Beteiligung am Exzellenzcluster
- Leiter des Projekts A2-17 Anthropologie, Autonomie und Individualismus als normative Grundlagen der Idee des Rechtsstaates (bis 2018)
- Leiter des Projekts A5 Der Staat als weltliches Absolutes (bis 2012)
Forschungsschwerpunkte:
- Praktische Philosophie
- Ethik
- Angewandte Ethik
Vita
Akademische Ausbildung
- Habilitation im Fach Philosophie an der Universität Freiburg (Thema der Habilitationsschrift: Anerkennung als Prinzip der Praktischen Philosophie. Untersuchungen zu Hegels Jenaer Philosophie des Geistes)
- Promotion zum Dr. phil. an der Universität Freiburg (Thema: Hegels Fichtekritik und die Wissenschaftslehre von 1804.)
- Studium der Fächer Philosophie, Pädagogik, Germanistik, Geschichte und Politische Wissenschaft an den Universitäten Köln und Freiburg
Beruflicher Werdegang
- Seniorprofessor (Exzellenzcluster Religion und Politik)
- Professor der Philosophie und Direktor des Philosophischen Seminars der Universität Münster.
- Fellow, Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt
- Fellow der Bogliasco Foundation (New York/Genua) in Bogliasco (Prov. Genua)
- Mitglied der Struktur- und Berufungskommission Philosophie an der Universität Erfurt
- Ernst-Bloch-Stiftungsprofessur der Universität Tübingen
- Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut des Wissenschaftszentrums Nordrhein-Westfalen in Essen
- Mitglied der Struktur- und Berufungskommission des Faches Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin
- Fachgutacher der DFG für Geschichte der Philosophie
- Visiting professor, Emory University (Atlanta, USA)
- Professor der Philosophie an der Universität-GH Duisburg
- Lehrstuhlvertretung an der Universität Heidelberg
- Lehrstuhlvertretung an der Freien Universität Berlin
- Wissenschaftlicher Assistent am Philosophischen Seminar I der Universität Freiburg (Lehrstuhl Prof. Dr. Werner Marx)
- Visiting assistant professor, Princeton University (USA)
Preise
- Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland – Der Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland
- Preis der Freiburger Wissenschaftlichen Gesellschaft für die Dissertation – Freiburger Wissenschaftliche Gesellschaft
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
- Kolleg-Forschergruppe DFG 1209: Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik
- Vorsitzender der Hegel-Kommission der NRW-Akademie der Wissenschaften
- Exzellenzcluster Religion und Politik
- Netzwerk für Stammzellenforschung NRW
- Bayerische Akademie der Wissenschaften (korrespondierendes Mitglied)
- Leibniz-Kommission der Göttinger Akademie der Wissenschaften
- Nordrhein Westfälische Akademie der Wissenschaften (ord. Mitglied)
- Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät der Universität Münster und der Ärzte-Kammer Westfalen Lippe
- Vorsitzender der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung
- Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- Sprecher des Vorstandes des Centrums für Bioethik der Universität Münster
- European Network of Excellence Nano2life, Ethics Board
- Sonderforschungsbereich (SFB 496) Symbolische Kommunikation und soziale Wertesysteme
- Zentrale Ethik-Kommission bei der Bundesärztekammer
- Ethik-Beirat des Bundesministeriums für Gesundheit
- Direktorium des deutschen Referenzzentrums für Bioethik, Bonn
-
Lehre
- Vorlesung/Seminar: The Growth of the Evolutionary Thought [131260]
(zusammen mit Prof. Dr. Juliette de Meaux, Jürgen Brosius, Prof. Dr. Erich Bornberg-Bauer, Dr. Francesco Catania, Dr. Rebecca Schreiber, Stephan Ludwig, Prof. Dr. Harald Strauß, Prof. Dr. Norbert Sachser, Prof. Dr. Niko Strobach, Prof. Dr. Ulrich Krohs, Prof. Dr. Joachim Kurtz, Dr. Jürgen Schmitz, Prof. Dr. Ulrich Dobrindt)
- Seminar: "William James, A Pluralistic Universe" [084170]
(zusammen mit Prof. Dr. Michael Quante, Prof. Dr. David Puleston Schweikard)
Vorlesungen
- Vorlesung: Einführung in die politische Philosophie [084258]
- Vorlesung: Lehren und Lernen der Philosophie [084406]
(zusammen mit Prof. Dr. Christa Runtenberg)
Seminar
- Seminar: Religion und Philosophie im Deutschen Idealismus [084569]
(zusammen mit Prof. Dr. Myriam Bienenstock)
- Seminar: Hegels philosophische Anthropologie [084144]
- Seminar: Probleme der Medizin- und Bioethik [084603]
(zusammen mit Dr. Sebastian Laukötter) - Seminar: Die Reflexionsbestimmung in Hegels Wissenschaft der Logik [084618]
(zusammen mit Prof. Dr. Michael Quante)
Vorlesungen
- Vorlesung: Einführung in die Politische Philosophie [084543]
- Vorlesung: Lehren und Lernen der Philosophie [084400]
(zusammen mit Prof. Dr. Christa Runtenberg)
Seminare
- Seminar/Übung: Religion und Demokratie (Robert Audi) [084558]
(zusammen mit Priv.-Doz. Andreas Vieth, Dr. Sebastian Laukötter) - Seminar: Hegel und Rankes Bild des Mittelalters [082560]
(zusammen mit Prof. Dr. Gerhard Althoff) - Seminar: Hegels und Rankes Bild des Mittelalters [084562]
(zusammen mit Prof. Dr. Gerhard Althoff)
- Ringvorlesung: Moderne - Religion - Politik. Konzepte, Befunde und Perspektiven [032062]
(zusammen mit Prof. Dr. Silke Hensel, Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, apl. Prof. Christel Gärtner, Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf, Prof. Dr. Ulrich Willems, Prof. Dr. Thomas Bauer, Prof. Dr. Karl Gabriel, Prof. Dr. Helene Basu, Prof. Dr. Detlef Pollack, Prof. Dr. Heike Bungert, Prof. Dr. Thomas Gutmann)
Vorlesungen
- Vorlesung: Lehren und Lernen der Philosophie [084446]
(zusammen mit Prof. Dr. Christa Runtenberg) - Vorlesung: Einführung in die politische Philosophie [084541]
Seminare
- Hauptseminar: Platonismus in der modernen Ethik [084575]
(zusammen mit Priv.-Doz. Andreas Vieth) - Proseminar: John Locke, Zweite Abhandlung über die Regierung [084556]
Kolloquium
Vorlesung
Seminare
- Hauptseminar: Neue Aspekte in der theoretischen Bioethik [084571]
(zusammen mit Prof. Bettina Schöne-Seifert) - Hauptseminar: Wahlfach Klinik: Neue Aspekte in der theoretischen Bioethik [056390]
(zusammen mit Bettina Schöne-Seifert) - Hauptseminar: F-AEM (F.4): Antike Ethik (Freies Modul Antike Ethik und Metaphysik) [081333]
(zusammen mit Prof. Dr. Peter Funke) - Hauptseminar: Das Problem des gerechten Krieges [084567]
- Proseminar: Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag [084548]
Übung
- Übung: F-AEM (F.4): Antike Ethik: Zum Verhältnis von Metaphysik und Politik (Freies Modul Antike Ethik und Metaphysik) [081333]
(zusammen mit Prof. Dr. Peter Funke)
Vorlesungen
- Vorlesung: Lehren und Lernen der Philosophie [084497]
(zusammen mit Prof. Dr. Christa Runtenberg) - Vorlesung: Einführung in die politische Philosophie [084664]
Seminare
- Hauptseminar: Prinzipienethik und Partikularismus [084679]
(zusammen mit Priv.-Doz. Andreas Vieth) - Hauptseminar: Zum philosophischen Begriff der Moderne [084683]
Vorlesungen
- Vorlesung: Lehren und Lernen der Philosophie [084089]
(zusammen mit Norbert Herold) - Vorlesung: Einführung in die politische Philosophie [084442]
Seminare
Kolloquium
Vorlesung
Seminare
- Hauptseminar: Plotin [084396]
(zusammen mit Prof. Dr. Peter Rohs) - Hauptseminar: Probleme der Bioethik (zusammen mit Prof. Dr. B. Schöne-Seifert) [084582]
(zusammen mit Bettina Schöne-Seifert) - Hauptseminar: Wahlfach: Selbstbestimmung - Schlüsselkonzept für die Medizinethik? [055367]
(zusammen mit Bettina Schöne-Seifert) - Proseminar: John Locke, Zweite Abhandlung über die Regierung [084381]
Kolloquium
- Vorlesung/Seminar: The Growth of the Evolutionary Thought [131260]
Publikationen
Bücher
Fachbücher (Monografien)
- . . Ethics and the Limits of Technology. 1. Aufl. Paderborn: mentis Verlag.
- . . Technisierung der Natur – Historisierung der Moral. Ziele und Grenzen. 1. Aufl. Paderborn: mentis Verlag.
- . . Der Weg der Phänomenologie des Geistes. Ein einführender Kommentar zu Hegels „Differenzschrift“ und „Phänomenologie des Geistes“. 5. Aufl. Frankfurt: Suhrkamp Verlag.
- . . John Locke, Zweite Abhandlung über die Regierung. 2. Aufl. 2013 . 3. Aufl. : Suhrkamp Verlag.
- . . El Camino de la fenomenologia del espíritu. Spanische Übersetzung von "Der Weg der Phänomenologie des Geistes". Barcelona: Anthropos.
- . . Der Staat als irdischer Gott. Genese und Relevanz einer Hegelschen Idee.: Mohr Siebeck Verlag.
- . . Anerkennung als Prinzip der praktischen Philosophie. Untersuchungen zu Hegels Jenaer Philosophie des Geistes. Neuauflage mit einem einführenden Essay „Anerkennung und praktische Philosophie heute“. 2. Aufl. Hamburg: Meiner Verlag.
- . . Hegels Phenomenology of Spirit. (engl. Übersetzung von Der Weg der Phänomenologie des Geistes. Ein einführender Kommentar zu Hegels „Differenzschrift“ und „Phänomenologie des Geistes“.). Cambridge: Cambridge University Press.
- . . Hegels praktische Philosophie und das „Projekt der Moderne“. Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie. Hrsg. v. Horst Dreier und Dietmar Willoweit. Heft 41. Baden-Baden (Nomos) 2011, 44 S. Baden-Baden: Nomos Verlag.
