Forschungsschwerpunkte:

  • Praktische Philosophie
  • Ethik
  • Angewandte Ethik
 
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Habilitation im Fach Philosophie an der Universität Freiburg (Thema der Habilitationsschrift: Anerkennung als Prinzip der Praktischen Philosophie. Untersuchungen zu Hegels Jenaer Philosophie des Geistes)
    Promotion zum Dr. phil. an der Universität Freiburg (Thema: Hegels Fichtekritik und die Wissenschaftslehre von 1804.)
    Studium der Fächer Philosophie, Pädagogik, Germanistik, Geschichte und Politische Wissenschaft an den Universitäten Köln und Freiburg

    Beruflicher Werdegang

    Seniorprofessor (Exzellenzcluster Religion und Politik)
    Professor der Philosophie und Direktor des Philosophischen Seminars der Universität Münster
    Fellow, Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt
    Fellow der Bogliasco Foundation (New York/Genua) in Bogliasco (Prov. Genua)
    Mitglied der Struktur- und Berufungskommission Philosophie an der Universität Erfurt
    Ernst-Bloch-Stiftungsprofessur der Universität Tübingen
    Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut des Wissenschaftszentrums Nordrhein-Westfalen in Essen
    Mitglied der Struktur- und Berufungskommission des Faches Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin
    Fachgutacher der DFG für Geschichte der Philosophie
    Visiting professor, Emory University (Atlanta, USA)
    Professor der Philosophie an der Universität-GH Duisburg
    Lehrstuhlvertretung an der Universität Heidelberg
    Lehrstuhlvertretung an der Freien Universität Berlin
    Wissenschaftlicher Assistent am Philosophischen Seminar I der Universität Freiburg (Lehrstuhl Prof. Dr. Werner Marx)
    Visiting assistant professor, Princeton University (USA)

    Preise

    Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik DeutschlandBundespräsident der Bundesrepublik Deutschland
    Preis für die Dissertation – Wissenschaftliche Gesellschaft Freiburg im Breisgau

    Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    Vorsitzender der Hegel-Kommission der NRW-Akademie der Wissenschaften (Vorsitzender)
    Kolleg-Forschergruppe DFG 1209: Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik (Mitglied)
    Exzellenzcluster Religion und Politik, Universität Münster (Mitglied)
    Bayerische Akademie der Wissenschaften (korrespondierendes Mitglied)
    Leibniz-Kommission der Göttinger Akademie der Wissenschaften (Mitglied)
    deutsches Referenzzentrum für Bioethik, Bonn (Direktorium)
    Netzwerk für Stammzellenforschung NRW (Mitglied)
    Zentrale Ethik-Kommission für Stammzellenforschung (Vorsitzender)
    Studienstiftung des Deutschen Volkes (Vertrauensdozent)
    Sonderforschungsbereich (SFB 496) Symbolische Kommunikation und soziale Wertesysteme (Mitglied)
    Zentrale Ethik-Kommission bei der Bundesärztekammer (Mitglied)
    Ethik-Beirat des Bundesministeriums für Gesundheit (Mitglied)
    Nordrhein Westfälische Akademie der Wissenschaften (ord. Mitglied)
    Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät der Universität Münster und der Ärzte-Kammer Westfalen Lippe (Mitglied)
    Centrum für Bioethik der Universität Münster (Sprecher des Vorstandes)
    European Network of Excellence Nano2life, Ethics Board
  • Lehre

    • Vorlesung/Seminar: The Growth of the Evolutionary Thought [131260]
      (zusammen mit Prof. Dr. Juliette de Meaux, Jürgen Brosius, Prof. Dr. Erich Bornberg-Bauer, Dr. Francesco Catania, Dr. Rebecca Schreiber, Stephan Ludwig, Prof. Dr. Harald Strauß, Prof. Dr. Norbert Sachser, Prof. Dr. Niko Strobach, Prof. Dr. Ulrich Krohs, Prof. Dr. Joachim Kurtz, Dr. Jürgen Schmitz, Prof. Dr. Ulrich Dobrindt)

