Veranstaltungsprogramm 2023

Nachholtermin
Nachholtermin

Forschung international: Netzwerken, kooperieren, mobil sein mit Drittmitteln

Mittwoch, 21.06.2023, 10:15 bis 11:45 Uhr, Webseminar via ZOOM

Ob ein längerer Forschungsaufenthalt im Ausland, ein Kooperationsprojekt mit Forschungspartnern weltweit oder der individuelle Ausbau meiner internationalen Kontakte: Welche finanziellen Fördermöglichkeiten kann ich nutzen, um meine Forschung und mein Forschungsprofil international auszubauen?

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an (zukünftige) Postdocs aller Karrierestufen an der WWU, die ihre Forschung international ausbauen wollen.

Zur Anmeldung via Indico.

Workshop
Workshop

Strategische Drittmittelplanung

Donnerstag, 25.05.2023, 10 bis 14 Uhr, der Raum wird nach Anmeldung zeitnah zu dem Termin bekanntgegeben

Am Beginn einer wissenschaftlichen Karriere gewinnt das Thema Drittmitteleinwerbung zunehmend an Relevanz. In welchen Datenbanken Sie Förderprogramme finden, was Sie bei einzelnen Förderern und Ausschreibungen beachten müssen und wie Sie Drittmittel strategisch einsetzen, um Ihre wissenschaftliche Karriere zu befördern, werden Sie in diesem Workshop erfahren. Die Veranstaltung findet in Präsenz in deutscher Sprache statt.

Zur Anmeldung via Indico (Warteliste)

Workshop
Workshop

Antragstexte strukturieren und schreiben

Donnerstag, 01.06.2023, 10:00 bis 14:00 Uhr, der Raum wird nach Anmeldung zeitnah zu dem Termin bekanntgegeben

Sie beschäftigen sich mit der Einwerbung von Drittmitteln und haben eventuell schon ein bestimmtes Förderprogramm im Auge, vielleicht sogar schon einen ersten Textentwurf oder eine Ideenskizze für ein Projekt? In diesem Workshop möchten wir gemeinsam mit Ihnen anhand exemplarischer Antragstexte Kriterien für gute Anträge erarbeiten, Texte diskutieren, verfassen und verbessern. Eine Teilnahme ist auch ohne eigene Texte möglich. Die Veranstaltung findet in Präsenz in deutscher Sprache statt.

Zur Anmeldung via Indico (Warteliste)

Veranstaltungsreihe
Veranstaltungsreihe

Mindsnacks

Übersicht Safir-Mindsnacks 2023
© Safir

 

Kurz und knapp möchten wir Ihnen jeden ersten Dienstag im Monat von 12 bis 12:15 Uhr via ZOOM-Meeting ein Thema aus dem Bereich der Forschungsförderung vorstellen.

 

 



6.6. Wissenschaftskommunikation in Förderanträgen – Möglichkeiten und Beispiele

4.7. Projektbudgets und Kostenkalkulation – Services und Hilfen

1.8. Blackbox DFG? Was passiert mit meinem Antrag?

5.9. Diversity in Förderanträgen – worauf kommt es an?

10.10. Promotionsstipendium einwerben – wie gehe ich am besten vor?

7.11. Forschungsförderanträge erstellen – Dos and Don’ts

5.12. Wissenschaftliche Preise einwerben


Eine separate Anmeldung zu den Terminen ist nicht notwendig. Die Zugangsdaten zu dem ZOOM-Raum der Veranstaltungsreihe lauten:

https://wwu.zoom.us/j/64728023120

Meeting-ID: 647 2802 3120

Laden Sie die folgenden iCalendar-Dateien (.ics) herunter und importieren Sie sie in Ihr Kalendersystem. Monatlich: https://wwu.zoom.us/meeting/u5AqdeGorDgrGNRQd40JmYSOWp5re19chE09/ics?icsToken=98tyKu-sqTkiGtaWsRuHR_MIB4joWfTzpnZcjY1vrRuxUwpeWzDZAfIXILcuSdvY

Veranstaltungsreihe Herbst 2023
Veranstaltungsreihe Herbst 2023

"Drittmittelkompetenz kompakt"

Die Veranstaltungsreihe „Drittmittelkompetenz kompakt“ des Forschungsdezernates richtet sich an Wissenschaftler*innen der Fachbereiche 1–4 und 6–15 und findet in der Regel einmal pro Semester – im Wechsel in deutscher und englischer Sprache – statt.

