Sommersemester 2022
Im Sommersemester 2022 hat das Zentrum für Wissenschaftstheorie folgende Lehrveranstaltungen angeboten:
Seminare
Superintelligenz - Können wir die Weltherrschaft künstlicher Intelligenz kontrollieren?-(Leitung: Dr. Ludwig Fahrbach)
Wissenschaftsjournalismus - Grundlagen populärwissenschaftlichen Schreibens und die Lehren aus der Pandemie (Leitung: Dr. Nora Kluck)
Feministische Wissenschaftstheorie (Leitung: Dr. Markus Seidel)
Klassiker der Wissenschaftstheorie: Carl Gustav Hempel - Aspekte wissenschaftlicher Erklärung (Leitung: Dr. Markus Seidel)
Sind wissenschaftliche Theorien wirklich wahr? - Die Debatte um den wissenschaftlichen Realismus (Leitung: Dr. Markus Seidel)
Arbeitskreis Wissenschaftstheorie (Leitung: Dr. Markus Seidel)
Blockseminare
Wahrscheinlichkeit: wissenschaftstheoretische und philosophiegeschichtliche Perspektiven (Leitung: Dr. Dr. Niki Pfeifer)
Zeit und Relativitätstheorie (Leitung: Dr. Daniel Saudek)
Was sind Experten? (Leitung: Dr. Markus Seidel)
Einführung in die Wissenschaftstheorie (Leitung: Dr. Markus Seidel)
Wintersemester 2021/22
Im Wintersemester 2021/22 bot das Zentrum für Wissenschaftstheorie folgende Lehrveranstaltungen an:
Ringvorlesung
Seminare
- Arbeitskreis Wissenschaftstheorie (Leitung: Dr. Markus Seidel)
- Wissenschaft und Demokratie (Leitung: Dr. Markus Seidel)
- Einführung in die Wissenschaftssoziologie (Leitung: Dr. Markus Seidel)
- Klassiker der Wissenschaftstheorie: Die Wissenschaftstheorie W.V.O. Quines (Leitung: Dr. Markus Seidel)
- Alchemie und der Wissenschaftsdiskurs der Frühen Neuzeit (Leitung: PD Dr. Ute Frietsch
- Natur- oder Geisteswissenschaft? Philosophische Betrachtungen zum Kampf zweier ungleich-gleicher Kontrahenten (Leitung: Natalie Berg)
- Masern, Feinstaub und Klimawandel: Wissenschaftsskepsis als wissenschaftstheoretische Herausforderung (Leitung: Julia Göhner)
Blockseminare
- Einführung in die Wissenschaftstheorie (Leitung: Dr. Markus Seidel)
- Naturalismus: Positionen, Perspektiven, Probleme (Leitung: Dr. Markus Seidel)
- Diskurs, Macht, Wissen: Kontinentale Wissenschaftsphilosophie (Leitung: Paul Stephan)
Sommersemester 2021
Im Sommersemester 2021 bot das Zentrum für Wissenschaftstheorie folgende Lehrveranstaltungen an:
Ringvorlesung
Seminare
- Arbeitskreis Wissenschaftstheorie (Leitung: PD Dr. Jansen)
- Die Wissenschaftstheorie des Aristoteles (PD Dr. Jansen)
- Textanalyse in den Wissenschaften (PD Dr. Jansen)
- Philosophie der Altersforschung (PD Dr. Jansen)
- Philosophie der Geschichtswissenschaften (Prof. Dr. Fischer)
- Historische Epistemologie (Grouls)
- Philosophie der Psychologie (Dr. Pfeifer)
- Grundfragen wissenschaftlicher Begriffsbildung (Dr. Podacker)
Blockseminare
- Einführung in die Wissenschaftstheorie (PD Dr. Jansen)
Wintersemester 2020/21
Im Wintersemester 2020/21 bot das Zentrum für Wissenschaftstheorie folgende Lehrveranstaltungen an:
Ringvorlesung:
Seminare
- Arbeitskreis Wissenschaftstheorie (Leitung: PD Dr. Ludger Jansen)
- Grundaspekte der Wissenschaftsphilosophie Martin Heideggers (Leitung: Jörg Friedrich)
- Klassiker der Wissenschaftstheorie: Die Wissenschaftstheorie Karl Poppers (Leitung: PD Dr. Ludger Jansen)
- Wissenschaftstheorie der Biologie (Leitung: PD Dr. Ludger Jansen)
- Was ist ein Experiment? (Leitung: Dr. Jens Salomon)
- Was ist (keine) Wissenschaft? (Leitung: PD Dr. Ludger Jansen)
