Projekte
© Michael Ibrahim

Literarische Schreibwerkstatt

Mit der Literarischen Schreibwerkstatt bieten wir Studierenden aller Fächer die Möglichkeit für kreatives Schreiben. Ob Lyrik, Kurzprosa oder Romanentwurf – gemeinsam mit anderen Studierenden und unter der Leitung von Masterstudentin Julia van der Giet entwickeln Sie in Übungen sowie offenen Werkstattphasen eigene Texte und erproben neue Text- und Stilformen. Herzlich eingeladen sind alle, die Freude am Schreiben haben, egal ob Sie bereits über Schreiberfahrung verfügen oder erst beginnen wollen. Die Teilnahme ist unverbindlich und zu jedem Zeitpunkt im Semester ganz ohne Anmeldung möglich.

Weitere Informationen zur Literarischen Schreibwerkstatt finden Sie im HIS-LSF.

Poetry-Slam

Sie möchten kreativ schreiben (lernen) und Ihre Texte vielleicht sogar auf einer Bühne präsentieren? Im Seminar „Poetry-Slam trifft Uni” verbinden wir kreatives Schreiben mit Performance-Kunst. Gemeinsam mit dem Profislammer Andreas Weber schulen wir Studierende aller Fächer im Verfassen und Vortragen von Poetry-Slam-Texten. Abschließend erhalten die Teilnehmer:innnen beim städtischen „TatWort-Slam“ die Möglichkeit, sich auf öffentlicher Bühne mit geübten Autor:innen im literarischen Wettstreit zu messen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am Seminar! 

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in jedem Sommersemester über das HIS-LSF.

Publikationen und Lesungen

Den Abschluss der kreativen Projekte bilden immer wieder Publikationen der von den Studierenden verfassten Texte sowie öffentliche Lesungen an zentralen Orten des studentischen Lebens. Einen Einblick in die aktuellsten Projekte erhalten Sie hier. 

© Maximiliane Spieß

Sammelband „Münster erzählen“

Hinsehen. Riechen. Horchen. Studierende schwärmen aus, um den Stadtgraben, den Aasee, den Schlossplatz und die Gassen und Plätze der City mit künstlerischem Blick zu besuchen und in Literatur zu verwandeln. Sie holen Details in den Fokus, die man sonst übersieht, erzählen aus der Sicht von Tieren, Kindern, oder sogar einer Laterne. Sie schauen den Menschen auf den Mund, hören Cafébesucher tratschen und Kinder im Dom staunende Fragen stellen. Ein Stadt-Porträt in 25 Farben.

Durchführung: SLZ
Gastdozent: Oliver Uschmann 
Erscheinungsjahr im Buchhandel: 2025

© Nica Schillings & Agentur Verb

Fantasyroman „In den See und nicht zurück“

Warum ausgerechnet Jamie? Als ihr Bruder verschwindet, ahnt Yasmina schnell, dass es sich hierbei nicht um eine normale Entführung handelt. Sie sucht nach ihm und stößt dabei auf ein im Aasee verborgenes Unterwasserreich und dessen schrecklichen Herrscher Tenefum. Im Licht eines geheimnisvollen Kometen trifft sie auf düstere Gestalten und nutzt magische Portale, die Welten miteinander verbinden. Wird Yasmina ihren Bruder retten können, bevor Tenefum seine finsteren Pläne umsetzt?

Durchführung: SLZ und Marienschule Münster
Gastdozent: Robert Corvus 
Erscheinungsjahr im Buchhandel: 2024

© Peter Leßmann

„TatWort Poetry-Slam“

Mit selbstverfassten Texten beteiligten sich acht unserer Studierenden am städtischen „TatWort Poetry-Slam“, der am 14.07.2025 im „Sputnik Café“ stattfand. Sie präsentierten die Ergebnisse ihrer Arbeit im SLZ-Seminar „Poetry-Slam trifft Uni“ unter der Leitung von Dr. Michael Paaß und Profi-Slammer Andreas Weber (Bild). Siegerin der Veranstaltung wurde Seminarteilnehmerin Finja Wustlich, die sich mit ihrem Text „Akribisch gesetztreue Anarchie“ gegen ihre Mitbewerber:innen durchsetzen konnte.

© Peter Leßmann

Lesung: „Münster erzählen“

Wie klingen, riechen und schmecken zentrale Plätze der Stadt Münster? Und wie verwandeln sie sich in Geschichten? Antworten auf diese Fragen gaben unsere Studierenden am 09.12.2024 in einer öffentlichen Lesung im „SpecOps-Network“. Unter der Überschrift „Münster erzählen. Literarische Szenen aus der Stadt“ verliehen sie zentralen Plätzen der Stadt eine Stimme und präsentierten packende und sprachlich dichte Texte aus eigener Feder. Die Moderation übernahm der Schriftsteller Oliver Uschmann.