Professur für Theoriebildung mit dem Schwerpunkt soziale Kohäsion
Profilskizze
- Die Arbeitsgruppe am Lehrstuhl „Theoriebildung etc.“ am IfS der WWU arbeitet auf theoretische Weise und auf dem Wege empirischer Fallstudien (Drittmittelprojekte, Forschungskooperationen, Interpretationsnetzwerk sowie Qualifikationsarbeiten) an der Entfaltung und an der Anwendung einer Theorie der multiplen sozialen Differenzierung mit dem Fokus sowohl auf synchronen Aspekten (Analyse themenspezifischer, gegenwärtiger Milieu- und Organisationspraktiken in der Weltgesellschaft), als auch auf diachronen Implikationen (Evolution, evolutionäre Mechanismen, empirische Sozial- als Differenzierungs-Geschichte). Die Wechselwirkungen zwischen Theorie, Heuristik und empirischer Analyse werden dabei im Zuge der Weiterentwicklung der „makroanalytischen Tiefenhermeneutik“ als einer Variante der qualitativen, hermeneutischen Forschung bearbeitet.
Projekte
laufend
- Öffentliche personale Selbstdarstellung von Wissenschaftlern (seit )
Eigenmittelprojekt - EXC 2060 B3-15 - "Unsichtbare Zivilreligion" als konstitutive Ressource moderner (demokratischer) politischer Ordnung? Zur Transformation religiöser Norm- und Milieuhorizonte im Prozess der Ausdifferenzierung einer bürgerlichen Zivilgesellschaft am Beispiel Preußens/Deutschlands im 19. Jhd. ( – )
Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an der Universität Münster: DFG - Exzellenzcluster | Förderkennzeichen: EXC 2060/1
abgeschlossen
- Debattenkulturen im Medienwandel ( – )
Durch die Universität Münster intern gefördertes Projekt: Universität Münster-interne Förderung - Topical Programs - Evaluation des Quartiermanagements Stadtraum Hauptbahnhof/Bremer Platz ( – )
Gefördertes Einzelprojekt: Stadt Münster - SdÜ – Steuern durch Übersetzen: Formen lokaler Bewältigung politisch-gesellschaftlicher Dilemmata der Flüchtlingsintegration ( – )
Gefördertes Einzelprojekt: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen | Förderkennzeichen: 1704fi008 - EXC 212 C2-25 - Zur Dynamik der Übersetzung zwischen Politik, Religion und Recht auf dem Weg in die "Moderne" ( – )
Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an der Universität Münster: DFG - Exzellenzcluster - Verbundprojekt: Komplexitätsmanagement durch geisteswissenschaftliche Expertise. Übersetzungszwänge und -praxen von Organisationen in der bayerisch-böhmischen Grenzregion. Teilprojekt: Soziologie ( – )
Beteiligung in einem BMBF-Verbund: Bundesministerium für Bildung und Forschung | Förderkennzeichen: 01UB0928C - Promotionsprojekt im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs (Kulturhermeneutik in Erlangen): „Hermeneutik in der soziologischen Theoriebildung“. (Finanzierung durch die DFG und das Land Bayern) ( – )
Eigenmittelprojekt