    Vorlesungen
    Seminar

  • Publikationen

    Bücher

    Fachbücher (Monografien)
    • . . John Locke, Zweite Abhandlung über die Regierung. 2. Aufl. 2013 , 3. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
    • . . Der Weg der Phänomenologie des Geistes. Ein einführender Kommentar zu Hegels „Differenzschrift“ und „Phänomenologie des Geistes“., 5. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
    • , und . . Hegels Phenomenology of Spirit. (engl. Übersetzung von Der Weg der Phänomenologie des Geistes. Ein einführender Kommentar zu Hegels „Differenzschrift“ und „Phänomenologie des Geistes“.), Cambridge: Cambridge University Press.
    • . . Anerkennung als Prinzip der praktischen Philosophie. Untersuchungen zu Hegels Jenaer Philosophie des Geistes. Neuauflage mit einem einführenden Essay „Anerkennung und praktische Philosophie heute“, 2. Aufl. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    • . . Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie. Hrsg. v. Horst Dreier und Dietmar Willoweit, Bd.Heft 41, Hegels praktische Philosophie und das „Projekt der Moderne“. Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie. Hrsg. v. Horst Dreier und Dietmar Willoweit. Heft 41. Baden-Baden (Nomos) 2011, 44 S., Baden-Baden: Nomos.
    • . . Konkrete Ethik. Grundlagen der Natur- und Kulturethik. , Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
    • , und . Hegels Fichtekritik und die Wissenschaftslehre von 1804. (japan. Übersetzung), Hiroshima.
    • . . Anerkennung als Prinzip der praktischen Philosophie. Untersuchungen zu Hegels Jenaer Philosophie des Geistes. , Freiburg im Breisgau: Karl Alber.
    • . . Hegels Fichtekritik und die Wissenschaftslehre von 1804., Freiburg im Breisgau: Karl Alber.
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Siep, Ludwig, und Bienenstock, Myriam, Hrsg. . La philosophie pratique de Hegel. Actualité et limites., Paris.
    • Siep, Ludwig, Hrsg. . Moral und Gottesbild. Aufsätze zur konkreten Ethik 1996-2012., Paderborn: mentis Verlag.
    • Gutmann, Thomas, Siep, Ludwig, Jakl, Bernhard, und Städtler, Michael, Hrsg. . Von der religiösen zur säkularen Begründung staatlicher Normen : zum Verhältnis von Religion und Politik in der Philosophie der Neuzeit und in rechtssystematischen Fragen der Gegenwart, Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • JS, Ach, Bayertz, K, und Siep, L, Hrsg. . Grundkurs Ethik Band 2: Anwendungen., Paderborn: mentis Verlag.
    • Siep, Ludwig, und Jaeschke, Walter, Hrsg. . Jahrbuch, Bd.Bd. 44, Hegel-Studien 2009, Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    • Siep, Ludwig, Hrsg. . Aktualität und Grenzen der praktischen Philosophie Hegels: Aufsätze 1997 - 2009, Paderborn / München: Wilhelm Fink Verlag.
    • Siep, Ludwig, und Jaeschke, Walter, Hrsg. . Jahrbuch, Bd.Bd. 43, Hegel-Studien 2008, Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    • Ach, JS, Bayertz, K, und Siep, L, Hrsg. . Grundkurs Ethik, Band 1: Grundlagen., Paderborn: mentis Verlag.
    • Siep, Ludwig, Hrsg. . La actualidad de la filosofía práctica de Hegel/Hegel y el holismo de la filosofía política. (Spanische Übersetzung der beiden Aufsätze “Die Aktualität der praktischen Philosophie Hegels“ und „Hegel und der Holismus in der politischen Philosophie“), Bogota.
    • Siep, Ludwig, und Jaeschke, Walter, Hrsg. . Jahrbuch, Bd.Bd. 42, Hegel-Studien 2007, Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    • Siep, Ludwig, Hrsg. . John Locke, Zweite Abhandlung über die Regierung, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
    • Siep, Ludwig, und Jaeschke, Walter, Hrsg. . Jahrbuch, Bd.Bd. 41, Hegel-Studien 2006, Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    • Siep, Ludwig, Hrsg. . Klassiker Auslegen, G.W.F. Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts. , 2. Aufl. Berlin: Akademie Verlag.
    • Siep, Ludwig, Hrsg. . El legado político europeo en la filosofía de Hegel. (Spanische Übersetzung der beiden Aufsätze “Hegel und Europa” und “Selbstverwirklichung, Anerkennung und politische Existenz”), Bogota.
    • Siep, Ludwig, Halbig, Christoph, und Quante, Michael, Hrsg. . Hegels Erbe. , Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
    • Siep, Ludwig, und Quante, Michael, Hrsg. . Der Umgang mit dem beginnenden menschlichen Leben. Ethische, medizintheoretische und rechtliche Probleme aus niederländischer und deutscher Perspektive., Münster: LIT Verlag.
    • Siep, Ludwig, und Jaeschke, Walter, Hrsg. . Jahrbuch, Bd.Bd. 36, Hegel-Studien 2003, Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    • Siep, Ludwig Honnefelder Ludger, und Mieth, Dietmar Propping Peter, Hrsg. . Das genetische Wissen und die Zukunft des Menschen, Berlin: De Gruyter.
    • Siep, Ludwig, Matsui, F., und Yamauchi, H., Hrsg. . Bio- und Umweltethik in Deutschland, Hiroshima.
    • Siep, Ludwig, Gethmann, Carl-Friedrich., Honnefelder, Ludger., und Schwemmer, O., Hrsg. . Forschungsprojekt: Die „Natürlichkeit“ der Natur und die Zumutbarkeit von Risiken. Abschlußbericht. Forschungsbeiträge des Instituts für Wissenschaft und Ethik (IWE). Reihe A: Ethik in Biowissenschaften und Medizin, Band 1, Bonn.
    • Merker, B, Mohr, G, und Siep, L, Hrsg. . Angemessenheit. Zur Rehabilitierung einer philosophischen Metapher., Würzburg.
    • Mohr, G, und Siep, L, Hrsg. . Eric Weil - Ethik und politische Philosophie., Berlin.
    • Siep, Ludwig, Hrsg. . Praktische Philosophie im Deutschen Idealismus. (japan. Übersetzung), Tokyo.
    • Siep, Ludwig, Hrsg. . Praktische Philosophie im Deutschen Idealismus.,
    • Siep, Ludwig, Hrsg. . Ethik als Anspruch an die Wissenschaft oder: Ethik in der Wissenschaft, München/Zürich.
    • Siep, Ludwig, und Brüstle, W., Hrsg. . Sterblichkeitserfahrung und Ethikbegründung. Ein Kolloquium für Werner Marx. , Essen.
    • Siep, Ludwig, und Girndt, H., Hrsg. . Lehren und Lernen der Philosophie als philosophisches Problem., Essen.
    • Siep, Ludwig, Hrsg. . Identität der Person. Aufsätze aus der nordamerikanischen Gegenwartsphilosophie., Basel: Schwabe.
    • Guzzoni, U, Rang, B, und Siep, L, Hrsg. . Der Deutsche Idealismus und seine Gegenwart. Festschrift für Werner Marx., Hamburg: Felix Meiner Verlag.

