Bild Raid Aldaghistani
© A.B.©

Dr. Raid Al-Daghistani

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Islamische Theologie

4. OG, Raum 409
Hammer Straße 95, 48153 Münster

Tel.: +49 251 83-26153
Fax: +49 251 83-26111
raid.aldaghistani@uni-muenster.de

Sprechstunde: Nach Vereinbarung

Raid Al-Daghistani, geb. 1983 in Ljubljana, Slowenien; 2004-2011 Studium der Philosophie an der Universität Ljubljana und an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg, sowie Studium der islamischen Theologie an der Universität Sarajevo; 2011-2013 Master-Studium der Arabistik und Islamwissenschaft an der WW-Universität Münster, wo er 2017 über das Thema Epistemologie des Herzens – Erkenntnisaspekte in der islamischen Mystik promovierte; 2012 Sprachaufenthalt in Marokko; 2015 Sprachaufenthalt in Oman; 2014-2017 wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für Islamische Theologie an der WWU-Münster; seit 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZIT an der WWU-Münster. Neben zahlreichen Publikationen bewegt er sich als Übersetzer sowohl in Sprachen der islamischen Geisteswelt wie auch in der europäischen Kulturgeschichte.

 

 
  • Forschungsschwerpunkte

    • die formative Phase des Sufismus
    • sufische Epistemologie
    • islamische Ethik
    • mystische Theologie im Islam
    • klassische arabisch-islamische Philosophie
    • intertheologischer und interreligiöser Dialog
    • Metaphysik der islamischen Ästhetik
    • Mystische Lehre von ʿAbd al-Gabbār al-Niffarī (gest. 965)
    • Erkenntnislehre Abū Hāmid al-Ghazālīs (gest. 1111)
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    seit
    Habilitationsprojekt "Der (un)erkannte Gott Die Grundzüge mystischer Theologie ʿAbd al-Ǧabbār an-Niffarīs anhand seiner Schriften Kitāb al-Mawāqif und Kitāb al-Muḫātabāt" 
    -
    Promotion über „Epistemologie des Herzens: Erkenntnisaspekte der islamischen Mystik“ an der WWU-Münster
    -
    Summer School: "Arabic Christianity: History, Culture, Language, Theology, Liturgy", Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Münster
    -
    Sprachaufenthalt in Sultanat Oman, Arabische Sprache am Noor Majan Training Institute in Ibri
    -
    Masterstudium der Arabistik und Islamwissenschaft an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    -
    Sprachaufenthalt in Marokko, Arabische Sprache am Qalam wa Lawh Institut für die Arabische Sprache in Rabat
    -
    Studium der Philosophie an der Universität Ljubljana (Slowenien)
    -
    Studienaufenthalt (Basileus-Stipendium) in Sarajevo, Islamwissenschaft und Arabistik an der Universität Sarajevo (Bosnien)
    -
    Studienaufenthalt (Erasmus-Stipendium) in Freiburg i. Br., Philosophie an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg

    Beruflicher Werdegang

    seit
    Externer Mitarbeiter am Institut für Philosophie und Sozialethik der Theologischen Fakultät der Universität Ljubljana
    seit
    Postdoc und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Islamische Theologie der WWU Münster
    -
    Lehrbeauftragter an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    -
    Lehrbeauftragter an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    -
    Wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für Islamische Theologie der WWU Münster

    Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    stellvertretendes Mitglied der Berufungskommission zur Besetzung der W2-Professur für „Islamische Religionspädagogik" – Berufungskommission, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    -
    Ordentliches Mitglied – Berufungskommission zur Besetzung der W2-Juniorprofessurfür „Hadith, Sira und Islamische Theologie“ am ZIT, WWU Münster
    -
    Ordentliches Mitglied – Berufungskommission zur Besetzung der W2-Juniorprofessurfür „Fachdidaktik der Islamischen Theologie“ am ZIT, WWU Münster
    -
    AFAQ e. V., Verein für kulturelle und gesellschaftliche Zusammenarbeit
    Ordentliches Mitglied – Berufungskommission zur Besetzung der W1-Juniorprofessurfür „Koran und Koranexegese" am ZIT, WWU Münster
  • Lehre

