache ersetzt werden;
an der WWU besteht jedoch keine Ersatzmöglichkeit
In der Primarstufe und in der Sekundarstufe I ist der Nachweis des Graecums
für kein Fach erforderlich.
In der Sekundarstufe II ist der Nachweis des Graecums für folgende Fächer erforderlich.
Evang. Religionslehre
Griechisch
Latein
Philosophie 1)
1) kann durch Latein (Latinum) ersetzt werden
In der Primarstufe und in der Sekundarstufe I ist der Nachweis des Hebraicums
für kein Fach erforderlich.
In der Sekundarstufe II wird der Nachweis des Hebraicums für folgendes Fach erforderlich.
Evang. Religionslehre 1)
1) kann durch Latein (Latinum) ersetzt werden
4. Zusätzliche
Bestimmungen für Lehramtsstudiengänge der Primarstufe, der Sekundarstufe
I und der Sekundarstufe II
In allen erwähnten Studienfächern kann die Studienordnung
bestimmen, daß die Zulassung zu einer bestimmten Lehrveranstaltung
von dem Nachweis der für die jeweilige Lehrveranstaltung erforderlichen
Fremdsprachenkenntnisse abhängig gemacht wird (Latein, Griechisch,
Hebräisch); die Form des Nachweises wird in der Studienordnung geregelt.
Dies gilt insbesondere für die Evang. Religionskehre (Sekundarstufe
I und Sekundarstrufe II) und die Kath. Religionslehre (Primarstufe, Sekundarstufe
I); für die Kath. Religionslehre (Sekundarstufe II), für
welche Griechisch- und Hebräischkenntnisse gemäß der LPO
nicht verlangt, aber »erwünscht« sind, sieht die Studienordnung
vor, daß der Besuch bestimmter obligatorischer Lehrveranstaltungen
nur bei Vorliegen entsprechender Sprachkenntnisse möglich ist.
Für Studierende, die ein Magisterstudium aufnehmen, regelt die
Magisterprüfungsordnung (MPO 1997) der Philosophischen Fakultät
der Westfälischen Wilhelms-Universität die Anforderungen an Fremdsprachenkenntnissen.
Die geforderten Fremdsprachenkenntnisse sind in der Regel bis zum Ende
des Grundstudiums (in der Regel nach 4 Semestern) nachzuweisen. Je nach
Bedarf der Studienfächer wird hinsichtlich klassischer Fremdsprachen
unterschieden zwischen Lateinkenntnissen im Umfang des Latinums oder im
Umfang des Kleinen Latinums (funktionale Kenntnisse), Griechischkenntnissen
im Umfang des Graecums oder (funktionalen) Griechischkenntnissen und Hebräischkenntnissen
im Umfang des Hebraicums oder (funktionalen) Hebräischkenntnissen
verlangt.
Der Nachweis von Sprachkenntnissen kann auf verschiedene Weise erbracht werden.
Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums werden entweder durch den Latinumvermerk
im Reifezeugnis nachgewiesen oder
durch eine Erweiterungsprüfung zum Reifezeugnis oder durch den
Besuch der von der WWU angebotenen Lateinkurse I bis III.
Lateinkenntnisse im Umfang des kleinen Latinums werden entweder durch
Schulbescheinigung oder Latinumvermerk im
Reifezeugnis oder Erweiterungsprüfung zum Reifezeugnis oder durch
den Besuch der von der WWU angebotenen Lateinkurse I und II nachgewiesen.
Griechischkenntnisse werden entweder durch den Graecumvermerk im Reifezeugnis oder durch eine Erweiterungsprüfung zum Reifezeugnis oder durch den Besuch der von der WWU angebotenen Griechischkurse nachgewiesen.
Griechischkenntnisse (funktionale) werden entweder durch den Graecumvermerk im Reifezeugnis oder durch eine Erweiterungsprüfung zum Reifezeugnis oder durch den Besuch der von der WWU angebotenen Griechischkurse nachgewiesen.