    Artikel

    Artikel in Fachzeitschriften, Zeitungen oder Magazinen
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • . . „Du corps mystique à l’histoire-expérience: la nation dans l’idealisme allemand et aujourd’hui/Vom mystischen Körper Zur Erfahrungsgeschichte. Nation im deutschen Idealismus und heute.Revue de Métaphysique et de Morale. Sonderheft „La nation“, Nr. 2014/1 (81): 4173.
    • . . „Den Menschen verbessern?Spektrum der Wissenschaft, Nr. Mai 2013
    • . . „A jelenlegi bioetikai viták érvei és forrásai. (ungar. Übers. von Reasons and Sources of Current Bioethical Controversies).Meditor. (Bioethics Journal of Debrecen University/A Debreceni Egyetem Bioetihai Folyoirata ), Nr. 2012 (1-2): 3551.
    • . . „Reasons and Sources of Current Bioethical Controversies.Meditor. Bioethics Journal of Debrecen University/A Debreceni Egyetem Bioetihai Folyoirata, Nr. 2012 (1-2): 133147.
    • . . „Patente auf Leben – ein umstrittenes Thema.Spektrum der Wissenschaft., Nr. August: 2833.
    • . . „Die Machbarkeit des Menschen.Universitas(Nr. 782): 1231.
    • . . „Neue Tendenzen der ethischen Beratung medizinischer Forschung (Vortrag zum 25. Bestehen des Arbeitskreises medizinischer Ethik-Kommissionen in Deutschland).Medizin-Ethik. Jahrbuch des Arbeitskreises medizinischer Ethik-Kommissionen in Deutschland(21): 150166.
    • . . „Ethische Bewertung der Stammzellforschung in Deutschland. Fünf Jahre Zentrale Ethik-Kommission für Stammzellforschung. Editorial zu: Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen.Bundesgesundheitsblatt, Nr. Bd. 51 (H. 9): 947949.
    • . . „Ethische Fragen des Pervasive Computing im Gesundheitswesen.Theorie und Praxis (Forschungszentrum Karlsruhe), Nr. 17. Jg. (Nr. 1): 6570.
    • . . „Anerkennung in der Phänomenologie des Geistes und in der praktischen Philosophie der Gegenwart.Information Philosophie(Nr. 1): 719.
    • . . „„In diesem Sinne ethisch vertretbar“. Zum Ethikverständnis der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung.Bundesgesundheitsblatt, Nr. 2008 (51-9): 950953.
    • , und . . „Ethical, Legal and Social Aspects of Brain-Implants Using Nano-Scale Materials and Techniques.NanoEthics, Nr. 2008 (2-3): 241249.
    • . . „Naturrecht und Bioethik.Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Nr. 2008 (13): 2950.
    • . . „Hegel über Moralität und Wirklichkeit. Prolegomena zu einer Auseinandersetzung zwischen Hegel und der Realismusdebatte in der modernen Metaethik.Hegel-Studien, Nr. 42 (Bd. 42): 1130.
    • . . „Wissenschaftsethik und "Biopolitik" in der Stammzellforschung.Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik(Bd. 12): 179189.
    • , und . . „Nano-Food, Nano-Medizin, Nano-Implantate: Ausgewählte ethische Fragen und Probleme der Nanobiotechnologie.Jahrbuch für Recht und Ethik, Nr. Bd. 15: 153170.
    • . . „Aktuelle ethische Probleme der Forschung an humanen embryonalen Stammzellen.BIOspektrum, Nr. 12 (Heft 4): 333333.
    • . . „Der Kampf um Anerkennung. Zur Auseinandersetzung Hegels mit Hobbes in den Jenaer Schriften. (span. Übersetzung).Estudios de Filosofia, Nr. 2011 (No. 43): 3184.
    Rezensionen (Zeitschriften)
    • . . „Kommentar zu Gerhard Ernst: Die Objektivität der Moral.Information Philosophie(Heft 4): 102102.
    • . . „Der lange Weg der Anerkennung. (Rezension zu: Paul Ricoeur, Wege der Anerkennung).Deutsche Zeitschrift für Philosophie(H. 6): 981986.
    • . . „Rezension zu: Hans Friedrich Fulda: Georg Wilhelm Friedrich Hegel.Hegel-Studien, Nr. Bd. 38
    • . . „Die fließenden Grenzen zwischen „privat“ und „öffentlich“. Über Raymond Geuss, Public Goods – Private Goods (Princeton Univ. Press 2002) deutsch: Privatheit. Eine Genealogie. Frankfurt (Suhrkamp) 2002.Deutsche Zeitschrift für Philosophie(Heft 3)
    • . . „Rezension zu: Julius Ebbinghaus, Gesammelte Schriften. Bd. 4: Zum Deutschen Idealismus. In Verbindung mit G. Geismann u. H. Oberer hrsg. v. K. Herb, S. Nachtsheim und U. Rameil.Zeitschrift für philosophische Forschung(H. 3)
    • . . „Hegel’s Idea of a Conceptual Scheme. Review Discussion of R. Pippin, Hegel’s Idealism.Inquiry, Nr. vol. 34
    • . . „Hegels Heidelberger Rechtsphilosophie, Rezension von: G.W.F. Hegel. Vorlesungen über Naturrecht und Staatswissenschaft. Heidelberg 1817/18 mit Nachträgen aus der Vorlesung 1818/19. Nachgeschrieben von P. Wannemann. Hrsg. von C. Becker et.al. Hamburg 1983.Hegel-Studien, Nr. Bd. 20
    • . . „Undogmatisches über den Staat. Rezension von Klaus Hartmann: Politische Philosophie.Evangelische Kommentare, Nr. 15 Jg. (Nr. 10)
    • . . „Rezension zu: J.E. Toews, Hegelianism. The Path Toward Dialectical Humanism 1805-41.Historische Zeitschrift(Heft 234)
    • , und . . „Bibliographie Werner Marx. Aus Anlaß seines 70. Geburtstages.Zeitschrift f. philos. Forschung, Nr. Bd. 36 (Heft 1)
    • . . „Wandlungen in Fichtes Gesellschaftslehre? (Rezension von H. Verweyen, Recht und Sittlichkeit in J. G. Fichtes Gesellschaftslehre).Philosophische Rundschau, Nr. 26. Jg. (Heft 1/2)
    • . . „Rezension zu: Joh. Gottl. Fichte, Grundriß des Eigentümlichen der Wissenschaftslehre (1975) hrsg. v. W. G. Jacobs, Hamburg 1975; Joh. Gottl. Fichte, Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre (1797/98), hrsg. v. P. Baumanns, Hamburg 1975.Archiv für Geschichte der Philosophie, Nr. 60 (1)
