Über das Portal Städtegeschichte

Das Portal
Herausgeber
Kooperation und Förderung
Nutzungsbedingungen und Rechtliches
Impressum

Das Portal

Städtegeschichte.de ist ein themenorientiertes Internetportal, das sich als Informations- und Vernetzungsplattform der vergleichenden Städteforschung versteht. Es handelt sich um ein Serviceangebot des Instituts für vergleichende Städtegeschichte (IStG) und richtet sich an Wissenschaftler und Studierende wie auch an interessierte Laien. Das Portal hält Strukturen und Informationen für kooperatives und ortsunabhängiges Forschen zur Städtegeschichte bereit, indem es die Forschungsleistungen, die kartographische wie bibliographische Kompetenz und die verschiedenen Sammlungen des IStG bündelt und zur Verfügung stellt.

Zu diesem Zweck bietet das Portal ein wissenschaftliches Tutorium, welches aus lexikalisch verfassten Texten und entsprechenden Karten sowie Bilddokumenten zum Thema Einführung in die Städtegeschichte besteht. Die Autoren der Texte sind Stadthistoriker und -historikerinnen, die für die jeweiligen thematischen Schwerpunkte durch ihre Forschungsarbeiten besonders ausgewiesen sind. Eine inhaltliche Prüfung hat intern am IStG stattgefunden.
Der hier bereits angelegte Grundstein an einführenden Themen, Stadttypen und Stadtstrukturen wird über die Beta-Version hinaus beständig erweitert und aktualisiert.
Zusätzlich beinhaltet das Portal ein stetig wachsendes Angebot an interaktiven Stadtkarten. Die besonderen Vorteile der interaktiven Kartographie liegen in der direkten Verknüpfung von Karten mit Texten und anderen Medien wie etwa Fotografien. Darüber hinaus bietet sie dem Nutzer die Möglichkeit, zusätzliche Informationen einzublenden oder diese auszufiltern, um somit das Kartenbild den eigenen Nutzungsinteressen anzupassen.
Im Modul Europäische Städteatlanten informiert das Portal über das gleichnamige internationale Projekt, an dem das IStG mit dem „Deutschen Historischen Städteatlas und dem „Historischen Atlas westfälischer Städte“ beteiligt ist und nun durch das Portal eine Schnittstelle der Wissenschaftskommunikation einnimmt. Eine Verbreitungskarte verortet die mehr als 500 Städteatlanten, die bisher in diesem multinationalen Vorhaben entstanden sind, und eine Datenbank erlaubt den Zugriff auf die entsprechenden bibliographischen Angaben. Langfristig fungiert dieser Bereich als Informationsplattform für das internationale Projekt "Europäische Städteatlanten".
Die Mediensuche ermöglicht einen systematischen Zugriff auf die Forschungsleistungen und vorhandenen Sammlungen des seit über 40 Jahre bestehenden Instituts für vergleichende Städtegeschichte. Das hier in Kooperation mit dem Institut für Geoinformatik der WWU Münster entworfene Recherchetool erlaubt eine Verknüpfung der verschiedenen Datenbanken des Instituts (Literatur, Karten, Ansichtskarten, Stadtinformationen), so dass eine thematisch gezielte und medienübergreifende Metasuche möglich ist. Besonders hervorzuheben ist hier die Verknüpfung zwischen Text-, Bild- und Kartenmaterial nach thematischen Gesichtspunkten. Die geplante Bildvorschau ermöglicht zudem einen ersten Informationsüberblick, der über die bibliographischen Angaben und die reine thematische Zuordnung hinausgeht.
Ferner wird über die Startseite ein News-Angebot zu Veranstaltungen ausgewählter stadtgeschichtlicher Forschungseinrichtungen in Deutschland und Europa sowie zu aktuellen Literaturempfehlungen integriert, das das Profil des Portals als Plattform der Wissenschaftskommunikation unterstreicht.
Städtegeschichte.de BETA wird nach der Freischaltung weiterer Texte und der Aktivierung der Bildvorschau in der Mediensuche in den Regelbetrieb überführt. Auch über die Projektphase hinaus sind eine stetige Aktualisierung sowie eine sukzessive Erweiterung um neue Beiträge und interaktive Karten vorgesehen. Zudem werden zukünftig die Inhalte des Portals mit Normdaten verknüpft und die Suchergebnisse in der Mediensuche systematisch georeferenziert, um sie exakt lokalisieren zu können.

Herausgeber

Städtegeschichte.de ist ein Serviceangebot des Instituts für vergleichende Städtegeschichte (IStG). Das Institut entstand 1970 als wissenschaftliche Forschungseinrichtung des im Jahr zuvor gegründeten Kuratoriums für vergleichende Städtegeschichte e.V. mit dem Auftrag, interdisziplinäre Forschungen zur Städtegeschichte zu fördern. Seit 1987 besitzt es den Status eines An-Instituts der WWU Münster. Aufgabe ist es, der internationalen vergleichenden Städteforschung einen institutionellen Rahmen zu geben. Entsprechend bilden die Erarbeitung von Städteatlanten (Deutscher Historischer Städteatlas; Historischer Atlas westfälischer Städte) auf der Grundlage eines großen institutsinternen Bestands historischer und moderner Karten, die Betreuung und Herausgabe des Deutschen Städtebuchs, Editionen schriftlicher und bildlicher Quellen zur Stadtgeschichte sowie bibliographische Publikationen die Basis der Arbeit.

