FB13: Teilnahme an „New Horizons in Fabry Disease“, Prag, Tschechien
Antragstellende: Elisa Rudolph
Fachbereich, Studienrichtung: FB 13, Promotion Biologie
Dank der großzügigen Unterstützung durch den Santander Mobilitäts Fonds hatte ich die Möglichkeit an der internationalen Konferenz „New Horizons in Fabry Disease“ in Prag teilzunehmen. Als naturwissenschaftliche Doktorandin im Fabry Zentrum des Universitätsklinikums Münster war es meine erste wissenschaftliche Konferenz.
Morbus Fabry ist eine seltene Erkrankung, weshalb auch wissenschaftliche Veranstaltungen und der direkte Austausch mit Expert*innen auf diesem Gebiet begrenzt sind. Umso wertvoller war für mich die Gelegenheit, renommierte Fachleute aus Klinik, Forschung und Industrie kennenzulernen und sich auszutauschen sowie bereits bekannte Kontakte zu vertiefen.
Besonders gefreut hat mich, dass mein Poster mit dem Titel „Establishment of a patient-specific endothelial cell model to study immune response and ER-stress“ für eine kommentierte Posterpräsentation ausgewählt wurde. So konnte ich mein Projekt einem internationalen Fachpublikum vorstellen und im direkten Austausch wertvolles Feedback erhalten. Die zahlreichen vielfältigen Vorträge beleuchteten Morbus Fabry zudem aus unterschiedlichsten wissenschaftlichen und klinischen Perspektiven und regten mich zu neuen Ideen für meine eigene Forschung an. Unmittelbar an meine Forschung anschließend gab es Beiträge zur Stresswirkung auf das endoplasmatische Retikulum und dessen Rolle für zelluläre Funktionen, sowie zur möglichen Pathophysiologie bei Morbus Fabry. Die hier gewonnenen Erkenntnisse lieferten wichtige Impulse für die Weiterentwicklung meines eigenen Projekts. Um die Arbeitsgruppe an den wertvollen Erkenntnissen der Konferenz teilhaben zu lassen, haben Elise Menke und ich einen zusammenfassenden Vortrag über die neuesten Forschungsergebnisse in unseren Themenbereichen gehalten.
Für mein Poster wurde ich am Ende mit einem „Young Investigator Award“ ausgezeichnet – eine besondere Anerkennung, die mir zusätzliche Motivation für meine weitere wissenschaftliche Arbeit gibt.