Hebräischkenntnisse werden entweder durch den Hebraicumvermerk
im Reifezeugnis oder durch eine Erweiterungsprüfung zum Reifezeugnis
oder
durch den Besuch der von der WWU angebotenen Hebräischkurse nachgewiesen.
Im einzelnen können zu den Magisterfächern, für deren
Studium Latein-, Griechisch- oder Hebräischkenntnisse erforderlich
werden, folgende Angaben gemacht werden.
Der Nachweis von Lateinkenntnissen im Umfang des Latinums wird erforderlich
für folgende Magisterfächer (Hauptfach und/oder
Nebenfach).
Ägyptologie HF/NF
Allgemeine Sprachwissenschaft HF/NF
Alte Geschichte HF
Byzantinistik HF/NF
Evangelische Theologie NF 1)
Frühchristliche Archäologie HF
Griechische Philologie HF/NF
Indogermanische Sprachwissenschaft HF/NF
Indologie HF
Klassische Archäologie HF
Komparatistik HF/NF
Kunstgeschichte HF
Lateinische Philologie HF/NF
Mittellateinische Philologie HF/NF
Mittlere Geschichte HF
Musikwissenschaft HF/NF
Osteuropäische Geschichte HF
Philosophie HF 2)
Romanische Philologie (alle Schwerpunkte) HF/NF
Semitische Philologie HF/NF
1) abhängig vom gewählten Schwerpunktbereich
2) oder Lateinkenntnise im Umfange des Kleinen Latinums und ergänzend
einen Terminologiekurs in Griechisch
Der Nachweis von Lateinkenntnissen im Umfang des Kleinen Latinums wird erforderlich für folgende Magisterfächer (Hauptfach und/oder Nebenfach).
Alte Geschichte NF
Baltische Philologie HF/NF
Deutsche Philologie HF/NF
Englische Philologie HF/NF
Frühchristliche Archäologie NF
Historische Hilfswissenschaften NF
Indologie NF
Klassische Archäologie NF
Koptologie HF/NF
Mittlere Geschichte NF
Neuere und Neueste Geschichte HF/NF
Nordische Philologie HF/NF
Osteuropäische Geschichte NF
Ostslavische Philogie HF/NF
Südslavische Philologie NF
Volkskunde/Europäische Ethnologie HF/NF
Westslavische Philologie HF/NF
Der Nachweis von Griechischkenntnissen im Umfang des Graecums wird erforderlich
für folgende Magisterfächer (Hauptfach oder
Nebenfach).
Byzantinistik HF/NF
Evangelische Theologie NF 1)
Griechische Philologie HF/NF
Klassische Archäologie HF
Lateinische Philologie HF/NF
Semitische Philologie HF
1) abhängig vom gewählten Schwerpunktbereich
Der Nachweis von (funktionalen) Griechischkenntnissen wird erforderlich für folgende Magisterfächer (Hauptfach und/oder Nebenfach).
Ägyptologie HF
Alte Geschichte HF/NF
Klassische Archäologie NF
Koptologie HF/NF
Der Nachweis von Hebräischkenntnissen im Umfang des Hebraicums wird erforderlich für folgendes Magisterfach.
Evangelische Theologie NF 1)
1) abhängig vom gewählten Schwerpunktbereich
C.
Promotionsstudiengang (Dr. phil.)
Für Studierende, die ein Promotionsstudium aufnehmen, regelt die
Promotionsordnung (PO 2001) der Philosophischen Fakultät der Westfälischen
Wilhelms-Universität die Anforderungen an Fremdsprachenkenntnissen.
Die geforderten Fremdsprachenkenntnisse sind bis zur Promotionsprüfung
nachzuweisen. Je nach Bedarf der Studienfächer wird hinsichtlich klassischer
Fremdsprachen unterschieden zwischen Lateinkenntnissen im Umfang des Latinums
oder im Umfang des Kleinen Latinums (funktionale Kenntnisse) und Griechischkenntnissen
im Umfang des Graecums oder (funktionalen) Griechischkenntnissen.
Der Nachweis von Sprachkenntnissen kann auf verschiedene Weise erbracht werden.
Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums werden entweder durch den Latinumvermerk
im Reifezeugnis nachgewiesen oder
durch eine Erweiterungsprüfung zum Reifezeugnis oder durch den
Besuch der von der WWU angebotenen Lateinkurse I bis III.
Lateinkenntnisse im Umfang des kleinen Latinums werden entweder durch
Schulbescheinigung oder Latinumvermerk im
Reifezeugnis oder Erweiterungsprüfung zum Reifezeugnis oder durch
den Besuch der von der WWU angebotenen Lateinkurse I und II nachgewiesen.
Griechischkenntnisse werden entweder durch den Graecumvermerk im Reifezeugnis oder durch eine Erweiterungsprüfung zum Reifezeugnis oder durch den Besuch der von der WWU angebotenen Griechischkurse nachgewiesen.
Griechischkenntnisse (funktionale) werden entweder durch den Graecumvermerk
im Reifezeugnis oder durch eine Erweiterungsprüfung zum Reifezeugnis
oder durch den Besuch der von der WWU angebotenen Griechischkurse
nachgewiesen.
Der Nachweis von Lateinkenntnissen im Umfang des Latinums wird erforderlich
für folgende Promotionsfächer (Hauptfach und/oder
Nebenfach).
Ägyptologie HF/NF
Allgemeine Sprachwissenschaft HF/NF
Alte Geschichte HF/NF
Byzantinistik HF/NF
Frühchristliche Archäologie HF
Griechische Philologie HF/NF
Indogermanische Sprachwissenschaft HF/NF
Klassische Archäologie HF
Komparatistik (Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft)
HF/NF
Kunstgeschichte HF
Mittellateinische Philologie HF
Musikwissenschaft HF/NF
Philosophie HF 1)
1) oder Lateinkenntnisse im Umfange des Kleinen Latinums und ergänzend
einen Terminologiekurs in Griechisch
Der Nachweis von Lateinkenntnissen im Umfang des Kleinen Latinums wird erforderlich für folgende Promotionsfächer (Hauptfach und/oder Nebenfach).
Baltische Philologie HF/NF
Deutsche Philologie HF/NF
Frühchristliche Archäologie NF
Klassische Archäologie NF
Koptologie HF
Niederländische Philologie HF
Nordische Philologie HF/NF
Ostslavische Philologie HF/NF
Romanische Philologie (alle Schwerpunkte) HF/NF
Volkskunde/Europäische Ethnologie HF
Westslavische Philologie HF/NF
Der Nachweis von Griechischkenntnissen im Umfang des Graecums wird erforderlich für folgende Promotionsfächer (Hauptfach und/oder Nebenfach).
Alte Geschichte HF
Byzantinistik HF/NF
Frühchristliche Archäologie HF
Indogermanische Sprachwissenschaft HF/NF
Klassische Archäologie HF
Lateinische Philologie HF/NF
Der Nachweis von (funktionalen) Griechischkenntnissen wird erforderlich für folgende Promotionsfächer (Hauptfach und Nebenfach).
Ägyptologie HF
Frühchristliche Archäologie NF
Klassische Archäologie NF
Der Nachweis von Hebräischkenntnissen wird für kein Promotionsfach
erforderlich.
D.
Theologische Studiengänge (ohne Lehramt)
In den Studiengängen der Evangelischen Theologie (Mag.theol., Diplom,
Kirchliches Examen, Lizentiat und Promotion) werden das
Latinum, das Graecum und das Hebraicum verlangt, die entweder durch
das Reifezeunis oder die Ergänzungsprüfung bei der
Schulbehörde (Bezirksregierung) nachzuweisen sind.
In den Studiengängen der Katholischen Theologie (Diplom, Theologische
Prüfung, Promotion) werden ausreichende
Kenntnisse in Latein (Kleines Latinum), Griechisch (neutestamentliches
Griechisch) und Hebräisch verlangt, die entweder durch das Reifezeugnis
oder die Ergänzungssprüfung bei der Schulbehörde (Bezirksregierung)
oder durch die erfolgreiche Teilnahme an von der Katholisch-Theologischen
Fakultät angebotenen Sprachkursen nachgewiesen werden. (Zum Abschluß
Diplom ist ergänzend anzuführen, daß wer das Latinum und
das Graecum nicht mit dem Schulabschluß erworben hat, auf Antrag
beim Prüfungsausschuß die erforderlichen Hebräischkenntnisse
anstatt durch das Hebraicum durch die erfolgreiche Teilnahme an der »Einführung
in Sprache und Denken des hebräischen Alten Testaments« nachweisen
kann.