    Vorlesung
    Seminar

    Vorlesung
    Seminar

    Vorlesung
    Seminar

    Vorlesung
    Sonstige Lehrveranstaltung

  • Projekte

    • ZIT-Forschungskolloquium (seit )
      Eigenmittelprojekt
    • Selbst und Selbstlosigkeit in der islamischen Philosophie und Mystik (seit )
      Eigenmittelprojekt
    • Dynamische Mystik im Islam (seit )
      Eigenmittelprojekt
    • Epistemologie des Herzens: Erkenntnisaspekte der islamischen Mystik (Dissertationsprojekt) ( - )
      Eigenmittelprojekt
  • Publikationen

    Bücher

    Fachbücher (Monografien)
    • Al-Daghistani, Raid. . Razmišljanja o islamu. Zbrani eseji ["Reflexionen über den Islam. Gesammelte Essays"]. 1. Aufl. Ljubljana. [akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)]
    • An-Niffarī ʿAbd al-Gabbār, Al-Daghistani Raid. . Knjiga duhovnih postajališč in nagovorov (Kitāb al-mawāqif wa-l-muḫāṭabāt) [„Das Buch der Standplätze und der Anreden“]. Übersetzung aus dem Arabischen ins Slowenische, mit einem Vorwort und Kommentar von Raid Al-Daghistani. Ljubljana: Kud Logos.
    • Al-Daghistani Raid. . Epistemologie des Herzens: Erkenntnisaspekte der islamischen Mystik. Köln: Ditib.
    • Al-Daghistani Raid. . Falsafa. Einführung in die klassische arabisch-islamische Philosophie. Freiburg i.Br.: Kalam Verlag.
    • Al-Ghazālī Muḥammad, Al-Daghistani Raid. . Resitelj iz Zablode (al-Munqiḏ min aḍ-ḍalāl). Übersetzung aus dem Arabischen, mit einem Vorwort und Kommentar von Raid Al-Daghistani. Ljubljana: Kud Logos.
    • Bauer Thomas, Al-Daghistani Raid. . Kultura Dvoumnosti: Drugačna Zgodovina Islama (Die Kultur der Ambiguität: Eine andere Geschichte des Islams). Übersetzung und Vorwort von Raid al-Daghistani. Ljubljana: Krtina.
    • Al-Daghistani Raid. . Abū Ḥāmid al-Ghazālī. Erkenntnislehre und Lebensweg. Freiburg i.Br.: Kalam Verlag.
    • Al-Daghistani Raid. . Odsevi in Sledi [„Reflexionen und Spuren“]. Ljubljana: Amalietti & Amalietti.
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Kocijančič Gorazd, Snoj Vid, Al-Daghistani Raid (u.a.) (Eds.): . Zgodnjekrscanski Spisi. Celje: Mohorjeva Založba.

