Professor Dr. Thomas Bauer

Professur für Arabistik und Islamwissenschaft (Prof. Bauer)
Professor Dr. Thomas Bauer

Schlaunstr. 2
48143 Münster

T: +49 251 83-24571
F: +49 251 83-29932

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung per E-Mail über Frau Yaşar oder Herrn Wieczorek

 
  • Forschungsschwerpunkte

    Mentalitäts- und Alltagsgeschichte der Mamlukenzeit (13. bis 16. Jh.)

    Erforschung der arabischen Rhetoriktradition

    Engagement im interreligiösen Dialog und für die Verbesserung der Integration der Muslime in Deutschland

    Orientrezeption in der deutschen Literatur des 19. Jhs.

    Die Kultur der Ambiguität

    Die vormoderne arabisch-islamische Kultur (8.-19. Jh.) zeichnet sich gegenüber dem Abendland durch eine weit größere Ambiguitätstoleranz aus. Dies zeigt sich in vielen Bereichen der islamischen Wissenschaften (etwa in Koranexegese, im Islamischen Recht und in den Sprachwissenschaften, wo man besonders in der Rhetorik noch heute maßgebliche Resultate erzielte), in zahlreichen Gattungen der Literatur, aber auch in der Mentalität der Menschen und in den sozialen Verhältnissen (Toleranz gegenüber religiösen Minderheiten; Wahrnehmung von Fremdheit; hohe soziale Mobilität). Bezeichnend ist auch die weitgehend konfliktfreie Koexistenz religiöser und säkularer Diskurse in der klassischen islamischen Kultur, die in auffälligem Kontrast zur heute postulierten Untrennbarkeit zwischen Islam und weltlicher Sphäre steht. Unter diesen spezifischen Voraussetzungen blieben dem Islam viele der Krisen des Abendlandes erspart, doch liegt hierin auch eine wichtige Ursache für die aktuellen Konflikte zwischen Islam und westlicher Moderne. Der Zusammenstoß des Islam mit einer Kultur, die eine solche Ambiguitätstoleranz kaum kannte und tendenziell ablehnte, musste zu einer Neuformulierung der Grundlagen des Islams in Form modernitätskonformer Ideologien führen, die sich sowohl in ihrer liberalen pro-westlichen Ausprägung als auch in ihrer aggressiven islamistischen Variante gleichermaßen durch die weitgehende Ablehnung der eigenen kulturellen Tradition auszeichnen. Die Erforschung kultureller Ambiguität verspricht nicht nur Einsichten in andere Kulturen, sondern auch ein besseres Verständnis der eigenen kulturellen Grundlagen, deren Relativität anders als kulturvergleichend nicht erkannt werden kann.

    Klassische arabische Literatur

  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Erteilung der Lehrbefugnis (venia legendi) für das Fachgebiet Semitische Philologie und Islamwissenschaft
    Habilitation
    Promotionsstudium an der Universität Erlangen. Dissertation: „Altarabische Dichtkunst. Eine Untersuchung ihrer Struktur und Entwicklung am Beispiel der Onagerepisode“. Rigorosum 22. Dezember 1989 (summa cum laude)
    Promotion (Dr. phil.), Philosophische Fakultät II, FAU Erlangen-Nürnberg
    Studium der Islamwissenschaft, der Semitischen Philologie und der Germanistischen Linguistik an der Universität Erlangen
    Magister Artium

    Beruflicher Werdegang

    Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin
    Gründungsdirektor des Centrums für Religiöse Studien an der WWU Münster
    Geschäftsführender Direktor am Institut für Arabistik und Islamwissenschaft der WWU Münster
    Professor (C4) für Islamwissenschaft und Arabistik an der WWU Münster
    Oberassistent an der Universität Erlangen
    Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Erlangen
    Wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Heidelberg
    Lehrbeauftragter für Arabisch an der Universität Regensburg

    Preise

    WISSEN!-Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften – Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg)
    Tractatus – der Essaypreis des Philosophicum Lech – Philosophicum Lech
    Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis – Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
    Aufnahme als ordentliches Mitglied in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste – Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste (NRW-AdW)

    Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste
    Vorstandsmitglied des Exzellenzclusters "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne" an der WWU Münster
    Vorstandsmitglied des Centrums für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums an der WWU Münster
    Direktor des Centrums für Religiöse Studien an der WWU Münster
  • Lehre

