FB 06: Teilnahme an der ECPR General Conference, Thessaloniki, Griechenland

Geförderter: Mathias Rusche
Fachbereich, Studienrichtung: FB 06, Promotion Politikwissenschaft

Die Förderung durch den Santander Mobilitätsfonds hat mir die diesjährige Teilnahme an der ECPR General Conference in Thessaloniki, Griechenland ermöglicht. Mit über 300 institutionellen Mitgliedern in fast 50 Ländern ist das European Consortium for Political Research (ECPR) die führende politikwissenschaftliche Vereinigung in Europa. Im Rahmen ihrer jährlichen General Conference bot sie vom 26. bis 29. August 2025 etwa 3.000 (Nachwuchs-)Politikwissenschaftler*innen in knapp 500 Panels die Chance, aktuelle Forschungsarbeiten und -ergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren. Die größte Universität Griechenlands, die Artistotle University of Thessaloniki, war dafür ein hervorragender Gastgeber.

Im Panel mit dem Titel „Democratic Design between Digitalisation, Deliberation and Aggregation“ durfte ich meinen Artikel „A Question of Context? Narratives of Digitalisation, Participation and Livability in Strategy Papers of German Municipalities“ vorstellen. Für den Artikel habe ich Digitalisierungsnarrative in Smart-City-Strategie-Dokumenten deutscher Groß- und Mittelstädte mit dem Narrative Policy Framework analysiert. Der Artikel entstand im Rahmen unseres Forschungsprojektes „Digitale Mittelstadt der Zukunft“ und beschäftigt sich mit der Frage, mit welchen angenommenen Einflüssen auf die Lebensqualität von Bürger*innen Städte ihre Digitalisierungsmaßnahmen begründen und gestalten. Das positive Feedback, inhaltliche Ergänzungen und kritische Nachfragen, die in der an den Vortrag anschließenden Diskussion geäußert wurden, sind sehr wertvoll für eine nun anstehende Überarbeitung des Artikels, dessen Publikation einen wesentlichen Teil meiner Promotion darstellen soll.

Darüber hinaus hat mir der Besuch weiterer Panels und Round-Table-Diskussionen viele spannende Einblicke in angrenzende und aktuelle inhaltliche und methodische Forschungsbereiche ermöglicht. Zuletzt werde ich außerdem den Austausch mit vielen wunderbaren Peers und die Möglichkeit zum informellen Netzwerken in den (dann temperaturmäßig auch gut auszuhaltenden) Abendstunden in Thessaloniki in bester Erinnerung behalten – von den kulturellen und kulinarischen Schätzen der Stadt ganz zu schweigen.

Meine Erfahrungen aus Thessaloniki teile ich in einer Präsentation im Rahmen eines Forschungsgruppentreffens und einem kurzen Newsartikel auf unserer Projektwebsite.

Vielen Dank für diese tolle Möglichkeit!