

Kontakt
Dr. Michael Paaß
Schreib-Lese-Zentrum
Raum 205
Aegidiistraße 5
48143 MünsterT: +49 251 83-39450
michael.paass@uni-muenster.deArbeitsbereiche
Ich bin im Schreib-Lese-Zentrum als Geschäftsführer tätig. In diesem Rahmen bin ich unter anderem dafür zuständig, das vielseitige Programmangebot des SLZ zu planen, zu koordinieren und zu realisieren. Mein Ziel ist es, das SLZ als attraktive Marke noch stärker in der Universität Münster zu etablieren, das Angebotsspektrum vielfältig zu gestalten und sukzessiv zu erweitern, damit möglichst viele Studierende, Promovierende und Lehrende von unseren Serviceleistungen profitieren können.
Als Geschäftsführer habe ich unter anderem die folgenden Aufgaben:
- Strategiemanagement, z. B. Zielsetzung, Ausrichtung und Aufgaben des SLZ,
- Projektmanagement, z. B. Planung und Durchführung des SLZ-Angebots,
- Netzwerkarbeit und Korrespondenz, z. B. mit Kooperationspartner:innen,
- Repräsentation des SLZ,
- Finanzplanung und Budgetierung der Mittel.
Neben meinen repräsentativen, strategischen und administrativen Aufgaben biete ich regelmäßig Veranstaltungen zum wissenschaftlichen Schreiben oder zur Ausbildung von Schreibtutor:innen an. Darüber hinaus teile ich meine Faszination für Literatur, indem ich Kurse zum literarischen und kreativen Schreiben begleite. Zu meinen Veranstaltungsangeboten zählen unter anderem die Seminare:
- „Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit – Planen, Schreiben, Überarbeiten“,
- „Ausbildung Schreibtutor:in“,
- „Wissenschaftliches Schreiben mit KI“ und
- „Poetry-Slam trifft Uni – Slam-Texte schreiben und im Sputnik Café performen“.
So ist es mir nicht nur ein Anliegen, Studierende der Universität Münster in ihren wissenschaftlichen Schreibprozessen zu unterstützen, sondern mit Projekten zum literarischen Schreiben auch, ihre Kreativität zu fördern. Diese Projekte finden ihren Abschluss oft mit öffentlichen Lesungen, Performances und Buchpräsentationen, wodurch wir den beteiligten Studierenden regelmäßig eine Bühne geben und ganz bewusst einen Beitrag zum kulturellen Leben der Stadt Münster leisten.
Beruflicher Werdegang
Am Schreib-Lese-Zentrum arbeite ich seit 2012. Seitdem bin ich auch am Germanistischen Institut als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Literatur- und Mediendidaktik beschäftigt. Zuvor habe ich als Projektmanager bei der „Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010“ in Essen gearbeitet. Zu meinen Aufgaben gehörten die Organisation und Koordination verschiedener (Literatur-)Projekte wie die Werkschau des Komponisten Hans Werner Henze, Lesungen in Kooperation mit dem PEN-Zentrum Deutschland und die literarisch-philosophische Reihe „Mehr Licht! Die europäische Aufklärung weiter gedacht“. Meine Expertise im Projektmanagement setze ich sowohl in der Geschäftsführung als auch in der Weiterentwicklung des Schreib-Lese-Zentrums ein.
Zahlreiche Erfahrungen im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens habe ich nicht nur im Zuge meiner eigenen Schreibprojekte in Studium und Promotion gesammelt, sondern auch durch meine Dozententätigkeit bei der Betreuung und Bewertung von Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten. Studiert habe ich die drei Fächer Deutsche Philologie, Soziologie sowie Kultur, Kommunikation & Management an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Universität Münster. 2008 promovierte ich mit einer Arbeit zum Thema „Kulturelles Gedächtnis als epische Reflexion. Zum Werk von Günter Grass“ an der Universität Münster.