E.
Studiengänge, in denen keine Kenntnisse klassischer Sprachen verlangt
werden
In den folgenden Lehramtsfächern (Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II) sind keine Kenntnisse klassischer Sprachen erforderlich.
Studiengang Primarstufe (alle Fächer mit Ausnahme der Kath. Religionslehre)
Biologie SI/SII
Chemie SI/SII
Geographie SI/SII
Deutsch SI
Geschichte SI
Informatik SII
Kunst SI/SII
Mathematik SI/SII
Musik SI/SII
Pädagogik SI/SII
Physik SI/SII
Sozialwissenschaften SI/SII
Sport SI/SII
Technik SI
Textilgestaltung SI
2. Magisterstudiengänge
(M.A.)
In den folgenden Magisterfächern (Hauptfach und/oder Nebenfach) sind keine Kenntnisse klassischer Sprachen erforderlich.
Altorientalische Philologie HF/NF
Angewandte Kulturwissenschaften NF
Erziehungswissenschaft HF/NF
Ethnologie HF/NF
Geographie NF
Kunstgeschichte NF
Niederländische Philologie HF/NF
Niederlande-Studien HF/NF
Öffentliches Recht NF
Politikwissenschaft HF/NF
Kommunikationswissenschaft HF/NF
Sinologie HF/NF
Soziologie HF/NF
Philosophie NF
Psychologie NF
Religionswissenschaft
Ur- und Frühgeschichte HF/NF
Vorderasiatische Altertumskunde HF/NF
Wirtschaftspolitik NF
Zivilrecht NF
3. Bachelor-, Master-,
Diplomstudiengänge
In allen Bachelor-, Master- und Diplomstudiengängen der WWU (mit
Ausnahme der Diplom-Theologien) sind keine Kenntnisse klassischer Sprachen
erforderlich.
4. Staatsexamen
(ohne Lehramt)
In den Studienfächern Lebensmittelchemie, Medizin, Pharmazie, Rechtswissenschaft,
Zahnmedizin, welche mit einem
Staatsexamen abschließen werden keine Lateinkenntnisse erforderlich;
in Medizin und Zahnmedizin werden die erforderlichen
sprachlichen Kenntnisse in einem obligatorischen Terminologiekurs erworben.
Außer den Promotionsordnungen der Theologischen Fakultäten
und der Philosophischen Fakultät (Dr. phil.) verlangen die
Promotionsordnungen anderer Fakultäten der WWU keine Lateinkenntnisse;
dies gilt insbesondere auch für die Promotion zum Dr. päd. sowie
für die Promotion in Medizin, Rechtswissenschaft und Zahnmedizin.
Tabellarische Übersicht*
Diese Tabelle enthält nur Studienfächer, in denen für einen Abschluß klassische Sprachkenntnisse - Latein, Griechisch, Hebräisch - verlangt werden; oder aber zu früheren Zeiten verlangt wurden, wo also vielerseits noch Ungewißheit herrscht.
*Zu Lehramtsstudienfächern siehe " Vorbemerkung".
