© Privat

Dr. Stephan Kokew

Akademischer Rat a. Z.
Zentrum für Islamische Theologie
Hammer Straße 95
48153 Münster
Tel: +49 251 83-2 61 33

s.kokew@uni-muenster.de

Externe Profile:

Academia.edu

Kurzprofil

Stephan Kokew, Dr. phil., ist Islamwissenschaftler. Studium der Islamwissenschaft, Neueren u. Neuesten Geschichte, Arabistik und Religionswissenschaft in Freiburg und Leipzig. 2014 Promotion an der Universität Leipzig, anschließend Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Wissenschaftlicher Assistent an der FAU Erlangen. Von  04/2019 -  09/2021 Postdoc, seit 10/2021 Akademischer Rat a. Z. am Zentrum für Islamische Theologie.

 

English version [en]

Aktuelles

Aktuelle Lehrveranstaltungen

· Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  Weitere Informationen
 
· Islamische Kunst- und Kulturgeschichte
  Weitere Information

· ZIT-Forschungskolloquium
  Weitere Informationen

 

Aktuelle Publikationen

Kokew, Stephan. 2022. „Demanding Tolerance in a Middle Eastern Context. The Example of Mājid al-Gharbāwī.“ In Rationalität in der islamischen Theologie. Band II: Die Moderne, herausgegeben von El Kaisy-Friemuth M., Abdalfadeel M., 315-333. Berlin/Boston: De Gruyter.
Zum Beitrag

Kokew, Stephan. 2022. ‚Schutz‘, ‚Gewährenlassen‘, ‚Umgänglichkeit‘. Toleranzkonzeptionen in islamischen Kontexten. In Toleranz, herausgegeben von Ferrari C., Kiesel D., 87-107. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann.
Zum Beitrag

Kokew, Stephan. 2022. „Rezension zu Antonia Bosanquet (2020), Minding their Place. Space and Religious Hierarchy in Ibn al-Qayyim’s Aḥkām ahl al-dhimma." In Der Islam 99/1, 242-246.
Zur Rezension

 
  • Forschungsschwerpunkte

    • Toleranzkonzeptionen in vormodernen und gegenwärtigen islamischen Kontexten: Historische Semantik, Systematik und soziale Dimensionen
    • Zeitgenössische Rezeption von Al-Ghazālī (gest. 1111) im sunnitischen Islam
    • Sunnitische und schiitische Koranexegese
    • Nichtmuslime im Islam: Geschichte, theologische und rechtliche Systematik
    • Verhältnis von Sufismus und Salafiyya
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    seit
    Habilitand im Fachbereich Islamwissenschaft, FAU Erlangen-Nürnberg
    Promotion zum Dr. phil., Universität Leipzig
    -
    DFG-Promotionsstelle, DFG-Graduiertenklasse „Säkularitäten: Konfigurationen und Entwicklungspfade“, Universität Leipzig
    -
    Stipendium, DFG Graduiertenklasse
    -
    Sprachaufenthalt, Damaskus/Syrien
    Magister Artium (M.A.) Arabistik/Religionswissenschaft, Universität Leipzig
    -
    Studium der Islamwissenschaft, Arabistik, Religionswissenschaft, Neueren u. Neuesten Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Universität Leipzig

    Beruflicher Werdegang

    seit
    Akademischer Rat a. Z., Zentrum für Islamische Theologie
    -
    Postdoc in der Forschungsgruppe Koran am Zentrum für Islamische Theologie. Projektmitarbeiter "Herders Theologischer Koran-Kommentar (HthKK)"
    -
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft, FAU Erlangen-Nürnberg
    -
    Koordination der Projektreihe "Key Concepts in Interreligious Discourses, KCID" (Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse, BaFID), FAU Erlangen-Nürnberg
    -
    Mitwirkung bei der Beantragung einer DFG-Forschergruppe, FAU Erlangen-Nürnberg
    -
    Praktikum im Projekt "Religionsmonitor", Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

    Preise

    Deutscher Studienpreis 2015, Finalist, Kategorie Geistes- und Kulturwissenschaften – Körber Stiftung
    DFG-Doktorandenförderstelle (Laufzeit: 2010-2013) – Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
    Stipendium, DFG Graduiertenklasse – Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Reisestipendium (Vollstipendium) – Bildungsministerium Saudi-Arabien
    Stipendium Summer Course Program on Persian Language and Culture – Universität Teheran

    Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    seit
    Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht (GAIR)
    seit
    Mitglied des Centre for Euro-Oriental Studies at FAU (CEOS)
    seit
    Peer Reviewer, Zeitschrift für Recht & Islam (ZRI)
    seit
    Deutscher Arbeitskreis Vorderer Orient (DAVO)
  • Lehre

  • Projekte

    • ZIT-Forschungskolloquium (seit )
      Eigenmittelprojekt
    • Theologischer Korankommentar (seit )
      Eigenmittelprojekt
    • Habilitationsprojekt (an der FAU Erlangen-Nürnberg): Al-Ghazālī (1058-1111) im Diskurs. Studien zur Rezeption von Iḥyā’ ‘ulūm ad-dīn in der sunnitischen Moderne ( - )
      Eigenmittelprojekt
  • Publikationen

    Fachbücher (Monografien)

    • Kokew, Stephan. . Annäherung an Toleranz. Ausgangspunkte, Kontexte und zeitgenössische Interpretationen des Toleranzbegriffs aus dem schiitischen Islam (Ergon: Kultur, Recht und Politik in muslimischen Gesellschaften 30). Würzburg: Ergon Verlag.

    Artikel

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Kokew, Stephan. . „Der Konservatismus der Mitte. Zum Toleranzdiskurs im schiitischen Islam.“ INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 3: 58–64. doi: https://doi.org/10.13109/inde.2015.4.3.58.
    • Kokew, Stephan, Sacarcelik, Osman. . „Miszelle: Islam und Menschenrechte im aktuellen Diskurs.“ Die Welt des Islams 51: 235–247. doi: 10.1163/157006011X573491.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Kokew, Stephan. . ‘Jamāl ad-Dīn al-Qāsimī (1866-1914).’ In Handbook of Qur’ānic Hermeneutics, edited by Tamer G., 15 S. Berlin: De Gruyter. [akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)]
    • Kokew, Stephan. . „Māǧid al-Ġarbāwī: Toleranz und die Quellen der Intoleranz. Einleitende Annäherungen (At-tasāmuḥ wa-manābiʻ al-lā-tasāmuḥ. Muqārabāt tamhīdīya).“ In Konzepte von Toleranz und Intoleranz in der arabischen Welt. Eine kommentierte Anthologie, herausgegeben von Dhouib S., v. Kügelgen A., 30 S. Berlin: De Gruyter. [eingereicht / in Begutachtung]
    • Kokew, Stephan. . „‚Schutz‘, ‚Gewährenlassen‘, ‚Umgänglichkeit‘. Toleranzkonzeptionen in islamischen Kontexten.“ In Toleranz, herausgegeben von Ferrari C., Kiesel D., 87–107. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann. doi: 10.5771/9783465145905-87.
    • Kokew, Stephan. . „Aspekte des Zusammenlebens zwischen Muslimen und Nichtmuslimen.“ In Islam II. Geistesgeschichte, Lebensformen, Regionen, herausgegeben von Tamer G., 15 S. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. [online first]
    • Kokew, Stephan. . „Demanding Tolerance in a Middle Eastern Context. The Example of Mājid al-Gharbāwī.“ In Rationalität in der islamischen Theologie. Band II: Die Moderne, herausgegeben von El Kaisy-Friemuth M., Abdalfadeel M., 315–333. Berlin/Boston: De Gruyter. doi: 10.1515/9783110588590-015.
    • Kokew, Stephan. . „Islamische Konzeptionen zum Umgang gegenüber religiöser Diversität: Zarathustrier und Buddhisten.“ In Diversität historisch. Repräsentationen und Praktiken gesellschaftlicher Differenzierung im Wandel, herausgegeben von Florin M., Gutsche V., Krentz N., 193–209. Bielefeld: Transcript Verlag. doi: 10.14361/9783839444016-010.
    • Kokew, Stephan. . „Überlegungen zum Prinzip der Schutzverpflichtung als Bestandteil islamischer Schutzgewährung.“ In Islamisches Recht in Wissenschaft und Praxis. Festschrift zu Ehren von Hans-Georg Ebert, herausgegeben von Elliesie H., Anam B., Hanstein T., 335–354. Berlin et al.: Peter Lang. doi: 10.3726/b15031.
    • Kokew, Stephan. . „Schutzgewährung gegenüber Nichtmuslimen. Zum Bedeutungswandel ordnungspolitischer Konzeptionen im Islam.“ In Christentum und Islam als politische Religionen. Ideenwandel im Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen, herausgegeben von Hidalgo O., Zapf H., Hildmann P., 287–303. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-13963-6_15.
    • Kokew, Stephan. . „Toleranz im islamischen Kontext. Ausgangspunkte und Erscheinungsformen.“ In Toleranz. Vom Wert der Vielfalt, herausgegeben von Sedmak C., 201–220. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    • Kokew, Stephan. . „Toleranz und demokratische Kultur. Zeitgenössische Reflexionen aus dem schiitischen Islam.“ In Demokratie und Islam. Theoretische und empirische Studien, herausgegeben von Cavuldak A., Hidalgo O., Hildmann P., Zapf H., 65–80. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-19833-0_4.
    Lexikonartikel (Buchbeiträge)
    • Kokew, Stephan. . „Säulen des Islam.“ In Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht (LKRR), Band IV, S-Z, herausgegeben von Hallermann H., Meckel T., Droege M., de Wall H., 50–51. Leiden: Brill. doi: 10.30965/9783506786401_0025.
    • Kokew, Stephan. . „Toleranz im Islam.“ In Handbuch der Religionen (HdR). Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland/im deutschsprachigen Raum, 50. Ergänzungslieferung, herausgegeben von Klöcker M., Tworuschka U., 1–15. München: Westarp Science.
    • Kokew, Stephan. . „Kleines Islamlexikon.“ In Religionsmonitor 2008. Muslimische Religiosität in Deutschland, herausgegeben von Bertelsmann Stiftung, 84–85. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Rezensionen (Zeitschriften)