Im Fokus der einzelnen Veranstaltungen stehen zum Beispiel Fördermöglichkeiten, praktische Hinweise zur Antragstellung sowie rechtliche und administrative Aspekte der Drittmittelförderung.

Die nächste Veranstaltungsreihe findet im Herbst 2023 statt.

Die jeweiligen Daten sowie Anmeldelinks via Indico finden Sie, sobald vorhanden, hier unter den jeweiligen Veranstaltungen, im Veranstaltungskalender der WWU sowie in Indico. Wir weisen außerdem immer zeitnah zu den Veranstaltungen via Massenmail und FIT-Newsletter hin.

Die ZOOM-Zugangsdaten werden Ihnen nach Registrierung zeitnah zu dem jeweiligen Termin per E-Mail zugesendet.

  • Projektförderung, Fellowships und Nachwuchsgruppen: Vorstellung von Drittmittelförderung ab der Postdoc-Phase

    Sie werden über Möglichkeiten informiert, Förderungen für Ihre Projekte, Workshops und Tagungen zu beantragen. Dabei geht es sowohl um einzelne Förderer und deren Förderschwerpunkte, als auch um verschiedene Programme und aktuelle Ausschreibungen.

    Zielgruppe:
    Die Veranstaltung richtet sich vor allem an junge Wissenschaftler*innen, die entweder kurz vor dem Ende Ihrer Promotion stehen, sich in der Postdoc-Phase befinden oder im Rahmen einer Nachwuchsgruppe oder als Junior-Professor*in angestellt sind.

  • Inhalt, Struktur und Antragsstrategie: Tipps zur Erstellung von Forschunfsförderanträgen in der Postdoc-Phase

    Jeder Antrag auf Drittmittelförderung enthält wiederkehrende Elemente jenseits individueller Vorgaben seitens des Förderers. In dieser Veranstaltung sollen die Antragsteile und dazugehörigen Leitfragen vorgestellt und strukturiert werden, um Ihnen einen Rahmen für möglichst viele Antragsformate mit auf den Weg zu geben. Zusätzlich werden die strategische Antragsgestaltung sowie die Sichtweise der Gutachterin und des Gutachters beleuchtet.

    Zielgruppe:
    Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Wissenschaftler*innen, die die Erstellung eines Forschungsförderantrags planen oder diese bereits begonnen haben.

  • Kalkulation, Zeit- und Arbeitsplan: Erstellung von Projektbudgets sowie Visualisierung von Projektstruktur und Projektablauf

    Bei der Erstellung eines Drittmittelantrags ist die korrekte Kalkulation von Kosten von großer Bedeutung. Sie erhalten Hinweise und Hilfen zur richtigen Kalkulation. Die Elemente Zeit- und Arbeitsplan sind zentral für jeden Drittmittelantrag. Die klare Struktur, prägnante textliche Darstellung und Visualisierung sind daher wichtige Aspekte bei dessen Erstellung. Sie erhalten Hinweise und Hilfen zur übersichtlichen Darstellung Ihres Arbeitsprogrammes.

    Zielgruppe:
    Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Wissenschaftler*innen, die die Erstellung eines Forschungsförderantrags planen oder diese bereits begonnen haben.

