Mitglied des Sonderforschungsbereichs „Kulturen des Entscheidens“ an der WWU Münster (stellvertretender Sprecher)
Professur für Philosophie mit dem Schwerpunkt Praktische Philosophie (W3; Nachfolge Ludwig Siep) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Mitglied der Kollegforschergruppe „Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik“ an der WWU Münster (stellvertretender Sprecher)
Principal Investigator des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ an der WWU Münster
Professur für Philosophie mit dem Schwerpunkt Praktische Philosophie (W3; Nachfolge Klaus Düsing) an der Universität zu Köln
Mitglied der interdisziplinären Arbeitsgruppe Europäische Sozialpolitik an der Europäischen Akademie Bad Neuenahr, Ahrweiler
Ernennung zum Professor für Philosophie (Praktische Philosophie) an der Universität Duisburg-Essen
Lehrstuhlvertretung (Praktische Philosophie) an der Universität Duisburg-Essen
Hochschuldozent am Philosophischen Seminar der WWU Münster
Gastprofessur für Ethik an der Humboldt-Universität zu Berlin
Lehrauftrag für Designtheorie am FB Design der Fachhochschule Münster (vierstündig)
Wissenschaftlicher Assistent (C 1) am Philosophischen Seminar der WWU Münster
Lehrauftrag am Philosophy Department der University Jyväskylä (Finnland)
Gastwissenschaftler am Graduiertenkolleg "Identitätsforschung" in Halle a.d. Saale
Vertretung einer Hochschuldozentur am Philosophischen Seminar der WWU Münster
Habilitationsstipendium der DFG
wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt “Der menschliche Körper zwischen Person und Sache“
wissenschaftliche Hilfskraft am Philosophischen Seminar der WWU Münster
studentische Hilfskraft am Philosophischen Seminar der WWU Münster
Preise
Ehrenmitgliedschaft – Deutsche Gesellschaft für Philosophie (DGPhil)
Gastprofessur – Center for Studies of Marxist Social Theory der Nanjing University (CSMST)
Professor Honoris Causa – Ilia State University, Tbilisi
Ehrendoktorwürde – Staatliche Ilia-Universität, Tiflis
Ernennung zum Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste – Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste (NRW-AdW)
The Peking University Award for Outstanding Foreign Experts – Peking University
Ernennung zum Gastprofessor an die Fakultät für Marxismusstudien der Chinesischen Renmin-Universität, Peking, China – Fakultät für Marxismusstudien der Chinesischen Renmin-Universität, Peking, China
Ernennung zum Mitglied der Academia Europaea – Academia Europaea
Ehrendoktorwürde – Universität Debrecen
Ernennung zum Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften – Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
Körber Stiftung (Deutscher Studienpreis , Vorsitzender des Kuratoriums)
Stadt Dortmund (Ethikkommission, Mitglied)
Kuratorium der ICBF-Stiftung (Mitglied)
Lenkungsausschuss des Verbundprojekts "InChangE" (Individualisierung in sich verändernden Umwelten), Universitäten Münster und Bielefeld (Mitglied)
stellvertretendes Mitglied der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung (ZES)
Vorsitzender des Vorstands der Internationalen Marx-Engels-Stiftung (Vorsitzender)
Corso di eccecellenza: Corso di Dottorato di Ricera in Filosofia; Università Degli Studi Di Padova, Padua (1.-9.2.2017)
Prorektor für Internationales und Transfer der WWU Münster, seit 10/2022 erweiterte Denomination: Prorektor für Internationales, Transfer und Nachhaltigkeit (Prorektor)
Permanent visiting professor der Ren Min University Beijing
Mitglied der Kommission Marx-Engels-Gesamtausgabe der berlin-brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Ethikbeauftragter der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
stellvertretendes Mitglied der Kommission für Planung und Struktur des Fachbereichs 8 Geschichte/ Philosophie (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Mitglied der Academia Europaea
Mitherausgeber der Reihe Basiswissen Philosophie (UTB / Fink Verlag)
Beirat der Marx-Engels-Gesamtausgabe
Mitglied des Forschungsbeirats der Universität Münster
Ehrendoktor der Universität Debrecen, Ungarn (Ehrendoktor)
Mitglied der berlin-brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Mitherausgeber der Reihe Hegel Studien Beihefte (Meiner Verlag)
Mitglied der Hegel-Kommission der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
Vize-Präsident der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft (Vize-Präsident)
Mitherausgeber der Hegel Studien
Mitglied der Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät der Universität Münster und der Ärzte-Kammer Westfalen Lippe
Mitherausgeber der Reihe Münsteraner Bioethik-Studien (LIT Verlag)
Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Vorsitzender der Rektoratskommission für Forschungsangelegenheiten der WWU Münster
Ordentliches Mitglied der Kommission für Struktur und Haushalt des Fachbereichs 8 Geschichte/Philosophie der WWU Münster; seit 2/2013 stellvertretender Vorsitzender
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Philosophie
Sprecher des Centrums für Bioethik der WWU Münster
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Universität Siegen
Mitherausgeber der Reihe Sport – Recht – Gesellschaft (Mohr Siebeck)
Mitherausgeber der Reihe Hegel-Forum (Fink-Verlag)
Mitglied des Kollegiums der Europäischen Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH
Direktor des Instituts für Ethik in den Lebenswissenschaften der Universität zu Köln
Mitherausgeber der Reihe Quellen und Studien der Philosophie (Verlag de Gruyter)
Mitglied der European Society for Philosophy of Medicine and Health Care
Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Philosophie
Ko-Direktor des Husserl-Archivs der Universität zu Köln
Vertrauensperson für die Sicherung der Qualität wissenschaftlichen Arbeitens an der Universität Duisburg-Essen (gewählt für 3 Jahre; Amt niedergelegt wegen Wechsel an die Universität zu Köln)
Gutachter für Forschungsförderungseinrichtungen: Alexander von Humboldt-Stiftung; Austrian National Genome Research Programme; Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG); Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD); Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst; Fritz Thyssen-Stiftung; Schweizerischer Nationalfonds; Slovenian Research Academy; Studienstiftung des Deutschen Volkes; Volkswagenstiftung
Reviewer für folgene Zeitschriften: Bioethics; Erkenntnis, Ethik in der Medizin; European Journal of Philosophy; Journal of Applied Philosophy; Journal of Conscious Studies; Journal of Medical Ethics; Medicine, Health Care & Philosophy; Mind; Sats; Zeitschrift für philosophische Forschung
Reviewer für internationale Verlage: Cambridge University Press; Oxford University Press; Routledge; Sage Publications; Springer
wissenschaftlicher Geschäftsführer der Forschungsstelle Bioethik der WWU Münster
Mitherausgeber der Reihe Ethica (Mentis Verlag)
Beirat / Editorial Bord von Fachzeitschriften: Ethical Theory and Moral Practice (ab 2012); Ethik in der Medizin; Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perpektive; Marx-Engels-Jahrbuch; Medicine, Health Care and Philosophy; Philosophisches Jahrbuch; Verifiche; Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik; Zeitschrift für philosophische Forschung
Mitglied der Akademie für Ethik in der Medizin
Associated Editor der Zeitschrift Ethical Theory and Moral Practice (2004-2011)
Ruf
Ruf auf eine Professur für Philosophie mit dem Schwerpunkt Angewandte Ethik (C 3) an der Universität Potsdam (abgelehnt) Universität Potsdam, Philosophie mit dem Schwerpunkt Angewandte Ethik (C3) – abgelehnt
Quante, Michael. . Menschliche Personalität und gesellschaftliches Engagement. Gesammelte Philosophische Aufsätze (in japanischer Sprache), Tokyo: Libertas.
Quante, Michael. . Halál! hol a te fullánkod? , Debrecen: Debrecen University Press.
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
Quante, Michael, und Zedania, Giga, Hrsg. . Deutsch-Georgische Jahrbücher, Bd. 2, Marxismus im Spannungsfeld von Philosophie und Politik, Paderborn: mentis Verlag.
Artikel
Forschungsartikel (Zeitschriften)
Quante, Michael. . „Die Theorie der entfremdeten Arbeit im philosophischen Kontext (in chinesischer Sprache).“ 社会科学报 [Social Sciences Weekly], Nr. Vol.1857(003)
Quante, und Michale. . „卡尔·马克思的历史哲学 [Karl Marx’s Philosophy of History].“ 现代哲学 [Modern Philosophy], Nr. 2: 17–28.
Wiedebusch, Silvia; Jauch, Pia; Quante, Michael. . „Ethical competence in German teacher training for inclusive schools.“ European Journal of Special Needs Education, Nr. 38
Wiedebusch, Silvia, und Michael, Quante. . „Einschätzungen und Bedarfe von Lehramtsstudierenden zum ethischen Kompetenzerwerb für inklusive Schulen.“ SchulVerwaltung Nordrhein-Westfalen, Nr. 9: 245–247.
Quante, Michael. . „Die Geschichtsphilosophie von Karl Marx.“ Zur Debatte, Nr. 3/53: 46–51.
Quante, Michael. . „Vom Scheitern der Gattung.“ Zeitschrift für Kulturphilosophie, Nr. 2: 38–54.
Quante, Michael, und LI, Trans.by Xingsai WANG and Jingxinhong. . „Karl Marx’s Philosophy of History (in chinesischer Sprache).“ Chinese Social Sciences Digest, Nr. 8: 51–52.
Quante, Michael. . „Auf dem Weg zur materialistischen Geschichtsauffassung? Die Bedeutung des Streits mit Bruno Bauer für die Geschichtsphilosophie (in chinesischer Sprache).“ Register of Critical Theory of Society, Nr. 15: 343–362.
Quante, Michael. . „MEGA2: Zustand und Planung der MEGA2-Redaktion (in chinesicher Sprache).“ Register of Critical Theory of Society, Nr. 15: 363–368.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
Quante, Michael. . „Einleitung. Teil 1: von der Kritik der politischen Ökonomie zur wissenschaftlichen Weltanschauung.“ In Marxismus im Spannungsfeld von Philosophie und Politik, Bd. 2 aus Deutsch-Georgische Jahrbücher, herausgegeben von MichaelQuante und GigaZedania. Paderborn: mentis Verlag.
Meyer, Thomas, Quante, Michael, und Tim, Rojek. . „Karl Marx und Friedrich Engels.“ In Die Philosophie des 19. Jahrhunderts, herausgegeben von GeraldHartung. Basel: Schwabe. doi: 10.24894/grundriss_19jhd1.
Quante, Michael. . „Entre dignidad y pluralismo. Actualidad límites de la filosofía hegeliana hoy en día.“ In Cultura, Religíon y Estado en Hegel, herausgegeben von MartinSisto. Buenos Aires: EFFL.
Quante, Michael. . „La ‘apariencia de racionalidad’ y los límites de la paz social en la concepcíon de Hegel de la Sociedad Civil.“ In Cultura, Religíon y Estado en Hegel, herausgegeben von MartinSisto. Buenos Aires: EFFL.
Quante, Michael. . „Würde im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und Menschsein.“ In ‚Wie fremd ich der Welt geworden bin‘. Umrisse eines Projekts zum Thema ‚Literatur und Psychiatrie‘, herausgegeben von G.et al.Allerheiligen. Bielefeld: Aisthesis Verlag.
Quante, Michael. . „The Scientific Stance: Science as the Fifth Power of Democracies.“ In L’Università Per Europa: Societa E Stato: Prospettive Comparate. The University For Europe: Civil Society And The State: A Comparative Perspective, herausgegeben von ElenaPaola CarolaAlessiato. Neapel: Editoriale scientifica.
Quante, Michael. . „En defensa de la autonomia personal.“ In El paternalism en el derecho y la moral, herausgegeben von UlfridNeuman und CarmenEloísa RuizLópez. Bogotà: Universidad Externado de Colombia.
Quante, Michael. . „Alcance y limites des antipaternalismo.“ In El paternalism en el derecho y la moral, herausgegeben von UlfridNeuman und CarmenEloísaLópez. Bogotà: Universidad Externado de Colombia.
Sonderhefte von Fachzeitschriften
Alessiato, Elena, und Michael, Quante, Hrsg. .„‚Grenzsituation‘ as a key-Conception in Karl Jaspers’ Philosophy: Re-Readings, Interpretations, and Transfers.“ Sonderausgabe Studi Jaspersiani.
Fachbücher (Monografien)
Quante, Michael. . Der unversöhnte Marx. Die Welt in Aufruhr., 2. Aufl. Paderborn: mentis Verlag.
Quante, Michael. . La realidad del espíritu, Buenos Aires: Ediciones UNGS.
Quante, Michael. . Karl Marx: Ökonomisch-Philosophische Manuskripte. Studienausgabe mit Kommentar. , 4. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Artikel
Forschungsartikel (Zeitschriften)
Quante, Michael. . „Arbeit und Entfremdung in der Philosophie von Karl Marx.“ Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Nr. 2022 / 2: 22–31.
Quante, Michael. . „La Filosofía del Derecho de Hegel: una ética institucional adscriptivista.“ Studia Hegeliana. Journal of the Spanish Society for Hegelian Studies, Nr. VIII: 69–90. doi: 10.24310/Studiahegelianastheg.v8i.14574.
Wiedebusch, Silvia, und Quante, Michael. . „Ethische Kompetenzen von Lehrkräften in inklusiven Schulen.“ SchulVerwaltung Nordrhein-Westfalen, Nr. 33 (Heft 7-8): 218–222.
Quante, Michael. . „Die Pflicht, (sich) zu erinnern (in japanischer Sprache).“ Purakushisu / Praxis (in japanischer Sprache), Nr. 23: 33–42.
Quante, Michael. . „伦理视角下的异种移植 [The Ethical Aspects of Xenotransplantation].“ Chinese Journal of Contemporary Values( 当代中国价值观研究 ), Nr. Vol. 7 (No 3): 40–50.
Quante, Michael, und Alessiato, Elena. . „Introduction to ‚Grenzsituation‘ as a Key-Conception in Karl Jaspers’ Philosophy: Re-Readings, Interpretations, and Transfer.“ Studi Jaspersiani, Nr. Band X: 5–13.
Quante, Michael. . „Die Dialektik von Grenzsituation und Transzendenz. Über die Konzeption des existentiellen Selbstverhältnisses von Karl Jaspers.“ Studi Jaspersiani, Nr. Band X: 225–247.
Wiedebusch, Silvia, Jauch, Pia, und Quante, Michael. . „Der Erwerb ethischer Kompetenzen in der Lehramtsausbildung aus der Sicht von Studierenden.“ Herausforderung Lehrer*innenbildung (HLZ), Nr. 5 (1): 409–425.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
Quante, Michael. . „Zweite Natur. Einleitung.“ In Zweite Natur, herausgegeben von J Christ und A Honneth. Frankfurt am Main: Klostermann.
Quante, Michael. . „Was können wir wissen, was sollen wir tun?“ In Das unterschätzte Tier, herausgegeben von N Sachser, N Kästner und T Zimmerman. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Quante, Michael, und Meyer, Thomas. . „Hegel’s Metaphilosophy as Ascriptivist Metaphysics.“ In The Relevance of Hegel’s Concept of Philosophy, herausgegeben von L Illetterati und G Miolli. London: Bloomsbury Publishing.
Quante, Michael. . „Corona Pandemic from the Philosophical Perspective.“ In Corona Phenomenon: Philosophical and Political Questions, herausgegeben von PegahMossleh. Leiden: Brill.
Quante, Michael. . „Philosophy is worth the effort and the risk (in chinesischer Sprache).“ In Academia Ethica, Bd. 11 aus Academia Ethica, herausgegeben von DengAnqing. Shanghai: Shanghai Education Press.
Gutachten oder Stellungnahmen
Amunts, Karin; Quante, Michael; Emmerich, Reinhard; Gadebusch Bondio, Mariacarla; Gärditz, Klaus Ferdinand; Habel, Ute; Häussinger, Dieter; Löwer, Wolfgang; von Scheliha, Arnulf; Schober, Otfried. . „Sterben in Würde: Zur Vereinbarkeit von Lebensschutz und Selbstbestimmung. Positionspapier der Präsidiumskommission der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26.2.2020 zu § 217 StGB.“ Berlin: Akademie Verlag.
Bücher
Fachbücher (Monografien)
Quante, Michael. . Studies in the philosophy of Karl Marx (in chinesischer Sprache), Beijing: The Commercial Press.
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
Siep, Ludwig, Ikäheimo, Heikki, und Quante, Michael, Hrsg. . Handbuch Anerkennung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Quante, Michael, und Childress, James F, Hrsg. . Thick (Concepts of) Autonomy, Düsseldorf: Springer VDI Verlag.
Artikel
Forschungsartikel (Zeitschriften)
Gati, NS, Altinok, OA, Kumar, S, Ferrando, VA, Kurtz, J, Quante, M, Ludwig, S, und Mellmann, A. . „Integrating evolutionary aspects into dual-use discussion: the cases of influenza virus and enterohemorrhagic Escherichia coli.“ Evolution, Medicine and Public Health, Nr. 9 (1): 383–392. doi: 10.1093/emph/eoab034.
Quante, Michael, und Wiedebusch, Silvia. . „Die Dekategorisierungsdebatte im Kontext inklusiver Bildung.“ Scientia - Journal of Modern Western Philosophy, Nr. 2021 (1): 3–28. doi: 10.14989/262777.
Quante, Michael, und Wiedebusch, Silvia. . „Individuelle Förderung in inklusiven Schulen als ethische Herausforderung. Eine Modellkonzeption zum Erwerb von Ethical Literacy in der Lehramtsausbildung.“ HLZ - Herausforderung Lehrer*innenbildung, Nr. Vol. 4 (1): 104–117.
Quante, Michael. . „黑格尔与马克思论承认和政治经济学批判 [Anerkennung und Kritik der politischen Ökonomie bei Marx und Hegel].“ 徐长福 [XU Changfu] (Hrsg.), 实践哲学评论 [The Review of Practical Philosophy], Guangzhou: Sun Yat-Sen University Press, Nr. 2021 (5): 119–138.