- . . Jīpu-ōyō-rinrigaku = Konkrete Ethik. Tōkyō: Maruzen.
- . Italienische Übersetzung von "Anerkennung als Prinzip der praktischen Philosophie. Untersuchungen zu Hegels Jenaer Phänomenologie des Geistes". Lecce: Pensa Multimedia.
- . . Japanische Übersetzung von "Konkrete Ethik. Grundlagen der Natur- und Kulturethik". Tokio: Maruzen Publ.
- . . Private und öffentliche Aufgaben. Münster.
- . Hegels Fichtekritik und die Wissenschaftslehre von 1804. (japan. Übersetzung). Hiroshima.
- . . Anerkennung als Prinzip der praktischen Philosophie. Untersuchungen zu Hegels Jenaer Philosophie des Geistes. . Freiburg/München: Karl Alber.
- . . Hegels Fichtekritik und die Wissenschaftslehre von 1804. Freiburg/München: Karl Alber.
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
- (Hrsg.): . Die zeitliche Dimension der Gerechtigkeit. Paderborn: Brill.
- (Hrsg.): . Genesis und Geltung : historische Erfahrung und Normenbegründung in Moral und Recht. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
- 10.1007/978-3-658-19561-8. [online first] (Hrsg.): . Handbuch Anerkennung. : Springer VDI Verlag. doi:
- (Hrsg.): . Ein Recht auf Widerstand gegen den Staat? Verteidigung und Kritik des Widerstandsrechts seit der europäischen Aufklärung. : Mohr Siebeck Verlag.
- (Hrsg.): . Genesis und Geltung, Historische Erfahrung und Normenbegründung in Moral und Recht.
- (Hrsg.): . G.W.F. Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts (Klassiker Auslegen). 4., bearb. u. um vier Beiträge ergänzte Aufl. 2017. Mit einem Vorwort und einem Beitrag des Herausgebers. 4. Aufl. Berlin: De Gruyter.
- (Hrsg.): . Grundkurs Ethik, 1: Grundlagen, 4. vollständig überarbeitete u. erweiterte Aufl. Münster: mentis Verlag.
- (Hrsg.): . La philosophie pratique de Hegel. Actualité et limites. Paris.
- (Hrsg.): . Moral und Gottesbild. Aufsätze zur konkreten Ethik 1996-2012. Münster: mentis Verlag.
- (Hrsg.): . Von der religiösen zur säkularen Begründung staatlicher Normen : zum Verhältnis von Religion und Politik in der Philosophie der Neuzeit und in rechtssystematischen Fragen der Gegenwart. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
- (Hrsg.): . Grundkurs Ethik Band 2: Anwendungen. Paderborn: mentis Verlag.
- (Hrsg.): . Evolution und Kultur. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
- (Ed.): . Aktualität und Grenzen der praktischen Philosophie Hegels: Aufsätze 1997 - 2009. München: Wilhelm Fink Verlag.
- (Hrsg.): . Hegel-Studien 2009. Hamburg: Felix Meinert Verlag.
- (Hrsg.): . Hegel-Studien 2008. Hamburg: Felix Meinert Verlag.
- (Hrsg.): . Grundkurs Ethik, Band 1: Grundlagen. Paderborn: mentis Verlag.
- (Ed.): . La actualidad de la filosofía práctica de Hegel/Hegel y el holismo de la filosofía política. (Spanische Übersetzung der beiden Aufsätze “Die Aktualität der praktischen Philosophie Hegels“ und „Hegel und der Holismus in der politischen Philosophie“). Bogota.
- (Hrsg.): . Hegel-Studien 2007. Hamburg: Felix Meinert Verlag.
- (Hrsg.): . Hegelianismus und Saint-Simonismus. Paderborn: mentis Verlag.
- (Eds.): . La actualidad de la filosofia práctica de Hegel/Hegel y el holisma de la filosofia politica. . Bohota: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
- (Hrsg.): . Hegel-Studien 2006. Hamburg: Felix Meinert Verlag.
- (Hrsg.): . Freiheit und Bindung der medizinischen Forschung. Münster: LIT Verlag.
- (Eds.): . Nano-Bio-Ethics. Ethical Dimensions of Nanobiotechnology. Münster: LIT Verlag.
- (Hrsg.): . G.W.F. Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts. . 2. Aufl. Berlin: Akademie Verlag.
- (Ed.): . El legado político europeo en la filosofía de Hegel. (Spanische Übersetzung der beiden Aufsätze “Hegel und Europa” und “Selbstverwirklichung, Anerkennung und politische Existenz”). Bogota.
- (Hrsg.): . Hegel-Studien 2005. Hamburg: Felix Meinert Verlag.
- (Hrsg.): . Hegels Erbe. . Frankfurt: Suhrkamp Verlag.
- (Hrsg.): . Der Umgang mit dem beginnenden menschlichen Leben. Ethische, medizintheoretische und rechtliche Probleme aus niederländischer und deutscher Perspektive. Münster: LIT Verlag.
- (Eds.): . Bio- und Umweltethik in Deutschland. Hiroshima.
- (Hrsg.): . Forschungsprojekt: Die „Natürlichkeit“ der Natur und die Zumutbarkeit von Risiken. Abschlußbericht. Forschungsbeiträge des Instituts für Wissenschaft und Ethik (IWE). Reihe A: Ethik in Biowissenschaften und Medizin, Band 1. Bonn.
- (Hrsg.): . Angemessenheit. Zur Rehabilitierung einer philosophischen Metapher. Würzburg.
- (Hrsg.): . Eric Weil - Ethik und politische Philosophie. Berlin.
- (Eds.): . Praktische Philosophie im Deutschen Idealismus. (japan. Übersetzung). Tokyo.
- (Hrsg.): . Praktische Philosophie im Deutschen Idealismus. .
- (Hrsg.): . Ethik als Anspruch an die Wissenschaft oder: Ethik in der Wissenschaft. München/Zürich.
- (Hrsg.): . Sterblichkeitserfahrung und Ethikbegründung. Ein Kolloquium für Werner Marx. . Essen.
- (Hrsg.): . Lehren und Lernen der Philosophie als philosophisches Problem. Essen.
- (Hrsg.): . Identität der Person. Aufsätze aus der nordamerikanischen Gegenwartsphilosophie. Basel/Stuttgart: Schwabe.
- (Hrsg.): . Der Deutsche Idealismus und seine Gegenwart. Festschrift für Werner Marx. Hamburg: Meiner Verlag.
Artikel
Artikel in Fachzeitschriften, Zeitungen oder Magazinen
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- . . „Immanentes Telos und Erfahrungsgeschichte.“ Philosophisches Jahrbuch 125: 288–295.
- . . „Die wissenschaftlich-technische Moderne und die philosophische Ethik.“ Zeitschrift für Sozialmanagement/Journal of Social Management 137: 107–116.
- . . „Über den Sinn der Beschäftigung mit der praktischen Philosophie heute.“ Information Philosophie 43, Nr. 2: 8–23.
- . . „Du corps mystique à l’histoire-expérience: la nation dans l’idealisme allemand et aujourd’hui/Vom mystischen Körper Zur Erfahrungsgeschichte. Nation im deutschen Idealismus und heute. .“ Revue de Métaphysique et de Morale. Sonderheft „La nation“ 2014/1, Nr. 81: 41–73.
- . . „Den Menschen verbessern?“ Spektrum der Wissenschaft Mai 2013.
- . . „A jelenlegi bioetikai viták érvei és forrásai. (ungar. Übers. von Reasons and Sources of Current Bioethical Controversies).“ Meditor. (Bioethics Journal of Debrecen University/A Debreceni Egyetem Bioetihai Folyoirata ) 2012, Nr. 1-2: 35–51.
- . . ‘Reasons and Sources of Current Bioethical Controversies.’ Meditor. Bioethics Journal of Debrecen University/A Debreceni Egyetem Bioetihai Folyoirata 2012, Nr. 1-2: 133–147.
- . . „Patente auf Leben – ein umstrittenes Thema.“ Spektrum der Wissenschaft. August: 28–33.
- . . „Die Machbarkeit des Menschen.“ Universitas , Nr. Nr. 782: 12–31.
- . . „Neue Tendenzen der ethischen Beratung medizinischer Forschung (Vortrag zum 25. Bestehen des Arbeitskreises medizinischer Ethik-Kommissionen in Deutschland). .“ Medizin-Ethik. Jahrbuch des Arbeitskreises medizinischer Ethik-Kommissionen in Deutschland , Nr. 21: 150–166.
- . . „Moralbegründung und Geschichte. (Zu R. Zimmermann. Moralischer Universalismus als geschichtliches Projekt).“ Erwägen, Wissen, Ethik 2009, Nr. Jg. 20, H. 3: 464–466.
- . . „„In diesem Sinne ethisch vertretbar“. Zum Ethikverständnis der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung.“ Bundesgesundheitsblatt 2008, Nr. 51-9: 950–953.
- . . ‘Ethical, Legal and Social Aspects of Brain-Implants Using Nano-Scale Materials and Techniques. .’ NanoEthics 2008, Nr. 2-3: 241–249.
- . . „Naturrecht und Bioethik.“ Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 2008, Nr. 13: 29–50.
- . . „Ethische Bewertung der Stammzellforschung in Deutschland. Fünf Jahre Zentrale Ethik-Kommission für Stammzellforschung. Editorial zu: Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen.“ Bundesgesundheitsblatt Bd. 51, Nr. H. 9: 947–949.
- . . „Ethische Fragen des Pervasive Computing im Gesundheitswesen.“ Theorie und Praxis (Forschungszentrum Karlsruhe) 17. Jg., Nr. Nr. 1: 65–70.
- . . „Anerkennung in der Phänomenologie des Geistes und in der praktischen Philosophie der Gegenwart.“ Information Philosophie , Nr. Nr. 1: 7–19.
- . . „ Hegel über Moralität und Wirklichkeit. Prolegomena zu einer Auseinandersetzung zwischen Hegel und der Realismusdebatte in der modernen Metaethik.“ Hegel-Studien 42, Nr. Bd. 42: 11–30.
- . . „Wissenschaftsethik und "Biopolitik" in der Stammzellforschung.“ Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik , Nr. Bd. 12: 179–189.