  • Rechtliche und steuerliche Aspekte der Forschungsförderung: Drittmittelverträge, wirtschaftliche Projekte, Steuern

    Welche Arten von Drittmittelverträgen gibt es? Wie grenzen sich Kooperationsverträge, FuE-Verträge „Auftragsforschung“ und andere Verträge ab? Welche Stellen in der Verwaltung müssen bis zum Vertragsschluss beteiligt werden? Welche Besonderheiten gelten bei wirtschaftlichen Projekten? Welche steuerrechtlichen Themen sind diesbezüglich zu beachten? Welche steuerlichen Rahmenbedingungen gelten für das Thema Sponsoring (kurzer Einblick)?

    In der Veranstaltung stellen Referent*innen aus dem Justiziariat und der Abteilung für Steuern ihre Arbeit vor und beantworten Ihre Fragen.

    Zielgruppe:
    Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in den Fachbereichen mit der Projektadministration und/oder der Anbahnung von Drittmittelprojekten auf vertraglicher Basis betraut sind.

  • Digitales Publizieren und Forschungsdatenmanagement. Open-Access-Publikationen und Archivierungsmöglichkeiten

    Digitale Daten fallen bei praktisch jeder wissenschaftlichen Arbeit an, zum Beispiel Umfragedaten, Laborwerte oder Fotos. Der verantwortungsvolle Umgang mit diesen Daten ist Teil der guten wissenschaftlichen Praxis und beinhaltet unter anderem die Planung der Datenerhebung, die Erfassung und Auswertung der Daten, ihre Veröffentlichung und die sichere Aufbewahrung bzw. Archivierung.

    Im Vortrag soll auf diesen sog. „Lebenszyklus“ von Forschungsdaten eingegangen werden: Welche Erwartungen werden an die Wissenschaftler*innen gestellt? Was sollte man beachten bezüglich Speicherformaten und Speicherorten? Wie können Forschungsdaten und -ergebnisse digital publiziert werden? Welche Möglichkeiten existieren, um Open Access zu publizieren? Welche Unterstützung bieten WWU und ULB in diesen Bereichen an?

    Zielgruppe:
    Die Veranstaltung richtet sich an alle Wissenschaftler*innen der WWU.

  • Mittelbewilligung, Drittmittelanzeige und Finanzierungsplan

    Ein Projekt wurde bewilligt – wie geht es weiter? Sie erhalten praktische Hinweise zur Anzeige eines Projektes, zu den einzureichenden Finanzierungsplänen sowie allgemeine Informationen zur Bewirtschaftung der Projektmittel. Ihre konkreten Fragen, Probleme sowie der direkte Austausch mit den Mitarbeiter*innen der Drittmittelverwaltung (Dez. 6.3) stehen an diesem Tag im Vordergrund.

    Zielgruppe:
    Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die an Instituten, Lehrstühlen etc. mit der Projektadministration, Bewirtschaftung und Rechnungsstellung befasst sind.

  • Forschung international: Netzwerken, kooperieren, mobil sein mit Drittmitteln

    Webseminar via ZOOM

    Ob ein längerer Forschungsaufenthalt im Ausland, ein Kooperationsprojekt mit Forschungspartnern weltweit oder der individuelle Ausbau meiner internationalen Kontakte: Welche finanziellen Fördermöglichkeiten kann ich nutzen, um meine Forschung und mein Forschungsprofil international auszubauen?

    Zielgruppe:
    Die Veranstaltung richtet sich an (zukünftige) Postdocs aller Karrierestufen an der WWU, die ihre Forschung international ausbauen wollen.