Quante, Michael, und Li, Jingxinhong. . „Bring Marx's Ideas Back to the Contemporary World: An Interview with the Chairman of IMES Prof. Dr. Michael Quante.“ Studies on Marxist Theory, Nr. 10 (7): 4–13.
Quante, Michael, und Loos, Christian. . „Ethische Akzeptabilität als zentrale Aufgabe philosophischer Politikberatung.“ Zeitschrift für Praktische Philosophie, Nr. 2021 (8): 15–46. doi: 10.22613/zfpp/8.2.1.
Quante, MichaelGati Noble Selasi, Altinok Ozan Altan, KumarSriram, Ferrando, Verónica AKurz Joachim, und Ludwig, StephanMellmann Alexander. . „Integrating evolutionary aspects into dual-use discussion: the cases of influenza virus and enterohemorrhagic Escherichia coli.“ Evolution, Medicine, and Public Health, Nr. 2021: 383–392.
Quante, Michael. . „Corona-pandemic: from the philosophical perspective (in japanischer Sprache).“ Praxis, Nr. 2020/22: 93–105.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
Quante, Michael. . „Wahrheit.“ In Sprachgewalt, herausgegeben von RananDavid.
Quante, Michael, Meyer, Thomas, und Rojek, Tim. . „Status von Anerkennung (als Kategorie/Konzept/Konzeption oder als Theorietyp/Theoriefamilie).“ In Handbuch Anerkennung, herausgegeben von LudwigSiep, HeikkiIkäheimo und MichaelQuante. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Quante, Michael, und Childress, James F. . „Outlook.“ In Thick (Concepts of) Autonomy, herausgegeben von MichaelQuante und James F Childress. Düsseldorf: Springer VDI Verlag.
Quante, Michael. . „Zwischen menschlicher Allgemeinheit und religiöser Pluralität.“ In Postsäkulare Politik?, herausgegeben von C Schmidt und L Fielder. Göttingen: Wallstein Verlag.
Quante, Michael. . „Positive Liberty as Realizing the Essence of Man.“ In Positive Freedom, herausgegeben von ChristmanJohn.
Bücher
Fachbücher (Monografien)
Quante, Michael. . Human Persons, Paderborn: mentis Verlag.
Quante, MichaelGoto Hiroshi, und Rojek, TimSegawa Shingo, Hrsg. . Der Begriff der Person in systematischer wie historischer Perspektive, Paderborn: mentis Verlag.
Moggach, Douglas, Mooren, Nadine, und Quante, Michael, Hrsg. . Perfektionismus der Autonomie, Paderborn / München: Wilhelm Fink Verlag.
Illetterati, Luca, Manchisi, Armando, Quante, Michael, Esposito, Alessandro, und Santini, Barbara, Hrsg. . Morale, Etica, Religione Tra Filosofia Classica Tedesca E Pensiero Contemporaneo, N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
Nadine), QuanteMichael (zusammen mit Mooren. . „Systematischer Ausblick.“ In Perfektionismus der Autonomie, herausgegeben von DouglasMoggach, NadineMooren und MichaelQuante.
Quante, Michael. . „Karl Marx - ein postkantischer Perfektionist?“ In Perfektionismus der Autonomie, herausgegeben von DouglasMoggach, NadineMooren und MichaelQuante. Paderborn / München: Wilhelm Fink Verlag.
Quante, Michael. . „Dialektik des Konkreten.“ In Herrschaft des Konkreten, herausgegeben von DanDiner und CarlFriedrichGethmann. Göttingen: Wallstein Verlag.
Mooren, Nadine, und Quante, Michael. . „Utilitarianism and Care at the End of Life.“ In Contemporary European Perspectives on the Ethics of End of Life Care, herausgegeben von EmmerichNathan, Mallia, Pierre, GordijnBert und PistoiaFrancesca. Berlin: Springer Nature. doi: 10.1007/978-3-030-40033-0_3.
Quante, Michael. . „Vorwort.“ In Der Begriff der Person in systematischer wie historischer Perspektive, herausgegeben von HiroshiGoto, TimRojek und ShingoSegawa. Paderborn: mentis Verlag.
Quante, Michael. . „Passive, indirekt und direkt aktive Sterbehilfe - deskriptiv und ethisch tragfähige Unterscheidungen.“ In Sterbehilfe und ärztliche Beihilfe zum Suizid, herausgegeben von H. Wittwer. Freiburg im Breisgau: Karl Alber.
Quante, Michael. . „Aufgabe und Herausforderungen der Marx-Rezeption heute.“ In Von Trier in die Welt, herausgegeben von A Kruke und A-K Thomm. Bonn: Friedrich Ebert Stiftung.
Quante, Michael. . „Quality of life assessment and human dignity: against the incompatibility-assumption.“ In Cruzando fronteiras. Perspectivas transnacionais e interdisciplinares dos estudos de deficiencia, herausgegeben von A.P. Barbosa-Fohrmann und I. Vivas-Tesón. Porto Alegre: Editoria Fi.
Bücher
Fachbücher (Monografien)
Quante, Michael. . Dignidade Humana E Autonomia Pessoal, Sao Lepoldo: Editora Unisinos.
Quante, Michael. . Tod, wo ist Dein Stachel?, Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Quante, Michael, Hrsg. . Philosophische Bibliothek 612, Karl Marx: Das Kapital. Mit einer Einleitung und einem Kommentar herausgegeben von Michael Quante , Hamburg: Felix Meiner Verlag.
Quante, Michael, Hrsg. . Ernst Haeckel: Die Welträtsel. Herausgegeben und mit einem Geleitwort versehen von Michael Quante, Stuttgart: Kröner Verlag.
Quante, Michael, und Rojek, Tim, Hrsg. . Angewandte Philosophie / Applied Philosophy, Bd. 1/2019, Interdisziplinarität in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften / Interdisciplinarity in the Humanities and the Social Sciences.
Artikel
Forschungsartikel (Zeitschriften)
Quante, Michael. . „La terza età fragile e i fondamenti della dignità.“ Avvenire, Nr. 14.09.2019
Quante, MichaelRojek Tim, und Hoffmann-Rehnitz, Philip RPfister Ulrich. . „Diesseits von methodologischem Individualismus und Mentalismus.“ Angewandte Philosophie, Nr. 2019 (1): 133–152.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
Quante, Michael. . „L’etre générique objectif.“ In Nouvelles perspectives pour la reconnaissance, herausgegeben von Oliver A. P.. Lyon: ENS Editions.
Quante, Michael. . „Anmerkungen.“ In Karl Marx: Das Kapital. Mit einer Einleitung und einem Kommentar herausgegeben von Michael Quante, Philosophische Bibliothek 612, herausgegeben von MichaelQuante. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
Quante, Michael. . „Die Aktualität der Welträtsel von Ernst Haeckel.“ In Ernst Haeckel: Die Welträtsel. Herausgegeben und mit einem Geleitwort versehen von Michael Quante, herausgegeben von MichaelQuante. Stuttgart: Kröner Verlag.
Quante, Michael. . „Einleitung.“ In Karl Marx: Das Kapital. Mit einer Einleitung und einem Kommentar herausgegeben von Michael Quante, Philosophische Bibliothek 612, herausgegeben von MichaelQuante.
Quante, Michael. . „Prägungen durch Kultur - über den Zusammenhang von Personsein und Hass.“ In Identität - Hass- Kultur, herausgegeben von C.F. Gethmann und F.W. Graf. Göttingen: Wallstein Verlag.
Quante, Michael. . „Personale oder objektive Würde: Dimensionen und Defizite eines Kantianischen Würdebegriffs (auf georgisch).“ In Verfassungsstaat und Grundrechte, herausgegeben von BeriashviliMamuka etal..
Quante, Michael. . „Auf dem Weg zur materialistischen Geschichtsauffassung?“ In Die Gestaltbarkeit der Geschichte, herausgegeben von KurtBayertz und MatthiasHoesch. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
Quante, Michael, und Kühler, M. . „The ‚Self‘.“ In Handbook of Autobiography / Autofiction. Volume I: Theory and Concepts, herausgegeben von M. Wagner-Egelhaaf. Berlin: De Gruyter.
Quante, Michael, Dufner, A., und Kühler, M. . „Personality.“ In Handbook of Autobiography / Autofiction. Volume I: Theory and Concepts, herausgegeben von M. Wagner-Egelhaaf. Berlin: De Gruyter.
Quante, Michael, und Dufner, A. . „Identity.“ In Handbook of Autobiography / Autofiction. Volume I: Theory and Concepts, herausgegeben von M. Wagner-Egelhaaf. Berlin: De Gruyter.
Quante, Michael, und Dufner, A. . „The (Term).“ In Handbook of Autobiography / Autofiction. Volume I: Theory and Concepts, herausgegeben von M. Wagner-Egelhaaf. Berlin: De Gruyter.
Quante, Michael, und Kühler, M. . „Authenticity.“ In Handbook of Autobiography / Autofiction. Volume I: Theory and Concepts, herausgegeben von M. Wagner-Egelhaaf. Berlin: De Gruyter.
Quante, Michael. . „Personale Autonomie, Dependenz und Würde im Kontext der Pflege.“ In Was sind und wie existieren Personen?, herausgegeben von J. Noller. Paderborn: mentis Verlag.
Quante, Michael. . „Entscheidungen als Vollzug und im Bericht.“ In Kulturen des Entscheidens, herausgegeben von PfisterUlrich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Bücher
Fachbücher (Monografien)
Quante, Michael. . Der unversöhnte Marx. Die Welt in Aufruhr, Paderborn: mentis Verlag.
Quante, Michael. . Marxról, Budapest: Filozófiai Intézet.
Quante, Michael. . Studi Sulla Filosofia Di Karl Marx, Mailand: Franco Angeli.
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
Quante, Michael, Wiedebusch, Silvia, und Wulfekühler, Heidrun, Hrsg. . Ethische Dimensionen Inklusiver Bildung, Weinheim: Beltz Verlag.
Mooren, Nadine, und Quante, Michael, Hrsg. . Kommentar zu Hegels Wissenschaft der Logik, Hamburg: Felix Meiner Verlag.
Engelhard, Kristina, und Quante, Michael, Hrsg. . Handbook of Potentiality, Basel: Springer International Publishing.
Artikel
Forschungsartikel (Zeitschriften)
Quante, Michael. . „‚Handlung ist Wirklichkeit‘: Hegels handlungstheoretische Fundierung des Wirklichkeitsbegriffs.“ Rechtsphilosophie, Nr. 1/2018: 1–15.
Quante, Michael. . „Prinzipiell unverzeihlich?“ Praxis, Nr. 2018 (19): 65–81.
Quante, Michael. . „Die Aktualität der Philosophie von Karl Marx (auf japanisch).“ Praxis, Nr. 20: 145–151.
Quante, Michael. . „„Peace is just another way …“. Zur Vieldeutigkeit des Friedensbegriffs (auf japanisch).“ Praxis, Nr. 20: 137–143.
Quante, Michael. . „Eine politische Geschichte kritischer Editionen?“ Marx-Engels Jahrbuch 2017/18, Nr. 2017/18: 196–205.
Quante, Michael. . „Marx and Hegel’s critique of the market (chinesisch).“ Philosophical Trends, Nr. 2017 (10)
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
Michel, Quante. . „Zeitlichkeit, personale Lebensform und Ethik.“ In Zeit — eine normative Ressource?, herausgegeben von DietrichF. etal.. Frankfurt am Main: Klostermann.
Quante, Michael. . „"Das gegenständliche Gattungswesen. Anmerkungen zur systematischen Aktualität der philosophischen Anthropologie von Karl Marx.“ In Geist Heute, herausgegeben von RózsaErzsébet etal.. Paderborn / München: Wilhelm Fink Verlag.
Quante, Michael, und Wiedebusch, Siliva. . „Die Dekategorisierungsdebatte im Kontext Inklusiver Bildung.“ In Ethische Dimensionen Inklusiver Bildung, herausgegeben von MichaelQuante, SilivaWiedebusch und HeidrunWulfekühler. Weinheim: Beltz Verlag.
Quante, Michael. . „Die Lehre vom Wesen. Erster Abschnitt. Das Wesen als Reflexion in ihm selbst.“ In Kommentar zu Hegels Wissenschaft der Logik, herausgegeben von MichaelQuante und NadineMooren. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
Quante, Michael. . „Philosophische Intellektualität: eine essayistische Spurensuche.“ In Topographien von Intellektualität, herausgegeben von J Fohrmann und CF Gethmann. Göttingen: Wallstein Verlag.
Quante, Michael, Mooren, Nadine, und Rojek, Tim. . „Vom objektiven in den absoluten Geist.“ In Objektiver und absoluter Geist nach Hegel, herausgegeben von T Oehl und A Kok. Leiden: Brill.
Quante, Michael. . „Klasse, Kapital und Revolution. 200 Jahre Marx.“ In Die Aktualität der Philosophie von Karl Marx, herausgegeben von J.et al.Dahm. Bonn: Dietz-Verlag.
Bücher
Fachbücher (Monografien)
Quante, Michael. . Einführung in die Allgemeine Ethik, 6. Aufl. Darmstadt: wbg.
Quante, Michael. . Personal Identity as a Principle of Biomedical Ethics, Düsseldorf: Springer VDI Verlag.
Garofalo, Pietro, und Quante, Michael, Hrsg. . Lo Spettro È Tornato! Attualità della Filosofia di Marx, Sesto San Giovanni: Mimesis Edizioni.
Artikel
Forschungsartikel (Zeitschriften)
Quante, Michael. . „Welche Freiheit gefährdet die Hirnforschung?“ Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, Nr. 24 (2017)
Quante, Michael. . „A Traveller’s Guide. Karl Marx‘ Programm einer Kritik der politischen Ökonomie.“ Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 2017 (67): 04–09.
Quante, Michael. . „Zwischen Würde und Pluralismus: Aktualität und Grenzen der Hegelschen Philosophie heute.“ Shiso, Nr. 2017 (2): 165–182.
Quante, Michael, und Gutmann, Thomas. . „Menschenwürde, Selbstbestimmung und Pluralismus: Zwischen sittlicher Vorgabe und deontologischer Konstruktion.“ Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Nr. 103: 322–336.
Quante, Michael. . „Zur Kenntlichkeit verzerrt!“ Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie, Nr. 2017 (4): 314–324.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
Quante, Michael. . „The Logic of Essence as Internal Reflexion.“ In The Oxford Handbook of Hegel, herausgegeben von MoyarDean. Oxford: Oxford University Press.
Quante, Michael. . „L’essere generico oggettuale. Riflessioni sull‘ attualitá sistematica dell‘ antropologia Marxiana.“ In Lo Spettro È Tornato! Attualità della Filosofia di Marx, herausgegeben von PietroGarofalo und MichaelQuante. Sesto San Giovanni: Mimesis Edizioni.
Quante, Michael, und Greffrath, Matthias. . „Dialektik und Entfremdung.“ In Re. Das Kapital. Politische Ökonomie im 21. Jahrhundert, herausgegeben von GreffrathMatthias. München: Verlag Antje Kunstmann.
Gutmann, Thomas, und Quante, Michael. . „Individual-, Sozial- und Institutionenethik.“ In Handbuch Friedensethik, herausgegeben von Ines-JacquelineWerkner und KlausEberling. Düsseldorf: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-14686-3.
Quante, Michael. . „Wie flexibel ist „irreversibel“?“ In Natur und Erfahrung, herausgegeben von MatthiasHoesch und SebastianLaukötter. Paderborn: mentis Verlag.
Quante, Michael. . „Personale Autonomie, Dependenz und Würde im Kontext der Pflege [Japanisch].“ In Songengainen no Dainamizumu [Dynamismus des Würdebegriffs], herausgegeben von YasushiKato. Tokio: Hosei University Press.
Bücher
Fachbücher (Monografien)
Quante, Michael. . La Realtà Dello Spirito. Studi su Hegel, Mailand: Franco Angeli.
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
Quante, Michael, Hrsg. . Geschichte – Gesellschaft – Geltung. XXIII. Deutsches Jahrbuch Philosophie, Hamburg: Felix Meiner Verlag.
Ach, Johann S, Bayertz, Kurt, Quante, Michael, und Siep, Ludwig, Hrsg. . Grundkurs Ethik. Grundlagen (Band 1)
4. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, 4. Aufl. Paderborn: mentis Verlag.
Quante, Michael, und Schweikard, David, Hrsg. . Marx-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
Artikel
Forschungsartikel (Zeitschriften)
Quante, Michael. . „Pessoa, Pessoa De Direito E O Status Moral Do Individuo Humano.“ Teoria Juridica Contemporanea, Nr. 2016 (1): 206–227.
Mohseni, Amir, und Quante, Michael. . „Systematische Potentiale der philosophischen Anthropologie.“ Jahrbuch für Interdisziplinäre Anthropologie, Nr. 2016 (4): 243–256.
Quante, Michael. . „Das „Scheinen der Vernünftigkeit“ und die Grenzen des sozialen Friedens in Hegels Konzeption der bürgerlichen Gesellschaft“ (auf Japanisch).“ Praxis, Nr. 17 (2015): 101–112.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
Meyer, Thomas, und Quante, Michael. . „Metaphysische und askriptivistische Aspekte der Verantwortlichkeit.“ In Handbuch Handlungstheorie. Grundlagen, Kontexte, Perspektiven, herausgegeben von MichaelKühler und MarkusRüther. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
Micahel, Quante. . „Ist der Tod ein Übel? Philosophische Annäherung an eine existentielle Grundfrage.“ In Tod und Ewigkeit. Die Münster-Mumie im Fokus der Forschung, herausgegeben von A.et al.Lichtenberg. Archäologisches Museum, Münster.