- . „Nano-Food, Nano-Medizin, Nano-Implantate: Ausgewählte ethische Fragen und Probleme der Nanobiotechnologie.“ Jahrbuch für Recht und Ethik Bd. 15: 153–170.
- . . ‘Der Kampf um Anerkennung. Zur Auseinandersetzung Hegels mit Hobbes in den Jenaer Schriften. (span. Übersetzung).’ Estudios de Filosofia 2011, Nr. No. 43: 31–84.
- . . „Aktuelle ethische Probleme der Forschung an humanen embryonalen Stammzellen.“ BIOspektrum 12, Nr. Heft 4: 333.
- . . „Die Bedeutung des Altruismus für die Ethik.“ Ethik und Unterricht 16, Nr. 3: 4–8.
- . . „Konsens, Pluralismus und Gewissen (Kommentar zu Matthias Kettner, Ethik-Kommitees. Ihre Organisationsform und ihr moralischer Anspruch).“ Erwägen, Wissen, Ethik 16, Nr. Heft 1: 62–63.
- . . „Die wissenschaftlich technische Moderne und ihre ethischen Folgen. In: Westfalen, Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde. 79. Band (2001), Münster (Aschendorff) 2005, S. 135-144.“ Westfalen, Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 79: 135–144.
- . . „Hegel und Europa.“ Vorträge der Geisteswissenschaftlichen Klasse der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften G 388.
- . . „Naturbegriff und moderne Ethik.“ Revista Portuguesa de Filosofia 59, Nr. 3: 731–742.
- . . ‘Normative Aspects of the Human Body.’ The Journal of Medicine and Philosophy 28, Nr. 2: 171–185.
- . . ‘Reflections on the Principles of Ethics with Regard to Modern Bioethics.’ Studien zur Praktischen Philosophie (Jissentetsugaku Kenkyu) 25: 84–105.
- . . „Kriterien und Argumenttypen im Streit um die Embryonenforschung in Europa.“ Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 7: 179–195.
- . . „Konsens und Dissens in Recht und Ethik.“ Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 7: 23–31.
- . . „Moral und Gattungsethik (Zu Jürgen Habermas, Die Zukunft der menschlichen Natur).“ Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1: 111–120.
- . . ‘Interview zu Fragen nach der Möglichkeit einer Kosmosethik.’ The Bulletin of Nagasaki Institute of Applied Science 42, Nr. 1-2: 251–268.
- . . „Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur französischen Revolution. Der neue Münsteraner Sonderforschungsbereich 496.“ Frühmittelalterliche Studien. Jahrbuch des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster 34: 393–412.
- . . „Ethische Fragen in der Intensivmedizin.“ Der Anaesthesist 50, Nr. 7: 506–510.
- . . „Wahrheit und Wahrhaftigkeit in der Philosophie.“ Zentralblatt für Chirurgie 11: 926–930.
- . . ‘Commentary to Dietmar Mieth’s „Common Values in Europe“.’ Biomedical Ethics. Newsletter of the European Network for Biomedical Ethics 5, Nr. 2: 85–87.
- . . ‘Rousseaus Normative Idea of Nature.’ Finnish Yearbook of Political Thought 4: 53–72.
- . . ‘The Ethics of Organ Transplantation – Features of the German Discussion.’ Journal International de Bioéthique – International Journal of Bioethics 10, Nr. 4: 29–34.
- . . „Bemerkungen zum Begriff der Natürlichkeit.“ Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 4: 267–272.
- . . „Ethische Aspekte der Forschung mit nicht-einwilligungsfähigen Personen.“ Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 4: 115–126.
- . . „Zur ethischen Problematik des Klonens.“ Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 3: 5–14.
- . . „Ethische Fragen der Organtransplantation.“ Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 53: 233–237.
- . . „Zwei Formen der Ethik.“ Vorträge der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaftliche Klasse 347.
- . . „Die "Natürlichkeit" der Natur und die Zumutbarkeit von Risiken. Bericht über ein Forschungsprojekt der Arbeitsgemeinschaft Bioethik des Landes NRW.“ Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften 37: 232–238.
- . . „Zur Ethik der Organtransplantation.“ Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 1: 235–242.
- . . „Eine Skizze zur Grundlegung der Bioethik.“ Zeitschrift für Philosophische Forschung 50, Nr. 1/2: 235–242.
- . „Ingenieure der Natur? Zu P. Starlinger, Probleme der Gentechnologie.“ Ethik und Sozialwissenschaften 2, Nr. 4: 618–619.
- . „Korreferat zu I. Retzlaff, Fragen des Arztes an den Ethiker.“ Ethik in der Medizin 3, Nr. 4: 178–182.
- . ‘La filosofia politica di Hegel.’ Verifiche XX, Nr. 3-4: 219–242.
- . „Unbegriffliches in der praktischen Philosophie? (zu Hans Blumenberg).“ Zeitschrift für Philosophische Forschung 44, Nr. 4: 635–646.
- . ‘Sulla Ricezione di Vera in Germania.’ Annali della Scuola Normale superiore di Pisa XVI, Nr. 4: 1233–1248.
- . „Wandlungen der Hegel-Rezeption.“ Zeitschrift für Philosophische Forschung 1984, Nr. 1: 111–122.
- . „Fichtes und Hegels philosophische Begründung des Rechts.“ Giornale di Metafisica 1983: 263–279.
- . . „Was heißt „Aufhebung der Moralität in Sittlichkeit“ in Hegels Rechtsphilosophie?“ Hegel-Studien 17: 75–96.
- . „Kehraus mit Hegel? Zu Ernst Tugendhats Hegel-Kritik.“ Zeitschrift für Philosophische Forschung 35, Nr. 3: 518–531.
- . „Eine exakte Lösung des Gerechtigkeitsproblems? Bemerkungen zur Rawls-Diskussion.“ Zeitschrift für Politik 4: 342–349.
- . „Der Kampf um Anerkennung. Zur Auseinandersetzung Hegels mit Hobbes in den Jenaer Schriften.“ Hegel-Studien 9: 155–207.
Rezensionen (Zeitschriften)
- . . „Kritische Theorie zwischen Pragmatismus und Dialektik. Rahel Jaeggi „Kritik von Lebensformen“ Berlin 2014.“ Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62, Nr. 5: 1000–1008.
- . . „Rezension zu: Robert B. Pippin: Hegel’s Practical Philosophy - Rational Agency as Ethical Life.“ Hegel-Studien 44: 223–230.
- . . „Kommentar zu Gerhard Ernst: Die Objektivität der Moral.“ Information Philosophie , Nr. Heft 4: 102.
- . . „Der lange Weg der Anerkennung. (Rezension zu: Paul Ricoeur, Wege der Anerkennung).“ Deutsche Zeitschrift für Philosophie , Nr. H. 6: 981–986.
- . . „Rezension zu: Hans Friedrich Fulda: Georg Wilhelm Friedrich Hegel.“ Hegel-Studien Bd. 38.
- . . „Die fließenden Grenzen zwischen „privat“ und „öffentlich“. Über Raymond Geuss, Public Goods – Private Goods (Princeton Univ. Press 2002) deutsch: Privatheit. Eine Genealogie. Frankfurt (Suhrkamp) 2002.“ Deutsche Zeitschrift für Philosophie , Nr. Heft 3.
- . . „Rezension zu: Julius Ebbinghaus, Gesammelte Schriften. Bd. 4: Zum Deutschen Idealismus. In Verbindung mit G. Geismann u. H. Oberer hrsg. v. K. Herb, S. Nachtsheim und U. Rameil.“ Zeitschrift für philosophische Forschung , Nr. H. 3.
- . . „Hegel’s Idea of a Conceptual Scheme. Review Discussion of R. Pippin, Hegel’s Idealism.“ Inquiry vol. 34.
- . . „Hegels Heidelberger Rechtsphilosophie, Rezension von: G.W.F. Hegel. Vorlesungen über Naturrecht und Staatswissenschaft. Heidelberg 1817/18 mit Nachträgen aus der Vorlesung 1818/19. Nachgeschrieben von P. Wannemann. Hrsg. von C. Becker et.al. Hamburg 1983.“ Hegel-Studien Bd. 20.
- . . „Undogmatisches über den Staat. Rezension von Klaus Hartmann: Politische Philosophie. .“ Evangelische Kommentare 15 Jg., Nr. Nr. 10.
- . . „Rezension zu: J.E. Toews, Hegelianism. The Path Toward Dialectical Humanism 1805-41.“ Historische Zeitschrift , Nr. Heft 234.
- . . „Bibliographie Werner Marx. Aus Anlaß seines 70. Geburtstages. .“ Zeitschrift f. philos. Forschung Bd. 36, Nr. Heft 1.
- . . „Wandlungen in Fichtes Gesellschaftslehre? (Rezension von H. Verweyen, Recht und Sittlichkeit in J. G. Fichtes Gesellschaftslehre).“ Philosophische Rundschau 26. Jg., Nr. Heft 1/2.
- . . „Rezension zu: Joh. Gottl. Fichte, Grundriß des Eigentümlichen der Wissenschaftslehre (1975) hrsg. v. W. G. Jacobs, Hamburg 1975; Joh. Gottl. Fichte, Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre (1797/98), hrsg. v. P. Baumanns, Hamburg 1975.“ Archiv für Geschichte der Philosophie 60, Nr. 1.
- . . „Rezension zu: Hegel, Gesammelte Werke, Bd. 6, hrsg. v. K. Düsing und H. Kimmerle.“ Hegel-Studien Bd. 12.
- . . „Rezension zu: P. Baumanns, Fichtes ursprüngliches System. Sein Standort zwischen Kant und Hegel. Stuttgart 1972; A. Schurr, Philosophie als System bei Fichte, Schelling und Hegel. Stuttgart 1974.“ Hegel-Studien Bd. 11.
- . . „Rezension zu: W. Zimmerli (Hrsg.), Wissenschaftskritik und Wissenschaftskrise.“ Philosophischer Literaturanzeiger Bd. 29, Nr. H. 1.
- . . „Rezension zu: O. Pöggeler, Hegels Idee einer Phänomenologie des Geistes.“ Philosophischer Literaturanzeiger Bd. 27, Nr. H. 5.
- . . „Rezension zu: F. Kauz, Substanz und Welt bei Spinoza und Leibniz. .“ Philosophischer Literaturanzeiger , Nr. Bd. 27.