Vergangene Veranstaltungen

  • Sommersemester 2023

    04.04.2023 Mindsnacks: "Forschungsprojekte Studierender" – Tipps für einen erfolgreichen Antrag
    02.05.2023 Mindsnacks: Mit dem akademischen Lebenslauf überzeugen
    03.05.2023 DFG für Einsteiger*innen Teil 1: Die DFG – Grundlagen
    04.05.2023 DFG für Einsteiger*innen Teil 2: Fragerunde mit DFG-Fachkollegiat*innen

  • Wintersemester 2022/2023

    21.03.2023: Gesprächsreihe Promotionsförderung. Begabtenförderungswerke im Fokus Teil 1
    22.03.2023: Gesprächsreihe Promotionsförderung. Begabtenförderungswerke im Fokus Teil 2
    24.03.2023: Gesprächsreihe Promotionsförderung. Begabtenförderungswerke im Fokus Teil 3

    07.03.2023: Third-party Funding in a Nutshell Webseminar: Content, structure and application strategy: Tips for the preparation of research funding proposals in the postdoc phase
    08.03.2023: Third-party Funding in a Nutshell Webseminar: Calculation & Time and Work Schedule: Preparation of a project budget as well as visualization of project structure and project flow
    09.03.2023: Third-party Funding in a Nutshell Webseminar: Rechtliche und steuerliche Aspekte der Forschungsförderung: Drittmittelverträge, wirtschaftliche Projekte, Steuern
    13.03.2023: Third-party Funding in a Nutshell Webseminar: Digital publishing and research data management
    16.03.2023: Third-party Funding in a Nutshell Webseminar: Mittelbewilligung, Drittmittelanzeige und Finanzierungsplan
    20.03.2023: Third-party Funding in a Nutshell Webseminar: German funding landscape, project funding and Junior Research Groups: third-party funding for the postdoc phase and beyond

    17.10.2022 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": Projektförderung, Fellowships und Nachwuchsgruppen
    18.10.2022 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": Inhalt, Struktur und Antragsstrategie
    19.10.2022 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": Kalkulation, Zeit- und Arbeitsplan
    20.10.2022 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": Digitales Publizieren und Forschungsdatenmanagement
    24.10.2022 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": Mittelbewilligung, Drittmittelanzeige und -abruf
    27.10.2022 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": Rechtliche und steuerliche Aspekte der Forschungsförderung
    29.11. und 30.11.2022 Antragswerkstatt Promotionsförderung – Das Exposé

  • Sommersemester 2022

    12.05.2022 Gesprächsreihe: Begabtenförderungswerke im Fokus I
    17.05.2022 DFG für Einsteiger*innen / DFG for Beginners
    19.05.2022 Gesprächsreihe: Begabtenförderungswerke im Fokus II

  • Wintersemester 2021/2022

    14.02.2022 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": German funding landscape, project funding and newsletters
    15.02.2022 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": Content, structure and application strategy
    16.02.2022 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": Calculation & Time and Work Schedule
    17.02.2022 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": Networks, cooperation and mobility
    18.02.2022 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": Digital publishing and research data management
    21.02.2022 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": Bewirtschaftung von Drittmitteln
    24.02.2022 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": Kooperation mit Unternehmen, wirtschaftliche Projekte und Umsatzsteuer

  • Sommersemester 2021

    28.06.2021 Preparing your return to Germany
    29.06.2021 Finding funding for your own research group: Zoom into the Emmy Noether Programme
    30.06.2021 Finding funding for your own research group: Zoom into ERC-Starting grants
    01.07.2021 Finding funding for your own research group: Zoom into BMBF-funded junior research groups
    15.09.2021 und 16.09.2021 Antrags-Werkstatt Promotionsförderung
    20.09.2021 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": Projektförderung, Fellowships und Forschungsaufenthalte
    21.09.2021 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": Inhalt, Struktur und Antragsstrategie
    22.09.2021 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": Kalkulation, Zeit- und Arbeitsplan
    23.09.2021 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": Digitales Publizieren und Forschungsdatenmanagement
    29.09.2021 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": Mittelbewilligung, Drittmittelanzeige und -abruf
    30.09.2021 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": Rechtliche und steuerliche Aspekte der Forschungsförderung