    • . . „Rezension zu: Hegel, Gesammelte Werke, Bd. 6, hrsg. v. K. Düsing und H. Kimmerle.Hegel-Studien, Nr. Bd. 12
    • . . „Rezension zu: P. Baumanns, Fichtes ursprüngliches System. Sein Standort zwischen Kant und Hegel. Stuttgart 1972; A. Schurr, Philosophie als System bei Fichte, Schelling und Hegel. Stuttgart 1974.Hegel-Studien, Nr. Bd. 11
    • . . „Rezension zu: W. Zimmerli (Hrsg.), Wissenschaftskritik und Wissenschaftskrise.Philosophischer Literaturanzeiger, Nr. Bd. 29 (H. 1)
    • . . „Rezension zu: O. Pöggeler, Hegels Idee einer Phänomenologie des Geistes.Philosophischer Literaturanzeiger, Nr. Bd. 27 (H. 5)
    • . . „Rezension zu: F. Kauz, Substanz und Welt bei Spinoza und Leibniz.Philosophischer Literaturanzeiger(Bd. 27)
    • . . „Rezension zu: F. Wagner, Der Gedanke der Persönlichkeit Gottes bei Fichte und Hegel.Hegel-Studien
    • . . „Rezension zu: H. Brockard, Subjekt. Zur Ontologie bei Hegel.Hegel-Studien(Bd. 7)
    Nicht-wissenschaftliche Beiträge (Zeitschriften)
    • . . „Nachruf auf Otto Pöggeler.Jahrbuch der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Nr. --
    • . . „Philosophische Theorien des Glücks und ihr Verhältnis zur Natur.Skripten des Bundesamts für Naturschutz, Nr. Nr. 403: 6671.
    • . . „Beantwortung der Frage: Wo bringt uns die Philosophie weiter?Hohe Luft, Philosophie-Magazin, Nr. Heft 1
    • , und . . „Ethisch einwandfrei? Stammzellen: Zur Gefährdung von Pluralismus und Forschungsfreiheit.Süddeutsche Zeitung(Nr. 278 03.12.2007): 1111.
    • . . „Die wichtigsten Bücher der Philosophischen Ethik.Die Fliege im Fliegenglas. Das Magazin der Fachschaft Philosophie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Nr. Ausgabe 6
    • . . „Professor Werner Marx 70 Jahre.Freiburger Universitätsblätter, Nr. 19. Jahrgang Heft 69/70
    Buchbeiträge
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • . . „Revolution, Nation und Individuum in Fichtes philosophischer Entwicklung.“ In Fichte und seine Zeit. Fichte-Studien Bd. 44, herausgegeben von M.V. d’Alfonso, C.de Pascale, E. Fuchs und M. Ivaldo. Leiden/Boston.
    • . . „How Modern is the Hegelian State?“ In D. James (ed.), Hegel’s elements of the Philosophy of Right. A Critical Guide, herausgegeben von D. James. Cambridge: Cambridge University Press.
    • . . „Einleitung.“ In Kindler Kompakt Philosophie. Ausgewählt und eingeleitet von Ludwig Siep, herausgegeben von Kindler Kompakt.
    • . . „Gegenwärtige Probleme der Religionsfreiheit im Licht der praktischen Philosophie.“ In Jahrbuch für Religionsphilosophie, herausgegeben von M.Enders u. H. Zaborowski.
    • . . „Freiheit, soziale Identität und Natur in Hegels praktischer Philosophie.“ In Autonomie und Normativität. Zu Hegels Rechtsphilosophie, herausgegeben von Kurt Seelmann und Benno Zabel. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • . . „„Eine Kultur der Anerkennung“. Bestimmung eines zentralen Wertes in pluralistischen Gesellschaften.“ In Ankommen in einer Gesellschaft der Vielfalt. Eine Querschnittsaufgabe für Bildung, Kultur und Integration. , herausgegeben von Herbert-Quandt-Stiftung. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag.
    • . . „Souvenir et experience. Quelques réflexions en rapport avec l’idéalisme allemand. (Trad. par A. Chalard-Fillaudeau).“ In Devoir de mémoire? Les lois mémorielles et l’Histoire, herausgegeben von Bienenstock Myriam. Paris: éditions de l’éclat.
    • . . „Ethische Probleme der modernen Stammzellforschung.“ In wissen. leben. ethik. Themen und Positionen der Bioethik, herausgegeben von Johann S. Ach, Beate Lüttenberg und Michael Quante. Paderborn: mentis Verlag.
    • , und . . „Paternalismus und der Wert der Autonomie.“ In Paternalismus und Konsequentialismus, herausgegeben von Michael Kühler und Alexa Nossek. Paderborn: mentis Verlag.
    • . . „Ethische Kriterien für medizinische Forschung in Entwicklungsländern.“ In Sisäisyys ja suunnistautuminen. Festschrift für Jussi Kotkavirta zum 60. Geburtstag, herausgegeben von Ikäheimo Heikki, Lyra Pessi und Niemi Petteri. Jyväskylä: University of Jyväskylä.
    • . . „Es El Estado Hegeliano Un Estado Cristiano?“ In Derecho, Historia Y Religión. Interpretaciones De La Filosofia Del Derecho de Hegel., herausgegeben von Mariano Alvarez Gomez und Maria Carmen Paredes. Salamanca.
    • . . „Normerzeugende Praxis.“ In Moderne Theorien praktischer Normativität. Zur Wirklichkeit und Wirkungsweise des praktischen Sollens. , herausgegeben von Frank Brosow und T.Raja Rosenhagen. Münster.
    • . . „Machtzerfall, Delegitimierung und Widerstandsrecht in der politischen Philosophie der Frühen Neuzeit.“ In Herrschaftsverlust und Machtzerfall., herausgegeben von Peter Hoeres, Armin Owzar und Christina Schroers. München.
    • . . „Natur und Freiheit. Hegelsche Perspektiven auf gegenwärtige Fragen.“ In Freiheit. Stuttgarter Hegel-Kongress 2011., herausgegeben von Gunnar Hinrichs und Axel Honneth. Frankfurt/M..
    • . . „Sinn und Grenzen von Ethik-Kommissionen aus philosophischer Sicht.“ In Ethik und Recht – Die Ethisierung des Rechts / Ethics and Law – The Ethicalization of Law., herausgegeben von Silja Vöneky, Britta Beylage-Haarmann, Anja Höfelmeier und Anna Katherina Hübler. Heidelberg.