Kooperation und Förderung

Das Portal Städtegeschichte.de wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Weitere Unterstützung erhielt das IStG bei der Realisierung des Internetangebots durch die WWU Münster und deren Online-Redaktion.
Das Recherchetool zur Metasuche entstand in Kooperation mit dem von der DFG geförderten Projekt Life (Linked Data for eScience Services) des Instituts für Geoinformatik der WWU Münster.

Nutzungsbedingungen und Rechtliches

Urheberrechtliche Bestimmungen
Die Nutzung aller Materialien sowie deren Sammlung und Anordnung unterliegen den gesetzlichen Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland. Die hier angebotenen Text- und Bildinhalte sind – soweit die gesetzlichen Schutzfristen nicht abgelaufen sind – urheberrechtlich geschützt. Die Rechte liegen beim Internetportal Städtegeschichte.de bzw. bei externen Rechteinhabern, die die Inhalte für die nicht-kommerzielle Nutzung im Rahmen des Portals zur Verfügung gestellt haben. Es ist insbesondere verboten, das Internet-Portal oder einzelne Inhalte hieraus auf anderen Webservern zu spiegeln oder zu framen, auch dürfen z. B. Bild- und Textmaterialien (z. B. PDF-Dateien) nicht ohne Zustimmung der Rechteinhaber übernommen und in andere Angebote eingebunden werden.

Empfohlene Zitierweise
Autor/in (soweit gekennzeichnet), Titel, veröffentlicht im Internet-Portal Staedtegeschichte.de, hg. v. Institut für vergleichende Städtegeschichte, online verfügbar unter: [URL - diese finden Sie unten auf der Seite], Stand: [Stand des Beitrags], letzte Überprüfung: TT.MM.JJ]

Beispiel:
Daniel Stracke, Residenzstadt, veröffentlicht im Internet-Portal Städtegeschichte.de, hg. v. Institut für vergleichende Städtegeschichte, online verfügbar unter: www.staedtegeschichte.de/einfuehrung/stadttypen/Residenzstadt.html, Stand: 01.09.2014, letzte Überprüfung: TT.MM.JJ.

Metadaten
Die auf www.städtegeschichte.de bereitgestellten Metadaten zu Beiträgen und Multimediaelementen dürfen – sofern sie nicht ausdrücklich unter der „Lizenz Creative Commons“ (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland [CC BY-NC-SA 3.0 DE])“ ausgewiesen sind, nicht ohne Zustimmung der Rechteinhaber kopiert, verändert, veröffentlicht oder in anderer Form verbreitet werden.

Bildnachweise
Die Bildnachweise sind in den jeweiligen Bildergalerien zu den Texten vermerkt. Wir waren in jedem Fall bemüht, die Rechteinhaber zu ermitteln. Sollten Sie dennoch begründete Ansprüche haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung!

PDF der Tabelle mit den Bildnachweisen zu den Icons der Haupt- und Unterrubriken.

 

 

 

Impressum


Das Portal Städtegeschichte.de wird realisiert durch das:
Institut für vergleichende Städtegeschichte (IStG) an der WWU Münster
Königsstraße 46
48143 Münster
Tel.: +49 251 83-27512
Fax: +49 251 83-27535
istg@uni-muenster.de

Das IStG ist als GmbH ein An-Institut der WWU Münster und wird vertreten durch Prof. Dr. Werner Freitag (Wissenschaftlicher Vorstand) und die Landesrätin Judith Pirscher (Verwaltungsvorstand).

Verantwortlich für den Inhalt gemäß §5 TMG:
Prof. Dr. Werner Freitag (Wissenschaftlicher Vorstand)
Institut für vergleichende Städtegeschichte - IStG - GmbH
an der Universität Münster
wfreitag@uni-muenster.de

Verantwortlich für die Umsetzung:

Konzept:
Dr. Kirsten Bernhardt, Dr. Angelika Lampen, Dr. Christine Schmidt, Joel Behne, M.A.

Texte:
Die Urheber der Texte sind auf den jeweiligen Seiten vermerkt.

Onlineredaktion:
Ria Hänisch, M.A.

Layout/Gestaltung:
Logo und Entwurf: goldmarie design
Onlineredaktion der WWU: Peter Wichmann, Knut Böhmer
Realisierung IStG: Ria Hänisch, M.A.

Technische Realisierung:
durch Linked Data Technologie im Rahmen des Projektes LIFE (Linked Data for eScience Services) des Instituts für Geoinformatik der WWU Münster:

Linked Data: Jim Jones, Matthias Pfeil, Dr. Simon Scheider, Umut Tas, Johannes Trame
Datenbanken: Simon Hollermann, Marius Runde

Haftungsausschluss
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt der Herausgeber keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.