Quante, Michael. . „Handlung, System der Bedürfnisse und Marktkritik bei Hegel und Marx.“ In Die Philosophie des Marktes / The Philosophy of the Market, herausgegeben von Schmidtam BuschH-C. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
Quante, Michael. . „Es gibt nichts Gutes, außer ….“ In Grundkurs Ethik. Grundlagen (Band 1), herausgegeben von J.SAch etal.. Paderborn: mentis Verlag.
Quante, Michael, und Düber, Dominik. . „Über die Rolle, Reichweite und Grenzen von Prinzipien in der Ethik.“ In Grundkurs Ethik. Grundlagen (Band 1), herausgegeben von J.SAch etal.. Paderborn: mentis Verlag.
Quante, Michael. . „Autonomie bis zum Schluss?“ In “… dass es ein End emit mir haben muss”. Vom guten Leben angesichts des Todes, herausgegeben von S Gosepath und M Remenyi. Paderborn: mentis Verlag.
Quante, Michael. . „Cselekvés, a szükségletek rendszere és piackritika Hegelnél é Marxnál.“ In Elkülönbözödések és Megbékélések, herausgegeben von A Zoltán und I Bujalos. Debrecen: Debrecen University Press.
Quante, Michael. . „Selbstbestimmter Tod? Assistierter Suizid aus philosophischer Sicht.“ In Autonomie am Lebensende, Verlag der Akademie Franz Hitze Haus, herausgegeben von DabrowskiMartin etal.. Münster.
Quante, Michael. . „New Dialectics.“ In Marx-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, herausgegeben von MichaelQuante und DavidSchweikard. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
Düber, Dominik, und Quante, Michael. . „Prinzipien, Prinzipienkonflikte und Partikularismus – Über die Rolle, Reichweite und Grenzen von Prinzipien in der Ethik.“ In Grundkurs Ethik (Band 1: Grundlagen), herausgegeben von Johann S. Ach, KurtBayertz, MichaelQuante und LudwigSiep. Paderborn: mentis Verlag.
Quante, Michael. . „Dialektik.“ In Marx-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, herausgegeben von MichaelQuante und DavidSchweikard. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
Bücher
Fachbücher (Monografien)
Gutmann, Thomas, und Quante, Michael. . Preprints and Working Papers of the Centre for Advanced Study in Bioethics, Bd. 82, Individual-, Sozial- und Institutionenethik, Münster.
Quante, Michael. . Karl Marx: Ökonomisch-Philosophische Manuskripte. Studienausgabe mit Kommentar, 2. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Quante, Michael. . Menschenwürde und personale Autonomie (japanisch), Tokio: Hosei University Press.
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
Rózsa, Erzsébet, und Quante, Michael, Hrsg. . John Martin Fischer: Szabadság, felel´sse´g és az élet vége, Budapest: Verlag Typotex.
Quante, Michael, Hrsg. . John Martin Fischer: Freiheit, Verantwortlichkeit und das Ende des Lebens, Paderborn: mentis Verlag.
Quante, Michael, und Mohseni, Amir, Hrsg. . Die linken Hegelianer, Paderborn / München: Wilhelm Fink Verlag.
Artikel
Forschungsartikel (Zeitschriften)
Quante, Michael. . „Handlung ist Wirklichkeit“. Hegels askriptivistisch-pragmatistischer Wirklichkeitsbegriff (auf japanisch).“ Studien zu Hegels Philosophie, Nr. 2015 (21): 22–38.
Quante, Michael. . „Milyen mérték, kinek az értékei? Beiträge zum Austausch zwischen Gesellschaft und Wissenschaft.“ Deutsches Kulturformum Debrecen, Nr. Band 1: 23–35.
Quante, Michael, und Derpmann, Simon. . „Money for Blood and Markets for Blood.“ Healthcare Ethics Committee Forum, Nr. 27 (2015): 331–345.
Quante, Michael. . „Welches Maß, wessen Werte? Gesellschaftliche Herausforderungen des Fortschritts in den Lebenswissenschaften. Dialog — Beiträge zum Austausch zwischen Gesellschaft und Wissenschaft.“ Deutsches Kulturforum Debrecen, Nr. Band 1: 7–21.
Quante, Michael. . „L’enterrement Du Politique Dans La Métaphysique De Karl Marx.“ Actuel Marx, Nr. 57: 126–141.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
Quante, Michael. . „Zwischen Freiwilligkeit und Nötigung: Das Dilemma der Lebendspende.“ In Psychonephrologie, herausgegeben von FriedrichBalck und Fritz A. Muthny. Lengerich: Pabst Verlag.
Quante, Michael. . „Einleitung.“ In John Martin Fischer: Freiheit, Verantwortlichkeit und das Ende des Lebens, herausgegeben von MichaelQuante. Paderborn: mentis Verlag.
Quante, Michael. . „Religionskritik.“ In Handbuch Philosophie und Ethik, Band II: Disziplinen und Themen, Bd. II , herausgegeben von JulianNida-Rümelin und MarkusTiedemann. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Quante, Michael. . „Pragmatische Anthropologie und Ethik in Anwendung: eine philosophische Skizze.“ In Anthropologie und Ethik, herausgegeben von Jan-ChristophHeilinger und JulianNida-Rümelin. Berlin: De Gruyter.
Quante, Michael. . „"Alles geht aus vom Handeln, und vom Handeln des Ich" - ein analytischer Kommentar zu den $$ 4-7 von Fichtes System der Sittenlehre (1798).“ In Fichtes System der Sittenlehre. Ein kooperativer Kommentar, herausgegeben von Jean-ChristopheMerle und AndreasSchmidt. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
Quante, Michael. . „Max Stirners Kreuzzug gegen die Heiligen, oder: Die Selbstaufhebung des Antiperfektionismus.“ In Die linken Hegelianer, herausgegeben von MichaelQuante und AmirMohseni. Paderborn / München: Wilhelm Fink Verlag.
Quante, Michael. . „Marx (1818-1883).“ In The Oxford Handbook of German Philosophy in the Ninetheenth Century, herausgegeben von Michael N. Forster und KristinGjesdal. Oxford.
Gutmann, Thomas, Düber, Dominik, und Quante, Michael. . „Paternalismus.“ In Handbuch Bioethik, herausgegeben von DieterSturma und BertHeinrichs. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
Lexikonartikel (Buchbeiträge)
Quante, Michael. . „Recognition.“ In The Cambridge Dictionary of Philosophy, herausgegeben von AudiRobert. Cambridge: Cambridge University Press.
Quante, Michael. . „Alienation.“ In The Cambridge Dictionary of Philosophy, herausgegeben von AudiRobert. Cambridge: Cambridge University Press.
Quante, Michael. . „Ist der Tod ein Übel?“ In Das Lexikon der offenen Fragen, herausgegeben von JürgenKaube und JörnLaakmann. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
Fachbücher (Monografien)
Büscher, Martin, Quante, Michael, und (in, collaborationwith Dominik Düber und Edgar Wehmeier). . Schriftenreihe für Wirtschafts- und Unternehmensethik, Bd. 23, Discovering, Reflecting and Balancing Values. Ethical Management in Vocational Education Training, München: Rainer Hampp Verlag.
Quante, Michael. . Philosophie als kritische Intervention. (Anlässlich der erstmaligen Verleihung des Deutschen Preises für Philosophie und Sozialethik — Laudatio, Dankesrede u.a.), N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
Quante, Michael. . Personales Leben und menschlicher Tod (japanisch), Tokyo: Libertas.
Quante, M.(mit Gethmann, C.F., Carrier, M., Hanekamp, G., Kaiser, M., Kamp, G., Lingner, und S. und Thiele, F.). . Ethics of Science and Technology Assessment, Vol. 43, Interdisciplinary Research and Trans-disciplinary Validity Claims, Düsseldorf: Springer VDI Verlag.
Quante, Michael. . Person (japanisch), Tokyo: Chisen Shokan.
Quante, Michael. . Menschenwürde und personale Autonomie. Demokratische Werte im Kontext der Lebenswissenschaften, 2. Aufl. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
Quante, Michael, und Büscher, Martin. . Discovering, Reflecting and Balancing Values: Ethical Management in Vocational Educational Training, München: Rainer Hampp Verlag.
Artikel
Forschungsartikel (Zeitschriften)
Quante, Michael. . „Würde und Wert des menschlichen Lebens: Das Beispiel der Präimplantationsdiagnostik.“ Angewandte Philosophie, Nr. 1: 84–101.
Quante, Michael. . „Estratificatión O Posiciòn? La Determinación Lógico-Reflexiva De La Relación Entre Naturaleza Y Espiritu De Hegel.“ Revista Pensamiento Político, Nr. 5: 143–153.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
Quante, Michael. . „Rede anlässlich der Verleihung des Deutschen Preises für Philosophie und Sozialethik.“ In Philosophie als kritische Intervention. (Anlässlich der erstmaligen Verleihung des Deutschen Preises für Philosophie und Sozialethik — Laudatio, Dankesrede u.a.), herausgegeben von MichaelQuante. N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
Quante, Michael. . „Die Rückkehr des gegenständlichen Gattungswesen: Jürgen Habermas über die Zukunft der menschlichen Natur.“ In Habermas und der Historische Materialismus, herausgegeben von RapicSmail. Freiburg im Breisgau: Karl Alber.
Quante, Michael. . „"Die Logik ist das Geld des Geistes." Zur Rezeption der Hegelischen Logik im Linkshegelianismus und der Kritik der politischen Ökonomie.“ In Hegel - 200 Jahre
Wissenschaft der Logik, Deutsches Jahrbuch für Philosophie, herausgegeben von AntonFriedrichKoch, FriederikeSchick, KlausVieweg und ClaudiaWirsing. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
Quante, Michael. . „Bevölkerungsgesundheitsgerechtigkeit? - Eine unzeitgemäße Betrachtung.“ In wissen.leben.ethik - Themen und Positionen der Bioethik, herausgegeben von Johann S Ach, BeateLüttenberg und MichaelQuante. Paderborn: mentis Verlag.
Quante, Michael. . „Die Perspektiven der Anthropologie.“ In Sisäisyys Jasuunistautuminen, herausgegeben von LaitinenArto etal.. N/A: unbekannt / n.a. / unknown.
Fachbücher (Monografien)
Quante, Michael. . Einführung Philosophie, Einführung in die allgemeine Ethik, 5. Aufl. Darmstadt: wbg.
Artikel
Forschungsartikel (Zeitschriften)
Quante, Michael. . „Az emberi méltóság és az életminöség vizsgálatok.“ Meditor, Nr. 2/2012: 52–63.
Quante, Michael. . „Human Dignity and Quality of Life Assessments.“ Meditor, Nr. 2/2012: 148–158.
Quante, Michael. . „Autonomous by default. Assessing “non-alienation” in John Christman's conception of personal autonomy.“ Grazer Philosophische Studien, Nr. 87: 177–195.
Quante, Michael. . „Recognition in Capital.“ Ethical Theory & Moral Practice, Nr. 16: 713–727.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
Quante, Michael. . „Személyes identitás és mélyagyi stimuláció.“ In Az identitás alakzatai, herausgegeben von I.et al.Bujalos. Budapest: Kalligram.
Quante, Michael. . „Personale Identität und Tiefenhirnstimulation.“ In Therapie und Person, herausgegeben von ArneManzeschke und MichaelZichy. Paderborn: mentis Verlag.
Quante, Michael. . „Hegels kognitivistischer Askriptivismus.“ In Freiheit, herausgegeben von GunnarHindrichs und AxelHonneth.
Quante, Michael. . „Das gegenständliche Gattungswesen. Bemerkungen zum intrinsischen Wert menschlicher Dependenz.“ In Nach Marx. Philosophie, Kritik, Praxis, herausgegeben von RahelJaeggi und DanielBerlin 2013Loick.
Quante, Michael. . „Bruno Bauer, Karl Grün und Karl Marx zur Emanzipation der Juden.“ In Kunst-Religion-Politik, herausgegeben von AlainPatrikOlivier und ElisabethWeisser-Lohmann.
Quante, Michael. . „Being Identical by Being (Treated as) Responsible.“ In Autonomy and the Self, herausgegeben von MichaelKühler und NadjaJelinek. Düsseldorf: Springer VDI Verlag.
Bücher
Fachbücher (Monografien)
Quante, Michael. . Emberi méltóság és személyes autonómia, Debrecen: Debrecen University Press.
Quante, Michael. . Bevezetés az általános etikába , Debrecen: Debrecen University Press.
Quante, Michael. . Person, 2. Aufl. Berlin: De Gruyter.
Quante, Michael. . Le concept hégélien de l´action, N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
Quante, Michael, und Rózsa, Erzsébet, Hrsg. . Anthropologie und Technik, Ein deutsch-ungarischer Dialog, Paderborn / München: Wilhelm Fink Verlag.
Artikel
Forschungsartikel (Zeitschriften)
Quante, Michael. . „Nachgefragt!“ Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Nr. 60: 432-434.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
Quante, Michael. . „Biomedizinische Ethik: Zwischen Rationalität und Weltanschauung? Kritische Reflexionen zur Dialektik einer Fragestellung.“ In Welt der Gründe, herausgegeben von JulianNida-Rümelin und ElifÖzmen. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
Quante, Michael. . „Arbeit als Prinzip des gesellschaftlichen Seins: Prolegomena einer Philosophie der Technik beim späten Lukás.“ In Anthropologie und Technik, Ein deutsch-ungarischer Dialog, herausgegeben von MichaelQuante und ErzsébetRózsa. Paderborn / München: Wilhelm Fink Verlag.
Quante, Michael, und Stoppenbrink, Katja. . „Roboter, Cyborgs und die Aussicht auf eine posthumane Zukunft.“ In Handbuch angewandte Ethik, herausgegeben von StoeckerRalf etal.. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
Quante, Michael, und Schweikard, David. . „Person.“ In Ethik der Behindertenpädagogik, herausgegeben von VeraMoser und DetlefHorster. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Quante, Michael. . „Hegels pragmatistische Ethikbegründung.“ In Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Neue Wege der Forschung, herausgegeben von ReinhardHiltscher und StefanKlingner. Darmstadt: wbg.
Fachbücher (Monografien)
Quante, Michael. . Einführung in die allgemeine Ethik, 4. Aufl. Darmstadt: wbg.
Quante, Michael. . Hegels Begriff der Handlung (japanisch), Tokyo: Libertas.
Quante, Michael. . A Cselekvés Hegeli Koncepciója, Paris: Editions l'Harmattan.
Quante, Michael. . Il Concetto Hegeliano Di Azione, Mailand: Franco Angeli.
Quante, Michael. . Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 1939, Die Wirklichkeit des Geistes. Studien zu Hegel, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Artikel
Forschungsartikel (Zeitschriften)
Quante, Michael. . „A xenotranszplantáció etikai szempontjai.“ Meditor, Nr. 1: 11–26.
Quante, Michael. . „In defence of personal autonomy.“ Journal of Medical Ethics, Nr. 37: 597–600.
Quante, Michael. . „Ethische Aspekte der Xenotransplantation.“ Meditor, Nr. 1: 27–43.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
Quante, Michael, und Stoppenbrink, Katja. . „Enhancement und kosmetische Chirurgie.“ In Handbuch angewandte Ethik, herausgegeben von StoeckerRalf etal.. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
Quante, Michael. . „Stalosc ludzkiego podmiotu.“ In Niemiecka Analityczna Filozofia Umyslu., herausgegeben von Pacholik-ZuromskiejAnity. N/A: Sonstiger Verlag / other publisher.
Quante, Michael. . „Die Aufgabe der Philosophie in den Lebenswissenschaften.“ In Warum noch Philosophie?, herausgegeben von vanAckerenMarcel. Berlin: De Gruyter.
Quante, Michael. . „Die Bedeutung des Personenbegriffs für den moralischen Status der Person.“ In Der Mensch als Person und Rechtsperson, herausgegeben von EckartKlein und ChristophMenke. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.
Quante, Michael. . „Identifikation in Relation: Anmerkungen zum evaluativen Selbstverhältnis menschlicher Personen.“ In Lebenswelt und Wissenschaft, herausgegeben von GethmannCarlFriedrich. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
Quante, Michael, und Schweikard, David. . „Ethische Probleme am Ende menschlichen Lebens.“ In Grundkurs Ethik. Band II: Anwendungen, Bd. 2 , herausgegeben von AchJohann etal.. Paderborn: mentis Verlag.
Quante, Michael. . „Recognition as the social grammar of species being in Marx.“ In Recognition and Social Ontology, Bd. 11 aus Social and Critical Theory, herausgegeben von HeikkiIkäheimo und ArtoLaitinen. Leiden: Brill.
Bücher
Fachbücher (Monografien)
Quante, Michael, Maydell, v., B., Borchardt, K., Henke, K.-D., Leitner, R., Muffels, R., Rauhala, P.-L., Verschraegen, G., Zukowski, und M.. . Paperback, Enabling Social Europe, Düsseldorf: Springer VDI Verlag.
Quante, Michael. . Hegel’s Concept of Action, Cambridge: Cambridge University Press.
Quante, Michael. . El concepto de acción en Hegel, Barcelona: Anthropos.
Quante, Michael. . Személy, Eger: Liceum Kiadó.
Quante, Michael. . Személyes Élet És Emberi Halál, Eger: Liceum Kiadó.
Quante, Michael. . Menschenwürde und personale Autonomie: Demokratische Werte im Kontext der Lebenswissenschaften, Hamburg: Felix Meiner Verlag.
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
Moyar, Dean, und Quante, Michael, Hrsg. . Hegel’s ‘Phenomenology of Spirit’: A Critical Guide,
Artikel
Forschungsartikel (Zeitschriften)
Quante, Michael, und Rózsa, Erzsébet. . „A Kutatás-És Tudománypolitika Aktuális Kérdései Németországban.“ Magyar Tudomány, Nr. 2010: 994–997.
Quante, Michael. . „Personale Autonomie. Teil II: Die Praktische Perspektive.“ Philosophischer Literaturanzeiger, Nr. 63: 385–417.