    • . . „Gradualismus, Konventionalismus, Relativismus.“ In Fluchtpunkt Fundamentalismus? Gegenwartsdiagnosen katholischer Moral., herausgegeben von Stephan Goertz, Rudolf B. Hein und Katharina Klöcker. Freiburg.
    • . . „Was für ein Leben? Was für ein Sinn?“ In Glück – Werte – Sinn. Metaethische, ethische und theologische Zugänge zur Frage nach dem guten Leben., herausgegeben von Matthias Hoesch, Sebastian Muders, Rüther und Markus. Berlin.
    • . . „Ist Hegels Staat ein christlicher Staat? (Japan. Übersetzung).“ In Praxis 2011, herausgegeben von L. Siep.
    • , , , und . . „Einleitung.“ In Von der religiösen zur säkularen Begründung staatlicher Normen : zum Verhältnis von Religion und Politik in der Philosophie der Neuzeit und in rechtssystematischen Fragen der Gegenwart, herausgegeben von Ludwig Gutmann Thomas Siep und Bernhard Städtler Michael Jakl. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • . . „Der Zweck des Staates und die Legitimation seiner Gewalten.“ In John Locke. Zwei Abhandlungen über die Regierung. , Klassiker Auslegen, Bd. 43, herausgegeben von Michaela Rehm und Bernd Ludwig. Berlin.
    • . . „Wie eurozentrisch ist die praktische Philosophie der Neuzeit?“ In Hefte der Leibnizprofessur., herausgegeben von Wenchao Li. Hannover.
    • , und . . „John Locke.“ In Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch., herausgegeben von Arnd Pollmann und Georg Lohmann. Stuttgart/Weimar.
    • . . „Thomas Hobbes und John Locke: Staatssouveränität und unveräußerliche Grundrechte.“ In Von der religiösen zur säkularen Normenbegründung. Zum Verhältnis von Religion und Politik in der Philosophie der Neuzeit und in rechtssystematischen Fragen der Gegenwart. , herausgegeben von Ludwig Siep, Thomas Gutmann, l Bernhard Jak und Michael Städtler. Tübingen.
    • , , , und . . „Einleitung.“ In Von der religiösen zur säkularen Normenbegründung. Zum Verhältnis von Religion und Politik in der Philosophie der Neuzeit und in rechtssystematischen Fragen der Gegenwart., herausgegeben von Ludwig Siep, Thomas Gutmann, Bernhard Jakl und Michael Städtler. Tübingen.
    • . . „Tugenden, Werte und moralische Objektivität.“ In Exemplaris Imago. Ideale in Mittelalter und Früher Neuzeit., herausgegeben von N. Staubach. Frankfurt, Berlin.
    • . . „Evolution und Ethik.“ In Philosophische Positionen zum aktuellen Streit um die Evolutionstheorie., herausgegeben von Petra Kolmer und Kristian Köchy.
    • , und . . „Internationale Gerechtigkeit, Weltarmut und das Problem des gerechten Krieges.“ In Grundkurs Ethik 2, herausgegeben von J.S Ach, Bayertz K. und L. Siep.
    • . . „Georg Wilhelm Friedrich Hegel.“ In Geschichte der Bioethik, herausgegeben von Tina-Louise Eissa und Sorgner Stefan Lorenz. Paderborn: mentis Verlag.
    • . . „Hegels und Taylors Kritik der Moderne.“ In Unerfüllte Moderne? Neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor, herausgegeben von Michael Kühnlein und Matthias Lutz-Bachmann. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
    • . . „Normenbegründung in der praktischen Philosophie. In: Nils Jansen, Peter Oestmann.“ In Gewohnheit, Gebot, Gesetz. Normativität in Geschichte und Gegenwart. Eine Einführung, herausgegeben von Nils Jansen und Peter Oestmann. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • . . „Warum praktische Philosophie der Neuzeit?“ In Wozu noch Philosophie? Historische, systematische und gesellschaftliche Positionen, herausgegeben von Ackeren Marcel Van, Theo Kobusch und Jörn Müller. Berlin: De Gruyter.
    • . . „Mutual Recognition: Hegel and Beyond.“ In Recognition and Social Ontology, herausgegeben von Heikki Ikäheimo und Arto Laitinen. Leiden: Brill.
    • . . „Evolution und Ethik.“ In Evolution und Kultur. Symposium der Nordhrein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste (2009), herausgegeben von Ludwig Siep. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    • , und . . „Internationale Gerechtigkeit, Weltarmut und das Problem des gerechten Krieges.“ In Grundkurs Ethik Bd. 2, herausgegeben von Johann S Ach, Kurt Bayertz und Ludwig Siep. Paderborn: mentis Verlag.
    • . . „Toleranz und Anerkennung im Deutschen Idealismus – und heute.“ In Religiöse Toleranz heute – und gestern., herausgegeben von M. Bienenstock und Bühler P.. Freiburg/München.
    • . . „Moralität und Sittlichkeit bei Hegel.“ In Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Neue Wege der Forschung, herausgegeben von Reinhard Hiltscher und Stefan Klingner. Darmstadt.
    • . . „Wie ernst muss man seine eigene Ethik nehmen?“ In Müssen Ethiker moralisch sein? Essays über Philosophie und Lebensführung, herausgegeben von Christoph Amman, Barbara Bleisch und Anna Goppel. Frankfurt.
    • . . „Hegel und die moderne Bioethik.“ In Aktualität und Grenzen der praktischen Philosophie Hegels, herausgegeben von Ludwig Siep.
    • . . „Ist Hegels Staat ein christlicher Staat?“ In Aktualität und Grenzen der praktischen Philosophie Hegels, herausgegeben von Ludwig Siep.