    Artikel

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Al-Daghistani Raid. . ‘Mindfulness and self-examination in Sufism.’ Onlinezeitschrift Kud Logos 2016.
    • Al-Daghistani Raid. . ‘Tafakkur and tadhakkur - two techniques of Islamic spirituality.’ Onlinezeitschrift Kud Logos 2016.
    • Al-Daghistani Raid. . ‘Kratak Pregled Glavnih Filozofskih Stavova kod Ibn Sine.’ Onlinezeitschrift Kud Logos 2013.
    • Al-Daghistani Raid. . ‘Arabische Sprache im Kontext der Kultur der Ambiguität.’ Onlinezeitschrift Kud Logos 2013.
    • Al-Daghistani Raid. . ‘Islam kot kultura večpomenskosti.’ Islam in Bližnji Vzhodi 2/4 2013: 13–28.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Al-Daghistani Raid. . Invoking God’s name – Sufi Teaching and Practice of Dhikr.’ In Routledge Handbook of Islamic Ritual and Practice, edited by Oliver Leaman, 185–199. London: Routledge.
    • Al-Daghistani Raid. . ‘The Concept of Trust from a Sufi Perspective.’ In Hope And Trust In Times Of Global Despair And Mistrust, edited by Bojan Zalec, xx–yy. [online first]
    • Al-Daghistani Raid. . The Mysticism of Arabic Calligraphy: A Love Affair between the Reed Pen and Sufism.’ In Journal of Architecture and Humanistic Science, edited by Mohamed Zenhom, 524–529. Kairo.
    • Al-Daghistani Raid. . „Schrift,Schönheit, Spiritualität – Grundlinieneiner mystischen Koranästhetik aus dem Geiste der Kalligraphie.“ In Religion und Ästhetik: Zur filmisch-seriellen Narration des Religiösen, herausgegeben von Ahmad Milad Karimi, 154–178.
    • Al-Daghistani Raid. . „"Sufismus als Weg, Wissen und Weisheit".“ In Mystik und mystische Spiritualität, herausgegeben von Arun Banerjee, 57–69. Verlag Dr. Kovac.
    • Al-Daghistani Raid. . „"Zum Verständnis des Todes in der islamischen Mystik: Die Lehre von fanāʾ".“ In Nahtoderfahrungen. Religion und christlicher Glaube. Tagungsband 2018, herausgegeben von Nicolay Joachim, 43–65. Goch: Santiago.
    • Al-Daghistani Raid. . „"Der Sufi ist wie die Erde: Ein Versuch über die Grundzüge einer spirituellen Ökologie im Islam".“ In Islamische Umwelttheologie. Ethik, Norm, Praxis, herausgegeben von Mouhanad Khorchide und Sara Binay, 86–103. Freiburg i. Br.: Herder Verlag.
    • Al-Daghistani Raid. . Ethics in Islam: An Overview of Theological, Philosophical and Mystical Approaches.’ In Islam, edited by Anja Zalta, 1–13. Koper: Annales.
    • Al-Daghistani Raid. . Rethinking Sufism. Spiritual Education as a Meanes to Counter Religious Radicalism in Islam.’ In Religious Education. Between Radicalism and Tolerance, edited by Ednan A., Margaret R., 243–260. Wien: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-21677-1_16.
    • Al-Daghistani Raid. . Impact of Islamic Mysticims on German Romanticism.’ In Literatura in evropska duhovna izrocila / Literature and the European Spiritual Traditions, edited by Sirca Alen, 81–95. Ljubljana: PKn.
    • Al-Daghistani Raid. . „ʿAbdullāh al-Anṣārī al-Harawī: Eine kurze Darstellung seines Lebens, seiner Lehre und seines Werkes.“ In Muslimische Gelehrte neu gelesen - Teil 2, herausgegeben von Milad Karimi und Mouhanad Khorchide, 243–264. Freiburg i. Br.: Kalam Verlag.
    • Al-Daghistani Raid. . ‘Muraqaba / Muhasaba: Duhovni tehniki sufizma.’ In Čuječnost, edited by Anja Zalta und Tamara Ditrich, 209–228. Koper: Annales.
    • Al-Daghistani Raid. . „Al-Ghazzālī und die transzendentale Anthropologie.“ In Muslimische Gelehrte neu gelesen, herausgegeben von Milad Karimi und Mouhanad Khorchide, 135–172. Freiburg i. Br.: Kalam Verlag.
    • Al-Daghistani Raid. . ‘Epistemologija srca: kontemplacija – okušanje – razsebljanje.’ In Mistika in Misel, edited by Sebastjan Vörös, 119–154. Koper.
    • Al-Daghistani Raid. . ‘Islam and Modern Science.’ In Suvremena Znanost i Vjera, edited by Zoran Primorac, 195–205. Mostar.
    Nicht-wissenschaftliche Beiträge (Zeitschriften)

    Rezensionen (Zeitschriften)

    • Al-Daghistani Raid. . „"Seyyed Hossein Nasr: »Man and Nature. The Spiritual Crisis of Modern Man«".“ Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie / Yearbook for Islamic Philosophy of Religion: "Religion und Aufklärung" 2022, Nr. Bd. 3. [online first]
    • Al-Daghistani Raid. . „Arthur J. Arberry: »Revelation and Reason in Islam. The Forwood Lectures for 1956«.“ Falsafa - Das Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie, Bd. 2 2019, Nr. Bd. 2.
    • Al-Daghistani Raid. . „Frithjof Schuon "Den Islam Verstehen".“ Jahrbuch für Islamische Religionsphilosophie 2017.
    • Al-Daghistani Raid. . „Martin Bauschke "Abraham im Islam. Der Freund Gottes".“ Theologische Revue, Heft 4 .

    Audiobeiträge

  • Vorträge

    • Al-Daghistani, Raid (): ‘Sufizem: Uvod v islamsko duhovnost ("Sufismus: Einführung in die islamische Spiritualität")’. Intensivseminar im Rahmen des Studienprogramms Spiritual Advanced Education (Theologische Fakultät (TEOF) der Universität Ljubljana), Ljubljana (Zoom), .

