Jens Georg Fischer, M.A.

Professur für Arabistik und Islamwissenschaft (Prof. Bauer)
Jens Georg Fischer, M.A.

Schlaunstr. 2, Raum 371
48143 Münster

T: +49 251 83-24821

 
  • Forschungsschwerpunkte

    • Klassische arabische Literatur in ihrem gesellschaftlichen Kontext
    • Geschichte und Literatur von al-Andalus (v.a. in der Almoravidenzeit)
    • Christlich-muslimische Kontakte auf der iberischen Halbinsel (v.a. Aljamiadoliteratur)
    • Tunesien in der frühen Neuzeit
    • Dichtung in arabischen Dialekten
  • Promotion

    Poesie und Politik. Arabische Herrscherlobdichtung als Medium politischer Kommunikation im postseldschukischen Nahen Osten.

    Betreuer
    Professor Dr. Thomas Bauer
    Promotionsfach
    Arabistik und Islamwissenschaft
    Abschlussgrad
    Dr. phil.
    Verleihender Fachbereich
    Fachbereich 09 – Philologie
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Promotionsstudium in Arabistik und Islamwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    M.A. Islamwissenschaft und Arabistik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Sprachkurse und Auslandsstudium an der Université Tunis El Manar, Tunesien
    B.A. (2-Fach) Arabisch-Islamische Kultur und Romanische Philologie (Spanisch), Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Auslandsstudium (Spanische Philologie) an der Universidad de Oviedo, Spanien

    Beruflicher Werdegang

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzcluster "Religion und Politik"
    Wissenschaftliche Hilfskraft im Institut für Arabistik und Islamwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Studentische Hilfskraft im Institut für Arabistik und Islamwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Praktikum am Instituto de Lenguas y Culturas del Mediterráneo y Oriente Próximo (CSIC), Madrid, Spanien
  • Publikationen

    Übersetzungen von Monografien

    • Manzano Moreno, Eduardo. . Der Hof des Kalifen. Córdoba als Zentrum der islamischen Hochkultur. Freiburg: Herder Verlag.

    Artikel

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Fischer, Jens G. . „Aljamiado-Literatur als Kontaktphänomen. Die Coplas del Alhichante de Puey Monzón im literaturhistorischen Kontext.“ Der Islam - Zeitschrift fur Geschichte und Kultur des Islamischen Orients 99, Nr. 1: 142–186. doi: 10.1515/islam-2022-0007.
    Lexikonartikel (Buchbeiträge)
    • Fischer, Jens G. . al-Maqqarī.’ In Encyclopaedia of Islam THREE, edited by Fleet, Kate; Krämer, Gudrun; Matringe, Denis; Nawas, John; Stewart, Devin J., 62–66. Leiden: Brill. doi: 10.1075/sl.22043.fis.
  • Vorträge

    • Fischer, Jens G. (): ‘Making Saladin: How Arabic poets of the Crusader period helped create the image of an exemplary Muslim warrior’. Invited talk, UT Dallas, .
    • Fischer, Jens G. (): ‘“Among princes he is a prince, among scholars a scholar”: learned rulers in 18th-century Tunisia’. 57th Annual Meeting of the Middle East Studies Association, Palais des congrès, Montréal, .
    • Fischer, Jens G. (): ‘Generous catamites and nourishing monarchs: parodic sermons in pre-modern Arabic literature ’. Lachen und Kritik: Parodien in jüdischen, islamischen und christlichen Kontexten (Exzellenzcluster „Religion und Politik“), Universität Münster, .
    • Fischer, Jens G. (): ‘Remembering a martyred ruler: the assassination of Ṭalāʾiʿ b. Ruzzīk in the poetry of ʿUmāra al-Yamanī’. Forum Insaniyyat Tunis 2022, Université de la Manouba, .
    • Fischer, Jens G. (): „Diplomatische Dichtung: Lobgedichte als Teil des Gesandtschaftsaustauschs im späten Abbasidenkalifat“. 34. Deutscher Orientalistentag, Freie Universität Berlin, .
    • Fischer, Jens G. (): ‘Should a Sunni poet mourn a Shiite dynasty? ʿUmāra al-Yamanī’s elegy on the Fatimids and its afterlife’. European Academy of Religion, 4th Annual Conference, WWU Münster, .
    • Fischer, Jens G. (): ‘Staying in control: autobiography amongst 12th century Arabic literati’. ENIS/MIDA Online Summer School 2020: Contesting authority: knowledge, power and expressions of selfhood (European Network for Islamic Studies (ENIS) & Innovative Training Network “Mediating Islam in the Digital Age” (MIDA)), Università degli Studi di Catania, .
    • Fischer, Jens G. (): ‘Literary patronage in Almoravid al-Andalus: Ibn Quzmān's networks’. ENIS Spring School 2019: Patronage and Clientelism in the Muslim World (THE EUROPEAN NETWORK FOR ISLAMIC STUDIES (ENIS)), Escuela de Estudios Árabes, Granada, .