    • Kokew, Stephan. . „Antonia Bosanquet, Minding their Place. Space and Religious Hierarchy in Ibn al-Qayyim’s Aḥkām ahl al-dhimma.“ Der Islam. Journal of the History and Culture of the Middle East 99, Nr. 1: 242–246. doi: 10.1515/islam-2022-0010.
    • Kokew, Stephan/Sacarcelik, Osman. . „Hatem Elliesie (Hg.), Islam und Menschenrechte/Islam and Human Rights. Beiträge zum Islamischen Recht VII.“ GAIR-Mitteilungen 2: 94–103.
    • Kokew, Stephan. . „Rezension: Johannes Harnischfeger, Democratization and Islamic law: The Sharia Conflict in Nigeria.“ GAIR-Mitteilungen 1: 24–25.

    Audiobeiträge

    • Kokew, Stephan. . Toleranz und Vorurteil - Wer hat Angst vor dem Islam? Deutschlandfunk Kultur.
    • Kokew, Stephan. . Muslimische Tradition - Stellenwert der Toleranz im Islam Deutschlandfunk.
    • Kokew, Stephan. . Wie wichtig ist Toleranz im Islam? Mephisto 97.6.

    Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichungen

    • Kokew, Stephan. . Gastbeitrag: Sunniten und Schiiten: Das sind die Unterschiede.
  • Vorträge