Ägyptologie | HF
NF |
MA: L*, GK
MA: L* |
Prom.: L*, GK |
Allgemeine Sprachwissenschaft | HF/NF | MA: L* | Prom.: L* |
Alte Geschichte | HF
NF |
MA: L*
MA: LK |
Prom.: L*, G*
Prom.: L* |
Altorientalische Philologie | HF/NF | MA: -- | Prom.: -- |
Angewandte Kulturwissenschaften | NF | MA: -- | |
Baltische Philologie | HF/NF | MA: LK | Prom.: LK |
Byzantinistik | HF/NF | MA: L*, G* | Prom.: L*, G* |
Deutsch | S II: L | Prom.: (Dr. paed.): -- | |
Deutsche Philologie | HF/NF | MA: LK | Prom.: LK |
Englisch | S I: L
S II: L |
Prom.: (Dr. paed.): -- | |
Englische Philologie | HF/NF | MA: LK | Prom.: -- |
Erziehungswissenschaft | HF/NF | MA: -- | Prom.: (Dr. phil.): --
Prom.: (Dr. paed.): -- |
Ethnologie (Völkerkunde) | HF/NF | MA: -- | Prom.: -- |
Evangelische Religionslehre | S II: G sowie L oder H | Prom.: (Dr. paed.): -- | |
Evangelische Theologie
|
Mag. theol.: L, G, H
Diplom: L, G, H Kirchliche Prüfung: L, G, H |
Prom.: (Dr. theol.): L, G, H | |
Evangelische Theologie | NF | MA: L* 1), G* 1), H* 1) | |
Französisch | S I: L
S II: L |
Prom.: (Dr. paed.): -- | |
Frühchristliche Archäologie | HF
NF |
MA: L*, G*
MA: LK |
Prom.: L*, G*
Prom.: LK, GK |
Geographie | NF | MA: -- | |
Geschichte | S II: L | Prom.: (Dr. paed.): -- | |
Griechisch | S II: L, G | Prom.: (Dr. paed.): -- | |
Griechische Philologie | HF/NF | MA: L*, G* | Prom.: L* |
Historische
Hilfswissenschaften |
HF
NF |
MA: LK | Prom.: --
Prom.: -- |
Indogermanische Spachwissenschaft | HF/NF | MA: L* | Prom.: L*, G* |
Indologie | HF
NF |
MA: L*
MA: LK |
Prom.: -- |
Islamwissenschaft | HF/NF | MA: -- | Prom.: -- |
Italienisch | S II: L | Prom.: (Dr. paed.): -- | |
Katholische Religionslehre | S II: L, GK und HK erwünscht | Prom.: (Dr. paed.): -- | |
Katholische Theologie
|
Dipl: L, G, H oder LK, GK, HK (je nach schulischer Vorbildung)
Lizentiat: LK, GK, HK |
Prom.: (Dr. theol.): LK, GK, HK | |
Katholische Theologie 2) | NF | MA: L* | |
Klassische Archäologie | HF
NF |
MA: L*, G*
MA: LK, GK |
Prom.: L*, G*
Prom.: LK, GK |
Kommunikationswissenschaft | HF/NF | MA: -- | Prom.: -- |
Komparatistik (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft) | HF/NF | Prom.: L* | |
Koptologie | HF
NF |
MA: LK, GK
MA: LK, GK |
Prom.: L*
Prom.: -- |
Kunstgeschichte | HF
NF |
MA: L*
MA: -- |
Prom.: L*
Prom.: -- |
Latein | S II: L, G | Prom.: (Dr. paed.): -- | |
Lateinische Philologie | HF/NF | MA: L*, G* | Prom.: G* |
Medizin | StEx: Terminologiekurs | Prom.: (DR. med.): -- | |
Mittellateinische Philologie | HF/NF | MA: L* | Prom.: L* |
Mittlere Geschichte | HF
NF |
MA: L*
MA: LK |
Prom.: --
Prom.: -- |
Musikwissenschaft | HF/NF | MA: L* | Prom.: L* |
Neuere und Neueste Geschichte | HF/NF | MA: LK | Prom.: -- |
Niederlande-Studien | HF/NF | MA: -- | Prom.: -- |
Niederländisch | S I: L
SII: L |
Prom.: (Dr. paed.): -- | |
Niederländische Philologie | HF
NF |
MA: --
MA: -- |
Prom.: LK
Prom.: -- |
Nordische Philologie | HF/NF | MA: LK | Prom.: LK |
Öffentliches Recht | NF | MA: -- | |
Osteuropäische Geschichte | HF
NF |
MA: L*
MA: LK |
Prom.: --
Prom.: -- |
Ostslavische Philologie | HF/NF | MA: LK | Prom.: LK |