- . . „Rezension zu: F. Wagner, Der Gedanke der Persönlichkeit Gottes bei Fichte und Hegel. .“ Hegel-Studien .
- . . „Rezension zu: H. Brockard, Subjekt. Zur Ontologie bei Hegel.“ Hegel-Studien , Nr. Bd. 7.
Nicht-wissenschaftliche Beiträge (Zeitschriften)
- . . „Nachruf auf Otto Pöggeler.“ Jahrbuch der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste --.
- . . „Philosophische Theorien des Glücks und ihr Verhältnis zur Natur.“ Skripten des Bundesamts für Naturschutz Nr. 403: 66–71.
- . . „Wir sind dreifach frei. Über Axel Honneth „Das Recht der Freiheit“.“ Die Zeit 34: 47.
- . . „Beantwortung der Frage: Wo bringt uns die Philosophie weiter?“ Hohe Luft, Philosophie-Magazin Heft 1.
- . . „Ethisch einwandfrei? Stammzellen: Zur Gefährdung von Pluralismus und Forschungsfreiheit.“ Süddeutsche Zeitung , Nr. Nr. 278 03.12.2007: 11.
- . . „Die wichtigsten Bücher der Philosophischen Ethik.“ Die Fliege im Fliegenglas. Das Magazin der Fachschaft Philosophie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Ausgabe 6.
- . . „Zwischen Wissen und Ethik. Stammzellforschung in Deutschland.“ Süddeutsche Zeitung 30. 1. 2004: 11.
- . . „Lebensschutz nach Stufenplan. Über Reinhard Merkel, Forschungsobjekt Embryo.“ Die Zeit 20. 2. 2003.
- . . „Glotz – Metz – Siep. Diskurs über die Menschenwürde.“ Die Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte April 2002: 219–224.
- . . „Mich beängstigt die Goldgräberstimmung. (Zur Gentechnologie in der Medizin).“ Deutsche Ärztezeitung 23. 12. 2000.
- . . „Klonen. Die künstliche Schaffung des Menschen?“ Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 6: 22–29.
- . . „Die Philosophie nach dem Westfälischen Frieden.“ Westfälische Nachrichten (Münster) Pfingstbeilage.
- . . „Dolly – oder die Optimierung der Schöpfung.“ Frankfurter Rundschau (Forum Humanwissenschaften) 88: 12.
- . . „Ethik-Kommissionen.“ Information Philosophie 4.
- . . „Mit Radikalen vernünftig reden? (über J. Habermas: Faktizität und Geltung.).“ Der Spiegel 43: 292–298.
- . . „Der Anspruch des Selbstwertgefühls. Axel Honneth beschreibt den "Kampf um Anerkennung".“ Frankfurter Rundschau 20.2. 1993: ZB4.
- . . „Der Nutzen der Gerechtigkeit. Zu Otfried Höffes "Politische Gerechtigkeit".“ Frankfurter Allgemeine Zeitung 23.7. 1988.
- . . „Macht ohne Maß?“ Frankfurter Allgemeine Zeitung 26. 2. 1987.
- . . „Hegel und Roman Jacobson. Zu Roman Jacobson, Hans-Georg Gadamer, Elmar Holenstein: Das Erbe Hegels.“ Neue Zürcher Zeitung 22. 1. 1985.
- . . „Nicht bloß transzendentaler Ballast. Zu Raymond Geuss’ "Die Idee einer kritischen Theorie".“ Frankfurter Allgemeine Zeitung 122: 11.
- . . „Endlich das wahre Gesicht Hegels?“ Frankfurter Allgemeine Zeitung 274: 25.
- . . „Professor Werner Marx 70 Jahre.“ Freiburger Universitätsblätter 19. Jahrgang Heft 69/70.
Buchbeiträge
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- . . „Die zeitliche Dimension der Gerechtigkeit. Zu diesem Buch.“ In Die zeitliche Dimension der Gerechtigkeit, herausgegeben von , 7–10. Paderborn: Brill.
- . . „Autorität, Moral und Ethik-Kommisionen.“ In Autoriät in der Moral. Historische und systematische Perspektiven. Jahrbuch für Moraltheorie Band 3, herausgegeben von , 209–224.
- . . „Ewiger Friede und gerechter Krieg in der Politischen Philosophie der Neuzeit.“ In Frieden. Theorien, Bilder, Strategien von der Antike bis zur Gegenwart., herausgegeben von , 256–272. Dresden: Sandstein Verlag.
- . . „Sakraliserung und Genealogie.“ In Der Westen und die Menschenrechte. Im interdisziplinären Gespräch mit Hans Joas., herausgegeben von , 95–104. Baden-Baden: Nomos Verlag.
- . . „Émotions collectives, volonté universelle et esprit objectif. Un regard sur l’interpretation ricoeurienne de Hegel.“ In Ricoeur et la philosophie allemande, herausgegeben von , 165–181. Paris: CRNS Editions.
- . . „Wer macht die Geschichte? Hegel und die Frühkonstitutionalisten.“ In Die Gestaltbarkeit der Geschichte., herausgegeben von , 137–161. Hamburg: Meiner Verlag.
- . . „Einleitung: Normenbegründung und historische Erfahrung.“ In Genesis und Geltung : historische Erfahrung und Normenbegründung in Moral und Recht, herausgegeben von , 1–26. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
- . . „Begehren, Autonomie und Gerechtigkeit.“ In Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus/International Yearbook of German Idealism, herausgegeben von , S. 205–231. Berlin/Boston: De Gruyter.
- . . „Die Lehre vom Begriff. Dritter Abschnitt. Die Idee.“ In Kommentar zu Hegels Wissenschaft der Logik, herausgegeben von , 651–769. Hamburg: Meiner Verlag.
- . . „Zur religiösen Dimension von Hegels Denken.“ In G.W. F. Hegel und Herrmann Cohen, Wege zur Versöhnung. Festschrift für Myriam Bienenstock, herausgegeben von , 125–139. Freiburg/München: Karl Alber.
- . . „Vorwort.“ In Ein Recht auf Widerstand gegen den Staat? Verteidigung und Kritik des Widerstandsrechts seit der europäischen Aufklärung, herausgegeben von , VII–XIV. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
- . . „Widerstandsrecht zwischen Vernunftstaat und Rechtsstaat.“ In Ein Recht auf Widerstand gegen den Staat? Verteidigung und Kritik des Widerstandsrechts seit der europäischen Aufklärung, herausgegeben von , 99–131. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
- . . „Erfahrung des Bewusstseins oder Vernunft in der Geschichte.“ In Hegel-Jahrbuch, herausgegeben von , 24–33. Berlin: De Gruyter.
- . . „Natur als Maß menschlichen Handelns.“ In Das menschliche Maß. Orientierungsversuche im biotechnologischen Zeitalter, herausgegeben von , 37–60. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
- . . „Bemerkungen zu Bioart und Bioethik.“ In Wissenschaft und Kunst. Vorbindung mit Zukunft oder Sisyphusarbeit?, herausgegeben von , 114–125. Paderborn/Leiden: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
- . . „Die Lehre vom Begriff. Dritter Abschnitt.“ In Kommentar zu Hegels Wissenschaft der Logik, herausgegeben von , 651–796.
- . . „Arten normativer Erfahrung und ihre Bedeutung für die Normbegründung.“ In Historische Erfahrung und Normenbegründung in Moral und Recht, herausgegeben von , 243–263.
- . . „Einleitung: Normenbegründung und historische Erfahrung.“ In Normenbegründung und historische Erfahrung, herausgegeben von , 1–26.
- . . „Revolution, Nation und Individuum in Fichtes philosophischer Entwicklung.“ In Fichte und seine Zeit. Fichte-Studien Bd. 44, herausgegeben von , 141–151. Leiden/Boston.
- . . ‘How Modern is the Hegelian State?’ In D. James (ed.), Hegel’s elements of the Philosophy of Right. A Critical Guide, edited by , 197–218. Cambridge University Press.
- . . „Einleitung.“ In Kindler Kompakt Philosophie. Ausgewählt und eingeleitet von Ludwig Siep, herausgegeben von , S. 9–28.
- . . ‘Philosophy and the „Stream“ of Cultural History.’ In Hegel on Philosophy in History, edited by , 50–68. Cambridge: Cambridge University Press.
- . . „Gegenwärtige Probleme der Religionsfreiheit im Licht der praktischen Philosophie.“ In Jahrbuch für Religionsphilosophie, herausgegeben von , 67–90.
- . . „Gerechtigkeit und Moral.“ In Handbuch Gerechtigkeit, herausgegeben von , 262–268. Stuttgart: Metzler Verlag.
- . . „Über den Sinn der Beschäftigung mit der deutschen Philosophie heute.“ In Geschichte – Gesellschaft – Geltung. XXIII. Deutscher Kongress für Philosophie. 28. September - 2. Oktober 2014 (Münster), herausgegeben von , 113–131. Hamburg: Meiner Verlag.
- . . „„Ohne Gott kein Gebot“? – Religiöse und philosophische Ethik.“ In Grundkurs Ethik, 1: Grundlagen, 4. vollständig überarbeitete u. erweiterte Aufl., herausgegeben von , 197–218. 4. Aufl. Münster: mentis Verlag.
- . . „Was ist Moral, was ist Ethik?“ In Grundkurs Ethik, 1: Grundlagen, 4. vollständig überarbeitete u. erweiterte Aufl., herausgegeben von , 9–16. 4. Aufl. Münster: mentis Verlag.
- . . „Welche Freiheit macht glücklich? Hegel und die Frage nach dem guten Leben.“ In Analytic Philosophy meets German Idealism, herausgegeben von , 15–29. Münster: mentis Verlag.
- . . „Naturbegriff und angewandte Ethik.“ In Normativität des Lebens – Normativität der Vernunft?, herausgegeben von , 201–215. De Gruyter.
- . . „Säkularer Staat und religiöses Bewußtsein. Dilemmata in Hegels Politischer Theologie.“ In Die linken Hegelianer. Studien zum Verhältnis von Religion und Politik im Vormärz, herausgegeben von , 9–27. Wilhelm Fink Verlag.
