FB12: Forschungsaufenthalt an der University of New South Wales, Sydney, Australien

Antragstellender: Luka Top
Fachbereich, Studienrichtung: FB 12, Chemie

Durch die finanziellen Mittel, die mir durch den Santander Mobilitätsfonds bereitgestellt wurden, hatte ich die Möglichkeit, einen zweimonatigen Forschungsaufenthalt an der University of New South Wales (UNSW) in Sydney in der Forschungsgruppe von Dr. Albert Fahrenbach zu verbringen. Die Forschungsgruppe beschäftigt sich mit der Thematik des „origin of life“ und erforscht damit die Chemie, die zur Entstehung des ersten Lebens auf der Erde geführt haben könnte.

Im Mittelpunkt meines Projektes stand die Untersuchung des Einflusses eines photoschaltbaren Proteins auf biochemische Reaktionen zur Spaltung und Verknüpfung von RNA-Strängen. Diese Fragestellung beschäftigt sich nicht nur mit dem Einfluss eines Tag-Nacht-Zyklus auf die frühe RNA-Synthese, sondern kann auch interessant für aktuelle Fragestellungen im Bereich der RNA-Forschung sein. Ebenfalls hatte ich die Möglichkeit, Erfahrung mit einer Vielzahl an analytischen Messverfahren zu sammeln, was meine methodischen Kenntnisse als Chemiker weiter vertiefte.

Darüber hinaus hatte ich die Gelegenheit, regelmäßig an Vorträgen teilzunehmen, die vom Australian Centre for Astrobiology organisiert wurden. Diese vermittelten wertvolle Einblicke in benachbarte Forschungsgebiete wie präbiotische Chemie, Zell- und Astrobiologie und erweiterten meinen wissenschaftlichen Horizont in bislang wenig vertrauten Bereichen.

Außerhalb des Labors war der Aufenthalt ebenfalls von großer Bedeutung. Durch den internationalen Charakter der UNSW konnte ich Menschen aus den verschiedensten Kulturen und Regionen der Welt kennenlernen. In Verbindung mit den vielfältigen Eindrücken, die Sydney als Stadt zu bieten hat, wurde der Forschungsaufenthalt zu einer unvergesslichen persönlichen und akademischen Erfahrung, weswegen ich sehr dankbar für die Förderung durch den Santander Mobilitätsfonds bin.