    • . . „Recognition of Individuals and Cultures.“ In Institutions of Education: then and today. The Legacy of German Idealism, herausgegeben von P. Cobben. Leiden: Brill.
    • . . „La razon práctica e el espíritu etico. La Fenomenoliga del’ Espíritu e la ethica contemporánea.“ In Hegel: Pensador de la actualidad, herausgegeben von Vanessa Lemm und Karzulovic Juan Ormeño. Santiago: Ediciones Universidad Diego Portales.
    • . . „Das Recht der Revolution – Kant, Fichte und Hegel über 1789 und die Folgen.“ In Tage der Revolution – Feste der Nation., Bd.3 aus Politica, herausgegeben von Rolf Gröschner und Wolfgang Reinhard. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • . . „Staat und Kirche bei Fichte und Hegel.“ In Symposion Johann Gottlieb Fichte. Herkunft und Ausstrahlung seines Denkens. (München 5. und 6. März 2009), herausgegeben von W. Beierwaltes und E. Fuchs. München: C. H. Beck.
    • . . „Einleitung Sektion “Moral”.“ In Gestalten des Bewusstseins. Genealogisches Denken im Kontext Hegels, herausgegeben von B. Sandkaulen, V. Gerhardt und W. Jaeschke. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    • . . „Die Philosophie in medizinischen Ethik-Kommissionen.“ In Philosophie konkret: Praktische Philosophie in der Diskussion, herausgegeben von F.J. Albers und R. Simon-Schaefers. Münster: LIT Verlag.
    • . . „John Locke und die Anfänge des modernen Grundrechtsdenkens.“ In Philosophie konkret: Praktische Philosophie in der Diskussion, herausgegeben von F.J. Albers und R. Simon-Schaefers. Münster: LIT Verlag.
    • . . „Kampf um Anerkennung bei Hegel und Honneth.“ In Sozialphilosophie und Kritik (Axel Honneth zum 60. Geburtstag), herausgegeben von R. Forst, M. Hartmann, R. Jaeggi und M. Saar. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
    • . . „Reconnaissance entre individus et cultures.“ In La philosophie et les interprétations de la mondialisation en Afrique, herausgegeben von É. Njoh-Mouellé. Paris: Editions l'Harmattan.
    • . . „Anerkennung zwischen Individuen und Kulturen.“ In Wege zur Wahrheit (Otto Pöggeler zum 80. Geburtstag), herausgegeben von E. Gethmann-Siefert und A. Weisser-Lohmann. Paderborn / München: Wilhelm Fink Verlag.
    • . . „Das Menschenwürdeargument in der ethischen Debatte über die Stammzellforschung.“ In Forschung contra Lebensschutz? Der Streit um die Stammzellforschung., Quaestiones Disputatae, herausgegeben von Hilpert Konrad. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag.
    • . . „Anerkennung in der Phänomenologie des Geistes und in der heutigen praktischen Philosophie.“ In Anerkennung, Bd.21 aus Deutsche Zeitschrift für Philosophie Sonderband, herausgegeben von am Busch Hans-Christoph Schmidt und Christopher Zurn. Berlin: Akademie Verlag.
    • . „Reconnaissance entre individus et cultures, aus dem Deutschen übersetzt von G. Mohr und H.-C. Schmidt am Busch.“ In La philosophie et les interprétations de la mondialisation en Afrique, herausgegeben von É. Njoh-Mouellé. Paris: Editions l'Harmattan.
    • , und . . „Für eine Vernetzung von Glaube und Vernunft. Bioethik zwischen Theologie und Philosophie. Gespräch mit Antonio Autiero und Ludwig Siep.“, herausgegeben von Stephan Goertz und Katharina Klöcker. Ostfildern: Grünewald Verlag.
    • . . „Ethical Problems of Nanobiotechnology.“ In Nanobiotechnology. Nanomedicine and Human Enhancement, herausgegeben von Johann S. Ach und B. Lüttenberg. Münster: LIT Verlag.
    • . . „Ethische Probleme nanotechnologisch verbesserter medizinischer Implantate.“ In Nanobiotechnologien. Philosophische, anthropologische und ethische Fragen, herausgegeben von K. Köchy, M. Norwig und G. Hofmeister. Freiburg im Breisgau: Karl Alber.
    • . . „Ethik-Kommissionen – Ethik-Experten?“ In Grundkurs Ethik Bd. 1, herausgegeben von Johann S Ach, Kurt Bayertz und Ludwig Siep. Paderborn: mentis Verlag.
    • , und . . „Ethik.“ In Grundkurs Ethik Bd. 1, herausgegeben von Johann S Ach, Kurt Bayertz und Ludwig Siep. Paderborn: mentis Verlag.
    • . . „Erwiderungen.“ In Ethik und die Möglichkeit einer guten Welt. Eine Kontroverse um die "Konkrete Ethik"., herausgegeben von Andreas Vieth, Christoph Halbig und Angela Kallhoff. Berlin: De Gruyter.
    • . . „Tröstliche Philosophie?“ In Über den Trost. Für Johann Baptist Metz, herausgegeben von T.R. Peters und C. Urban. Ostfildern: Grünewald Verlag.
    • . . „Konkrete Ethik – zwischen Metaethik und Ethik-Kommissionen.“ In Praxis in der Ethik. Zur Methodenreflexion in der anwendungsorientierten Moralphilosophie., herausgegeben von M. Zichy und H. Grimm. Berlin: De Gruyter.
    • . . „Die Bedeutung der >Natur des Menschen< für eine konkrete Ethik.“ In Mensch ohne Maß? Reichweite und Grenzen anthropologischer Argumente in der Philosophie, herausgegeben von G. Maio, J. Clausen und O. Müller. Freiburg im Breisgau: Karl Alber.
    • . . „Practical Reason and Spirit in Hegel’s Phenomenology of Spirit.“ In Hegel’s Phenomenology of Spirit. A Critical Guide, herausgegeben von Michael Quante und D. Moyar. Cambridge: Cambridge University Press.
    • . . „Moralischer und sittlicher Geist in Hegels Phänomenologie.“ In Hegels Phänomenologie des Geistes. Ein kooperativer Kommentar zu einem Schlüsselwerk der Moderne, herausgegeben von Klaus Vierweg und Wolfgang Welsch. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
