FB 07: Teilnahme an der Behaviour Change Conference, Portugal, Lissabon

Antragstellende: Leon Laakmann und Niklas Poß
Fachbereich, Studienrichtung: FB 07, Sportwissenschaften

Die Teilnahme an der Behaviour Change Conference 2025 war für uns als angehende Sportwissenschaftler mit physiotherapeutischem Hintergrund eine äußerst bereichernde Erfahrung. Am 1. April nahmen wir an einem kostenpflichtigen Workshop teil, der uns in die Anwendung der neuen Behaviour Change Ontology einführte. Diese Kenntnisse werden wir direkt in unserem systematischen Review anwenden, insbesondere bei der Codierung von Behaviour Change Techniques.

Während der Konferenz erhielten wir wertvolles Feedback zu unserem Review, insbesondere hinsichtlich der Ergebnisdarstellung und Analyse. Diese Rückmeldungen werden maßgeblich zur Verbesserung unserer Arbeit beitragen. Zudem wurde uns die Bedeutsamkeit unseres Reviews für die Verbesserung der Adhärenz zur Bewegungstherapie bei Rücken- und Nackenschmerzen während der Konferenz erneut bewusst.

Ein weiterer Gewinn war die Vernetzung mit führenden Wissenschaftler*innen. Wir konnten Kontakte zu Prof. Dr. Suzanne McDonough und Prof. Dr. Wolfgang Geidl knüpfen. Letzterer hat uns in die Arbeitsgruppe „Physical Activity Promotion in Health Care Settings“ aufgenommen, deren nächstes Treffen im Juni 2025 stattfinden wird. Diese Vernetzung eröffnet uns neue Möglichkeiten für zukünftige Forschungsprojekte und potenzielle Promotionsvorhaben.

Thematisch beeindruckte uns die Vielfalt der Konferenzbeiträge, die von Sportpsychologie über Klimawandel bis hin zu Public Health auf Bevölkerungsebene reichten. Obwohl unser Fokus weiterhin auf muskuloskelettalen Themen liegt, wurde unser methodisches und thematisches Verständnis durch diese Einblicke erheblich erweitert. Die Erfahrungen haben auch jetzt schon maßgeblich zur Themenfindung unserer Masterarbeit beigetragen.

Im Rahmen der Wissenschaftskommunikation haben wir bereits Maßnahmen ergriffen, um unsere Erfahrungen zu teilen. Dr. Valeria Eckart wird uns die Möglichkeit bieten, im Wintersemester unsere finalen Ergebnisse in ihrem Seminar „Literature Review“ vorzustellen. Zudem sind wir mit Dr. Barbara Halberschmidt im Kontakt, um Inhalte und ausgewählte Fotos der Konferenz auf Instagram zu präsentieren. Eine weitere Posterpräsentation haben wir soeben für das 9. Physiotherapiesymposium in Bremen eingereicht, nachdem uns eine Absage für den Sports, Medicine & Health Summit 2025 erreicht hat. Hier wollen wir in Absprache mit Edda van Meurs das Poster im Fachbereichsmeeting präsentieren, um auch hier wertvolles Feedback zu erhalten.

Wir, Leon Laakmann und Niklas Poß, danken herzlich für die Unterstützung durch das SAFIR-Programm, die uns diese bereichernde Erfahrung ermöglicht hat.