- Wissenschaftssprache: Von Supraleitern, transformativer Hermeneutik und der gemeinen Steinlaus (Leitung: Dr. Nora Kluck)
- Wissenschaftstheorie der Theologie (Leitung: Julia Göhner)
Blockseminare
- Einführung in die Wissenschaftsethik (Leitung: PD Dr. Ludger Jansen)
- Einführung in die Wissenschaftstheorie (Leitung: PD Dr. Ludger Jansen)
- Wissenschaftstheorie der Klimawissenschaften (Leitung: Sebastian Stachorra)
Sommersemester 2020
Im Sommersemester 2020 bot das Zentrum für Wissenschaftstheorie folgende Lehrveranstaltungen an:
Seminare:
- Werte in den Wissenschaften (Leitung: Markus Seidel)
- Hermeneutik: Wissenschaftstheorie und Methodologie der Geisteswissenschaften (Leitung: Markus Seidel)
- Klassiker der Wissenschaftstheorie: Thomas Kuhn und die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (Leitung: Markus Seidel)
- Arbeitskreis Wissenschaftstheorie (Leitung: Markus Seidel)
- Am Anfang war die Formel – Eine Geschichte der Formalisierung (Leitung: Jens Salomon)
Blockseminare:
- Spielregeln der Wissenschaft (Leitung Julia Göhner)
- Raum- und Zeitkonzepte in der Physik – Historische und systematische Perspektiven (Leitung: Benjamin Rathgeber)
- Wissenschaft anders sehen mit Niklas Luhmann – Wissenschaftstheorie soziologisch beobachtet (Leitung: Elena Beenen)
- Wahrnehmen, Denken und Vorhersagen (Leitung: Raja Rosenhagen)
- Was ist eine wissenschaftliche Erklärung? (Leitung: Markus Seidel)
- Einführung in die Wissenschaftstheorie (Leitung: Markus Seidel)
Wintersemester 2019/20
Im Wintersemester 2019/20 bot das Zentrum für Wissenschaftstheorie folgende Lehrveranstaltungen an:
Ringvorlesung:
Seminare
- Maschinenethik (Leitung: Markus Seidel)
- Gedankenexperimente in den Wissenschaften (Leitung: Markus Seidel und Sebastian Stachorra)
- Klassiker der Wissenschaftstheorie: Der Wiener Kreis (Leitung: Markus Seidel)
- Arbeitskreis Wissenschaftstheorie (Leitung: Markus Seidel)
- Wissenschaft und Kosmologie: Eine Geschichte der Theorien über das Universum (Leitung: Jens Salomon)
Blockseminare
- Einführung in die Wissenschaftstheorie (Leitung: Markus Seidel)
- Was ist Kausalität? (Leitung: Markus Seidel)
- Außerirdische: Wissenschaftstheoretische Perspektiven (Leitung: Julia Göhner)
- Wissenschaft und Existenz (Leitung: Raja Rosenhagen)
- Wissenschaftsjournalismus und populäres Schreiben (Leitung: Nora Kluck)
Sommersemester 2019
Im Sommersemester 2019 bot das Zentrum für Wissenschaftstheorie folgende Lehrveranstaltungen an:
Ringvorlesung
Seminare
- Tabakrauchen, Klimawandel, Saurer Regen: Der Einfluss wirtschaftlicher und politischer Interessen auf die Wissenschaften (Leitung: Markus Seidel)
- Klassiker der Wissenschaftstheorie: Nelson Goodman - Tatsache, Fiktion, Voraussage (Leitung: Markus Seidel)
- Sozialkonstruktivismus (Leitung: Markus Seidel)
- Ethik im Wiener Kreis (Leitung: Monja Reinhart)
- Politisches Denken – Politik untersuchen. Einführung in die Wissenschaftstheorie der Politikwissenschaft (Leitung: Max Schulte)
- Kerngedanken der Relativitätstheorie und ihre wissenschaftstheoretischen Konsequenzen (Leitung: Jens Salomon)
- Arbeitskreis Wissenschaftstheorie (Leitung: Markus Seidel)
Blockseminare
- Was ist wissenschaftlicher Fortschritt? (Leitung: Markus Seidel)
- Einführung in die Wissenschaftstheorie (Leitung: Markus Seidel)
- Wissenschaftstheorie der Mathematik (Leitung: Frederik Gierlinger)
- Postfaktisch? Über Wissenschaft, Wahrheit und Relativismus (Leitung: Laura Martena)