- . . „Freiheit, soziale Identität und Natur in Hegels praktischer Philosophie.“ In Autonomie und Normativität. Zu Hegels Rechtsphilosophie, herausgegeben von , 356–368. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
- . . „„Eine Kultur der Anerkennung“. Bestimmung eines zentralen Wertes in pluralistischen Gesellschaften.“ In Ankommen in einer Gesellschaft der Vielfalt. Eine Querschnittsaufgabe für Bildung, Kultur und Integration. , herausgegeben von , 38–50. Freiburg/Basel/Wien: Herder Verlag.
- . . „Souvenir et experience. Quelques réflexions en rapport avec l’idéalisme allemand. (Trad. par A. Chalard-Fillaudeau).“ In Devoir de mémoire? Les lois mémorielles et l’Histoire, herausgegeben von , 99–112. Paris: éditions de l’éclat.
- . . „Ethische Probleme der modernen Stammzellforschung.“ In wissen. leben. ethik. Themen und Positionen der Bioethik, herausgegeben von , 115–125. Münster: mentis Verlag.
- . . „Paternalismus und der Wert der Autonomie. .“ In Paternalismus und Konsequentialismus, herausgegeben von , 67–73. Münster: mentis Verlag.
- . . „Ethische Kriterien für medizinische Forschung in Entwicklungsländern.“ In Sisäisyys ja suunnistautuminen. Festschrift für Jussi Kotkavirta zum 60. Geburtstag, herausgegeben von , 730–755. Jyväskylä: Jyväskylän yliopisto.
- . . „Two concepts of human dignity.“ In Introduction to Bioethics: historical and systematic approaches, herausgegeben von , 175–189. Syghroni Paideia.
- . . „Hegel und die moderne Ethik.“ In Zur Architektonik praktischer Vernunft – Hegel in Transformation, herausgegeben von , 193–209. Duncker & Humblot.
- . . „Tugend, Schöpferkraft und Wissenschaft – Machiavelli und die praktische Philosophie der Neuzeit.“ In Die Virtus in Kunst und Kunsttheorie der italienischen Renaissance., herausgegeben von , 49–60. Rhema Verlag.
- . . „Es El Estado Hegeliano Un Estado Cristiano?“ In Derecho, Historia Y Religión. Interpretaciones De La Filosofia Del Derecho de Hegel., herausgegeben von , 139–154.. Salamanca.
- . . „Normerzeugende Praxis.“ In Moderne Theorien praktischer Normativität. Zur Wirklichkeit und Wirkungsweise des praktischen Sollens. , herausgegeben von , 329–345. Münster.
- . . „Machtzerfall, Delegitimierung und Widerstandsrecht in der politischen Philosophie der Frühen Neuzeit.“ In Herrschaftsverlust und Machtzerfall., herausgegeben von , 65–77. München.
- . . „Natur und Freiheit. Hegelsche Perspektiven auf gegenwärtige Fragen. .“ In Freiheit. Stuttgarter Hegel-Kongress 2011., herausgegeben von , 55–83. Frankfurt/M.
- . . „Sinn und Grenzen von Ethik-Kommissionen aus philosophischer Sicht.“ In Ethik und Recht – Die Ethisierung des Rechts / Ethics and Law – The Ethicalization of Law., herausgegeben von , 423–432. Heidelberg.
- . . „Gradualismus, Konventionalismus, Relativismus.“ In Fluchtpunkt Fundamentalismus? Gegenwartsdiagnosen katholischer Moral., herausgegeben von , 193–216. Freiburg.
- . . „Was für ein Leben? Was für ein Sinn?“ In Glück – Werte – Sinn. Metaethische, ethische und theologische Zugänge zur Frage nach dem guten Leben., herausgegeben von , 91–107. Berlin.
- . . „Der Zweck des Staates und die Legitimation seiner Gewalten. .“ In John Locke. Zwei Abhandlungen über die Regierung. , herausgegeben von , 115–129. Berlin.
- . . „Wie eurozentrisch ist die praktische Philosophie der Neuzeit?“ In Hefte der Leibnizprofessur., herausgegeben von , 9–45. Hannover.
- . . „John Locke.“ In Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch., herausgegeben von , 30–36. Stuttgart/Weimar.
- . . „Thomas Hobbes und John Locke: Staatssouveränität und unveräußerliche Grundrechte.“ In Von der religiösen zur säkularen Normenbegründung. Zum Verhältnis von Religion und Politik in der Philosophie der Neuzeit und in rechtssystematischen Fragen der Gegenwart. , herausgegeben von , 105–118. Tübingen.
- . . „Einleitung.“ In Von der religiösen zur säkularen Normenbegründung. Zum Verhältnis von Religion und Politik in der Philosophie der Neuzeit und in rechtssystematischen Fragen der Gegenwart., herausgegeben von , 1–31. Tübingen.
- . . „Tugenden, Werte und moralische Objektivität.“ In Exemplaris Imago. Ideale in Mittelalter und Früher Neuzeit., herausgegeben von , 427–438. Frankfurt, Berlin.
- . . ‘Ist Hegels Staat ein christlicher Staat? (Japan. Übersetzung) .’ In Praxis 2011, edited by , 161–180.
- . . „Einleitung.“ In Von der religiösen zur säkularen Begründung staatlicher Normen : zum Verhältnis von Religion und Politik in der Philosophie der Neuzeit und in rechtssystematischen Fragen der Gegenwart, herausgegeben von , 1–31. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
- . . „Toleranz und Anerkennung im Deutschen Idealismus – und heute. .“ In Religiöse Toleranz heute – und gestern., herausgegeben von , 80–105. Freiburg/München.
- . . „Moralität und Sittlichkeit bei Hegel.“ In Georg Wilhelm Friedrich Hegel, herausgegeben von , 211–232. Darmstadt.
- . . „Wie ernst muss man seine eigene Ethik nehmen?“ In Müssen Ethiker moralisch sein? Essays über Philosophie und Lebensführung, herausgegeben von , 101–114. Frankfurt.
- . . „Evolution und Ethik.“ In Philosophische Positionen zum aktuellen Streit um die Evolutionstheorie., herausgegeben von , 201–233.
- . . „Internationale Gerechtigkeit, Weltarmut und das Problem des gerechten Krieges.“ In Grundkurs Ethik 2, herausgegeben von , 137–153.
- . . „Georg Wilhelm Friedrich Hegel.“ In Geschichte der Bioethik, herausgegeben von , 183–195. Paderborn: mentis Verlag.
- . . „Hegels und Taylors Kritik der Moderne.“ In Unerfüllte Moderne? Neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor, herausgegeben von , 261–293. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag.
- . . „Normenbegründung in der praktischen Philosophie. In: Nils Jansen, Peter Oestmann .“ In Gewohnheit, Gebot, Gesetz. Normativität in Geschichte und Gegenwart. Eine Einführung, herausgegeben von , 249–274. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
- . . „Warum praktische Philosophie der Neuzeit?“ In Wozu noch Philosophie? Historische, systematische und gesellschaftliche Positionen, herausgegeben von , 79–104. Berlin: De Gruyter.
- . . ‘Mutual Recognition: Hegel and Beyond.’ In Recognition and Social Ontology, edited by , 117–144. Leiden/Boston: Brill.
- . . „Evolution und Ethik.“ In Evolution und Kultur. Symposium der Nordhrein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste (2009), herausgegeben von , 89–101. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
- . . „Internationale Gerechtigkeit, Weltarmut und das Problem des gerechten Krieges.“ In Grundkurs Ethik Bd. 2, herausgegeben von , 137–153. Paderborn: mentis Verlag.
- . . „Das Recht der Revolution – Kant, Fichte und Hegel über 1789 und die Folgen. .“ In Tage der Revolution – Feste der Nation., herausgegeben von , 115–144. Tübingen: Morh Siebeck.
- . . „Hegel und die moderne Bioethik.“ In Aktualität und Grenzen der praktischen Philosophie Hegels, herausgegeben von , 279–292.
- . . „Ist Hegels Staat ein christlicher Staat?“ In Aktualität und Grenzen der praktischen Philosophie Hegels, herausgegeben von , 93–114.
- . . ‘Recognition of Individuals and Cultures.’ In Institutions of Education: then and today. The Legacy of German Idealism, edited by , 97–115. Leiden: Brill.
- . . ‘La razon práctica e el espíritu etico. La Fenomenoliga del’ Espíritu e la ethica contemporánea.’ In Hegel: Pensador de la actualidad, edited by , 163–188. Santiago: Ediciones Universidad Diego Portales.
- . . „Grundrechte als Eigentum. Überlegungen zu John Lockes Zweiter Abhandlung über die Regierung.“ In Der Staat des Liberalismus. Die Liberale Staatstheorie von John Locke, herausgegeben von , 161–175. Baden-Baden.
- . . „Die Bedeutung der menschlichen Gattungszugehörigkeit für eine konkrete Ethik.“ In Gattung Mensch, herausgegeben von , 281–295. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
- . . ‘Das Menschenwürdeargument in der ethischen Debatte über die Stammzellforschung. .’ In Forschung contra Lebensschutz? Der Streit um die Stammzellforschung., edited by , 182–199. Freiburg/Basel/Wien: Herder Verlag.
- . . „Anerkennung in der Phänomenologie des Geistes und in der heutigen praktischen Philosophie.“ In Anerkennung, herausgegeben von , 107–124. Akademie Verlag.
- In La philosophie et les interprétations de la mondialisation en Afrique, edited by . Paris: L’Harmattan. . ‘Reconnaissance entre individus et cultures, aus dem Deutschen übersetzt von G. Mohr und H.-C. Schmidt am Busch.’
- . . „Staat und Kirche bei Fichte und Hegel.“ In Symposion Johann Gottlieb Fichte. Herkunft und Ausstrahlung seines Denkens. (München 5. und 6. März 2009), herausgegeben von , 47–63. München: C. H. Beck.
- . . „Einleitung Sektion “Moral”.“ In Gestalten des Bewusstseins. Genealogisches Denken im Kontext Hegels, herausgegeben von , 243–247. Hamburg: Meiner Verlag.
- . . „Die Philosophie in medizinischen Ethik-Kommissionen.“ In Philosophie konkret: Praktische Philosophie in der Diskussion, herausgegeben von , 73–82. Münster: LIT Verlag.
- . . „John Locke und die Anfänge des modernen Grundrechtsdenkens .“ In Philosophie konkret: Praktische Philosophie in der Diskussion, herausgegeben von , 17–27. Münster: LIT Verlag.