    • Al-Daghistani, Raid (): „Dhikr – das rituelle Gottgedenken im Sufismus“. „Dhikr und ruqya als Ressource für die muslimische Seelsorge? Potentiale und Grenzen eines praktischen Umgangs mit dem Koran“ (Qualitätssicherung der Muslimischen Seelsorge in öffentlichen Institutionen im Kanton Zürich (QuaMS) in Kooperation mit dem Schweizerischen Zentrum für Islam und Gesellschaft der Universität Freiburg), Zürich, .
    • Al-Daghistani, Raid (): „Geist-, Seele- und Körperkonzeptionen im Islam“. Akademisch-fachliche Seelsorge-Ausbildung (DITIB-Akademie), Strasbourg, .
    • Al-Daghistani, Raid (): „Der innere Dschihad und die Frage der spirituellen Moralität im Sufismus“. Internationale Islamische Studienkonferenz (Stiftung für Islamische Studien (SIS e.V.) in Kooperation mit dem Al-Mustafa-Institut), Zoom, .
    • Al-Daghistani, Raid (): ‘The Wisdom of Futuwwa: Teaching and Practice of “Spiritual Chivalry” in Sufism’. Resonance and Alienation: Crisis of Relationships in the Modern World (Theologische Fakultät (TEOF) der Universität Ljubljana), Celje/Zoom, .
    • Al-Daghistani, Raid (): „Armut und der Umgang mit den Armen aus der Sicht des Sufismus“. „Armut und Gerechtigkeit“. Gipfeltreffen zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und dem Koordinationsrat der Muslime (KRM) (Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und Koordinationsrat der Muslime (KRM)), Abu Bakr Moschee Dortmund, .
    • Al-Daghistani, Raid (): „Geschmack der Wirklichkeit: Das Konzept vom ḏawq bei Abū Ḥāmid al-Ġazālī“. 15. Dies quodlibetalis „Erkenntnis und Selbst – Mystik als philosophisches Projekt“ (Institut für Philosophie der Universität Würzburg), Würzburg, .
    • Al-Daghistani, Raid (): „Sufism as a Way of Iḥsān: Ethical Aspects of Islamic Mysticism“. International Conference Doing Ethics in Islamic Theology (Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT)), Berlin, .
    • Al-Daghistani, Raid (): „Sufisches Ethos: Ethische Aspekte der islamischen Mystik“. Webinar: Tugend im moralischen Erbe der Menschheit (Iran-Haus Berlin), Webinar, Berlin, .
    • Al-Daghistani, Raid (): „Die (Un-)Erkennbarkeit Gottes: Theologische, Philosophische und Mystische Perspektiven“. Philosophie und Mystik in der Islamischen Welt (Universität Erlangen-Nürnberg), Erlangen, .
    • Al-Daghistani, Raid (): „Eine Begegnung mit der Mystik des Islams“. Besinnungstage-Intensivseminar der Katholische Jugendfürsorge Augsburg / KJF Akademie (Katholische Jugendfürsorge Augsburg / KJF Akademie), Bildungshaus St. Martin, Kloster Bernried (am Starnberger See), .
    • Al-Daghistani, Raid (): „Die (Un-)Erkennbarkeit Gottes: Mystische Theologie an-Niffarīs“. Vortragsreihe der ZIT-Fachschaft (Fachschaft des Zentrums für Islamische Theologie der Universität Münster), Münster, .
    • Al-Daghistani, Raid (): „Dem Einen entgegen: Mystik in Christentum und Islam“. Katholikentag 2022 – Christlich-islamischer Dialog (Katholikentag 2022 – Christlich-islamischer Dialog, IHK Stuttgart), Stuttgart, .
    • Al-Daghistani, Raid (): ‘Sufizem in spoznanje Boga’. Gastvortrag im Rahmen des Seminars "Philosophie des Mittelalters und der Renaissance", Philosophische Fakultät der Universität Ljubljana. Ljubljana, Slowenien, .
    • Al-Daghistani, Raid (): ‘Falsafa in spoznanje Boga’. Gastvortrag im Rahmen des Seminars "Philosophie des Mittelalters und der Renaissance", Philosophische Fakultät der Universität Ljubljana. ZOOM, .
    • Al-Daghistani, Raid (): „Sufismus als Läuterungs- und Erkenntnisweg im Islam: Eine Vertiefung in die islamische Mystik“. Gastvortrag an der Tagung "Islamische Mystik: Das spirituelle Gesicht des Islam". , Die HEGGE – christliches Bildungswerk, Willebadessen, Deutschland, .
    • Al-Daghistani, Raid (): ‘Sufi Spiritual Ethos: Challenge or Chance for Today's Ethos’. Gastvortrag im Rahmen der Vortragsreihe „The Religion and Culture in Europe" des Bosnia Hub of Al Sharq Europe., Online - Zoom, .
    • Al-Daghistani, Raid (): ‘Islam, Sufizem, Al-Ghazali’. "Duhovno Izpopolnjevanje" / "Spirituelle Fortbildung" der Theologischen Fakultät (TEOF) der Universität in Ljubljana, Online - Zoom, .

