Thema im WS 2023/24: "Die Sámi"

Buenz Rentier
© VHS Münster

Lappland: Vorfahrt für Rentiere. Werkstattbericht mit Tilmann Bünz

Die Volkshochschule Münster und das Institut für Skandinavistik laden am 11. Dezember um 19 Uhr zu einem Werkstattbericht des Journalisten und Dokumentarfilmers Tilman Bünz ein, der sein Buch "Vorfahrt für Rentiere" vorstellt. Neben Präsentation, Dialog und Austausch werden auch Filmausschnitte aus einigen der Dokumentationen von Tilmann Bünz gezeigt.
Flyer zur Veranstaltung

Lappjaevel
© Aschehoug

Autorenlesung: Kathrine Nedrejord

Die norwegische Autorin Kathrine Nedrejord liest aus und spricht über ihren Roman Lappjævel!, der die Unterdrückung der samischen Sprache und Kultur thematisiert.

Termin: 12. Dezember, 18.30 Uhr
Ort: Kaminzimmer von donnerblitz design, Bernhard-Ernst-Straße 12

© Münsterland-Festival

Münsterland-Festival: Themenabend "Die Sámi - das einzige indigene Volk Europas"

Dienstag, 24. Oktober, Beginn: 18.30 Uhr (bis ca. 21 Uhr)
Ort: Geomuseum Münster, Pferdegasse 3

Die Sámi sind die Ureinwohner*innen im nördlichen Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland) und auf der russischen Kola-Halbinsel. Die indigene samische Bevölkerung im Norden spricht Samisch, eine finnisch-ugrische Sprache, die mit dem Finnischen verwandt ist.
Was wissen wir über die außergewöhnlichen Traditionen und die Geschichte der Sámi? Was wissen wir über das ihnen angetane Unrecht in den letzten Jahrhunderten?

Vorträge aus dem Institut für Skandinavistik der Universität Münster: Prof. Dr. Roland Ludger Scheel referiert über "Sagas/Sámi in vormodernen Texten aus Skandinavien". Alina Wehrmeister M.A. wirft einen Blick von außen auf das Thema: "Moderne Perspektiven auf die Binnenkolonisation“.

Abschließend erfolgt der Blick von innen: Dr. Eeva-Kristiina Nylander, promovierte Ärchäologin, befasst sich mit dem kulturellen Erbe der Sámi und mit Repatriierungsprozessen in Zusammenarbeit mit der sámischen Gesellschaft. Sie gilt als Expertin der Provenienzforschung und arbeitete dabei bereits mit vielen internationalen Museen zusammen.

Im Anschluss läuft der 75-minütige Dokumentarfilm "Eatnameamet – Our silent struggle" (OmU) der samischen Filmemacherin Suvi West über die Haltung der finnischen Regierung zum Thema der samischen Rechte und Selbstverwaltung. Abschließend gibt es eine Diskussionsrunde.