WWU MünsterReligion und Politik - Exzellenzcluster WWU Münster
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Zielgruppennavigation
  • zur Subnavigation
  • de
  • en
  • Aktuelles
  • Forschung
  • Nachwuchsförderung
  • Organisation
  • Personen
  • Transfer
  • Publikationen
  • Themenjahre
  • Dossiers
  • Tradition(en)
  • Zugehörigkeit
  • Epidemien
  • Verschwörungstheorien
  • Frieden
  • Home
    • Personen
      • Νachwuchsförderung
        • Graduiertenschule
          • Doktorand/Innen
  • Graduiertenschule
    • Vorstand
    • Mentor/Innen
    • Doktorand/Innen
  • Postdoc-Förderung
  • Koordination
 

Friederike Müller, M.A.

Exzellenzcluster 2060 - Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation

Johannisstr. 1
48143 Münster
friederike.mueller@uni-muenster.de

Beteiligung am Exzellenzcluster

  • Mitglied des Vorstands

  • Vertreterin der Doktorand*innen

  • Mitglied der Graduiertenschule
  • Forschungsfeld A Transkulturelle Verflechtung und Entflechtung
  • Theorieplattformen Differenzierung, Ungleichheit und Konflikt

 

 
  • Forschungsschwerpunkte

    • Qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung
    • Migrationssoziologie
    • Religionssoziologie
  • Promotion

    Die Vermittlung und Aneignung von islamischen Normen. Ein Vergleich zwischen Glaubenslehre und lebenspraktischer Perspektive. (Arbeitstitel)

    Betreuerin
    • Prof. Dr. Christel Gärtner

    In meinem Dissertationsprojekt soll untersucht werden, wie sich die Vermittlung und Aneignung von islamischen Normen vollziehen und wie die dadurch weitergegebenen Inhalte das Islamverständnis von Muslim:innen in Deutschland prägen. Unter „Islamverständnis“ verstehe ich die jeweiligen Auslegungen des Islams sowie die dazugehörige religiöse Praxis, die aufgrund der innerislamischen Vielfalt unterschiedlich ausfallen können. Zur Beantwortung dieser Fragen werden qualitative Interviews mit gläubigen Moscheegänger:innen durchgeführt. Anschließend werden diese im Sinne des rekonstruktionslogischen Interpretationsverfahrens der Objektiven Hermeneutik nach Oevermann sequenzanalytisch analysiert. Da Freitagspredigten in Moscheen ein wichtiges Medium – neben anderen Kanälen – zur Vermittlung von (religiös begründeten) Normen für Muslim:innen in Deutschland darstellen können, habe ich in einem ersten Forschungsschritt mehrere Freitagspredigten kontrastiver Moscheen ebenfalls mit der Methode der Objektiven Hermeneutik analysiert. Im Vergleich der Ergebnisse soll u.a. die Frage in den Blick genommen werden, inwieweit sich Übereinstimmungen in den Normvorstellungen der Gläubigen und den in den Predigten tradierten Normen finden.

  • Vita

    Akademische Ausbildung

    seit 05.​2021
    Doktorandin an der Graduiertenschule des Exzellenzclusters "Religion und Politik", Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    2018 - 2021
    Master of Arts Soziologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    2014 - 2018
    Bachelor of Arts Soziologie und Pädagogik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Beruflicher Werdegang

    seit 05.​2021
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt C3-9 des Exzellenzclusters Religion und Politik der WWU Münster "Was wird an deutschen Moscheen gepredigt?"
    10.​2019 - 03.​2021
    Studentische Hilfskraft im Projekt am Centrum für Religion und Moderne der WWU Münster "The Transmission of Religion Across Generations: A Comparative International Study of Continuities and Discontinuities in Family Socialization"

    Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    seit 2022
    Mitglied – DGS - Deutsche Gesellschaft für Soziologie
  • Vortrag

    • Müller, Friederike (2022): „Die Tradierung von Normen in muslimischen Freitagspredigten in Deutschland“. Traditionen im Wandel. Nachwuchstagung des Exzellenzclusters "Religion und Politik". 20.-21. Mai 2022, Münster, 21.05.2022.
    nach oben

    Kontakt

    Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Exzellenzcluster „Religion & Politik“

    Johannisstraße 1
    D-48143 Münster

    Tel: +49 251 83-23376
    Fax: +49 251 83-23246
    religionundpolitik@uni-muenster.de
    • Youtube
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
     
    wissen.leben
    • Site Map
    • Intranet
    • Impressum
    • Datenschutzhinweis
    • Barrierefreiheit

    © 2022 Exzellenzcluster Religion & Politik