    • Al-Daghistani, Raid (): ‘The Concept of Hope and Trust from an Islamic-Mystical Perspective’. International Scientific Conference: Hope and Trust in Times of Global Despair and Mistrust, Online - Zoom, .
    • Al-Daghistani, Raid (): „Der Aufstieg zum Einen: Sufismus als mystischer Erkenntnisweg im Islam“. Dialog-Tagung zu islamischer und christlicher Mystik, Ev. Stadtakademie in Aachen (ESA), Aachen, Deutschland, .
    • Al-Daghistani, Raid (): „Sufismus: Das spirituelle Herz des Islams“. Islam im Gespräch, Islamisches Forum Innsbruck, Online - Zoom, .

    • Al-Daghistani, Raid (): „Die Frage nach der (Un-)Erkennbarkeit Gottes: Herausforderung oder Chance für eine islamische Religionstheologie?“ Studienwoche "Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext", Weingarten bei Ravensburg, Deutschland, .
    • Al-Daghistani, Raid (): „Gottgedenken und Selbstdisziplin: Islamische Spiritualität für die Moderne?“ DITIB-Ausbildungsprogramms zu islamischen Religionsbeauftragten, Dahlem, Deutschland, .

    • Al-Daghistani, Raid (): „Dhikr und Dschihad aus der sufischen Perspektive“. Vortragsreihe des IHV-Münster, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster, Deutschland, .
    • Al-Daghistani, Raid (): „Mystik der arabischen Kalligraphie: Eine Liebesbeziehung zwischen dem Schreibroh und Sufismus“. The Mutual Influences between Islamic and Western Civilizations, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster, Deutschland, .
    • Al-Daghistani, Raid (): „Sufismus als Weg und Wissen: Einführung in die islamisch-mystische Tradition“. Vortragsreihe des Forum Dialog, Berlin, Deutschland, .
    • Al-Daghistani, Raid (): „"Kontemplation und Invokation in der islamisch-mystischen Tradition: Ein Weg aus der Stille in die Stille"“. Vortragsreihe IRFAN - Hochschulgruppe der Universität Osnabrück (IRFAN - Hochschulgruppe der Universität Osnabrück), Universität Osnabrück, Osnabrück, Deutschland, .

    • Al-Daghistani, Raid (): „Arabische Kalligraphie als Heilige Kunst - Versuch über einen ästhetisch-schriftlichen Zugang zur Religion“. Religion und Ästhetik. Zur filmisch-seriellen Narration des Religiösen. Excellenzcluster "Religion und Politik", WWU Münster, Münster, Deutschland, .
    • Al-Daghistani, Raid (): „Zum Verständnis des Todes in der islamischen Mystik“. Nahtoderfahrungen: Religion und christlicher Glaube, LVHS Freckenhorst, Warendorf, .
    • Al-Daghistani, Raid (): „Erkennen und Schmecken: Grundriss der mystischen Epistemologie bei Abū Ḥāmid al-Ġazālī“. „Fachkolloquium: Pioniere der islamischen Theologie“, Gießen, .
    • Al-Daghistani, Raid (): „Tasawwuf – Die Wissenschaft von der Läuterung des Herzens“. Islam-Vortragsreihe der IHG-Hamburg, Hamburg, .