    • . . „Georg Wilhelm Friedrich Hegel.“ In Klassiker der Philosophie Bd. 2, herausgegeben von Höffe Otfried. München: C. H. Beck.
    • . . „Deutscher Idealismus: G.W.F. Hegel.“ In Politischer Aristotelismus. Die Rezeption der aristotelischen „Politik“ von der Antike bis zum 19. Jahrhundert., herausgegeben von Christoph Horn und A. Neschke-Hentschke. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
    • . . „Ethik.“ In Grundkurs Ethik, herausgegeben von J.S. Ach, K. Bayertz und L. Siep. Paderborn: mentis Verlag.
    • . . „The Value of Natural Contingency.“ In The Contingent Nature of Life, herausgegeben von Marcus Düwell, Christoph Rehmann-Sutter und Dietmar Mieth. Düsseldorf: Springer VDI Verlag.
    • . . „Konkrete Ethik – Orientierung im Umgang mit der Natur (Nachschrift eines Vortrages).“ In Orientierung durch Bildung. Festschrift zum 50. Geburtstag des Fachverbandes Philosophie, Bd.Bd. 6 aus Reihe Philosophie und Bildung, herausgegeben von Bernd Rolf, Klaus Draken und Gabriele Münnix. Berlin.
    • . . „Stufen der Anerkennung.“ In Bildung für Berlin. Ethische Reflexionen zu Themen des Rahmenlehrplans Ethik, herausgegeben von Berlin Senatsverwaltung für Bildung und Forschung. Berlin.
    • . . „Der Streit um die wahren politischen Tugenden in der italienischen Renaissance.“ In Wertekonflikte – Deutungskonflikte. Internationales Kolloquium des Sonderforschungsbereichs 496 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 19.-20. Mai 2005, herausgegeben von Barbara Stollberg-Rilinger und Th. Weller. Münster: Rhema Verlag.
    • . . „Toleranz und Anerkennung bei Kant und im Deutschen Idealismus.“ In Toleranz als Ordnungsprinzip? Die moderne Bürgergesellschaft zwischen Offenheit und Selbstaufgabe, herausgegeben von M. Kahlo und Ch. Enders. Paderborn: mentis Verlag.
    • . . „Science and Social Values.“ In Fourth Yoko Civilization Centre International Conference, Awaji 2005, vol. 2, herausgegeben von Yoko Civilization Research Institute. N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
    • . . „Ethik und Telemedizin.“ In Telemedizin - Innovation für ein effizientes Gesundheitsmanagment, herausgegeben von AnyCare. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
    • . . „Religion und Politik bei Hegel und St. Simon.“ In Hegelianismus und Saint-Simonismus, herausgegeben von Ludwig Schmidt am Busch Hans-Christoph Siep und Hans-Ulrich Waszek Norbert Thamer. Paderborn: mentis Verlag.
    • . . „Ethical Problems of Stem Cell Research and Stem Cell Transplantation.“ In Progress in Science and the Danger of Hybris, herausgegeben von C. Deltas, E.M. Kalokairinou und S. Rogge. Münster: Waxmann.
    • . . „Ethische und rechtliche Regelung der Stammzellforschung in Deutschland.“ In Freiheit und Bindung der medizinischen Forschung, herausgegeben von Ludwig Siep, P. Hucklenbroich und O. Schober. Münster: LIT Verlag.
    • , und . . „Krieg und Völkerrecht bei Kant und Hegel.“ In Das Sepktrum der kritischen Philosophie Immanuel Kants, herausgegeben von Oliver R Scholz, Bernd Prien und Christian Suhm. Münster: LIT Verlag.
    • , und . . „What is ecological Ethics?“ In Water on Mediterranean Islands: Advanced Study Course (Zentrum für Umweltforschung Universität Münster), herausgegeben von M. Lange, D. Poszig und A. Herrmann.
    • . . „Patient/Patientenrecht, ethisch; Organtransplantation, ethisch (mit J. Ach u. M. Quante); Artenschutz, ethisch (mit J. Ach); Todesfeststellung/ Todeskriterien/Todeszeitpunkt (mit M. Quante).“ In Lexikon der Bioethik, herausgegeben von W. Korff, L. Beck und P. Mikat.
    • . . „Der Kampf um Anerkennung. Zur Auseinandersetzung Hegels mit Hobbes in den Jenaer Schriften. (engl. Übersetzung).“ In Hegel´ Dialectic of Desire and Recognition, herausgegeben von J. O´Neill.
    • . . „Ethik und Anthropologie.“ In Identität, Leiblichkeit, Normativität. Neue Horizonte anthropologischen Denkens, herausgegeben von Mayer Barkhaus und Thürnau Roughley.
    • . . „Was heißt "Aufhebung der Moralität in Sittlichkeit" in Hegels Rechtsphilosophie? (span. Übersetzung).“ In Estudios Sobre la Filosopfia del Derecho de Hegel, herausgegeben von G.Amengual Coll.
    • . . „G.W.F. Hegel.“ In Staatslexikkon, herausgegeben von Görres-Gesellschft.
    • . . „Was heißt "Aufhebung der Moralität in Sittlichkeit" in Hegels Rechtsphilosophie? (engl. Übersetzung).“ In Hegel´s Philosophy of Action, herausgegeben von S.Stepelevich/D. Lamp. Brighton.
    • . . „Zur Dialektik der Anerkennung bei Hegel.“ In Hegel Jahrbuch, herausgegeben von Hegel Jahrbuch.
    Rezensionen (Buchbeiträge)
    • . . „Rezension zu: Robert B. Pippin: Hegel’s Practical Philosophy - Rational Agency as Ethical Life.“ In Hegel-Studien, herausgegeben von Ludwig Siep und Walter Jaeschke. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    Lexikonartikel (Buchbeiträge)
    • . . „John Locke, Two Treatises of Government.“ In Kleines Werklexikon der Philosophie, herausgegeben von Michael Quante. Stuttgart.
    • , und . . „Natur III, praktisch.“ In Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, herausgegeben von Petra Kolmer und Armin G. Wildfeuer. Freiburg im Breisgau: Karl Alber.

    Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichungen

    • . . fiph-Journal (Forschungsinstitut für Philosophie Hannover), Bd.Nr. 12, Philosophisches Interview, Hannover.
  • Betreute Promotionen

    Diachrone Legitimität
    Das Verhältnis von Religion und Philosophie in Hegels System
    Mohseni, AmirAbstrakte Freiheit. Zum Begriff des Eigentums bei Hegel
    Hoesch, MatthiasVernunft und Vorsehung. Säkularisierte Eschatologie in Kants Religions- und Geschichtsphilosophie
    Rüther, MarkusObjektivität und Moral. Eine ideengeschichtlich-systematischer Beitrag zur neueren Realismusdebatte in der Metaethik
    Muders, SebastianDer Wahrheits- und Rechtfertigungsbegriff des metaethischen Relativismus
    Königkrämer, LutzDer historische Hintergrund von Platons politischer Naturphilosophie
    Zwischen Einmischung und Nothilfe. Das Problem der 'humanitären Intervention' aus ideengeschichtlicher Perspektive
    Kohl, TimHolistische Wirtschaftsethik. Grundlegung und Anwendung auf die Frage der Managergehälter
    Kim, Nam-JoonHolistische Naturethik - Das Verhältnis des Menschen zur Natur im Zusammenhang mit dem Begründungsprojekt der holistischen Naturethik