Bischofsstadt / Kathedralstadt
Bischofsstadt / Kathedralstadt

San Giovanni Laterano Rom
© S. Bauer, Wikimedia Commons

Lateran – Sitz des Papstes

San Giovanni in Laterano ist seit dem 4. Jh. Sitz des Bischofs von Rom (Foto: Stefan Bauer, 2005, Wikimedia Commons)

Stf A1 _s.jpg
© H. Maurer

Das ottonische Konstanz als Bischofsstadt

Erweiterungen des Bischofssitzes Konstanz im 10. Jh. um Bischofskirche und -burg des 9. Jh. – mit Jerusalem- sowie Rom-Zitaten und Verweisen auf die Reichs-Patrozinien (aus: Reihe Städteforschung A1: Bischofs- und Kathedralstädte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Köln/Wien 1976, S. 58; nach H. Maurer).

St Simeon Trier Caspar Merian 1670
© C. Merian

St. Simeon - Porta Nigra in Trier

Stiftskirche St. Simeon, die Mitte des 11. Jh. in das Nordtor der röm. Stadtbefestigung von Trier – die Porta Nigra – eingebaut und Anfang des 19. Jh. wieder zurückgebaut wurde, Stich von Caspar Merian, 1670 (Wikimedia Commons)

Muenster
© M. Merian

Münster

Stadtgrundriss von Münster mit dem 805 gegründeten Bischofssitz St. Paulus im Zentrum (Vorlage aus: Matthaeus Merian, Topographia Germaniae, Bd. 16: Westfalen 1647, Kassel/Basel 1961, S. 46)

Propstei Domplatz 7 Meissen
© Paulae, Wikimedia Commons

Domherrenhaus in Meißen

Die Propstei in Meißen (Domplatz 7) von 1497 (Foto: Paulae, 2012, Wikimedia Commons)

Kathedrale Metz 2003
© Baal77, Wikimedia Commons

Kathedrale St.-Étienne in Metz

Die 1220 bis 1520 errichtete gotische Kathedrale von Metz in Frankreich (Foto: Baal77, 2003, Wikimedia Commons)

Attendorn St Johannes Baptist
© MbDortmund, Wikimedia Commons

Sog. „Sauerländer Dom“ in Attendorn

Sog. „Sauerländer Dom“ in Attendorn: die Katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist in Attendorn aus der 2. Hälfte des 14. Jh. (mit romanischem Turm) wird aufgrund seiner Größe als Dom bezeichnet, ist aber nie Bischofssitz gewesen (Foto: MbDortmund, 2011, Wikimedia Commons)