  • Wintersemester 2020/2021

    26.11.2020 Drittmittelkompetenz kompakt Webseminar: Mittelbewilligung, Drittmittelanzeige und -Abruf (Dez. 6.3)
    03.12.2021 Drittmittelkompetenz kompakt Webseminar: Rechtliche und steuerliche Aspekte der Forschungsförderung (Dez. 5.4 und Dez. 6.2)
    01.02.2021 Third-party Funding in a Nutshell Webseminar: Project funding, fellowships and research stays
    02.02.2021 Third-party Funding in a Nutshell Webseminar: Content, structure and application strategy
    03.02.2021 Third-party Funding in a Nutshell Webseminar: Calculation & Time and Work Schedule
    04.02.2021 Third-party Funding in a Nutshell WebseminarDigital publishing and research data management (ULB, Dez. 2 Digitale Dienste)
    02.03.2021 DFG für Einsteiger*innen
    04.03.2021 DFG for Beginners
    18.03.2021 Gesprächsreihe Promotionsförderung I
    23.03.2021 Gesprächsreihe Promotionsförderung II
    25.03.2021 Gesprächsreihe Promotionsförderung III
    26.04.2021 Die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen in Horizon Europe – Finanzierung exzellenter europäischer Forschungskooperationen

  • Sommersemester 2020

    23.04.2020 Drittmittelkompetenz kompakt Webseminar: Projektförderung, Fellowships und Forschungsaufenthalte
    30.04.2020 Drittmittelkompetenz kompakt Webseminar: Mittelbewilligung, Drittmittelanzeige und -abruf (Dez. 6.3)
    07.05.2020 Drittmittelkompetenz kompakt Webseminar: Inhalt, Struktur und Antragsstrategie
    28.05.2020 Drittmittelkompetenz kompakt Webseminar: Kalkulation & Zeit- und Arbeitsplan
    18.06.2020 Drittmittelkompetenz kompakt Webseminar: Digitales Publizieren und Forschungsdatenmanagement (Dez. 2 Digitale Dienste)
    25.06.2020 Drittmittelkompetenz kompakt Webseminar: Rechtliche und steuerliche Aspekte der Forschungsförderung (Dez. 5.4 und Dez. 6.2)

  • Wintersemester 2019/2020

    01.10.2019 DFG-Café
    03.02.2020 Postdoc Day 1 - Career perspectives and orientation
    04.02.2020 Postdoc Day 2 - Project funding, fellowships and research stays - German third party funding organisations
    05.02.2020 Postdoc Day 3 - Entrepreneurship
    06.02.2020 Postdoc Day 4 - Content, structure and application strategy - hands-on practice in drafting an application for German third party funding
    07.02.2020 Postdoc Day 5 - Planning work and time – drafting and visualising project structures and workflows

  • Sommersemester 2019

    30.04.2019 Drittmittelkompetenz Kompakt: Mittelbewilligung, Drittmittelanzeige und –abruf (Dez. 6.3)
    07.05.2019 Drittmittelkompetenz Kompakt: Projektförderung, Fellowships und Forschungsaufenthalte
    14.05.2019 Drittmittelkompetenz Kompakt: (Steuer-)Rechtliche Aspekte der Forschungsförderung (Dez. 6.2)
    21.05.2019 Drittmittelkompetenz Kompakt: Inhalt, Struktur und Antragsstrategie
    28.05.2019 Drittmittelkompetenz Kompakt: Kalkulation
    28.05.2019 Gesprächsreihe Promotionsförderung: Vorstellung der politisch-orientierten Werke
    04.06.2019 Drittmittelkompetenz kompakt: Zeit- und Arbeitsplan: Erarbeitung und Visualisierung von Projektstruktur und Projektablauf
    04.06.2019 Gesprächsreihe Promotionsförderung: Vorstellung der kirchlichen Werke
    18.06.2019 Gesprächsreihe Promotionsförderung: Vorstellung der gewerkschaftlichen, unternehmerischen und unabhängigen Werke
    17.-19.06.2019 KoWi-Bundestagung