Quante, Michael. . „Die Beisetzung des Politischen in der Metaphysik von Karl Marx.“ Mitteilungen des Fachverbands Philosophie, Nr. 50: 97–111.
Quante, Michael. . „Personale Autonomie. Teil I: Die metaphysische Perspektive.“ Philosophischer Literaturanzeiger, Nr. 63: 257–285.
Quante, Michael. . „Das Elend der Volksgesundheit.“ Ethik in der Medizin, Nr. 22: 179–190.
Quante, Michael, und Vieth, Andreas. . „The structure of perception in particularist ethics.“ Ethical Perspectives, Nr. 17: 5–39.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
Quante, Michael. . „Habermas on compatibilism and ontological monism: some problems.“ In Habermas II, herausgegeben von David M. Rasmussen und JamesSwindal. Thousand Oaks, CA: SAGE Publications.
Quante, Michael. . „Hegel.“ In Companion to the Philosophy of Action, herausgegeben von T. O’Connor und C. Sandis. Malden, MA: Blackwell.
Quante, Michael. . „Hegel’s Planning Theory of Action.“ In Hegel on Action., herausgegeben von ArtoLaitinen und ConstantineSandis. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Quante, Michael. . „‚The Pure Notion of Recognition’: Reflections on the Grammar of the Relation of Recognition in Hegel’s Phenomenology of Spirit.“ In The Philosophy of Recognition: Historical and Contemporary Perspectives, herausgegeben von amBusch Hans-ChristophSchmidt und Christopher F. Zurn. Lanham, MD: Lexington Books.
Quante, Michael. . „El reconocimiento como principio ontológico en la Fenonmenologia del espiritu.“ In Hegel: Pensador de la actualidad, herausgegeben von VanessLemm und JuanOrmeñoKarzulovic. Santiago: Ediciones Universidad Diego Portales.
Quante, Michael. . „‘Die Vernunft unvernünftig aufgefaßt’. Hegels Kritik der beobachtenden Vernunft. (mit Diskussion).“ In Hegels Aktualität, herausgegeben von KreuzerJohann. Paderborn / München: Wilhelm Fink Verlag.
Quante, Michael. . „Menschenwürde, Pluralismus und der moralische Status des beginnenden menschlichen Lebens im Kontext der Fortpflanzungsmedizin.“ In Recht und Ethik in der Präimplantationsdiagnostik, herausgegeben von CarlFriedrichGethmann und StefanHuster. Paderborn / München: Wilhelm Fink Verlag.
Quante, Michael. . „Altern als biografische und gesellschaftliche Herausforderung: eine philosophische Perspektive.“ In Lebenslagen älterer Menschen, herausgegeben von StadtFrankfurt amMain. N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
Quante, Michael. . „After Hegel. The Realization of Philosophy through Action.“ In Routledge Companion to 19th Century Philosophy, herausgegeben von MoyarDean. London: Routledge.
Quante, Michael, und Schweikard, David. . „Weltdeutungen und Ideologien.“ In WBG Weltgeschichte. Entstehung der Moderne. 1700 bis 1914, Bd. V aus WBG Weltgeschichte. Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert, herausgegeben von WalterDemel und Hans-UlrichThamer. Darmstadt: wbg.
Bücher
Fachbücher (Monografien)
Quante, Michael. . Suhrkamp-Studienbibliothek, Bd. 15, Karl Marx: Ökonomisch-Philosophische Manuskripte. Studienausgabe mit Kommentar, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
Quante, Michael (Gastherausgeber)Beauchamp T.L, Kleinig, J.Schöne-Seifert B., und Stepanians, MSchramme T., Hrsg. . Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Bd. 14, Themenschwerpunkt Paternalismus , Berlin: De Gruyter.
Artikel
Forschungsartikel (Zeitschriften)
Quante, Michael. . „A filozófia feladata az élettudományokban.“ Kellék, Nr. 39: 7–20.
Quante, Michael, Halbig, Christoph, und Siep, Ludwig. . „Auswege oder Fluchtwege? Hegels Philosophie als Herausforderung für die Gegenwart. (in japanischer Sprache).“ Praxis, Nr. 11: 103–112.
Quante, Michael, Halbig, Christoph, und Siep, Ludwig. . „Auswege oder Fluchtwege? Hegels Philosophie als Herausforderung für die Gegenwart.“ Praxis, Nr. 11: 93–102.
Quante, Michael. . „Philosophie der Krise: Dimensionen der nachhegelschen Reflexion. Neuere Literatur zur Philosophie des Vormärz und der Junghegelianer.“ Zeitschrift für Philosophische Forschung, Nr. 63: 313–334.
Quante, Michael, und Schweikard, David. . „'Leading a universal life': the systematic relevance of Hegel's social philosophy.“ History of the Human Sciences, Nr. 22: 58–78. doi: 10.1177/0952695108099135.
Quante, Michael. . „Reichweite und Grenzen des Anti-Paternalismus.“ Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Nr. 14: 73–76.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
Quante, Michael. . „Verantwortung und personale Autonomie.“ In Physikalismus, Willensfreiheit, Künstliche Intelligenz, herausgegeben von JanMichel und MariusBackmann. Paderborn: mentis Verlag.
Quante, Michael. . „Geschichtsbegriff und Geschichtsphilosophie in der Deutschen Ideologie.“ In Karl Marx/Friedrich Engels – Die deutsche Ideologie, herausgegeben von BluhmHarald. Berlin: Akademie Verlag.
Quante, Michael. . „Kommentar.“ In Karl Marx: Ökonomisch-Philosophische Manuskripte. Studienausgabe mit Kommentar, herausgegeben von StudienausgabemitKommentar. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Quante, Michael. . „Therapieren oder Optimieren?“ In Das Bild des Arztes im 21. Jahrhundert. Kölner Schriften zum Medizinrecht, Bd. 1 , herausgegeben von ChristianKatzenmeier und KlausBergdolt. Düsseldorf: Springer VDI Verlag.
Quante, Michael. . „‚Der reine Begriff des Anerkennens’. Überlegungen zur Grammatik der Anerkennungsrelation in Hegels ‚Phänomenologie des Geistes’.“ In Anerkennung, herausgegeben von amBusch Hans ChristophSchmidt und Christopher F. Zurn. Berlin: Akademie Verlag.
Quante, Michael. . „Selbstbestimmt sterben.“ In HIV/Aids — Ethische Perspektiven, herausgegeben von StefanAlkier und KristinaDronsch. Berlin: De Gruyter.
Quante, Michael. . „Das Argument des Vollzugswiderspruchs: Annäherungen an Carl Friedrich Gethmanns pragma-zentristische Subjektivitätstheorie.“ In Erkennen und Handeln, herausgegeben von GeorgKamp und FelixThiele. Paderborn / München: Wilhelm Fink Verlag.
Bücher
Fachbücher (Monografien)
Quante, Michael. . Einführung in die allgemeine Ethik, 3. Aufl. Darmstadt: wbg.
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
Moyar, Dean, und Quante, Michael, Hrsg. . Hegel’s ‘Phenomenology of Spirit’: A Critical Guide, Cambridge: Cambridge University Press.
Artikel
Forschungsartikel (Zeitschriften)
Quante, Michael. . „Az elismerés mint A szellem fenomenológiájának ontológiai princípiuma.“ Kellék, Nr. 33-34/2007: 175–189.
Quante, Michael. . „My Body, My Ware-House?“ Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica, Nr. 21: 59–74.
Quante, Michael. . „Neuro-Enhancement.“ Bulletin der Association Suisse des Enseignante-s- d’Université, Nr. 34: 40–47.
Quante, Michael. . „Warum (und in welchem Sinne) gibt es keine personale Identität?“ Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Nr. 56: 555–567.
Quante, Michael. . „What is a 'new' philosophy of psychiatry and why do we need it?“ Medicine, Healthcare and Philosophy, Nr. 11 (4): 485-497.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
Quante, Michael. . „Overcoming the shortage of transplantable organs: ethical and psychological aspects.“ In Ethics in Organ Transplantation — Perspectives and Challenges, herausgegeben von NirmalaRaoKhadpekar. Panjagutta: IUP Publications.
Quante, Michael. . „‘Reason (…) apprehended irrationally’: Hegel’s Critique of Observing Reason.“ In Hegel’s ‘Phenomenology of Spirit’: A Critical Guide, herausgegeben von DeanMoyar und MichaelQuante. Cambridge: Cambridge University Press.
Quante, Michael. . „Preface.“ In Hegel’s ‘Phenomenology of Spirit’: A Critical Guide, herausgegeben von DeanMoyarDean und MichaelQuante. Cambridge: Cambridge University Press.
Quante, Michael. . „G.W.F. Hegel: La Autonomiá personal y la estructura de la voluntad.“ In La Filosofía de la Acción. Un análisis histórico-sistemático de la acción y la racionalidad práctica en los clásicos de la filosofía, herausgegeben von LeyvaGustavo. N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
Quante, Michael. . „Eine „gerechte“ Verteilung knapper Organe?“ In Die Regulierung der Transplantationsmedizin in Deutschland, herausgegeben von HöflingWolfram. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
Quante, Michael. . „Über Unbedingtes in der Konkreten Ethik.“ In Ethik und die Möglichkeit einer guten Welt, herausgegeben von ViethAndreas etal.. Berlin: De Gruyter.
Quante, Michael. . „William James’ Rechtfertigung religiöser Überzeugungen.“ In Religion und Philosophie im Widerstreit?, herausgegeben von BickmannC. etal.. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz.
Quante, Michael. . „‘Die Vernunft unvernünftig aufgefaßt’. Hegels Kritik der beobachtenden Vernunft.“ In Hegels Phänomenologie des Geistes., herausgegeben von KlausVieweg und WolfgangWelsch. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Quante, Michael. . „Karl Marx (1818-1883).“ In Klassiker der Philosophie, Bd. 2 , herausgegeben von HöffeOtfried. München: C. H. Beck.
Bücher
Fachbücher (Monografien)
Quante, Michael. . Grundthemen Philosophie, Person, Berlin: De Gruyter.
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
Quante, Michael, und Editors), RózsaErzsébet (Guest, Hrsg. . Sondernummer der Zeitschrift Kellek 33-34, Hegel individualitás-elmélete, Cluj-Napoca: Idea Könyvtér.
Engelhard, Kristina, und Quante, Michael, Hrsg. . Erzsébet Rózsa: Hegels Konzeption praktischer Individualität, Paderborn: mentis Verlag.
Artikel
Forschungsartikel (Zeitschriften)
Quante, Michael, und Wiedebusch, Silvia. . „Overcoming the shortage of transplantable organs: ethical and psychological aspects.“ Swiss Medical Weekly, Nr. 2007 (137 (= Suppl. 155)): 151–156.
Quante, Michael. . „Die systematische Bedeutung der Anerkennungsrelation in Hegels Phänomenologie des Geistes (in japanischer Sprache).“ Studien zu Hegels Philosophie, Nr. 13: 72–84.
Quante, Michael. . „Habermas on compatibilism and ontological monism: some problems.“ Philosophical Explorations, Nr. 10: 59–68.
Quante, Michael. . „Reflexionen der “entgleisenden Modernisierung”: Jürgen Habermas über Naturalismus und Religion.“ Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Nr. 55: 489–493.
Quante, Michael. . „The social nature of personal identity.“ Journal of Consciousness Studies, Nr. 14: 56–76.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
Quante, Michael. . „Autonomy for Real People.“ In Intentionality, Deliberation and Autonomy — The Action-Theoretic Basis of Practical Philosophy, herausgegeben von ChristophLumer und SandroNannini. Farnham: Ashgate Publishing.
Quante, Michael. . „Menschenwürde und Lebensqualitätsbewertung: Wider die Unverträglichkeitsvermutung (in japanischer Sprache).“ In Materialien der bioethischen Forschung: Der Unterschied des Verständnisses der Menschenwürde zwischen Amerika und Europa und der Weg seiner Überwindung, herausgegeben von MorinagaShinichiro. Tokyo.
Fachbücher (Monografien)
Quante, Michael. . Einführung in die allgemeine Ethik,, überarbeitete 2. Darmstadt: wbg.
Artikel
Forschungsartikel (Zeitschriften)
Quante, Michael. . „Personal Identity between Survival and Integrity.“ Poiesis & Praxis, Nr. 4: 145–161.
Quante, Michael. . „The indispensability of Quality of Life.“ Human Reproduction & Genetic Ethics, Nr. 12:1: 13–15.
Quante, Michael. . „Die Einheit der Person.“ e-Journal Philosophie der Psychologie, Nr. 60
Quante, Michael. . „Die fragile Einheit des Marxschen Denkens. Neuere Literatur zur Philosophie von Karl Marx.“ Zeitschrift für Philosophische Forschung, Nr. 60: 590–608.
Quante, Michael, und Wiedebusch, Silvia. . „Overcoming the shortage of transplantable organs: ethical and psychological aspects.“ Swiss Medical Weekly, Nr. 136: 523–528.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
Quante, Michael. . „Selbst-Manipulation? Neuro-Enhancement und personale Autonomie.“ In Verantwortung für die Zukunft, herausgegeben von CarmenKaminsky und OliverHallich. Münster: LIT Verlag.
Quante, Michael. . „Ein stereoskopischer Blick?“ In Philosophie und Neurowissenschaften, herausgegeben von SturmaDieter. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Fachbücher (Monografien)
Quante, Michael, Maydell, v., B., Borchardt, K., Henke, K.-D., Leitner, R., Muffels, R., Rauhala, P.-L., Verschraegen, G., Zukowski, und M.. . Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung, Bd. 26, Enabling Social Europe, Düsseldorf: Springer VDI Verlag.
Artikel
Forschungsartikel (Zeitschriften)
Quante, Michael, und Schweikard, David. . „„… die Bestimmung der Individuen ist, ein allgemeines Leben zu führen“. La struttura metafisica della filosofia sociale di Hegel.“ Quaderni Di Teoria Sociale, Nr. 5: 221–250.
Quante, Michael. . „Quality of life assessment and human dignity: against the incompatibility-assumption.“ Poiesis and Praxis, Nr. 3: 168–180.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
Quante, Michael. . „Präimplantationsdiagnostik, Stammzellforschung und Menschenwürde.“ In Recht und Ethik in der Präimplantationsdiagnostik , Bd. 38 aus Graue Reihe, herausgegeben von A. Gethmann-Siefert und St. Huster. Bad Neuenahr-Ahrweiler: Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen.
Quante, Michael. . „Prinzipienlose Medizinethik?“ In Wie viel Ethik verträgt die Medizin?, herausgegeben von MarcusDüwell und Josef N. Neumann. Paderborn: mentis Verlag.
Quante, Michael. . „Das philosophische Konzept der Selbstbestimmung in der mobilen Gesellschaft.“ In Mobilität – Telematik – Recht, Bd. 14 aus Informationstechnik und Recht, herausgegeben von JürgenTaeger und AndreasWiebe. Köln: Otto Schmidt.
Quante, Michael. . „Hegels pragmatistische Ethikbegründung.“ In Ethikbegründungen zwischen Universalismus und Relativismus, herausgegeben von KristinaEngelhard und Dietmar H. Heidemann. Berlin: De Gruyter.
Quante, Michael, und Vieth, Andreas. . „Chimäre Mensch?“ In Die menschliche Natur, herausgegeben von BayertzKurt. Paderborn: mentis Verlag.
Bücher
Fachbücher (Monografien)
Quante, Michael. . Modern European Philosophy, Hegel's concept of action, Cambridge: Cambridge University Press.
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
Halbig, Christoph, und Quante, Michael, Hrsg. . Axel Honneth: Sozialphilosophie zwischen Anerkennung und Kritik, Münster: LIT Verlag.
Halbig, Christoph, Quante, Michael, und Siep, Ludwig, Hrsg. . Hegels Erbe, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Kotkavirta, Jussi, und Quante, Michael, Hrsg. . Acta Filosofica Fennica Vol. 76, Moral Realism, N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
Merker, Barbara, Mohr, Georg, und Quante, Michael, Hrsg. . Subjektivität und Anerkennung, Paderborn: mentis Verlag.
Artikel
Forschungsartikel (Zeitschriften)
Quante, Michael. . „Syndrom Bioethik.“ Philosophische Rundschau, Nr. 51: 1–26.
Quante, Michael. . „Schichtung oder Setzung? Hegels reflexionslogische Bestimmung des Natur-Geist-Verhältnisses.“ Hegel-Studien, Nr. 37/2002: 107–121.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
Quante, Michael. . „Which Intrinsicness for weak moral realism?“ In Moral Realisms, Bd. Vol. 76 , herausgegeben von JussiKotkavirta und MichaelQuante. N/A: unbekannt / n.a. / unknown.
Quante, Michael. . „„The personality of the will“ as the Principle of Abstract Right: An Analysis of §§34-40 of Hegel’s ‚Philosophy of Right‘ in Terms of the Logical structure of the Concept.“ In Hegel on Ethics and Politics, herausgegeben von Robert B. Pippin und OtfriedHöffe. Cambridge: Cambridge University Press.
Quante, Michael, Halbig, Christoph, und Siep, Ludwig. . „Hegels Erbe — eine Einleitung.“ In Hegels Erbe, herausgegeben von HalbigChristoph etal.. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Quante, Michael. . „Spekulative Philosophie als Therapie?“ In Hegels Erbe, herausgegeben von HalbigChristoph etal.. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Quante, Michael, und Siep, Ludwig. . „Passung zwischen Evolutionstheorie und Ethik: Überlegungsgleichgewicht oder Naturalismus.“ In Die kulturelle Form der Ethik, herausgegeben von WilsJ.-P.. Boston, New York, San Diego: Academic Press.
Quante, Michael. . „Georg Friedrich Wilhelm Hegel — Individuelle Freiheit und sittliche Gemeinschaft.“ In Klassiker der Philosophie heute, herausgegeben von AnsgarBeckermann und DominikPerler. Stuttgart: Reclam Verlag.