Pädagogik | S II: -- | Prom.: (Dr. paed.): -- | |
Philosophie | HF
NF |
MA: L* oder LK und Terminologiekurs in Griechisch
MA: -- |
Prom.: L* oder LK und Terminologiekurs in Griechisch
Prom.: -- |
Philosophie | S II: L oder G | Prom.: (Dr. paed.): -- | |
Politikwissenschaft | HF/NF | MA: -- | Prom.: -- |
Psychologie | HF
NF |
MA: -- |
Prom.: --
Prom.: -- |
Rechtswissenschaft | StEx: -- | Prom.: (Dr. iur.): -- | |
Religionswissenschaft | HF/NF | MA: -- | Prom: -- |
Romanische Philologie (alle Schwerpunkte) | HF/NF | MA: L* | Prom.: LK |
Russisch | S II: L | Prom.: (Dr. paed.): -- | |
Semitische Philologie | HF
NF |
MA: L*, G*
MA: L* |
Prom.: --
Prom.: -- |
Sinologie | HF
NF |
MA: --
MA: -- |
Prom.: --
Prom.: -- |
Südslavische Philologie | NF | MA: LK | |
Soziologie | HF/NF | MA: -- | Prom.: -- |
Spanisch | S II: L | Prom.: (Dr. paed.): -- | |
Sportwissenschaft | HF/NF | Prom.: -- | |
Sprachlehrforschung | HF/NF | Prom.: -- | |
Ur-und Frühgeschichte | HF/NF | MA: -- | Prom.: -- |
Volkskunde/Europäische Ethnologie | HF
NF |
MA: LK
MA: LK |
Prom.: LK
Prom.: -- |
Vorderasiatische Altertumskunde | HF/NF | MA: -- | Prom.: -- |
Westslavische Philologie | HF/NF | MA: LK | Prom.: LK |
Wirtschaftspolitik | NF | MA: -- | |
Zahnmedizin | StEx: LK oder Terminologiekurs | Prom. (Dr. med. dent.): -- | |
Zivilrecht | NF | MA: -- |
1) jeweils abhängig vom gewählten Schwerpunktbereich
Die Angaben für Lehramts-, Magister- und Promotionsstudienfächer - Dr. phil., Dr. paed. - beruhen auf nachfolgenden Quellen.
Ordnung der Ersten Staatsprüfungen für Lehrämter an Schulen (Lehramtsprüfungsordnung - LPO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. August 1994 zuletzt geändert durch Verordnung vom 14. September 2000.
Ordnung für die Akademische Abschlußprüfung - Magisterprüfung - der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 17. Dezember 1997, zuletzt geändert durch die Achte Ordnung zur Änderung vom 19. Februar 2002.
Promotionsordnung der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 5. Dezember 2001.
Ordnung für den Erwerb des Doktors in Erziehungswissenschaften
(Dr. paed.) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
vom 7. Juni 1989, zuletzt geändert durch die Vierte Ordnung zur Änderung
vom 25. Juli 2001.
Sprachkenntnisse
L = Latinum (Nachweis durch Reifezeugnis oder Erweiterungsprüfung
zum Reifezeugnis)
L* = Latinum oder Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums
LK = Lateinkenntnisse im Umfang des Kleinen Latinums; funktionale Kenntnisse
G = Graecum (Nachweis durch Reifezeugnis oder Erweiterungsprüfung
zum Reifezeugnis)
G* = Graecum oder Griechischkenntnisse im Umfang des Graecums
GK = Griechischkenntnisse; funktionale Kenntnisse
H = Hebraicum (Nachweis durch Reifezeugnis oder Erweiterungsprüfung
zum Reifezeugnis)
H* = Hebraicum oder Hebräischkenntnisse im Umfang des Hebraicums
HK = Hebräischkenntnisse; funktionale Kenntnisse
Studienabschlüsse
MA = Magister-Artium
Prom. = Promotion
StEx = Staatsexamen
P = Lehramt für die Primarstufe
S I = Lehramt für die Sekundarstufe I
S II = Lehramt für die Sekundarstufe II
HF = Hauptfach
NF = Nebenfach