- . . „Kampf um Anerkennung bei Hegel und Honneth.“ In Sozialphilosophie und Kritik (Axel Honneth zum 60. Geburtstag), herausgegeben von , 179–201. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag.
- . . ‘Reconnaissance entre individus et cultures.’ In La philosophie et les interprétations de la mondialisation en Afrique, edited by , 273–287. Paris: Harmattan.
- . . „Anerkennung zwischen Individuen und Kulturen.“ In Wege zur Wahrheit (Otto Pöggeler zum 80. Geburtstag), herausgegeben von , 15–31. München: Wilhelm Fink Verlag.
- . . „Ethik.“ In Grundkurs Ethik, herausgegeben von , 9–33. Paderborn.
- . . „Für eine Vernetzung von Glaube und Vernunft. Bioethik zwischen Theologie und Philosophie. Gespräch mit Antonio Autiero und Ludwig Siep. .“, herausgegeben von , 99–120. Ostfildern: Grünewald Verlag.
- . . ‘Ethical Problems of Nanobiotechnology.’ In Nanobiotechnology. Nanomedicine and Human Enhancement, edited by , 17–26. Münster: LIT Verlag.
- . . „ Ethische Probleme nanotechnologisch verbesserter medizinischer Implantate.“ In Nanobiotechnologien. Philosophische, anthropologische und ethische Fragen, herausgegeben von , 267–282. Freiburg/München: Karl Alber.
- . . „Ethik-Kommissionen – Ethik-Experten?“ In Grundkurs Ethik Bd. 1, herausgegeben von , 181–191. Paderborn: mentis Verlag.
- . . „Ethik.“ In Grundkurs Ethik Bd. 1, herausgegeben von , 9–33. Paderborn: mentis Verlag.
- . . „Erwiderungen.“ In Ethik und die Möglichkeit einer guten Welt. Eine Kontroverse um die "Konkrete Ethik"., herausgegeben von , 241–358. Berlin: De Gruyter.
- . . „Tröstliche Philosophie?“ In Über den Trost. Für Johann Baptist Metz, herausgegeben von , 85–92. Ostfildern: Grünewald Verlag.
- . . „Konkrete Ethik – zwischen Metaethik und Ethik-Kommissionen.“ In Praxis in der Ethik. Zur Methodenreflexion in der anwendungsorientierten Moralphilosophie., herausgegeben von , 47–69. Berlin/New York: De Gruyter.
- . . „Die Bedeutung der >Natur des Menschen< für eine konkrete Ethik.“ In Mensch ohne Maß? Reichweite und Grenzen anthropologischer Argumente in der Philosophie, herausgegeben von , 195–212. Freiburg/München: Karl Alber.
- . . ‘Practical Reason and Spirit in Hegel’s Phenomenology of Spirit.’ In Hegel’s Phenomenology of Spirit. A Critical Guide, edited by , 173–191. Cambridge: Cambridge University Press.
- . . „Moralischer und sittlicher Geist in Hegels Phänomenologie.“ In Hegels Phänomenologie des Geistes. Ein kooperativer Kommentar zu einem Schlüsselwerk der Moderne, herausgegeben von , 415–438. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag.
- . . „Georg Wilhelm Friedrich Hegel.“ In Klassiker der Philosophie Bd. 2, herausgegeben von , 43–65. München: C. H. Beck.
- . . „ Deutscher Idealismus: G.W.F. Hegel.“ In Politischer Aristotelismus. Die Rezeption der aristotelischen „Politik“ von der Antike bis zum 19. Jahrhundert., herausgegeben von , 276–296. Stuttgart: Metzler Verlag.
- . . „Konkrete Ethik – Orientierung im Umgang mit der Natur (Nachschrift eines Vortrages).“ In Orientierung durch Bildung. Festschrift zum 50. Geburtstag des Fachverbandes Philosophie, herausgegeben von , 57–63. Berlin.
- . . „Stufen der Anerkennung.“ In Bildung für Berlin. Ethische Reflexionen zu Themen des Rahmenlehrplans Ethik, herausgegeben von , 57–60. Berlin.
- . . „Der Streit um die wahren politischen Tugenden in der italienischen Renaissance.“ In Wertekonflikte – Deutungskonflikte. Internationales Kolloquium des Sonderforschungsbereichs 496 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 19.-20. Mai 2005, herausgegeben von , 143–160. Münster: Rhema Verlag.
- . . „Toleranz und Anerkennung bei Kant und im Deutschen Idealismus.“ In Toleranz als Ordnungsprinzip? Die moderne Bürgergesellschaft zwischen Offenheit und Selbstaufgabe, herausgegeben von , 177–193. Paderborn: mentis Verlag.
- . . ‘Science and Social Values.’ In Fourth Yoko Civilization Centre International Conference, Awaji 2005, vol. 2, edited by , 29–37. Tokyo: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
- . . „Ethik und Telemedizin.“ In Telemedizin - Innovation für ein effizientes Gesundheitsmanagment, herausgegeben von , 65–77. Stuttgart: Thieme Verlag.
- . . „Religion und Politik bei Hegel und St. Simon.“ In Hegelianismus und Saint-Simonismus, herausgegeben von , 91–104. Paderborn: mentis Verlag.
- . . ‘Ethical Problems of Stem Cell Research and Stem Cell Transplantation.’ In Progress in Science and the Danger of Hybris, edited by , 91–99. Münster etc.: Waxmann.
- . . „Ethische und rechtliche Regelung der Stammzellforschung in Deutschland.“ In Freiheit und Bindung der medizinischen Forschung, herausgegeben von , 71–76. Münster: LIT Verlag.
- . . „Krieg und Völkerrecht bei Kant und Hegel.“ In Das Sepktrum der kritischen Philosophie Immanuel Kants, herausgegeben von , 143–158. Berlin: LIT Verlag.
- . . „Die biotechnische Neuerfindung des Menschen.“ In Kreativität. Akten des XX. Deutschen Kongresses für Philosophie, herausgegeben von , 306–323. Hamburg: Meiner Verlag.
- In Water on Mediterranean Islands: Advanced Study Course (Zentrum für Umweltforschung Universität Münster), edited by , 61–68. . ‘What is ecological Ethics? .’
- . . „Erhaltung der Biodiversität - Nur zum Nutzen des Menschen?“ In Biologische Vielfalt und Schutzgebiete - Eine Bilanz, herausgegeben von , 17–24. Münster: Zentrum für Umweltfortschung.
- . . „Die Aufhebung der Subjektivität in der Konkreten Ethik.“ In Ethikbegründungen zwischen Universalismus und Relativismus, herausgegeben von , 253–274. Berlin/New York: De Gruyter.
- . . „Laudatio für Charles Taylor.“ In Wissen und Weisheit, herausgegeben von , 127–136. Münster: LIT Verlag.
- . . ‘Enhancement, Cloning, and Human Nature.’ In Philosophie und/als Wissenschaft. Philosophy - Science - Scientific Philosophy. Hauptvorträge und Kolloquiumsbeiträge zu GAP.5. (Fünfter Internationaler Kongreß der Gesellschaft für analytische Philosophie. Bielefeld, 22.-26. 9. 2003), edited by , 191–203. Paderborn: mentis Verlag.
- . . ‘Virtues, Values, and Moral Objectivity.’ In Virtue, Norms and Objectivity, edited by , 83–98. Oxford: Oxford University Press.
- . . „The World Regained?“ In Richard Rorty - His Philosopy under Discussion, herausgegeben von , 119–129. Frankfurt/M.: Ontos Verlag.
- . . „Naturbegriff und moderne Ethik.“ In Wissen und Verantwortung - Festschrift für Jan. P Beckmann, herausgegeben von , 224–235. Freiburg/München.
- . . „Moral und Gattungsethik (Zu Jürgen Habermas, Die Zukunft der menschlichen Natur).“ In Gattungsethik - Schutz für das Menschengeschlecht?, herausgegeben von , 161–173. Frankfurt M./Berlin etc.: Peter Lang.
- . . „Gutes und gelingendes Leben. Honneth über Anerkennung und Sittlichkeit.“ In Axel Honneth: Sozialphilosophie zwischen Kritik und Anerkennung, herausgegeben von , 61–65. Münster: LIT Verlag.
- . . ‘Ethics and the Structure of Valuation.’ In Moral Realism, edited by , 189–200. Helsinki.
- . . „Passung zwischen Evolutionstheorie und Ethik.“ In Die Kulturelle Form der Ethik, herausgegeben von , 91–106. Fribourg: Academic Press.
- . . „Hegels Erbe – Eine Einleitung.“ In Hegels Erbe, herausgegeben von , 7–20. Frankfurt: Suhrkamp Verlag.
- . . „Die Wirklichkeit des Guten in Hegels Lehre von der Idee.“ In Hegels Erbe, herausgegeben von , 351–367. Frankfurt: Suhrkamp Verlag.
- . . „Normative Aspekte des menschlichen Körpers.“ In Die menschliche Natur. Welchen und wie viel Wert hat sie?, herausgegeben von , 157–173. Paderborn: mentis Verlag.
- . . „Vernunft und Tugend.“ In Abwägende Vernunft. Praktische Rationalität in historischer, systematischer und religionsphilosophischer Perspektive. Friedo Ricken zum 70. Geburtstag, herausgegeben von , 344–360. Berlin/New York: De Gruyter.
- . . „Arten und Ursprünge ethischer Grenzen.“ In Grenzen und Grenzüberschreitungen. XIX. Deutscher Kongress für Philosophie. Bonn 23.-27. September 2002, herausgegeben von , 120–130. Berlin: Akademie Verlag.
- . . „Gibt es eine menschliche Natur?“ In Was ist das für den Menschen Gute/What Is Good for a Human Being?, herausgegeben von , 307–323. Berlin: De Gruyter.
- . . „Endlichkeit und Unendlichkeit des objektiven Geistes.“ In Das Endliche und das Unendliche in Hegels Denken, herausgegeben von , 156–172. Stuttgart: Klett-Cotta.
- . . ‘Fondements de l’éthique concrète.’ In La Raison Pratique au XX. Siècle, edited by , 233–260. Paris: Harmattan.
- . . ‘Bemerkungen zum Verhältnis von Technik, Praxis und Status bei der Beurteilung von Klonierungsverfahren/Comments on the Relations between technology, practice and status when assessing cloning procedures.’ In Klonen in biomedizinischer Forschung und Reproduktion/Cloning in Biomedical Research and Reproduction, edited by , 73–78, 437–441. Bonn: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
- . . „Die Aktualität der praktischen Philosophie Hegels.“ In Das Interesse des Denkens. Hegel aus heutiger Sicht, herausgegeben von , 191–204. München: Wilhelm Fink Verlag.