Quante, Michael. . „Lebensqualität, Menschenwürde und die Unverzichtbarkeit des Pluralismus.“ In Lebenswert — zum aktuellen Stand der biomedizinischen Ethik, herausgegeben von WettreckRainer. Münster: LIT Verlag.
Quante, Michael. . „Auf zum Body-Shop? Einwände gegen die Legalisierung des Handels mit menschlichen Organen.“ In Hirntod und Organspende, herausgegeben von BondolfiA etal.. Basel: Schwabe.
Quante, Michael, Ikaheimo, Heikki, und Laitinen, Arto. . „Leistungsgerechtigkeit: Ein Prinzip der Anerkennung für kulturelle Besonderheiten?“ In Sozialphilosophie zwischen Kritik und Anerkennung, herausgegeben von HonnethAxel. Münster: LIT Verlag.
Quante, Michael. . „Die Natur: Setzung und Voraussetzung des Geistes.“ In Subjektivität und Anerkennung, herausgegeben von BarbaraMerker und al.et.
Bücher
Fachbücher (Monografien)
Quante, Michael. . Einführung in die allgemeine Ethik, Darmstadt: wbg.
Rózsa, Erzsébet, und Quante, Michael, Hrsg. . Az aktuális Hegel, N/A: Sonstiger Verlag / other publisher.
Siep, Ludwig, und Quante, Michael, Hrsg. . Der Umgang mit dem beginnenden menschlichen Leben. Ethische, medizintheoretische und rechtliche Probleme aus niederländischer und deutscher Perspektive, Münster: LIT Verlag.
Mischer, Sibille, Quante, Michael, und Suhm, Christian, Hrsg. . Auf Freigang: Metaphysische und ethische Annäherungen an die menschliche Freiheit, Münster: LIT Verlag.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
Quante, Michael. . „Menschenwürde und der ethische Status des beginnenden menschlichen Lebens (in russischer Sprache).“ In Demokratie in Russland und Europa: Philosophische Aspekte, herausgegeben von B.H. Boschinkin. Kaliningrad.
Quante, Michael. . „Az akrat személyisée’ és az ‚én mint ez.“ In Az aktuális Hegel, herausgegeben von ErzsébetRózsa und MichaelQuante. N/A: Sonstiger Verlag / other publisher.
Quante, Michael. . „Wessen Würde? Welche Diagnose? Bemerkungen zur Verträglichkeit von Präimplantationsdiagnostik und Menschenwürde.“ In Der Umgang mit dem beginnenden menschlichen Leben. Ethische, medizintheoretische und rechtliche Probleme aus niederländischer und deutscher Perspektive, herausgegeben von LudwigSiep und MichaelQuante. Münster: LIT Verlag.
Quante, Michael. . „Philosophische Freiheiten.“ In Auf Freigang: Metaphysische und ethische Annäherungen an die menschliche Freiheit, herausgegeben von MischerSibille etal.. Münster: LIT Verlag.
Quante, Michael. . „Einleitung: Gerechte Kriege, humanitäre Interventionen?“ In Gerechter Krieg, herausgegeben von DieterJanssen und MichaelQuante. Paderborn: mentis Verlag.
Quante, Michael, und Vieth, Andreas. . „Welche Prinzipien braucht die Medizinethik.“ In Bioethik, herausgegeben von MarcusDüwell und KlausSteigleder. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Fachbücher (Monografien)
Quante, Michael. . Medizinethische Materialien, Bd. Heft Nr. 134, Präimplantationsdiagnostik, Stammzellforschung und Menschenwürde , N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
Quante, Michael. . Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 1573, Personales Leben und menschlicher Tod, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Artikel
Forschungsartikel (Zeitschriften)
Quante, Michael, und Vieth, Andreas. . „In defence of principlism well understood.“ Medicine and Philosophy, Nr. 27: 621–649.
Quante, Michael. . „Reconciling Mind and World.“ Southern Journal of Philosophy, Nr. 40: 75–96.
Quante, Michael. . „Zeit für Marx? Neuere Literatur zur Philosophie von Karl Marx.“ Zeitschrift für Philosophische Forschung, Nr. 56: 449–467.
Quante, Michael. . „Selbstbewußtsein: Der weiße Fleck auf der Landkarte der Seele? Neuere Beiträge zur Philosophie des Geistes.“ Zeitschrift für medizinische Ethik, Nr. 48: 313–316.
Quante, Michael. . „Zum Leben verurteilt.“ Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 47: 662–666.
Quante, Michael. . „Menschenwürde und der ethische Status des beginnenden menschlichen Lebens.“ Association Internationale des Professeurs de Philosophie, documentation février, Nr. 2002: 48–58.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
Quante, Michael. . „Precedent Autonomy and Personal Identity.“ In Personhood in Health Care, herausgegeben von Weisstubetal.. Dordrecht: Kluwer Academic.
Quante, Michael. . „Aber Dich gibt’s nur einmal für mich! Gefährdet klonieren die Identität der Person? (in japanischer Sprache).“ In Bio- und Umweltethik in Deutschland., herausgegeben von LudwigSiep, Hirotaka.Yamauchi und FumioMatsui. Kyōto: Nakanishiya.
Quante, Michael. . „Ist die aktive Herbeiführung des Todes im Bereich des medizinischen Handelns philosophisch zu rechtfertigen? (in japanischer Sprache).“ In Bio- und Umweltethik in Deutschland., herausgegeben von LudwigSiep, H. Yamauchi und F. Matsui. Kyōto: Nakanishiya.
Quante, Michael. . „Hirntod und Organverpflanzung. (in japanischer Sprache).“ In Bio- und Umweltethik in Deutschland., herausgegeben von LudwigSiep, H. Yamauchi und F. Matsui. Kyōto: Nakanishiya.
Quante, Michael. . „Natur, Natürlichkeit und der naturalistische Fehlschluß. (in japanischer Sprache).“ In Bio- und Umweltethik in Deutschland., herausgegeben von LudwigSiep, H. Yamauchi und F. Matsui. Kyōto: Nakanishiya.
Quante, Michael, und Vieth, Andreas. . „Konkrete Ethik.“ In Biomedizinische Ethik, herausgegeben von GesangBernward. Paderborn: mentis Verlag.
Quante, Michael. . „Personale Autonomie und biographische Identität.“ In Transitorische Identität. Der Prozesscharakter des modernen Selbst, herausgegeben von StraubJürgen. RennJoachim. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
Quante, Michael, und Vieth, Andreas. . „Globalisierung: Herausforderung der philosophischen Ethik.“ In Bundesrepublik Deutschland — Globalisierung und Gerechtigkeit, herausgegeben von RüdigerRobert. Münster: Waxmann.
Quante, Michael. . „Der Begriff der Person und die biomedizinische Ethik: Eine Verteidigung gegen überzogene Anwendungen und voreilige Verabschiedungen.“ In Was ist eine Person?, herausgegeben von MohrGeorg. N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
Quante, Michael. . „Interdisziplinarität und Politikberatung.“ In Responsive Regulierung - Beiträge zur interdisziplinären Institutionenanalyse und Gesetzesfolgenabschätzung, herausgegeben von KilianBizer, MartinFühr und ChristophHüttig. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
Quante, Michael. . „Existentielle Verpflichtung und Toleranz. Anfragen an den religiösen Philosophen Hilary Putnam.“ In Hilary Putnam und die Tradition des Pragmatismus, herausgegeben von Marie-LuiseRaters und MarcusWillascheck. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
Quante, Michael, und Rózsa, Erzsébet, Hrsg. . Münsteraner Philosophische Schriften, Bd. 8, Vermittlung und Versöhnung. Die Aktualitität von Hegels Denken für ein zusammenwachsendes Europa, Münster: LIT Verlag.
Quante, Michael, und Vieth, Andreas, Hrsg. . Ethica, Bd. 2, Xenotransplantation. Ethische und rechtliche Probleme, Paderborn: mentis Verlag.
Artikel
Forschungsartikel (Zeitschriften)
Quante, Michael. . „Organic Unity‘: Its loose and analogical and its strict and systematic sense in Hegel’s philosophy.“ Nenon (ed.): The Contemporary Relevance of Hegel’s Philosophy of Right (= Southern Journal of Philosophy, Supplement), Nr. 39: 189–195.
Quante, Michael. . „Hegels „Logik“ lesen.“ Information Philosophie, Nr. 3: 60–65.
Quante, Michael, und Vieth, Andreas. . „Wahrnehmung oder Rechtfertigung? Zum Verhältnis inferenzieller und nicht-inferenzieller Erkenntnis in der partikularistischen Ethik.“ Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Nr. 6: 203–234.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
Quante, Michael, Karakus, Attila, und Moyar, Dean. . „Let’s talk about love: the limits of perception in Nussbaum’s ethical thought.“ In Martha C. Nussbaum: Ethics and Political Philosophy, herausgegeben von KallhoffAngela. Münster: LIT Verlag.
Quante, Michael. . „On the limits of Construction and Individualism in Social Ontology.“ In On the Nature of Social and Institutional Reality, herausgegeben von EerikLagerspetz, HeikkiIkäheimo und JussiKotkavirta. N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
Quante, Michael. . „‚Die Persönlichkeit des Willens‘ und das ‚Ich als Dieser‘. Bemerkungen zum Individuationsproblem in Hegels Konzeption des Selbstbewusstseins.“ In Vermittlung und Versöhnung, herausgegeben von MichaelQuante und ErzsébetRózsa. Münster: LIT Verlag.
Quante, Michael, Siep, Ludwig, und Halbig, Christoph. . „Direkter Realismus. Bemerkungen zur Aufhebung des Alltäglichen Realismus bei Hegel.“ In Idealismus als Theorie der Repräsentation?, herausgegeben von SchumacherRalph. Paderborn: mentis Verlag.
Quante, Michael. . „Menschliche Persistenz.“ In Person, herausgegeben von SturmaDieter. Paderborn: mentis Verlag.
Quante, Michael. . „Einleitung: Der Begriff der Person im Kontext der theoretischen Philosophie.“ In Person, herausgegeben von SturmaDieter. Paderborn: mentis Verlag.
Quante, Michael. . „Ethische Aspekte der Xenotransplantation.“ In Xenotransplantation, herausgegeben von MichaelQuante und AndreasVieth. Paderborn: mentis Verlag.
Quante, Michael. . „Hegel und die biomedizinische Ethik.“ In Hegel und die Lebenswissenschaften, herausgegeben von OlafBreidbach und EngelhardtDietrichvon. Aachen: VWB-Verlag.
Quante, Michael, Ach, Johann S., und Anderheiden, Michael. . „Die Sonderstellung des menschlichen Körpers zwischen Person und Sache.“ In Forschungsprojekt: Die „Natürlichkeit“ der Natur und die Zumutbarkeit von Risiken (Abschlussbericht), herausgegeben von GethmannCarl Friedrich etal.. Bonn: Institut für Wissenschaft und Ethik.
Fachbücher (Monografien)
Quante, Michael, Ach, Johann S., und Anderheiden, Michael. . Ethik der Organtransplantation, Erlangen: Harald Fischer Verlag.
Artikel
Forschungsartikel (Zeitschriften)
Quante, Michael. . „On the very idea of ‚modern‘ moral thinking.“ Finnish Yearbook of Political Thought, Nr. 4: 269–275.
Quante, Michael. . „Manifest versus Scientific Worldview: Uniting the perspectives.“ Epistemologia, Nr. 23: 211–242.
Quante, Michael. . „Fundamentals of bioethics or fundamentalism in ethics?“ Medicine, Health Care and Philosophy, Nr. 3: 203–205.
Quante, Michael, und Vieth, Andreas. . „Angewandte Ethik oder Ethik in Anwendung? Überlegungen zur Weiterentwicklung des principlism.“ Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Nr. 5: 5–34.
Quante, Michael. . „Demokratische Werte im Kontext der neueren Biotechnologien.“ Association Internationale des Professeurs de Philosophie, documentation avril, Nr. 2000: 14–31.
Quante, Michael. . „Zurück zur verzauberten Natur - ohne konstruktive Philosophie?: McDowells Naturbegriff.“ Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Nr. 48: 953–965.
Quante, Michael, und Vieth, Andreas. . „Von der Gewissheit des Todes. Bemerkungen zum Streit um das Hirntodkriterium.“ Die Psychotherapeutin, Nr. 13: 109–124.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
Quante, Michael, Deeken, A, und Halbig, Christoph. . „Secondary Qualities or second nature – which reality for values?“ In John McDowell: Reason and Nature, herausgegeben von WillaschekMarcus. Münster: LIT Verlag.
Quante, Michael. . „Personal Identity as basis for autonomy.“ In The moral status of persons: Perspectives on Bioethics, herausgegeben von BeckerGerholdK.. Amsterdam: Rodopi.
Quante, Michael. . „„The things we do for love“. Zur Weiterentwicklungen von Frankfurts Analyse personaler Autonomie.“ In Autonomes Handeln. Beiträge zur Philosophie von Harry G., herausgegeben von MonikaBetzler und BarbaraGuckes. Berlin: Akademie Verlag.
Quante, Michael. . „Absolute Subjektivität.“ In Klassische Fragen der Philosophiegeschichte. Band II: Neuzeit und Moderne, Bd. Band II: Neuzeit und Moderne. , herausgegeben von FranzGniffke und NorbertHerold. Münster: LIT Verlag.
Ach, Johann S., und Quante, Michael, Hrsg. . Medizin und Philosophie, Hirntod und Organverpflanzung: Ethische, medizinische, psychologische und rechtliche Aspekte der Transplantationsmedizin, 2. Aufl. Stuttgart: Frommann-Holzboog.
Artikel
Forschungsartikel (Zeitschriften)
Quante, Michael. . „L’etica biomedica in Germania: uno seguardo generale.“ Bioetica, Nr. 7: 622–631.
Quante, Michael. . „Common Sense-Realismi kohtaa Absoluuttisen Idealismin.“ niin & näin, Nr. 22: 20–26.
Quante, Michael. . „Precedent Autonomy and Personal Identity.“ Kennedy Institute of Ethics Journal, Nr. 9: 365–381.
Quante, Michael, Siep, Ludwig, und Ach, Johann S. . „The ethics of organ transplantation – features of the German discussion.“ Journal International De Bioéthique, Nr. 10: 29–34.
Quante, Michael. . „Bewußtsein: Vom Rätsel zum Problem? Neuere Beiträge der Philosophie des Geistes.“ Zeitschrift für medizinische Ethik, Nr. 45: 245–249.
Quante, Michael. . „Personale Identität und Ethik. Hirngewebstransplantation: Lenken Fragen nach der Identität von anderen Problemen ab?“ Ärztliche Praxis Neurologie Psychiatrie, Nr. 10: 26–27.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
Quante, Michael. . „„Aber Dich gibt’s nur einmal für mich!“ Gefährdet klonieren die Identität der Person?“ In Gene, Klone und Organe – Neue Perspektiven der Biomedizin, herausgegeben von RainerPaslack und HilmarStolte. Lausanne: Peter Lang.
Quante, Michael. . „Personale Identität als Problem der analytischen Metaphysik.“ In Personale Identität, herausgegeben von MichaelQuante. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
Wüstehube, Axel, und Quante, Michael, Hrsg. . Poznan Studies in the Philosophy of the Sciences and the Humanities Vol. 64, Pragmatic Idealism. Critical Essays on Nicholas Rescher's System of Pragmatic Idealism, Amsterdam: Rodopi.
Artikel
Forschungsartikel (Zeitschriften)
Quante, Michael. . „Freiheit, Autonomie und Verantwortung in der neueren analytischen Philosophie. Teil II: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser.“ Philosophischer Literaturanzeiger, Nr. 51: 387–414.
Quante, Michael. . „Freiheit, Autonomie und Verantwortung in der neueren analytischen Philosophie. Teil 1: Die Intermundien der Freiheit.“ Philosophischer Literaturanzeiger, Nr. 51: 281–309.
Quante, Michael. . „Die Enträtselung des Bewußtseins.“ Zeitschrift für Philosophische Forschung, Nr. 52: 292–610-633.
Quante, Michael. . „Der Ort des Geistes.“ Zeitschrift für Philosophische Forschung, Nr. 52: 292–313.
Quante, Michael. . „Passive, indirekt und direkt aktive Sterbehilfe – eine deskriptiv und ethisch tragfähige Unterscheidung?“ Ethik in der Medizin, Nr. 10: 206–226.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
Quante, Michael. . „Understanding Conceptual Schemes. Rescher's quarrel with Davidson.“ In Pragmatic Idealism. Critical Essays on Nicholas Rescher's System of Pragmatic Idealism, Bd. Vol. 64 aus Poznan Studies in the Philosophy of the Sciences and the Humanities, herausgegeben von AxelWüstehube und MichaelQuante. Amsterdam: Rodopi.
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
Ach, Johann S., und Quante, Michael, Hrsg. . Hirntod und Organverpflanzung: Ethische, medizinische, psychologische und rechtliche Aspekte der Transplantationsmedizin, Stuttgart: Frommann-Holzboog.
Petermann, Franz, Wiedebusch, Silvia, und Quante, Michael, Hrsg. . Perspektiven der Humangenetik - medizinische, psychologische und ethische Aspekte, Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Artikel
Forschungsartikel (Zeitschriften)
Quante, Michael. . „Bioethik und personale Identität.“ Forschungsjournal der WWU Münster, Nr. 6: 35–37.
Quante, Michael. . „"Reiseführer“ Bioethik.“ Zeitschrift für medizinische Ethik, Nr. 43: 340–344.
Quante, Michael. . „Todesdefinition, Hirntodkriterium und Organentnahme: eine philosophische Skizze.“ Transplantationsmedizin, Nr. 9: 211–216.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
Quante, Michael. . „Hirntod und Organverpflanzung.“ In Hirntod und Organverpflanzung. Ethische, medizinische, psychologische und rechtliche Aspekte der Organtransplantation, herausgegeben von Johann S. Ach und MichaelQuante. Stuttgart: Frommann-Holzboog.