    • Kokew, Stephan (): „Al-Ghazālī in der Gegenwart. Salafitische Lesarten von Iḥyāʾ ʿulūm ad-dīn“. ZIT-Forschungskolloquium (ZIT Münster), Zentrum für Islamische Theologie Münster, .
    • Kokew, Stephan (): ‘Reviving the ‘madhhab as-salaf’. Observations on Jamāl ad-Dīn al-Qāsimīʼs Adaption of al-Ghazālīʼs Revival of the Sciences of Religion’. 34. Deutscher Orientalistentag (DOT) (Deutscher Orientalistentag), Berlin, .
    • Kokew, Stephan (): „Gottes ist der Orient, Gottes ist der Occident! - Sichtweisen auf den Islam“. Festrede, Erlangen, .
    • Kokew, Stephan (): ‘Integrating Sufism into the Salafiyya. Jamāl ad-Dīn al-Qāsimī’s Adaption of Al-Ghazālī’s Revival of the Sciences of Religion ’. 27th International DAVO Congress 2021, Panel "New Perspectives on Sufism, Modern Sunni Reform Thinking and Activism" (Chair: Stephan Kokew/Sebastian Elsässer) (German Middle East Studies Association for Contemporary Research and Documentation (DAVO)), Universität Osnabrück, .
    • Kokew, Stephan (): „Al-Ghazālī in der Salafiyya. Zur Rezeption von Ihyāʼ ʻulūm ad-Dīn in der sunnitischen Moderne“. Bayerisches Orientkolloquium (WS 2019/20) (Centre for Euro-Oriental Studies at FAU), Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), .
    • Kokew, Stephan (): „Al-Ghazālī und Iḥyāʼ ʻulūm ad-dīn“. Seminar "Rationalität in der islamischen Theologie" (Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien mit praktischem Schwerpunkt), Department Islamisch-Religiöse Studien/FAU Erlangen-Nürnberg, .
    • Kokew, Stephan (): „Toleranzdiskurse als Orte des „Säkularen“. Zur Lokalisierung von Säkularismusforderungen im gegenwärtigen nahöstlich-muslimischen Denken“. Probevortrag (W1 Juniorprofessur) (Seminar für Arabistik/Islamwissenschaft), Georg-August-Universität Göttingen, .
    • Kokew, Stephan (): „Dhimma und tasāmuḥ: Zur begrifflichen Verortung arabisch-muslimischer Toleranzkonzeptionen“. Erlanger Philosophie-Kolloquium Orient und Okzident, FAU Erlangen-Nürnberg, .
    • Kokew, Stephan (): „Aspekte von Koexistenz und Interaktionen zwischen Muslimen und Nichtmuslimen.“ Workshop "Die Religionen der Menschheit (RM), Islam Bd. I & II" in Kooperation mit dem Kohlhammer Verlag (Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft u. Kohlhammer Verlag), FAU Erlangen-Nürnberg, .
    • Kokew, Stephan (): „Diversität und Anschlussfähigkeit: Zur Darstellung von Zarathustriern und Buddhisten in Šahrastānīs Kitāb al-milal wa-n-niḥal“. Workshop "Toleranz und Grenzziehung: Positionen zu islamischer Einheit und Vielfalt", 2. Internationaler Workshop der Nachwuchsgruppen Erlangen/Bayreuth (Nachwuchsforschergruppen „Norm, Normativität, Normwandel“ (Erlangen) und „Islamische Gegenwartskulturen“ (Bayreuth)), Universität Bayreuth, .
    • Kokew, Stephan (): „Zur Lage der Schiiten in Saudi-Arabien“. Familienzwist am Golf: Saudi Arabien und seine Nachbarn, FAU Erlangen-Nürnberg, .
    • Kokew, Stephan (): „Podiumsdiskussionsbeitrag zur Publikation 'Orient und Okzident - die andere Geschichte'“. Podiumsdiskussion "Morgenland gegen Abendland? Eine andere Sicht auf gängige Klischees" (Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft (FAU Erlangen-Nürnberg)), FAU Erlangen Nürnberg, .
    • Kokew, Stephan (): „Begründungsvarianten von ʻToleranzʼ im nahöstlich-muslimischen Kontext“. Tagung "Rationalität in der islamischen Theologie zwischen Tradition und Moderne. Teil 2: Die Moderne" (Department Islamisch-Religiöse Studien in Kooperation mit der Universität Al-Azhar, Kairo), FAU Erlangen-Nürnberg, .
    • Kokew, Stephan (): „Der Koran. Das heilige Buch des Islam“. Organisiert vom Fachbereich Politik und Gesellschaft der Volkshochschule Leipzig, VHS Leipzig, .
    • Kokew, Stephan (): „Europa und der Nahe Osten: Verbindungen und Annäherungen“. "Vielfalt verbindet" - Interkulturelle Woche 2017. Bildungswerk im Bistum Erfurt (Bildungswerk im Bistum Erfurt), Kleine Synagoge, Erfurt, .
    • Kokew, Stephan (): „Syrien und Irak. Geschichte und kulturelles Erbe zwei aktueller Krisenregionen“. Interkulturelle Wochen Leipzig, VHS Leipzig, .