- . . „Wissen, Vorbeugen, Verändern.“ In Das genetische Wissen und die Zukunft des Menschen, herausgegeben von , 78–86. Berlin: De Gruyter.
- . . „Hegel und der Holismus in der politischen Philosophie.“ In Modelle politischer Philosophie. Otfried Höffe zum 60. Geburtstag, herausgegeben von , 63–77. Paderborn: mentis Verlag.
- . . „Aristoteles – oder: Der Begriff des Politischen.“ In Mehr Licht. Politisches Philosophieren von Aristoteles bis Foucault, herausgegeben von , 7–37. Münster: Dialog Verlag.
- . . „Europäische Differenzen im Umgang mit dem Lebensanfang.“ In Der Umgang mit dem beginnenden menschlichen Leben. Ethische, medizintheoretische und rechtliche Probleme aus niederländischer und deutscher Perspektive, herausgegeben von , 9–16. Münster: LIT Verlag.
- . . „Kant und Hegel über Krieg und Völkerrecht.“ In Gerechter Krieg, herausgegeben von , 100–115. Paderborn: mentis Verlag.
- . . „Tierethik.“ In Bioethik. Eine Einführung, herausgegeben von , 413–421. Frankfurt: Suhrkamp Verlag.
- . . „Probleme der Ethik-Kommissionen aus der Sicht des Philosophen.“ In Die Ethik-Kommissionen. Neuere Entwicklungen und Richtlinien, herausgegeben von , 124–130. Köln: Deutscher-Ärzte-Verlag.
- . . „Das Subjekt ethischer Verantwortung im Prozess der Globalisierung.“ In Das Humanum im globalen Wandel, herausgegeben von , 91–99. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.
- . . „Ethik in Anwendung: Der Philosoph in Ethik-Kommissionen.“ In Biomedizinische Ethik. Aufgaben, Methoden, Selbstverständnis, herausgegeben von , 86–96. Paderborn: mentis Verlag.
- . . „Praktische Naturphilosophie als Grundlegung der Ethik.“ In Philosophie der natürlichen Mitwelt. Grundlagen-Probleme-Perspektiven. Festschrift für Klaus Michael Meyer-Abich, herausgegeben von , 25–34. Würzburg: Königshausen und Neumann.
- . . ‘La systématique de l’esprit pratique chez Wolff, Kant, Fichte et Hegel.’ In Trieb: tendance, instinct, pulsion. Revue Germanique Internationale, 18, juillet 2002, edited by , 105–119. Paris: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
- . . „Subjektivität und konkrete Ethik.“ In Probleme der Subjektivität in Geschichte und Gegenwart, herausgegeben von , 165–183. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
- . . „Selbstverwirklichung, Anerkennung und politische Existenz. Zur Aktualität der politischen Philosophie Hegels.“ In Gerechtigkeit und Politik. Philosophische Perspektiven. (Sonderband 3 der Deutschen Zeitschrift für Philosophie), herausgegeben von , 41–56. Berlin: Akademie Verlag.
- . . „Hegels Holismus und die gegenwärtige Sozialphilosophie.“ In Kultur – Kunst – Öffentlichkeit. Philosophische Perspektiven auf praktische Probleme, herausgegeben von , 69–80. München: Wilhelm Fink Verlag.
- . . „Ethische Begründungsmuster, angewandt auf die Humangenetik.“ In Was darf der Mensch? Neue Herausforderungen durch Gentechnik und Biomedizin, herausgegeben von , 108–120. Hannover: Lutherisches Verlagshaus.
- . . „Genomanalyse, menschliches Selbstverständnis und Ethik.“ In Was wissen wir, wenn wir das menschliche Genom kennen?, herausgegeben von , 196–205. Köln: DuMont.
- . . „Die Bedeutung Europas für Hegel und der hegelschen Philosophie für Europa. Zehn Thesen.“ In Vermittlung und Versöhnung. Die Aktualität Hegels für ein zusammenwachsendes Europa, herausgegeben von , 15–20. Münster: LIT Verlag.
- . . „Direkter Realismus. Bemerkungen zur Aufhebung des alltäglichen Realismus bei Hegel.“ In Idealismus als Theorie der Repräsentation?, herausgegeben von , 147–163. Paderborn: mentis Verlag.
- . . „Der Begriff der Person als Grundlage der biomedizinischen Ethik: Zwei Traditionslinien.“ In Person. Philosophiegeschichte – Theoretische Philosophie – Praktische Philosophie, herausgegeben von , 445–460. Paderborn: mentis Verlag.
- . . „Zur Einführung. Kolloquium System und Geschichte des Stuttgarter Hegel-Kongresses 1999.“ In Die Weltgeschichte – das Weltgericht?, herausgegeben von , 91–94. Stuttgart.
- . . ‘Ethicité immédiate et activité traditionelle. A propos d’une catégorie de l’activité sociale prémoderne chez Hegel et Max Weber.’ In Autour de Hegel. Hommage a Bernard Bourgeois, edited by , 379–400. Paris: VRIN.
- . . „Hegel über begleitende und selbständige Musik.“ In Grenzgebiete. Festschrift für Klaus Hortschansky, herausgegeben von , 191–205. Eisenach.
- . . ‘Esprit objectif et évolution sociale. Hegel et la philosophie sociale contemporaine.’ In Dans quelle mesure la philosophie est pratique. Fichte, Hegel, edited by , 245–263. Paris: ENS Éditions.
- . . ‘Natur als Norm ?’, 133–149.
- . . „Ethik und Menschenbild. Gerda Henkel Vorlesung.“ In Gerda Henkel Vorlesung, herausgegeben von , ..
- . . „Fichtes Kritik der Aufklärung in den „Grundzügen des gegenwärtigen Zeitalters“.“ In Aufklärung und Interpretation. Studien zu Kants Philosophie und ihrem Umkreis (Tagung aus Anlaß des 60. Geburtstags von R. Brandt), herausgegeben von , 217–230. Würzburg.
- . . ‘Ethics and Culture.’ In European Science and Scientists between Freedom and Responsibility, edited by , 123–130. Amsterdam.
- . . „Ethische Kriterien zur Bewertung der Gentechnologie.“ In Risiken moderner Technik. Veröffentlichungen der Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften der Otto-von Guericke-Universität Magdeburg, Nr. 4, herausgegeben von , 65–72.
- . . „Ethik ohne Unsterblichkeit?“ In Unsterblichkeit, herausgegeben von , 115–126. Wiesbaden.
- . . „Ist die aktive Herbeiführung des Todes im Bereich des medizinischen Handelns philosophisch zu rechtfertigen?“ In Das medizinisch assistierte Sterben. Zur Sterbehilfe aus medizinischer, juristischer und theologischer Sicht, herausgegeben von , 37–55. Freiburg: Herder Verlag.
- . . „Patient/Patientenrecht, ethisch; Organtransplantation, ethisch (mit J. Ach u. M. Quante); Artenschutz, ethisch (mit J. Ach); Todesfeststellung/ Todeskriterien/Todeszeitpunkt (mit M. Quante).“ In Lexikon der Bioethik, herausgegeben von , verschiedene.
- . . „Bioethik.“ In Angewandte Ethik, herausgegeben von , 16–36. München.
- . . „Natur als Norm? Zur Rekonstruktion eines normativen Naturbegriffs in der angewandten Ethik.“ In Natur und Person im ethischen Disput, herausgegeben von , 191–206. Freiburg / München: Karl Alber.
- . . „„Dolly“ oder Die Optimierung der Natur.“ In Hello Dolly? Über das Klonen, herausgegeben von , 191–198. Frankfurt: Suhrkamp Verlag.
- . . „Die Bewegung des Anerkennens in der Phänomenologie des Geistes.“ In G.W.F. Hegel, Phänomenologie des Geistes, herausgegeben von , 181–206. Berlin: Akademie Verlag.
- . . „Zumutbarkeit als ethisches Kriterium in der pränatalen Medizin.“ In Pränatale Medizin im Spannungsfeld von Ethik und Recht. Abstracts und Vorträge der 5. Medizinisch-Ethischen Arbeitstagung unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, herausgegeben von , 96–101.
- . . ‘Fichte.’ In A Compendium to Continental Philosophy, edited by , 57–67. Oxford: Blackwell.
- . . „Ethische Probleme der modernen Medizin und Biotechnologie.“ In Wissenschaft und Ethik. Symposion des Kroatischen Humboldtianer-Klubs, herausgegeben von , 106–118. Zagreb.
- . . „Ziele und Methoden der Philosophie in Ethik-Kommissionen.“ In Philosophie: Studium, Text und Argument, herausgegeben von , 195–202. Münster: LIT Verlag.
- . . „Biomedizinische Forschung und ihre Kontrolle durch Ethik-Kommisionen.“ In Grenzen des Lebens, Grenzen der Medizin, herausgegeben von , 153–161. Münster: Agenda Verlag.
- . . „Naturteleologie und Ethik.“ In Feld-Zeit-Kritik. Die feldtheoretische Transzendentalphilosophie von Peter Rohs in der Diskussion, herausgegeben von , 194–201. Münster: LIT Verlag.
- . . „Naturbegriff und philosophische Ethik.“ In Was die Welt im Innersten zusammenhält. Zum Dialog der Theologie mit den Naturwissenschaften, herausgegeben von , 41–49. Neukirchen.
- . . „Eric Weil über Moral, Politik und Gewalt in internationalen Beziehungen.“ In Eric Weil - Ethik und politische Philosophie, herausgegeben von , 167–184. Berlin: Duncker & Humblot.
- . . „Einleitung. Ethik und politische Philosophie bei Eric Weil.“ In Eric Weil – Ethik und politische Philosophie, herausgegeben von , 11–22. Berlin: Duncker & Humblot.
- . . „Vernunftrecht und Rechtsgeschichte. Kontext und Konzept der Grundlinien mit Blick auf die Vorrede.“ In G.W.F. Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts, herausgegeben von , 5–29. 1. Aufl. Berlin: Akademie Verlag.
- . . „Vorwort.“ In G.W.F. Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts, herausgegeben von , 1–3. 1. Aufl. Berlin: Akademie Verlag.
