Netzwerk Jungenförderung im Sport

© Klaus Klemm (Bertelsmann Stiftung)

Deutlich mehr Jungen als Mädchen ohne Hauptschulabschluss

Eine von der Bertelsmann Stiftung herausgegebene Analyse zeigt gleichbleibende Entwicklungen von Heranwachsenden im Hinblick auf ihre Schulabschlüsse. Es werden zudem deutliche Geschlechterunterschiede deutlich: 62% der bundesweiten Kinder ohne Hauptschulabschluss sind männlich.

© Stiftung Männergesundheit

Historische Tabubrüche

Unter der Herausgeberschaft von Klaus Hurrelmann, Kurt Miller und Gudrun Quenzel ist der 5. Deutsche Männergesundheitsbericht erschienen. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass das traditionelle Männer- und Rollenbild bei jungen Menschen starken Veränderungen unterworfen ist und vermehrt von Gleichberechtigung geprägt wird. Es werden Implikationen für die Bildungslandschaft diskutiert.

© Jürgen Budde

Sammelband zu Jungen in Bildungskontexten erschienen

Unter der Herausgeberschaft von Jürgen Budde und Thomas Viola Rieske ist ein Sammelband unter dem Titel „Jungen in Bildungskontexten“ erschienen. Die Beiträge umfassen verschiedene empirische Studien aus dem Bereich der Früh- und Schulpädagogik, Beruflicher Bildung sowie Offener Jugendarbeit. Der Sammelband kann als Open Access-Dokument kostenfrei heruntergeladen werden.

© Nils Neuber

Praxisbroschüre „Raus aus dem Abseits!“

Das Netzwerk Jungenförderung im Sport hat nach intensiver Vorarbeit eine Broschüre herausgegeben, die neben theoretischen und empirischen Grundlagen auch Ideen für die praktische Umsetzung von Jungenförderung im Kontext von Bewegung, Spiel und Sport bietet. Die Broschüre kann hier kostenlos heruntergeladen werden.
 

© Andrea Boswinkelmann

Zertifikatslehrgang „Individuelle Förderung durch Lernen & Bewegung, Spiel & Sport“

Der neue Zertifikatslehrgang (ZL) bei sport-lernen vereint Themen aus dem ZL „Mehr Bewegung in die Grundschule“ mit denen von dem ZL „Lernen und Bewegung“. Für Kinder und Jugendliche ist Bewegung ein Grundbedürfnis. Kinder aller Altersklassen haben zunehmend Schwierigkeiten sich an Schulregeln zu halten, länger still zu sitzen oder Impulse zu kontrollieren. Die positiven Auswirkungen von Bewegung hinsichtlich kognitiver Leistung und exekutiver Funktionen sind bereits durch mehrere Studien empirisch belegt. Leider finden diese Erkenntnisse nur selten eine praktische Umsetzung.
 

210805 Projektabschluss Stake Jungen210805 Projektabschluss Stake Jungen
© Nils Eden (Medienlabor IfS)

Projektabschluss „Laut(er)starke Jungs“

Im Sommer endete die bundesweit einmalige Fortbildungsreihe „Laut(er)starke Jungs“, die von der Bildungsregion Ostfriesland von Dezember 2019 bis Juni 2021 durchgeführt wurde. In zahlreichen, hochkarätig besetzten Veranstaltungen konnten sich Interessierte über Ansätze der Jungenförderung informieren. Im Oktober 2020 gestaltete Prof. Nils Neuber dabei einen Fortbildungstag zur Förderung von Jungen im Sport in Emden.