    • Al-Daghistani, Raid (): ‘Impact of Islamic Mysticism on German Romanticism: The Case of Goethe’. Literature and the European Spiritual Traditions, Ljubljana, Slowenien, .
    • Al-Daghistani, Raid (): „Eine Begegnung mit der Mystik des Islams“. Tage der Weltreligionen: Islam, Bildungshaus St. Martin, Bernried, Deutschland, .
    • Al-Daghistani, Raid (): „Schrift, Schönheit, Spiritualität - Grundlinien einer mystischen Koran-Ästhetik“. Die Blumen des Koran, Evangelische Akademie Hofgeismar, Deutschland, .
    • Al-Daghistani, Raid (): „Die Mystik der Kalligraphie: Schönheit - Schrift - Spiritualuität“. Eröffnungsvortag zur Kalligraphie Ausstellung von Dr. Shams Anwari-Alhosseyni, Aachen, Deutschland,, .
    • Al-Daghistani Raid (): „"Der Sufi ist wie die Erde..." Ein Versuch über die Grundzüge einer spirituellen Ökologie im Islam“. Umwelt und Wasser aus Sicht der islamischen Theologie (ZIT Münster, Universität Jordanien, GIZ), Amman, Jordanien, .

    • Al-Daghistani Raid (): „Herzensethik im Islam“. 5. Forschungswerkstatt der DITIB-Akademie (DITIB-Akademie), Köln, Deutschland, .
    • Al-Daghistani Raid (): ‘Rethinking Sufism - Spiritual Education as a Means against Religious Radicalism in Islam’. Religious Education between Radicalism and Tolerance (Universität Wien und Universität Bukarest), Bukarest, Rumänien, .
    • Al-Daghistani Raid (): „Islamische Mystik: Sufismus als Weg, Weisheit und Wissenschaft“. Jahrestagung der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Gesellschaft der Freunde christlicher Mystik), Rottenburg-Stuttgart, Deutschland, .
    • Al-Daghistani Raid (): „Sufismus - Die mystische Seite des Islams“. Vortragsreihe der IHV-Münster (IHV-Münster), Münster, Deutschland, .

    • Al-Daghistani Raid (): ‘Temeljni Pojmi Islama’. Islamska Civilizacija, Arabska Kultura in Evropski Razum (Slovensko Izobrazevalni Konzorcij), Villa Opicina, Italien, .
    • Al-Daghistani Raid (): ‘Murāqaba and muhāsaba: Spiritual techniques of Sufism’. "The 4th International STCS Conference on Comparative Perspectives: Islam, Confucianism and Buddhism" (Department of Asian and African Studies, Faculty of Arts, Ljubljana University), Ljubljana, Slowenien, .
    • Al-Daghistani Raid (): „Selbst- und Gotteserkenntnis im Sufismus“. Vortragsreihe der IHV-Köln (IHV-Köln), Köln, Deutschland, .
    • Al-Daghistani Raid (): „Was ist eine dynamische Mystik im Islam?“ Tagung "Ins Undurchdringliche Licht Schauen. Mystik in Judentum, Crhistentum und Islam", III. Mülheimer Interreligiöser Dialog, Mülheim an der Ruhr, Deutschland, .

    • Al-Daghistani (): „Die geschichtliche Bedeutung al-Ghazālīs“. AFAQs Vortragsreihe für Nachwuchswissenschaftler und Künstler, Münster, Deutschland, .
    • Al-Daghistani Raid (): „Al-Ghazālīs Weg zu Freiheit und die Bedeutung des subtilen Herzens“. Tagung "Befrage dein Herz...", Stuttgart, Deutschland, .
    • Al-Daghistani Raid (): „Al-Ghazālī und die transzendentale Anthropologie“. Internationales Kongress „Horizonte der Islamischen Theologie“ (Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam, Frankfurt), Frankfurt, Deutschland, .
    • Al-Daghistani Raid (): „Epistemologie des Herzens: Erkenntnisaspekte der islamischen Mystik“. 2. Forschungswerkstatt der DITIB Akademie (ADSAM-Studienförderung für Islamisches Denken, DITIB Akademie), Köln, Deutschland, .

    • Al-Daghistani Raid (): „Arabische Sprache im Kontext der Kultur der Ambiguität“. AFAQ Kulturwoche (AFAQ e. V., Verein für kulturelle und gesellschaftliche Zusammenarbeit), Münster, Deutschland, .

    • Al-Daghistani Raid (): ‘Islam i moderna znanost’. International Conference on Contemporary Science and Faith: Suvremena Znanost i Vjera, Mostar, Bosnien, .