- . . „Einleitung: Moralische und rechtliche Fragen der Organtransplantation – ein Problemaufriß.“ In Hirntod und Organverpflanzung. Ethische, medizinische und rechtliche Aspekte der Transplantationsmedizin, herausgegeben von , 11–17. Stuttgart/Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
- . . „Rawls’ politische Theorie der Person.“ In Zur Idee des politischen Liberalismus, herausgegeben von , 380–395. Frankfurt: Suhrkamp Verlag.
- . . ‘Der Kampf um Anerkennung. Zur Auseinandersetzung Hegels mit Hobbes in den Jenaer Schriften. (engl. Übersetzung).’ In Hegel´ Dialectic of Desire and Recognition, edited by , 273–288.
- . . „Ethik und Anthropologie.“ In Identität, Leiblichkeit, Normativität. Neue Horizonte anthropologischen Denkens, herausgegeben von , S.274–298.
- . „Ethik.“ In Philosophie. Problemfelder und Disziplinen, herausgegeben von , 19–33. Münster: LIT Verlag.
- . . „Ethik und Anthropologie.“ In Mensch-Technik-Umwelt. Sommer-Universität Münster/Osnabrück 1994, herausgegeben von , 72–85. Osnabrück.
- . . ‘Kant and Hegel on Peace and International Law.’ In Proceedings of the Eighth International Kant Congress Memphis 1995, edited by , 259–272. Milwaukee.
- . . ‘Individuality in Hegel’s Phenomenology of Spirit.’ In The Modern Subject. Conceptions Of The Self In Classical German Philosophy, edited by , 131–148. Albany.
- . . „Das Recht als Ziel der Geschichte. Überlegungen im Anschluß an Kant und Hegel.“ In Das Recht der Vernunft. Kant und Hegel über Denken, Erkennen und Handeln (Friedrich Fulda zum 65. Geburtstag), herausgegeben von , 355–379. Stuttgart/Bad Cannstatt.
- . . „Gentechnologie in Deutschland: Ethische Fragen.“ In Gentechnologie in Deutschland, herausgegeben von , 185–193. Münster.
- . . ‘L'individualità nella Fenomenologia dello spirito di Hegel.’ In Individuo e modernità, edited by , 43–62. Milano.
- . . „Arten und Kriterien der Fairneß im Sport.“ In Fairneß und Fairplay, herausgegeben von , 87–102. Sankt Augustin.
- . . „Leiblichkeit bei Fichte.“ In Kategorien der Existenz. Festschrift für Wolfgang Janke zum 65. Geburtstag, herausgegeben von , 107–120. Würzburg.
- . . „Was ist Altruismus?“ In Evolution und Ethik, herausgegeben von , 288–306. Stuttgart.
- . . „Recht und Gewalt.“ In Rechtsnorm und Rechtswirklichkeit, Festschrift für Werner Krawietz zum 60. Geburtstag, herausgegeben von , 599–615.
- . . „Ethische Kriterien für die Förderung der Genomanalyse in Forschung und Anwendung.“ In Medizin-Ethik 4: Humangenetik – Ethische Probleme der Beratung, Diagnostik und Forschung, herausgegeben von , 223–234. Stuttgart.
- . . „Personbegriff und angewandte Ethik.“ In Person und Sinnerfahrung, herausgegeben von , 33–44. Darmstadt.
- . . „Ethische Probleme der Gentechnologie.“ In Ethische Probleme der Gentechnologie, herausgegeben von , 137–156.
- . . „Naturgesetz und Rechtsgesetz.“ In Recht und Natur. Beiträge zu Ehren von Friedrich Kaulbach, herausgegeben von , 133–145. Berlin.
- . . „Hegels politische Anthropologie.“ In Der Mensch – ein politisches Tier?, herausgegeben von , 110–133. Stuttgart.
- . „Wie "eurozentrisch" ist das neuzeitliche Naturrecht?“ In Menschenrechte und Entwicklung. Im Dialog mit Lateinamerika, herausgegeben von , 163–173.
- . „Naturrecht und Wissenschaftslehre.“ In Fichtes Lehre vom Rechtsverhältnis, herausgegeben von , 71–91. Frankfurt.
- . „Verfassung, Grundrechte und soziales Wohl in Hegels Philosophie des Rechts.“ In Rechts- und Sozialphilosophie in Deutschland heute. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 44, herausgegeben von , 361–375.
- . „Recht und Anerkennung.“ In Selbstbehauptung und Anerkennung. Spinoza - Kant - Fichte - Hegel, herausgegeben von , 161–176. Sankt Augustin.
- . „Naturrecht und politische Philosophie. Überlegungen im Anschluß an Joachim Ritter.“ In Der Begriff der Politik, herausgegeben von , 42–56. Stuttgart.
- . „Leiblichkeit, Selbstgefühl und Personalität in Hegels Philosophie des Geistes.“ In Hegels Theorie des subjektiven Geistes, herausgegeben von , 203–226. Stuttgart/Bad Cannstatt.
- . „Autonomie und Vereinigung. Hegel und Fichtes Religionsphilosophie bis 1800.“ In Der Weg zum System. Materialien zum jungen Hegel, herausgegeben von , 289–302. Frankfurt.
- . „Der Philosoph in der Ethik-Kommission.“ In Medizin-Ethik. Jahrbuch des Arbeitskreises Medizinischer Ethikkommissionen in der Bundesrepublik Deutschland. Bd 1: Die Ethik-Kommission in der Medizin, herausgegeben von , 93–99. Stuttgart/New York.
- . . ‘Was heißt "Aufhebung der Moralität in Sittlichkeit" in Hegels Rechtsphilosophie? (span. Übersetzung).’ In Estudios Sobre la Filosopfia del Derecho de Hegel, edited by , 171–193.
- . „Wozu Metaphysik der Sitten? Bemerkungen zur Vorrede der "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten".“ In Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Ein kooperativer Kommentar, herausgegeben von , 31–44. Frankfurt.
- In The Public Realm, edited by , 82–104. Albany. . ‘Person and Law in Kant and Hegel.’
- . „Wissenschaftsethos und philosophische Ethik.“ In Ethik als Anspruch an die Wissenschaft, herausgegeben von , 21–33. München/Zürich.
- . „"Gesinnung" und "Verfassung". Bemerkungen zu einem nicht nur Hegelschen Problem.“ In Philosophie und Poesie. Festschrift für Otto Pöggeler zum 60. Geburtstag, herausgegeben von , 331–347. Stuttgart/Bad Cannstatt.
- . „Hegels Metaphysik der Sitten.“ In Metaphysik nach Kant?, herausgegeben von , 263–274. Stuttgart.
- . „Kriterien richtigen Handelns.“ In Sterblichkeitserfahrung und Ethikbegründung, herausgegeben von , 81–94. Essen.
- . „Identität der Person und die Beziehung auf den Anderen in der sprachanalytischen Philosophie.“ In Das Andere und das Denken der Verschiedenheit, herausgegeben von , 249–260. Amsterdam.
- . . „G.W.F. Hegel.“ In Staatslexikkon, herausgegeben von , 1217–1223.
- . „Hegels Theorie der Gewaltenteilung.“ In Hegels Rechtsphilosophie im Zusammenhang der europäischen Verfassungsgeschichte, herausgegeben von , 387–420. Stuttgart/Bad Cannstatt.
- . „Gesteuerte Evolution? Philosophische Probleme der Gentechnologie.“ In Die Herstellung der Natur, herausgegeben von , 121–134. Bonn.
- . . ‘Was heißt "Aufhebung der Moralität in Sittlichkeit" in Hegels Rechtsphilosophie? (engl. Übersetzung).’ In Hegel´s Philosophy of Action, edited by , 137–155. Brighton.
- . „Intersubjektivität, Recht und Staat in Hegels „Grundlinien der Philosophie des Rechts“.“ In Hegels Philosophie des Rechts. Die Theorie der Rechtsformen und ihre Logik, herausgegeben von , 255–276Henrich u. R. P. Horstmann. Stuttgart.
- . „Hegels und Schellings praktische Philosophie in Jena (bis 1803).“ In Schelling. Seine Bedeutung für eine Philosophie der Natur und der Geschichte, herausgegeben von , 279–288. Stuttgart/Bad Cannstatt.
- . „Vertragstheorie – Ermächtigung und Kritik von Herrschaft?“ In Furcht und Freiheit. Leviathan-Diskussion 300 Jahre nach Thomas Hobbes, herausgegeben von , 129–145/153. Köln/Opladen.
- . „Johann Gottlieb Fichte.“ In Klassiker der Philosophie, Bd. 2, herausgegeben von , 40–61.
- . „Methodische und systematische Schwierigkeiten in Fichtes "Grundlage des Naturrechts".“ In Der transzendentale Gedanke, herausgegeben von , 290–308. Hamburg.
- . „Zum Freiheitsbegriff der praktischen Philosophie Hegels in Jena.“ In Hegel in Jena. Hegel-Studien Beiheft 20, herausgegeben von , 217–228. Bonn.
- . „Praktische Philosophie und Geschichte beim Jenaer Hegel.“ In Der Deutsche Idealismus und seine Gegenwart. Festschrift für Werner Marx, herausgegeben von , 398–411. Hamburg: Meiner Verlag.
- . . „Zur Dialektik der Anerkennung bei Hegel.“ In Hegel Jahrbuch, herausgegeben von , 388–395.
Lexikonartikel (Buchbeiträge)
- . . „Teufel, teuflisch.“ In Kant-Lexikon, herausgegeben von , 2267–2268.
- . . „Pantheismus.“ In Kant-Lexikon, herausgegeben von , 1731–1732. Berlin/Boston: De Gruyter.
- . . „Dämonologie.“ In Kant-Lexikon, herausgegeben von , 338–339. Berlin/Boston: De Gruyter.
- . . „Stammzellen.“ In Handbuch Bioethik, herausgegeben von , 387–393. Metzler Verlag.
- . . „John Locke, Two Treatises of Government.“ In Kleines Werklexikon der Philosophie, herausgegeben von , 362–364. Stuttgart.
- . . „Natur III, praktisch.“ In Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, herausgegeben von , 1578–1592. Freiburg: Karl Alber.
- . „G. W. F. Hegel.“ In Staatslexikon, herausgegeben von , 1217–1223.