    • Kokew, Stephan (): „Diskutant, 'The Concept of Freedom and the Concept of Justice in Judaism, Christianity and Islam'“. Workshop "Key Concepts in Interreligious Dialogue (KCID)" (Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft (FAU Erlangen-Nürnberg) u. Hanns-Seidel-Stiftung), FAU Erlangen-Nürnberg, .
    • Kokew, Stephan (): „Diskutant, 'The Concept of Human Rights in Judaism, Christianity and Islam'“. Workshop "Key Concepts in Interreligious Dialogue (KCID)" (Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft (FAU Erlangen-Nürnberg) u. Hanns-Seidel-Stiftung), FAU Erlangen-Nürnberg, .
    • Kokew, Stephan (): „Schutzbefohlenen-Status und Fremdenschutz. Zur Dynamik zweier vormoderner Konstellationen im islamischen Recht zum Umgang mit religiöser Diversität“. Konstellationen historischer Diversität. Europa, Russisches Reich und islamische Welt, FAU Erlangen-Nürnberg, .
    • Kokew, Stephan (): ‘Diskutant, 'The Concept of Revelation in Judaism, Christianity and Islam'’. Workshop "Key Concepts in Interreligious Dialogue (KCID)" (Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft (FAU Erlangen-Nürnberg) u. Eugen-Biser-Stiftung), FAU Erlangen-Nürnberg, .
    • Kokew, Stephan (): „Gibt es "den Islam"? Ein Einstieg in ein komplexes Thema“. Islam in Deutschland - Einblicke und Kontroversen. Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (Sächsische Landeszentrale für politische Bildung), VHS Chemnitz, .
    • Kokew, Stephan (): „Dhimma und amān. Der Schutz von Nichtmuslimen als politische Konzeption im islamischen Rechtsdenken“. Tagung "Christentum und Islam als politische Religionen" (Kooperationstagung der Hanns-Seidel-Stiftung und dem Arbeitskreis Politik und Religion der Deutschen Vereinigung für Politische), Bildungszentrum Wildbad Kreuth, .
    • Kokew, Stephan (): ‘Tasāmuḥ, Modārā, Tolerance – On Questions of Translation’. Christian-Islamic Spring Academy: Dictionary of Dialogue – Critical Reflections on Structuring Knowledge in Islamic and Christian Theological Encounter (Eugen-Biser-Stiftung u. Stiftung Mercator), Evangelische Akademie Tutzing, .
    • Kokew, Stephan (): „Ethische Prinzipien im islamischen Recht“. Ausgewählte Probleme der MENA-Region, Universität Leipzig, Leipzig, .
    • Kokew, Stephan (): „Der Islam gehört zu Deutschland! Zu Aspekten des Zusammenlebens von Muslimen und Nichtmuslimen“. Muslimisches Leben in Dresden (Integrations- und Ausländerbeauftragte der Stadt Dresden), Stadtmuseum Dresden, .
    • Kokew, Stephan (): „"Der Mensch lebt nicht vom Brot allein!“ Religiöse und kulturelle Aspekte des 'Arabischen Frühlings'“. Die gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU im arabischen Raum (Sächsische Landeszentrale für politische Bildung), TU Chemnitz, .
    • Kokew, Stephan (): ‘Tolerance as a Secular Concept and its Reception in the Islamic World’. Multiple Secularities and Global Interconnectedness (Centre for Area Studies (CAS)), Universität Leipzig, .
    • Kokew, Stephan (): „Aspekte von Toleranz in zwölferschiitischen Koraninterpretationen“. 31. Deutscher Orientalistentag (Deutsche Morgenländische Gesellschaft (DMG)), Philipps-Universität Marburg, .
    • Kokew, Stephan (): „Möglichkeiten der Religionsausübung von Muslimen in Deutschland“. "Moslems" - aber doch nicht hier?! Eine Annäherung an den Islam in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Evangelische Akademie, Meissen, .
    • Kokew, Stephan (): „Das Ehe-und Scheidungsrecht der Islamischen Republik Iran“. 30. Deutscher Orientalistentag (Deutsche Morgenländische Gesellschaft (DMG)), Albert-Ludwigs Universität Freiburg, .
  • Extern gehaltene Lehrveranstaltungen

    WS 2014/15-WS 2018/19 an der FAU Erlangen-Nürnberg

    • Vorlesung: Einführung in die Geschichte des Islam
    • Vorlesung: Einführung in die Religionen des Orients
    • Seminar: Konzeptionen von Toleranz im islamischen Kontext
    • Seminar: Forschungsmethoden und Quellenanalyse