FB13: Teilnahme am „Congress of the European Society of Evolutionary Biology (ESEB)“, Barcelona, Spanien
Geförderte: Marie Kristin Lebherz
Fachbereich, Studienrichtung: FB 13, Promotion Biologie
Dank der Unterstützung des Santander Mobilitätsfonds konnte ich am diesjährigen Kongress der „European Society of Evolutionary Biology“ in Barcelona teilnehmen. Die ESEB ist eine große Konferenz, die eine beachtliche Bandbreite an Themen rund um die Evolutionsbiologie abdeckt. In diesem Jahr wurde mit über 1.800 Teilnehmenden sogar ein Rekord aufgestellt. Außerdem gab es etwa 50 thematisch breit gefächerte Symposien. Häufig fanden bis zu zehn parallele Sessions statt, zwischen denen ausgewählt werden konnte.
Ich hatte die Möglichkeit, im Symposium „Genomic Basis of Evolutionary Innovations“ (dt.: Genomische Basis von evolutionären Innovationen) einen Vortrag zu halten. Ziel des Symposiums war es, Forschende zusammenzubringen, die solche Prozesse (u.a. strukturelle Variation, transponierbare Elemente, Genfamilien-Evolution usw.) mittels vergleichender Genomik untersuchen, vorzugsweise an Insekten. In meinem Promotionsprojekt untersuche ich die Entstehung sogenannter „De novo Gene“ – das sind Gene, die quasi „aus dem Nichts“ aus zuvor nicht-kodierender DNA entstehen. Ich möchte unter anderem herausfinden, wie häufig solche „De novo Gene“ entstehen und welche Mutationen hierbei eine besonders wichtige Rolle spielen. Dies untersuche ich am Beispiel von sechs verschiedenen Fruchtfliegenarten. Mein Vortrag war für mich eine gute Möglichkeit, Feedback zu meiner bisherigen Arbeit zu erhalten – besonders, da ich bislang unveröffentlichte Daten vorgestellt habe.
Während der fünf Konferenztage hatte ich die Gelegenheit, zahlreiche interessante Vorträge zu besuchen und viel Neues zu lernen. In den Kaffeepausen und bei den Poster-Sessions konnte ich zudem Kontakte zu anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern knüpfen. Besonders gefreut hat es mich, dass auch einige Forschende aus meinem direkten Forschungsgebiet, der „De novo Gen“ Evolution, anwesend waren und ich mich mit ihnen austauschen konnte. Ein weiteres Highlight waren die verschiedenen Outreach-Aktivitäten, die im Rahmen der Konferenz organisiert wurden. Besonders erwähnenswert ist hier die Zusammenarbeit mit dem lokalen Festival in Barcelona, „Les Festes de Gràcia“: Passend zur ESEB wurde eine Straße unter dem Motto „Evolution“ dekoriert – inklusive einer großen Fruchtfliege.
Ich freue mich nun schon darauf mein Projekt im Rahmen der „Langen Nacht der Insekten“ am LWL Naturkundemuseum als Science Slam einem breiteren, nicht wissenschaftlichen Publikum vorzustellen. Abschließend möchte ich mich erneut herzlich für die Unterstützung durch den Santander Mobilitätsfonds bedanken!