Quante, Michael. . „Personal Autonomy and the Structure of the Will.“ In Right, Morality, Ethical Life. Studies in G.W.F. Hegel’s Philosophy of Right, herausgegeben von KotkavirtaJussi. N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
Quante, Michael, Halbig, Christoph, und Kallhoff, Angela. . „Der Übergang vom formalen zum inhaltlichen Egalitarismus.“ In Ernst Tugendhat: Moralbegründung und Gerechtigkeit, herausgegeben von WillaschekMarcus. Münster: LIT Verlag.
Quante, Michael, Petermann, Franz, und Wiedebusch, Silvia. . „Fortschritte der Humangenetik - eine interdisziplinäre Herausforderung.“ In Perspektiven der Humangenetik - medizinische, psychologische und ethische Aspekte, herausgegeben von FranzPetermann, SilviaWiedebusch und MichaelQuante. Paderborn: mentis Verlag.
Quante, Michael. . „Ethische Probleme mit dem Konzept der informierten Zustimmung im Kontext humangenetischer Beratung und Diagnostik.“ In Perspektiven der Humangenetik - medizinische, psychologische und ethische Aspekte, herausgegeben von FranzPetermann, SilviaWiedebusch und MichaelQuante. Paderborn: mentis Verlag.
Quante, Michael. . „Ist die diachrone Identität der Person infallibel? Einige Bemerkungen zum Verhältnis von Ichen und Personen im Anschluß an Peter Rohs Feld-Zeit-Ich.“ In Feld-Zeit-Kritik, herausgegeben von WillaschekMarcus. Münster: LIT Verlag.
Quante, Michael. . „Die Personalität des Willens". Eine Analyse der begriffslogischen Struktur der §§ 34-40 in Hegels Philosophie des Rechts.“ In G.W.F. Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts, herausgegeben von SiepLudwig. München: Oldenbourg Verlag.
Quante, Michael. . „Macht und Ohnmacht der Menschenbilder: Medizin zwischen Medien und Moral.“ In Frankensteins Kinder. Film und Medizin, herausgegeben von JuttaPhillips-Krug und CecilliaHausheer. Ostfildern: Hatje Cantz Verlag.
Forschungsartikel (Zeitschriften)
Quante, Michael. . „Absolutes Denken: Neuere Interpretationen der Hegelschen Logik.“ Zeitschrift für philosophische Forschung (ZPhF), Nr. 50: 624–640.
Quante, Michael. . „Unzusammenhängende Zusammenhänge zusammenhängen? Einige Bemerkungen zu drei Versuchen, Adorno und Wittgenstein ins Gespräch zu bringen.“ Wittgenstein Studies, Nr. 1
Quante, Michael. . „"Meine Organe und Ich". Personale Identität als ethisches Prinzip im Kontext der Transplantationsmedizin.“ Zeitschrift für medizinische Ethik, Nr. 42: 103–118.
Quante, Michael. . „'Hirntod' und Transplantationsmedizin.“ Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Nr. 1: 243–262.
Quante, Michael. . „Zwischen Autonomie und Heiligkeit: Ethik am Rande des Lebens.“ Philosophischer Literaturanzeige, Nr. 49: 270–294.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
Quante, Michael. . „Hirngewebstransplantation und die Identität der Person: ein spezifisches ethisches Problem?“ In Cognitio humana - Dynamik des Wissens und der Werte ((XVII. Deutscher Kongreß für Philosophie - Leipzig 1996, Workshop-Beiträge Band 2), Bd. 2 aus XVII. Deutscher Kongreß für Philosophie, Workshop-Beiträge, herausgegeben von ChristophHubig und HansPoser. Leipzig.
Quante, Michael. . „Theorie des Handelns.“ In Problemfelder und Disziplinen, Münsteraner Einführungen Philosophie, herausgegeben von FranzGniffke und NorbertHerold. Münster.
Forschungsartikel (Zeitschriften)
Quante, Michael. . „Die Identität der Person: Facetten eines Problems. Neuere Beiträge zur Diskussion um personale Identität.“ Philosophische Rundschau, Nr. 42: 35–59.
Quante, Michael. . „Wann ist ein Mensch tot? Zum Streit um den menschlichen Tod.“ ZphF, Nr. 49: 167–193.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
Quante, Michael. . „Rationalität - Zement des Geistes? Die pragmatische Rettung des Mentalen bei D.C. Dennett.“ In Pragmatische Rationalitätstheorien, herausgegeben von WüstehubeAxel. Würzburg: Königshausen und Neumann.
Quante, Michael. . „"... having good times ..." Anmerkungen zum Konzept "Lebensqualität" in der biomedizinischen Ethik.“ Zeitschrift für medizinische Ethik, Nr. 40: 307–319.
Quante, Michael. . „Natur, Natürlichkeit und der naturalistische Fehlschluß.“ Zeitschrift für medizinische Ethik, Nr. 40: 289–305.
Fachbücher (Monografien)
Quante, Michael. . Spekulation und Erfahrung, Bd. II/32, Hegels Begriff der Handlung, Stuttgart: Frommann-Holzboog.
Forschungsartikel (Zeitschriften)
Quante, Michael. . „Mentale Verursachung: Die Krisis des nicht-reduktiven Physikalismus.“ Zeitschrift für philosophische Forschung (ZPhF), Nr. 47: 615–629.
Betreute Promotionen
Foster, Tobias
Ethik und Handlungstheorie der Nachhaltigkeit
Hagemann, Wolfgang
"ascriptions" und "reactive attitudes" als Grammatik unserer ethischen Praxen
Hahn-Ulrich, Heike
Philosophie des Abschieds
Panteghini, Gabriele
The concept of “ethical institution” in Hegel’s Grundlinien der Philosophie des Recht
Díaz-Velásquez, Maverick
Zu einer Theorie der subjektiven Selbstbestimmung: systematische Analyse der Handlung und der Normativität in Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts
Li, Jingxinhong
Grenzen der Dialektik. Eine empirisch informierte Philosophie im Kapital
Gronenberg, Elena
Ursachen und Folgen der Verhaltenslateralisierung bei Ratten und ihr Zusammenhang mit Emotionalität und psychischer Gesundheit
Mesa Díez, David Santiago
Pöld, Jonas
Mismatch Theories in Evolutionary Medicine: A Philosophical Exploration
Sroka, Marlene
Die Entwicklung der Individualität und ihre Folgen für den Tierschutz und die Lebensqualität
Koj, Nicolas
Verstoß und Verzeihen Eine philosophische Untersuchung zum Umgang mit menschlicher Fehlbarkeit
Tevzadze, Mate
Blundell, Anna
Die Bedeutung persönlicher Festlegungen für personale Identität
von Groote-Gotzes, Barbara
Nicht-Anerkennung und Personsein
Li, Shijie
Marx´ Kategorie der Totalität
Kahmen Anna
Person und Zeit
Azikuri, Shota
Wang Jing
„Das Moment der Anerkennung“ Die horizontale Anerkennung als ein Moment des Willens im Moralitätskapitel der Grundlinien der Philosophie des Rechts
Altinok, Ozan Altan
The Conceptual Development of Health
Müller-Sladakovic, Tijana
Der EINZIGE als Reformpädagoge. Sprach- und Bildungsphilosophische Perspektiven auf Max Stirner
Segawa, Shingo
Der Begriff der Person in der biomedizinischen Ethik
Meyer, Thomas
Verantwortung und Verursachung in Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts
Armando, Manchisi
Die Idee des Guten bei Hegel. Eine Theorie der praktischen Normativität (Cotuelle-Verfahren)
Mooren, Nadine
Das Verhältnis von Religion und Philosophie in Hegels System
Rojek, Tim
Hegels Begriff der Geschichte
Ceruti, Veronica
Hegels Auffassung der Folgen der Handlung in den Grundlinien der Philosophie des Rechts (§§ 109-132)
Düber, Dominik
Der Paternalismus-Einwand gegen den Perfektionismus
Mohseni, Amir
Abstrakte Freiheit. Zum Begriff des Eigentums bei Hegel
Stoppenbrink, Katja
Verantwortung für unabsichtliches Handeln. Rechtsphilosophische und handlungstheoretische Grundlagen der Fahrlässigkeit
Sanguinetti, Federico
Geist und Welt. Hegels Theorie der Empfindung
Derpmann, Simon
Gründe der Solidarität
Vorträge
Quante, Michael : „Erziehung zur Mündigkeit. Anspruch und Selbstverständnis der Philosophie“. Ringvorlesung „Das Bildungsideal der Universität“, Münster, .
Quante, Michael : „Die Idee des Fortschritts. Eine philosophische Spurensuche“. Reihe „Lust auf Zukunft", VHS Coesfeld & Friedensinitiative Nottuln, Nottuln, .
Quante, Michael : “Moral rights for future human persons: Conceptual worries and ethical concerns”. Internationales Seminar der Universidade Federal Do Rio De Janeiro “Ecologia, Conservacao e Bioetica - per zoom, Rio de Janeiro, .
Quante, Michael : “Inbetween immoralism and ethical perfectionism: A metaethical analysis of Marx’ practical philosophy”. Vortrag Heilongjiang University - per zoom, Heilongjiang, .
Quante, Michael : “Marx for the 21st Century”. Vortrag Nanjing University - per zoom, Nanjing, .
Quante, Michael : “Ludwig Feuerbach and Bruno Bauer: Two traces of critique of religion in Karl Marx’ philosophy”. International Conference “From the Realization of Philosophy to its Downfall”, per Zoom, Baltimore, .
Quante, Michael : „‚Peace is just another way … Zur Vieldeutigkeit des Friedensbegriffs”“. 8. Münsterscher Bildungskongress, Münster, .
Quante, Michael : „Gesundheit als Stabilisator der Demokratie“. 18. Sozialmediziner-Tag „Der Sozialstaat in unruhigen Zeiten“, Bad Sassendorf, .
Quante, Michael : „Dialektik der Naturbeherrschung: Zur Aktualität des Denkens von Hegel – Marx – Benjamin“. Society Session des Istituto Italiano per gli Studi Filosofice „Philosophy of Natur / Naturphilosophie“ auf dem XXV World Congress of Philosophy, Rom, .
Quante, Michael : „Der Tod als Spitze der Grenzsituation menschlicher Existenz“. Round Table „The boundary situations“ auf dem XXV World Congress of Philosophy, Rom, .
Quante, Michael : „Welche Freiheit gefährdet die Hirnforschung?“ Vortrag auf der MS Wissenschaft des BMBF , Münster, .
Quante, Michael : „Was schulden wir künftigen Generationen? Zur Kritik einer Argumentationsfigur in der Nachhaltigkeitsdebatte“. Vortrag, Professional School, Münster, .
Quante, Michael : “Ethical limits of Forgiveness”. MUIMUN 2024 “Beyond Europe - Bridging Continents Sustaining Our Future” , Münster, .
Quante, Michael : „Verantwortung für unsere Zukunft: Menschlich leben zwischen Hoffnung und Verzweiflung“. Vortrag in der Vorlesungsreihe „Lust auf Zukunft“ der Friedensinitiative Nottuln und der VHS Coesfeld , Nottuln, .
Quante, Michael : „Akzeptabilität, nicht Akzeptanz. Der Beitrag der Philosophie zur demokratischen Willensbildung“. Vortrag im Landesinstitut für Schule, Brremen, .
Quante, Michael : “Hegel’s pragmatistic conception of identity”. Vortrag auf dem Congress of the Brasilian Hegel-Society (per Zoom), Brasília, .
Quante, Michael : „Gendiagnostik im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdbestimmung “. Vortrag im Ethikforum 2023, Münster, .
Quante, Michael : „Die Geschichtsphilosophie von Karl Marx“. Vortrag an der Universität Padua , Padua, .
Quante, Michael : „Karl Marx: Ein Theoretiker der Nachhaltigkeit?“ Vortrag in der BBAW, Berlin, .
Quante, Michael : „Die systematische Aktualität des ‚Kommunistischen Manifests‘ in der Philosophie von Karl Marx “. Vortrag (per Zoom), Nanjing , .
Quante, Michael : „Neuroenhancement und der Wunsch nach Selbstoptimierung“. Vortrag im Rahmen der Ferienakademie „Das Gehirn und seine Wirklichkeit“ des Cusanus Werks , Haltern am See, .
Quante, Michael : „Dimensionen und Defizite von ‚Nachhaltigkeit‘ als ethische Begründungsressource“. Vortrag auf dem 1. Regionaltreffen ENTRANCE, Wuppertal, .
Quante, Michael : „Verantwortung der Wissenschaft im Klimanotstand“. Vortrag auf der Jahrestagung des Centrums für Bioethik, Münster, .
Quante, Michael : „Religiöse Rede im öffentlichen Raum säkularer Gesellschaften “. Vortrag auf dem interdisziplinären Workshop „Ressource Religion in der säkularen Gesellschaft“ in der Melanchthon-Akademie, Köln, .
Quante, Michael : “The limits of dialectics: Dimensions and deficits of Marx’ critique of Hegel”. Vortrag an der Renmin University (per Zoom), Beijing, .
Quante, Michael; Sachser, Norbert : „Von einer notwendigen Wertschätzung der Tiere und der Relevanz für Anthropologie und Ethik“. Tagung „Tiere im Anthropozän“, Münster, .
Quante, Michael : „Zeit der Nachhaltigkeit “. Vortrag im Lions-Club Steinhuder Meer , Wunstorf, .
Quante, Michael : “Democracy and the scientific stance”. Vortrag an der ILIA University, Tbilisi, .
Quante, Michael : „Von Hegel zu Marx: Linien der Geschichtsphilosophie“. Vortrag an der IHS & Katholischen Akademie in Bayern, München, .
Quante, Michael : „Angewandte Ethik als Ethik in Anwendung“. Vortrag an der FernUniversität, Hagen, .
Quante, Michael : „Die Geschichtsphilosophie von Karl Marx“. Vortrag in der International Lecture Series on Marxist Philosophy, Sun Yat-sen University (via Zoom), .
Quante, Michael : „Die doppelte Spur der Religionskritik von Feuerbach und Bauer in der Philosophie von Karl Marx“. Vortrag im Workshop „Religionsphilosophie im Ausgang des Deutschen Idealismus“ anlässlich des 80. Geburtstags von Ludwig Siep, WWU Münster, Münster, .
Quante, Michael : „Die Zeit der Nachhaltigkeit“. Vortrag im Dortmunder Gambrinus-Forum 2022, tu dortmund, Dortmund, .
Quante, Michael : „Akzeptanz oder Akzeptabilität“. Vortrag in der Ringvorlesung „REACH for Sustainability“, Münster, .
Quante Michael : “Ethical Literacy for Inclusion”. Vortrag im Dipartimento di Scienze formative, psicologiche e della comunicazione, Università Degli Studi Suor Orsola Benincasa in Neape, .
Quante, Michael : “Democracy and the scientific stance: Universities as the fifth power”. Vortrag auf der internationalen Konferenz “The University for Europe: Civil Society and the State”, Università Degli Studi Suor Orsola Benincasa, Neapel, .
Quante, Michael : „Zwischen Würde und Pluralismus: Aktualität und Grenzen der Hegelschen Philosophie heute“. Vortragsreihe „Hegel und die moderne Welt“, Fudan University, Shanghai, per Zoom, .
Quante, Michael : “On the very idea of animal ‚individuality‘”. Vortrag beim MGSE & EvoPAd Merging Event, Münster, .
Quante, Michael : “Dimensions of Marx’s Critique of Hegel”. Vortrag, Vortrag an der Renmin University, Beijing, per Zoom, .
Quante, Michael : „Nachhaltigkeit: Dimensionen und Defizite einer ethischen Begründungsressource“. Vortrag auf der Tagung „Spannungsfelder in der Nachhaltigkeit", WWU Münster, .
Quante, Michael : „Personale Autonomie und Menschenwürde“. Vortrag auf der Tagung „Sich frei schreiben und atmen, darum geht es“, Franz-Hitze Haus Münster, .
Quante, Michael : „Vom Anbau zum Umbau: Transfer als Dritte Leistungsdimension der WWU“. Vortrag im Rahmen des Weiterbildungsmoduls „Wissenschaftsmarketing“, WWU, Münster, .
Quante, Michael : “The MEGA-Edition: Recent Developments and Challenges”. Vortrag im Rahmen des Seminars „Marxistische Literatursammlung und -forschung, Universität Nanjing, via Zoom, .
Quante, Michael : „Die Geschichtsphilosophie von Karl Marx“. Vortrag im forum philosophicum, FernUnversität Hagen, Hagen, .
Quante Michael : „Die ethischen Ansprüche zukünftiger Generationen“. Vortrag am JHG anlässlich des Welttags der Philosophie, JGH, Senden, .
Quante Michael : „Forensische Psychiatrie“. Vortrag im Forensik-Forum, Forensik-Forum, Münster, .
Quante Michael : „Corona, Demokratie und Ethik“. Vortrag beim Alumni-Treffen des Weiterbildungsstudiengangs Angewandte Ethik, WWU Weiterbildung, Münster, Deutschland, .
Quante Michael : “Marx’s Critique of Hegel’s Philosophy of Right: Dimensions and Deficits”. Vortrag auf der Hegel-Konferenz zu Ehren von Terry Pinkard, per Zoom, .
Quante Michael : „Glanz und Elend der Wahrheit“. Vortrag im Weiterbildungsstudiengang Angewandte Ethik, WWU Weiterbildung, Münster, Deutschland, .
Quante Michael : „Hegels Rechtsphilosophie: eine askriptivistische Institutionenethik“. Vortrag auf der 7. International Conference of the Spanish Society for Hegelian Studies, per Zoom, .
Quante Michael : „Dimensionen des Naturbegriffs in der Philosophie von Karl Marx“. Vortrag im Hamburger Gesprächskreis Dialektik & Materialismus, Hamburg, Deutschland, .
