Festungsstadt
Festungsstadt

Plan Citadelle Neuf Brisach
© Wikimedia Commons

Plan für Neuf-Brisach

Plan für Neuf-Brisach von Sébastian Le Prestre de Vauban, um 1697 (Wikimedia Commons)

Befestigungsmanier Nach Mandar
© IStG

Befestigungsmanier nach Mandar

Befestigungsmanier nach Ch. F. Mandar (ll’architecture des fortresses, 1801; aus: Reihe Städteforschung A 28: Europäische Städte im Zeitalter des Barock, hg. v. Kersten Krüger, Köln/Wien 1988, S. 413; Reinzeichnung: Dieter Overhageböck)

Saarlouis 1693
© Wikimedia Commons

Plan für Saarlouis

Plan der Stadt und Festungsanlagen für Saarlouis aus dem Jahr 1693 (Wikimedia Commons)

Goettingen Fortifikationsplan Matthaeus Seutter Um 1730
© Universitätsbibliothek Bremen

Fortifikationsplan für Göttingen

Fortifikationsplan für Göttingen von Matthäus Seutter, um 1730 (Vorlage: Staats- und Ubiversitätsbibliothek Bremen, Wikimedia Commons)

Minden Fort C Haupttor
© C. Helbich

Minden – Fort C

Haupttor von Fort C der Bahnhofsbefestigung in Minden, 1846 nach Plänen von Ingenieuren der Mindener Fortifikationsbehörde errichtet (Foto: Chr. Helbich, 2011)

Erfurt Zitadelle Petersberg Bastion Kilian Und Peterstor
© C. Helbich

Zitadelle Petersberg in Erfurt

Die ab 1665 für den kurmainzischen Erzbischof und Kurfürsten Johann Philipp von Schönborn und dessen Stadtherrschaft ausgebaute Zitadelle Petersberg in Erfurt (Foto: Chr. Helbich, 2010)

Koblenz Militaer 1865
© T. Tippach

Militärische Liegenschaften in Koblenz 1865

Militärische Liegenschaften in der Preußischen Garnisonstadt Koblenz im Jahr 1865 mit Kasernen, Magazinen, Kasino, Generalkommando, Zeughaus und Garnisonkirche (aus: Reihe Städteforschung A 53: Koblenz als Preußische Garnison- und Festungsstadt. Wirtschaft, Infrastruktur und Städtebau, Köln u.a. 2000; Entwurf: Thomas Tippach)