Sommersemester 2025
Im Sommersemester 2025 hat das Zentrum für Wissenschaftstheorie folgende Lehrveranstaltungen angeboten:
Seminare
Zwei Kulturen: Können Geistes- und Naturwissenschaftler miteinander reden? (Leitung: Markus Seidel)
Einführung in die Wissenschaftssoziologie (Leitung: Markus Seidel)
Aus der Erfahrung schließen? Induktionsproblem(e) in den Wissenschaften (Leitung: Markus Seidel)
Arbeitskreis Wissenschaftstheorie (Leitung: Markus Seidel)
Wissenschaftliches Schließen und Definieren (Leitung: Gideon Noß)
Blockseminare
Einführung in die Wissenschaftstheorie (Leitung: Markus Seidel)
Klassiker der Wissenschaftstheorie: Thomas Kuhn und die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (Leitung: Markus Seidel)
Gibt es ein wissenschaftliches Weltbild – und wenn ja, wie viele? (Leitung: Gregor Bös)
Philosophie der Chemie (Leitung: Marabel Riesmeier)
Philosophische Perspektiven auf Rassismus und Gender Bias in der Medizin (Leitung: Anja Pichl)
Wintersemester 2024/25
Im Wintersemester 2024/25 hat das Zentrum für Wissenschaftstheorie folgende Lehrveranstaltungen angeboten:
Vorlesungen
Einführung in die Wissenschaftstheorie (Leitung: Stefan Roski)
Seminare
Gedankenexperimente in den Wissenschaften (Leitung: Markus Seidel)
Klassische Texte der Wissenschaftstheorie: Eine Auswahl (Leitung: Markus Seidel)
Was ist Wahrheit? (Leitung: Markus Seidel)
Wissenschaft und Identität (Leitung: Stefan Roski)
Arbeitskreis Wissenschaftstheorie (Leitung: Markus Seidel)
Blockseminare
Follow the science? Philosophische Perspektiven auf das Verhältnis von Wissenschaft und Politik (Leitung: Markus Dressel)
Bilder in der Wissenschaft (Leitung: Can Ünlü)
Epistemisches Engineering (Leitung: Christian J. Feldbacher-Escamilla)
Was ist ein Experiment? (Leitung: Markus Seidel)
Ethische Aspekte künstlicher Intelligenz (Leitung: Mathias Kuschick)
Wissenschaftstheorie der Psychologie (Leitung: Niki Pfeifer)
Klassiker der Wissenschaftstheorie: Karl Popper (Leitung: Markus Seidel)
Sommersemester 2024
Im Sommersemster 2024 hat das Zentrum für Wissenschaftstheorie folgende Lehrveranstaltungen angeboten:
Seminare
Szientismus: Können die (Natur-) Wissenschaften alles erklären? (Leitung: Markus Seidel)
Die Abgrenzung von Wissenschaft und Pseudowissenschaft (Leitung: Markus Seidel)
Tiere in den Wissenschaften (Leitung: Markus Seidel)
Philosophie der Statistik und Wahrscheinlichkeit (Leitung: Stefan Roski)
Arbeitskreis Wissenschaftstheorie (Leitung: Markus Seidel)
Wie Theorien durch Beobachtung bestätigt und entkräftet werden (Leitung: Ludwig Fahrbach)
Blockseminare
Einführung in die Wissenschaftstheorie (Leitung: Markus Seidel)
Philosophie der Klimawissenschaften (Leitung: Patrick Klösel)
Künstlerische Forschung (Leitung: Can Ünlü)
Klassiker der Wissenschaftstheorie: Ludwik Fleck -Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache (Leitung: Markus Seidel)
Zeit und Relativitätstheorie (Leitung: Daniel Saudek)
Künstliche Intelligenz: Wissenschaftstheoretische Perspektiven (Leitung: Mathias Kuschick)
Wissenschaftstheorie für angehende Wissenschaftler:innen aus den Lebens- und Sozialwissenschaften (Leitung: Stefan Roski)