Quante Michael : „Was ist und was soll Wissenstransfer?“ Vortrag im Rahmen des Weiterbildungsmoduls „Wissenschaftsmarketing“, WWU Weiterbildung, Münster; per Zoom, .
Quante Michael : „Wissenschaft in Gesellschaft: Risiken und Nebenwirkungen des Wissenstransfers aus philosophischer Sicht“. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Der Mensch im Tier — ein Thema für Münster“, WWU Münster; per Zoom, .
Quante Michael : “The many kinds of rationally justified disagreement: A philosophical analysis”. Vortrag auf der MUIMUN-Konferenz “Meeting halfway — risks and benefits of compromise”, WWU Münster; per Zoom, .
Quante Michael : „Wer sind eigentlich ‚wir alle‘?“ Vortrag im Rahmen des ZIN-Brotzeitkolloquiums, Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, WWU Münster; per Zoom, .
Quante Michael : „Nachhaltigkeit: Dimensionen und Defizite einer ethischen Begründungsressource“. Vortrag auf der virtuellen Jahrestagung des DVfVW, Deutscher Verein für Versicherungswissenschaft e.V., Berlin, .
Quante Michael : „Corona als Herausforderung für die Demokratie“. Welttag der Philosophie, Joseph Haydn Gymnasium, Senden, .
Quante Michael : „Die Pflicht (sich) zu erinnern“. Frieden 2020+: Verantworten—Bewahren—Machen!, Stadt Hannover, Hannover, .
Quante Michael : „Wissenschaft und Demokratie“. Informationsveranstaltung für den „Weiterbildungsstudiengang Angewandte Ethik", WWU Weiterbildung, Münster ,Deutschland, .
Quante Michael : „Philosophie interdisziplinär: Metaphysische Präsuppositionen von Friedrich Engels“. Tagung „Friedrich Engels — Neue historische Perspektiven“, Kirchliche Hochschule Wuppertal, Wuppertal, .
Quante Michael : „Dimensionen des Naturbegriffs in der Philosophie von Karl Marx“. marxistische abendschule, Bremen, Deutschland, .
Quante Michael : „Die Pflicht, (sich) zu erinnern“. Vortrag vor dem Beirat des ithf, Institut für Theologie und Frieden, Hamburg, Deutschland, .
Quante Michael : „Die systematische Relevanz der Marxschen Philosophie der Arbeit“. Philosophie Kontrovers, Universität zu Köln, Köln, Deutschland, .
Quante Michael : „Religion, praktische Identität und existenzielle Werthaltungen“. Vortrag, Philosophische Gesellschaft. Bremen, Deutschland, .
Quante Michael : „Die Vision: ein würdiges Leben für alle Menschen!“ Friedensinitiative Nottuln, Nottuln, .
Quante Michael : „Personale Autonomie und personale Würde im Kontext der biomedizinischen Ethik“. Vortrag auf dem festival filosofia, Modena, .
Quante Michael : “After Hegel”. Vortrag im Idealismekredsen, Aarhus University, Dänemark, .
Quante Michael : “Pragmatistic Anthropology in context”. Vortrag, ILIA Universität, Tiflis, Georgien, .
Quante Michael : „Karl Marx und seine Philosophie“. Vortrag, Wittheit zu Bremen, Bremen, Deutschland, .
Quante Michael : „Die Aktualität der Philosophie von Karl Marx. Eine Nachlese zum Marx-Jahr“. Vortrag in der AG Moraltheologie, Frankfurt am Main, Deutschland, .
Quante Michael : „Mehr als Forschung und Lehre: Über die Rolle von Stiftungen angesichts der neuen Aufgaben von Hochschulen“. Jahrestagung des Arbeitskreises Wissenschaft und Forschung des Bundesverbands Deutscher Stiftungen, Bundesverband Deutscher Stiftungen, Stuttgart, .
Quante Michael : “Science and Democracy: A dialectical relation”. 12. Forum für Internationalisierung der Wissenschaft der Alexander von Humboldt Stiftung, Alexander von Humboldt Stiftung, Berlin, .
Quante Michael : “Personal Identity and Recognition”. Vortrag an der University Okayama, University Okayama, Okayama, .
Quante Michael : „Die Aktualität des philosophischen Denkens von Karl Marx“. Vortrag an der University Hiroshima, University Hiroshima, Hiroshima, .
Quante Michael : „Grenzen und Entgrenzungen: Grenzüberschreitungen oder Entgleisungen?“ Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Horizonte und Grenzen in Wissenschaft und Kunst", Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste, Düsseldorf, .
Quante Michael : „Die Aktualität des philosophischen Denkens von Karl Marx“. Vortrag, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro MV, Deutschland, .
Quante Michael : „Das ‘Kommunistische Manifest”: Zwischen politischer Agitation und philosophischer Theorie“. Vortrag im Rahmen des Studium Generale „200 Jahre Karl Marx", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg, Deutschland, .
Quante Michael : “Animal Personality? A long and winding conceptual road”. Vortrag in der Ringvorlesung „Evolution across Fields“ der MGSE, WWU Münster, Münster, Deutschland, .
Quante Michael : „Marx‘ Kritik an den Menschenrechten“. Vortrag an der Universität Salzburg, Universiät Salzburg, Salzburg, Österreich, .
Quante Michael : „Zur Funktionsweise von ‚ich‘ im Kontext eines kognitivistischen Askriptivismus“. Workshop „Philosophischer Askriptivismus", Universität Münster, Münster, .
Quante Michael : „‚Peace is just another way …‘ — Zur Vieldeutigkeit des Friedensbegriffs“. Vortrag auf der Bundeskonferenz der Mayors for Peace, Bundeskonferenz der Mayors for Peace, Stadtweinhaus der Stadt Münster, Münster, .
Quante Michael : „Karl Marx: Ein philosophisches Comeback“. Vortrag an der VHS, VHS, Hamm, Deutschland, .
Quante Michael : „Die Aktualität der Philosophie von Karl Marx“. Vortrag im Forum Siegen, Universität Siegen, Siegen, Deutschland, .
Quante Michael : „Karl Marx: Erbe und Aktualität der Sozialdemokratie?“ Vortrag im SPD-Unterbezirk Münster, Haus der Niederlande, Münster, .
Quante Michael : „Das ‘Kommunistische Manifest”: Zwischen politischer Agitation und philosophischer Theorie“. Vortrag im Rahmen des Studium Generale „Marx-Lektüren. Versuche, die Gegenwart zu verstehen“ , Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen, .
Quante Michael : “Existentially deep disagreements”. Vortrag im Rahmen des Workshops „Moral Disagreement: Global Issues in Ethics II" , Institute for Religion & Critical Inquiry (ACU), Rom, .
Quante Michael : “Positive Liberty as realizing the essence of Man”. Vortrag auf der Tagung „Marx 2.0“, UNSW, Sydney, .
Quante Michael : „Philosophie der Marxschen Theorien“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Klasse, Kapital & Revolution“ der Friedrich Ebert Stiftung, Universität Bonn, Bonn, .
Quante Michael : „Irreversibel?“ Vortrag auf dem Kolloquium zum 75. Geburtstag von Ludwig Siep, WWU Münster, Münster, .
Quante Michael : „Interdisziplinarität in der Wissenschaft“. Festvortrag, FoKoS, Universität Siegen, Siegen, .
Quante Michael : „Von der Wahrheit in Zeiten des Postfaktischen. Reflexionen der Herausforderung der Wissenschaft“. Vortrag auf dem Forschungstag des Jungen Kollegs, AWK-NRW, Düsseldorf, Deutschland, .
Quante Michael : „Das Kapital‘: Von Marx bis zur Gegenwart“. Vortrag auf der Tagung „Reformation, Russische Revolution und ihre Erben", Wittenberg, .
Quante Michael : „Die aufgehobene Natur des Rechts“. Vortrag auf dem 24. Kongress der DGPhil, HU Berlin, Berlin, .
Quante Michael : “Banning religion?” Gastvortrag, ILIA University Tbilisi, .
Quante Michael : „Welche Rolle spielt die Wissenschaft für eine Nachhaltige Entwicklung?“ Vortrag in der Dialogreihe „Energieversorgung defossil – Wunsch oder Wirklichkeit in unserer Region“, Jülich, .
Quante Michael : „Grenzen der Toleranz“. Vortrag auf der Fachtagung „Demokratie und der Streit um Werte“ im Rahmen der phil.cologne, Comedia Theater, Köln, .
Quante Michael : „Ist der Tod ein Übel? Philosophische Reflexionen der radikalen Endlichkeit menschlichen Personseins“. Vortrag in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, Düsseldorf, .
Quante Michael : „Das Recht auf einen selbstbestimmten Tod — Ethische Einwände gegen die Kriminalisierung der Beihilfe zum Suizid“. Vortrag an der Europa Universität Flensburg im Diakonissenkrankenhaus Flensburg, Flensburg, .
Quante Michael : „Entscheidungen als Vollzug oder im Bericht: Innen- und Außenansichten praktischer Vernunft“. Vortrag auf der Konferenz „Ressourcen des Entscheidens“ des SFB „Kulturen des Entscheidens", WWU Münster, Münster, .
Quante Michael : “Ethics - Lost in the Lab?” Vortrag im Rahmen des Kick-off Symposiums der RTG EvoPAD, WWU Münster, Münster, .
Quante Michael : „Sicher - sauber - gerecht?“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Bioethik“, WWU Münster, Münster, .
Quante Michael : “Is there such a thing as „historical materialism‘ in Marx’s writings?” Vortrag im Rahmen des Workshops “Marx-ism for the 21st Century?”, WWU Münster, Münster, Deutschland, .
Quante Michael : „Personale Autonomie, Dependenz und Würde im Kontext der Pflege“. Gastvortrag, Hitotsubashi Universität, Tokyo, Japan, .
Quante Michael : „Personale oder objektive Würde: Dimensionen und Defizite eines kantianischen Würdebegriffs“. Gastvortrag, Hitotsubashi Universität, Tokyo, Japan, .
Quante Michael : „Prinzipiell unverzeihlich?“ Gastvortrag, Universität Hiroshima, Hiroshima, Japan, .
Quante Michael : „Auf dem Weg zur materialistischen Geschichtsauffassung. Anmerkungen zum Streit zwischen Bruno Bauer und Karl Marx“. Tagung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“, WWU Münster, Münster, Deutschland, .
Quante Michael : „Verantwortbarkeit und Zumutbarkeit/Akzeptabilität“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Zwischen Technik und Gesellschaft. Energieverantwortung: ihre Umbrüche, ihre Perspektiven", Düsseldorf, Deutschland, .
Quante Michael : „Politische Ökonomie im 21. Jahrhundert – über Aktualität und Grenzen der Marxschen Theorie“. Gespräch mit Mathias Greffrath, ausgestrahlt im Deutschlandfunk, .
Quante Michael : „Nachhaltig gerecht und sozial verträglich? Überlegungen zu den normativen Aspekten der Energiewende“. Wissenschaftliche Tagung, Zentrum für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, Münster, Deutschland, .
Quante Michael : „Ist die Quote gerecht?“ Impulsreferat auf dem Workshop „Ist die Quote gerecht?“, Münster, .
Quante Michael : „Zwischen Engagement und Ideologie: Wie neutral darf (oder muss) Wissenschaft sein?“ Workshop „Herausforderung Interdisziplinarität im Spannungsfeld von Religion und Politik“ am Tag des Exzellenzclusters Religion und Politik, WWU Münster, Münster, Deutschland, .
Quante Michael : „Toleranz ohne Beliebigkeit: Vorbedingungen des friedlichen Umgangs mit fundamentalen Differenzen“. Wissenschaftliche Tagung, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg, Deutschland, .
Quante Michael : „Verantwortlich fürs Klima“. Vortrag im Kirchenfoyer, Lamberti Kirche, Münster, Deutschland, .
Quante Michael : „Assistierter Suizid aus ethischer Sicht: eine Bestandsaufnahme“. Vortrag im Herbstforum des Canisianums, Lüdinghausen, .
Quante Michael : „Die Pflicht (sich) zu erinnern“. Vortrag im Rahmen eines Workshops „Offene Dialoge. Formen und Wandlungen der Holocausterinnerung aus Deutscher und Ungarischer Perspektive", Deutsches Kulturforum, Debrecen, Ungarn, .
Quante Michael : “Hegel, Marx and their Critique of the Market”. Vortrag am Philosophischen Institut der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Budapest, .
Quante Michael : “Physician-Assisted Suicide: The German Debate”. Vortrag am Philosophischen Institut der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Budapest, Ungarn, .
Quante Michael : „Die Gegenwart der Philosophie“. Vortrag im Rahmen der Griechischen Woche, Lüdinghausen, Deutschland, .
Quante Michael : “Physician Assisted Suicide — The German”. Gastvortrag, Universidade do Estado do Rio de Janeiro, Rio de Janeiro, Brasilien, .
Quante Michael : “Relational Autonomy and Human Dignity — Incompatible Destinations?” Gastvortrag, Universidade Federal do Rio de Janeiro, Rio de Janeiro, .
Quante Michael : “Physician Assisted Suicide – The German Debate”. Gastvortrag, Universidad Nacional, Bogotá, Kolumbien, .
Quante Michael : „Handlung, System der Bedürfnisse und Marktkritik bei Hegel und Marx“. Gastvortrag, Universidad Nacional, Medellin, Kolumbien, .
Quante Michael : „Dialektik bei Marx“. Gastvortrag, Universidad de Antioquia, Medellin, Kolumbien, .
Quante Michael : „Die Aktualität der Philosophie von Marx“. Gastvortrag, Universidad de Antioquia, Medellin, Kolumbien, .
Quante Michael : „Marktkritik bei Hegel und Marx“. Gastvortrag, Universidad de Antioquia, Medellin, Kolumbien, .
Quante Michael : „Marx gegen Stirner“. Gastvortrag, Carl Friedrich von Siemens Stiftung, München, Deutschland, .
Quante Michael : „Mensch statt Idee? Dimensionen und Defizite der linkshegelianischen Anthropologisierung des Hegelschen Geistbegriffs“. Gastvortrag, FU Berlin, Institut für Philosophie, Berlin, Deutschland, .
Quante Michael : „Tugenden transdisziplinärer Forschung“. Kolloquium zur interdisziplinären Forschung am FoKoS an der Universität Siegen, Universität Siegen, Siegen, Deutschland, .
Quante Michael : „"Mensch statt Idee? Dimensionen und Defizite der linkshegelianischen Anthropologisierung des Hegelschen Geistbegriffs"“. Philosophisches Colloquium, Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal, Deutschland, .
Quante Michael : „Welche Freiheit gefährdet die Hirnforschung“. Dortmund-Hemeraner Fachtagung Psychiatrie und forensische Psychiatrie im Dialog „Freiheit ohne Wenn und Aber: Balanceakt zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge", LWL-Klinik, Dortmund, Deutschland, .
Quante Michael : „Autonomie und Verantwortung. Evaluative Dimensionen menschlichen Personseins“. Gastvortrag, Universität Debrecen, Debrecen, Ungarn, .
Quante Michael : „Das gegenständliche Gattungswesen“. Gastvortrag, Université des Nantes, Nantes, Frankreich, .
Quante Michael : “Assisted Suicide: a philosophical perspective”. Gastvortrag, Université des Nantes, Nantes, Frankreich, .
Quante Michael : „Ethik der Wirtschaftsinformatik“. Vortrag am Institut für Wirtschaftsinformatik, WWU Münster, Münster, .
Quante Michael : „Autonomie und Verantwortung. Zur evaluativen Verfasstheit menschlichen Personseins“. Gastvortrag, Philosophy Department der LMU, München, Deutschland, .
Quante Michael : “The challenges of inter- and transdisciplinarity: ethical virtues and vices”. Gastvortrag, Medizinische Hochschule, Hannover, Deutschland, .
Quante Michael : “Personal Autonomy and Time”. Vortrag auf dem Symposium „The Sociality of Personhood“, University of New South Wales, Sydney, .
Quante Michael : „Über das aktuelle Anregungspotential der Philosophie von Karl Marx, insbesondere seiner philosophischen Anthropologie“. Vortrag im Rahmen der Elmshorner Gespräche, Elmshorn, Deutschland, .
Quante Michael : „Die Zeitlichkeit personaler Autonomie und das Paradox der Selbstbindung“. Vortrag im Philosophischen Kolloquium der Universität Duisburg-Essen, Universität Duisburg-Essen, Essen, Deutschland, .
Quante Michael : „Die Unverzichtbarkeit humanistischer Bildung“. Festvortrag anlässlich des 70jährigen Jubiläums des Gymnasium Canisianum, Gymnasium Canisianum, Lüdinghausen, .
Quante Michael : „‘Versteinerte Verhältnisse zum Tanzen zwingen”? Reflexionen über die Philosophie in den Kontexten der Politik“. Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „Figuren des Intellektuellen", Wien, .
Quante Michael : “Banning Religion? Existential Commitments and the Variety of Critique”. Tagung des Exzellenzclusters "Religion und Politik" und der DFG-Kollegforschergruppe "Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik", WWU, Münster, Deutschland, .
Quante Michael : „Paradoxien der Autonomie und Zeitlichkeit menschlicher Personen“. Tagung „Zeit — eine normative Ressource?“, WWU, Kolleg-Forschergruppe, Münster, .
Quante Michael : „Selbstbestimmt sterben? Assistierter Suizid aus philosophischer Sicht“. Vortrag mit Podiumsdiskussion, Franz Hitze Haus, Münster, .
Quante Michael : “Hegel’s cognitivist ascriptivism”. Vortrag, Institute of Foreign Philosophy, Beijing University, Beijing, China, .
Quante Michael : “Personal identity and recognition”. Vortrag, Institute of Foreign Philosophy, Beijing University, Beijing, China, .
Quante Michael : “Hegel’s and Marx’s critique of the market”. Vortrag, Institute of Foreign Philosophy, Beijing University, Beijing, China, .
Quante Michael : “Key notes in Marx’s philosophical anthropology”. Vortrag, Institute of Foreign Philosophy, Beijing University, Beijing, China, .
Quante Michael : “The dialectics of ‘capital’: Hegelian themes in Marx’s theory”. Vortrag, Institute of Foreign Philosophy, Beijing, China, .
Quante Michael : “The critique of market by Hegel and Marx”. Vortrag, Renmin University of China / School of Marxism, Beijing, China, .
Quante, Michael : „Das Recht auf einen selbstbestimmten Tod: Eine politische Intervention mit philosophischen Mitteln“. Ringvorlesung „That’s Life!“, Gastvortrag, Philosophisches Seminar der WWU Münster, Münster, Deutschland, .
Quante, Michael : „Karl Marx & Friedrich Engels — and Charles Darwin“. Public Lecture Series der MGSE, Gastvortrag , WWU Münster, Münster, Deutschland, .
Quante, Michael : „Selbstbestimmt sterben“. Ethikforum im Bistum Münster, Caritasverband für die Diözese Münster e.V. Gastvortrag, Münster, Deutschland, .
Quante, Michael : „Selbstbestimmt sterben“. „Woche für das Leben“ 2015: Sterben in Würde in der Begegnungstätte „Die Brücke“ in Emsdetten, Gastvortrag , „Die Brücke“ Emsdetten, Emsdetten, Deutschland, .
Quante, Michael : „Zwischen Würde und Pluralismus: Aktualität und Grenzen der Hegelschen Philosophie heute“. Gastvortrag, Hitotsubashi Universität Tokio, Tokio, .
Quante, Michael : „‚Handlung ist Wirklichkeit‘. Hegels askriptivistisch-pragmatistischer Wirklichkeitsbegriff“. Gastvortrag, Hitotsubashi Universität Tokio, Tokio, .
Quante, Michael : „Das ‚Scheinen der Vernünftigkeit‘ und die Grenzen des sozialen Friedens in Hegels Konzeption der bürgerlichen Gesellschaft“. Gastvortrag, University of Hiroshima, Hiroshima, .
Quante, Michael : „Wie kann Philosophie unseren Alltag bereichern?“ Philosophisches Bibliothekscafé, Gastvortrag, Würzburg, Deutschland, .
Quante, Michael : „Die Unverzichtbarkeit der Intuitionen in Ethik und Metaethik“. Philosophie Kontrovers, Gastvortrag, Universität zu Köln, Köln, .
Quante, Michael : “Hegel’s Cognitivist Ascriptivism”. Utrecht Philosophy Lectures, Gastvortrag, Universität Utrecht, Utrecht, .
Quante, Michael : „Marktkritik bei Hegel und Marx“. Philosophisches Colloquium, Gastvortrag, Universität Oldenburg, Oldenburg, Deutschland, .
Quante, Michael : „Selbstbestimmt sterben“. Hospizwoche 2014 im UKE in Hamburg, Gastvortrag, UKE Hamburg, Hamburg, Deutschland, .
Quante, Michael : „Zwischen Eugenik und Inklusion“. Gedenkwoche „Leben in Lüdenscheid — Menschen mit Behinderung damals und heute", Gastvortrag, Lüdenscheid, Deutschland, .
Quante, Michael : „Ethik im Recht“. KFG-Workshop „Ethik im Recht“, Konferenzvortrag , KFG der WWU Münster, Münster, Deutschland, .
Quante, Michael : „My—Oh my!“ KFG-Workshop „Is This Really Me?“, Konferenzvortrag, KFG der WWU Münster, Münster, Deutschland, .
Quante, Michael : „Max Stirner“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Klassiker der Philosophie", Philosophisches Seminar der WWU Münster, Münster, Deutschland, .
Quante, Michael : “Hegel’s pramatistic conception of „Geist‘”. Gastvortrag, Dipartimento di Filosofia der Università degli Studi di Padova, Padova, .
Quante, Michael : „Ethische Probleme im Umgang mit dem beginnenden menschlichen Leben“. DEGUM II – Treffen-Region West, Konferenzvortrag, Münster, Deutschland, .
Quante, Michael : „Philosophie als Entschleuniger“. 14. Moos Dinner des Lion Clubs Borken, Gastvortrag, Schloß Raesfeld, Borken, Deutschland, .
Quante, Michael : „Handlung, System der Bedürfnisse und Marktkritik bei Hegel und Marx“. Tagung „Die Philosophie des Marktes“, Konferenzvortrag , TU Braunschweig, Braunschweig, .
Quante, Michael : „Grundzüge einer pragmatistischen Anthropologie“. Gastvortrag, Münchner Kompetenz Zentrum Ethik, München, Deutschland, .
Quante, Michael : „Rede anlässlich der Verleihung des Deutschen Preises für Philosophie und Sozialethik“. Festrede, Hamburg, Deutschland, .
Quante, Michael : „Wessen Maß, welche Grenzen?“ Ethikforum der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Gastvortrag, Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster, Deutschland, .
Quante, Michael : „Bauer, Grün und Marx über die Judenfrage“. Antrittsvortrag in der Geisteswissenschaftlichen Klasse der BBAW, BBAW, Berlin, Deutschland, .
Quante, Michael : “Public Health Ethics: Why justice and equality are not enough”. Konferenzvortrag, ZiF Bielefeld, Bielefeld, .
Quante, Michael : „Das Wir im Ich: Zur intersubjektiven Verfasstheit menschlicher Personalität“. Tagung „Geist verstehen“, Konferenzvortrag , Ruhr-Universität Bochum, Bochum, .
Quante, Michael : „Welches Maß, wessen Werte?“ Vortrag anlässlich des deutschen Nationalfeiertags am 2.10.2013 in Debrecen, Debrecen, Ungarn, .
Quante, Michael : „Jenseits des Menschen? Anthropologische und ethische Reflexionen“. Theologischen Forum, Gastvortrag, Olfen, Deutschland, .
Quante, Michael : “Marx and recognition: outlines of interpretation”. Workshop „Marx and Recognition“, Konferenzvortrag, University of New South Wales, .
Quante, Michael : “Alienation in Autonomy?” Gastvortrag, Macquarie University, .
Quante, Michael : „Three cheers for Hegel’s conception of reflection‘ “. Workshop on Hegel’s Logic”, Konferenzvortrag, University of Sydney, Sydney, .
Quante, Michael : „Hegels kognitivistischer Askriptivismus“. Gastvortrag, Philosophisches Seminar der Universität Bielefeld, Bielefeld, Deutschland, .
Quante, Michael : „Wie brüchig sind Dammbruchargumente“. Gastvortrag, iZKF des UKM Münster, Münster, Deutschland, .
Quante, Michael : „‘Kritik im Handgemenge”. Die praktische Funktion der Philosophie“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung “Was ist Philosophie?”, Gastvortrag, WWU Münster, Philosophisches Seminar, Münster, Deutschland, .
Quante, Michael : “Hegel on free will: libertarianism, compatibilism or therapy?” Annual Meeting der APA, Pacific Division, Konferenzvortrag, San Francisco, USA, .
Quante, Michael : „Der Ort der philosophischen Ethik: Reichweite und Grenzen ihrer Haupttypen“. IHK-Klosterforum, Gastvortrag, Kloster Marienfeld, Deutschland, .
Quante, Michael : “The contemporary relevance of Hegel’s conception of action”. Gastvortrag, Universität Padua, Padua, .
Quante, Michael : „Relationale Intrinsität. Vorüberlegungen zu einer menschlichen Axiologie“. Gastvortrag, Philipps-Universität Marburg, Marburg, Deutschland, .
Quante, Michael : „Beschleunigte Ungleichzeitigkeiten“. Vortrag an der Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität Debrecen, anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde, Universität Debrecen, Debrecen, Ungarn, .
Quante, Michael : „Pragmatistische Anthropologie“. Workshop „Zur Aktualität der Sozialphilosophie von Hegel und Marx“, Konferenzvortrag, Universtität Bonn, Bonn, Deutschland, .
Quante, Michael : „Umgestülpt und auf die Füße gestellt? Dimensionen und Defizite der Marxschen Hegelkritik“. Hegel-Lecture 2013 am Kolleg Friedrich Nietzsche der Klassik Stiftung Weimar und des Instituts für Philosophie der Friedrich-Schiller-Univerität Jena , Weinmar, Jena, .
Quante, Michael : „Politische Handlungstheorie: Zwischen Rationalität und Weltanschauung?“ XX. Internationalen Kongress der AIPP, Konferenzvortrag, Bildungszentrum Schloss Eichholz, .
Quante, Michael : „‚Die Logik ist das Geld des Geistes‘. Zur Rezeption der Logik im Linkshegelianismus und der Kritik der politischen Ökonomie“. Vortrag auf der Internationalen Hegel-Tagung „200 Jahre Wissenschaft der Logik“, Konferenzvortrag , Weimar, .
Quante, Michael : „Rechtsphilosophie zwischen juristischer und philosophischer Perspektive“. Tagung der Deutschen Sektion der IVR „Evolution-Entwicklung-Epigenesis des Rechts“, WWU Münster, Münster, .
Quante, Michael : „Ethische Probleme der Organspende“. Tag der offenen Tür der WWU Weiterbildung, Gastvortrag, WWU Weiterbildung, Münster, .
Quante, Michael : „Nichtentfremdung statt Identifikation. Zur Authentizitätsbedingung in John Christmans Konzeption personaler Autonomie“. Gastvortrag, IZEW der Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen, .
Quante, Michael : „Karl Marx oder: Der lange Schatten eines Gespenstes“. Öffentlichen Ringvorlesung „Die Aktualität der großen Philosophen“ , Gastvortrag, Philosophische Fakultät der Universität Passau, Passau, Deutschland, .
Quante, Michael : „Identifikation-mit oder Nichtentfremdung? Kritische Anmerkungen zu John Christmans Konzeption personaler Autonomie“. Gastvortrag, Philosophisches Seminar der Universität Mannheim, Mannheim, Deutschland, .
Quante, Michael : “Hegel’s Liberal Communitarianism”. Public Lecture, Gastvortrag , University of Ottawa, Ottawa, .
Quante, Michael : “Hegel’s Cognitivist Ascriptivism”. Ontario Hegel 2012 Conference „Hegel, Freedom, and History“, Konferenzvortrag, Traill College, Trent University Peterborough, .
Quante, Michael : „Die Rückkehr des gegenständlichen Gattungswesens“. Tagung „Habermas und der Historische Materialismus“, Konferenzvortrag, Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal, .
Quante, Michael : „Hirntod, Tod und Ethik“. Forum „Hirntod und Organentnahme“ des Deutschen Ethikrates, Konferenzvortrag, Berlin, .
Quante, Michael : „Die Judenfrage Nr. II“. Internationaler Workshop des Exzellenzclusters „Religion und Politik“, Konferenzvortrag , WWU Münster, Münster, .
Quante Michael : “Alcmene revisited: Individuality, Recognition and Love”. Workshop „Autonomy and Love in Bioethics", Konferenzvortrag, Münster, Deuschland, .
Quante, Michael : „‚Personale Identität’ und THS“. BMBF-Klausurwoche „Therapie und Person“, Gastvortrag, München, .
Quante, Michael : „Die Tugenden der Interdisziplinarität“. Verabschiedung von C.F. Gethmann als Direktor der Europäischen Akademie, Gastvortrag, Europäische Akademie, Ahrweiler, Deutschland, .
Quante, Michael : „Die Unverzichtbarkeit der Philosophie in einer globalisierten und technisierten Welt“. Feier zum 20. Geburtstag des Joseph-Haydn-Gymnasiums Senden, Gastvortrag, Joseph-Haydn-Gymnasiums Senden, Senden, Deutschland, .
Quante, Michael : „Transhumanismus“. Ringvorlesung „The Groth of Evolutionary Thought", Gastvortrag, WWU Münster, Institut for Evolutionary Biology, Münster, Deutschland, .
Quante, Michael : „Die Auslöschung der Amöben“. Workshop „Menschliche Persistenz oder personale Identität“, Konferenzvortrag, KFG der WWU Münster, Münster, Deutschland, .
Quante, Michael : „Mündiger Bürger und loyaler Beamter. Werte und Normen in der modernen Polizei“. Gastvortrag, Bildungszentrum der Polizei NRW, Deutschland, .
Quante, Michael : “Human Dignity and Quality of Life Assessments”. Workshop „German-Hungarian Dialogue on Bioethical Issues”, Konferenzvortrag, Debrecen, .
Quante, Michael : „Medizinethik: Zwischen Rationalität und Weltanschauung“. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, Konferenzvortrag, LMU München, München, .
Quante, Michael : „Gendiagnostik: Zwischen Selbstbestimmung und Würdeverlust“. Gastvortrag, Hermann Ehlers Akademie, .
Quante, Michael : „Das gegenständliche Gattungswesen. Bemerkungen zum intrinsischen Wert menschlicher Dependenz“. Internationale Konferenz „Re-Thinking Marx“, Konferenzvortrag, HU Berlin, Berlin, .
Quante, Michael : „Zwischen Nötigung und Freiwilligkeit: das Dilemma der Lebendnierenspende“. 24. Arbeitstagung Psychonephrologie, Konferenzvortrag, UKM der WWU Münster, Münster, Deutschland, .
Quante, Michael : “Essentially dependent autonomous persons”. Gastvortrag , Philosophy Department der University of Kent, Kent, Großbritannien, .
Quante, Michael : „Dialektik“. Workshop „Methoden in der Philosophie", Konferenzvortrag, Mühlheim, Deutschland, .
Quante, Michael : „Das Wesen als Reflexion in ihm selbst“. Internationale Tagung “Hegels ‘Wissenschaft der Logik’. Zwischen Ontotheologie und sinnkritischer Analyse", Konferenzvortrag, WWU Münster, Münster, .
Quante, Michael : “Essentially dependent autonomous animals”. ARC/KFG-Workshop “The Social Ontology of Personhood” ,Konferenzvortrag, WWU Münster, Münster, .
Quante, Michael : „‘Ethik is’ auf’m Platz”“. Gastvortrag, Rotary Club Schwerte, Schwerte, Deutschland, .
Quante, Michael : “Recognition in Capital”. International Workshop “Karl Marx and the Philosophy of Recognition”, Konferenzvortrag, WWU Münster, Münster, Deutschland, .
Quante, Michael : “Alienation: Why we can’t do without it”. Gastvortrag, VU Amsterdam, Amsterdam, .
Quante, Michael : „Verantwortung und Verursachung in Hegels Rechtsphilosophie“. Gastvortrag, Università degli Studi di Palermo, Dipartimento di Filosofia, Palermo, .
Quante Michael, : “Not the sphere of right, but the sphere of clemency”. Internationale Conference „Defeasibility in Epistemology, Ethics, Law and Logic, Konferenzvortrag, Goethe-Universität Frankfurt a.M., Frankfurt a.M., Deutschland, .
Quante, Michael : „Würde und Wert des menschlichen Lebens am Beispiel der Präimplantationsdiagnostik“. Internationalen Tagung „Würde und Wert“, Konferenzvortrag, Nanzan-Universität Nagoya, Nagoya, .
Quante, Michael : „It’s my life“. Philosophie kontrovers, Gastvortrag, Universität zu Köln, Philosophisches Seminar, Köln, Deutschland, .
Quante, Michael : „Menschenwürde, personale Autonomie und Pluralismus“. Gastvortrag, Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Bielefeld, Deutschland, .
Quante, Michael : „Was ist falsch am ‚moral luck’?“ Internationalen Fachtagung „Moderne Theorien praktischer Normativität“, Konferenzvortrag, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, .
Quante, Michael : „Bedarfsdeckung durch Gesetzesänderung?“ Deutscher Anästhesiecongress, Konferenzvortrag, Nürnberg, Deutschland, .
Quante, Michael : „Der Streit zwischen Bruno Bauer und Karl Marx zur Emanzipation der Juden“. forum philosophicum, Gastvortrag, FernUniversität Hagen, Hagen, Deutschland, .
Quante,Michael : „Tod auf der Warteliste — Ethische Probleme der Transplantationsmedizin“. Kolloquium des Center for Philosophy and Ethics an der Leibniz Universität Hannover, Gastvortrag, Leibniz Universität Hannover, Hannover, Deutschland, .
Quante, Michael : „Die Personale Lebensform“. Autorengespräch anlässlich des Erscheinens der Monografien Personales Leben und menschlicher Tod sowie Person in ungarischer Übersetzung am 20.5.2010 in der Hochschule Eger, Gastvortrag, Hochschule Eger, Eger, .
Quante, Michael : “In defence of personal autonomy”. International Workshop “Ethical Theory and Moral Practice, Konferenzvortrag, Universität Münster, Münster, .
Quante, Michael : „Causation and moral blameworthiness“. International Book Symposium on M.S. Moore’s „Causation and Responsibility“, Konferenzvortrag, RWTH Aachen, Human Technology Centre, Aachen, Deutschland, .
Quante, Michael : „Ethische Fragen in Ausbildung und Unternehmensführung?“ Gastvortrag, AIW, Stadtlohn, .
Quante, Michael : „Die Bedeutung des Personenbegriffs für den moralischen Status der Person“. Konferenz zum Thema „Der Mensch als Person und Rechtsperson: Grundlage der Freiheit“, Konferenzvortrag, Universität Potsdam, Potsdam, Deutschland, .
Quante, Michael : „Die aktuellen Fragen der Forschungs- und Wissenschaftspolitik in Deutschland“. Gastvortrag, Universität Debrecen, Debrecen, .
Quante, Michael : „Selbstbindung und Selbstpaternalismus“. Workshop „Autonomie und Paternalismus“, Konferenzvortrag, Kolleg Forschergruppe der WWU Münster, Münster, Deutschland, .
Quante, Michael : „Die soziale Verfasstheit personaler Identität“. Gastvortrag, Universität Warschau, Institut für Philosophie, Warschau, Polen, .