    Vorlesungen
    Kolloquium

  • Publikationen

    Bücher

    Fachbücher (Monografien)
    • Bauer, Thomas; Bodenheimer, Alfred; Seewald, Michael. . Welche Sprache spricht Gott? Versuche aus Judentum, Christentum und Islam. Darmstadt: wbg.
    • Bauer Thomas. . Die Vereindeutigung der Welt. Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt.: Reclam Verlag.
    • Bauer Thomas. . Warum es kein islamisches Mittelalter gab - Das Erbe der Antike und der Orient.: C. H. Beck.
    • Bauer Thomas. . Die Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islams. 1. Aufl. Berlin: Verlag der Weltreligionen.
    • Bauer Thomas. . Liebe und Liebesdichtung in der arabischen Welt des 9. und 10. Jahrhunderts. Eine literatur- und mentalitätsgeschichtliche Studie des arabischen Ġazal. Wiesbaden: Harrassowitz.
    • Bauer Thomas. . Altarabische Dichtkunst. Eine Untersuchung ihrer Struktur und Entwicklung am Beispiel der Onagerepisode. Wiesbaden: Harrassowitz.
    • Bauer Thomas. . Altarabische Dichtkunst. Teil 1. Studie. Wiesbaden: Harrassowitz.
    • Bauer Thomas. . Altarabische Dichtkunst. Teil 2. Texte. Wiesbaden: Harrassowitz.
    • Bauer Thomas. . Das Pflanzenbuch des Abū-Ḥanīfa ad-Dīnawarī. Inhalt, Aufbau, Quellen. Wiesbaden: Harrassowitz.
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Höink Dominik, Bauer Thomas, Leonhard Clemens (Hrsg.): . Musik und Religion. Baden-Baden: Ergon Verlag. doi: 10.5771/9783956505164-1.
    • Bauer Thomas , Schneiders Thorsten Gerald (Hrsg.): . „Kinder Abrahams“: Religiöser Austausch im lebendigen Kontext. Festschrift zur Eröffnung des Centrums für Religiöse Studien. Münster: LIT Verlag.
    • Bauer Thomas, Stehli-Werbeck Ulrike (Hrsg.): . Alltagsleben und materielle Kultur in der arabischen Sprache und Literatur. Festschrift für Heinz Grotzfeld zum 70. Geburtstag. Wiesbaden: Harrassowitz.
    • Bauer Thomas, Neuwirth Angelika (Eds.): . Ghazal as World Literature I: Transformations of a Literary Genre. Würzburg: Ergon Verlag.
    • Bauer Thomas, Kaddor Lamya, Strobel Katja (Hrsg.): . Islamischer Religionsunterricht: Hintergründe, Probleme, Perspektiven. Münster: LIT Verlag.

    Artikel

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Bauer Thomas. . ‘“Ayna hādhā min al-Mutanabbī!” Toward an Aesthetics of Mamluk Literature.Mamlūk Studies Review 17: 5–22.
    • Bauer Thomas. . „Ibrāhīm al-Miʿmār: Ein dichtender Handwerker aus Ägyptens Mamlukenzeit.“ ZDMG 152: 63–93.
    • Bauer Thomas. . ‘Al-ʿAbbās ibn al-Aḥnaf: Ein literaturgeschichtlicher Sonderfall und seine Rezeption.’ Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 88: 65–107.
    Forschungsartikel in Sammelbänden (Konferenzen)
    • Bauer, Thomas. . Die Pflanzensystematik der Araber.’ In XXV. Deutscher Orientalistentag vom 8. bis 13.4.1991 in München.Vorträge (ZDMG-Suppl. 10), edited by Wunsch, Cornelia, 108–117. Stuttgart: Steiner.
    Buchbeiträge
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Bauer, Thomas. . ‘Religiöse und kulturelle Konkurrenzverhältnisse in vormodernen islamischen Gesellschaften.’ In Konkurrenzen in der Frühen Neuzeit: Aufeinandertreffen – Übereinstimmung – Rivalität, edited by Neumann, Franziska; Poettering, Jorun; von Thiessen, Hillard, 31–43. Köln: Böhlau.
    • Bauer, Thomas. . ‘Literary Life in Mamluk Egypt and Syria (1250–1517).’ In Ariosto and the Arabs: Contexts for the Orlando Furioso, edited by Casari, Mario; Preti, Monica; Wyatt, Michael, 133–152. Florence: Harvard University Press.
    • Bauer Thomas. . ‘Ambivalent Beauty: The beard in classical Arabic love poetry.’ In Barbe et barbus: Symboliques, rites et pratiques du port de la barbe dans le proche-orient ancien et moderne, edited by Volokhine Youri, Fudge Bruce, Herzog Thomas, 131–141. Peter Lang.
    • Bauer Thomas. . ‘“Extremely Beautiful and Extremely Long” Al-Qīrāṭī’s Exuberant Letter from the Year 761/1360.’ In Arabic Humanities, Islamic Thought. Essays in Honor of Everett K. Rowson, edited by Lowry Joseph E., Toorawa Shawkat M., 338–360. Leiden: Brill.
    • Bauer Thomas. . ‘The Micro-Qaṣīdah. A Formal Experiment from the 8th / 14th Century.’ In The Sultan's Anthologist - Ibn Abī Ḥaǧalah and His Work, edited by Papoutsakis Nefeli, von Hees Syrinx, 45–70. Ergon Verlag.
    • Bauer Thomas. . „Methoden zum Verständnis des Korans am Beispiel eines Speisegebots.“ In Koran erklärt, herausgegeben von Steul Willi, 32–34. Berlin: Suhrkamp Verlag.
    • Bauer Thomas. . „Ambiguität in der klassischen arabischen Rhetoriktheorie.“ In Ambiguität im Mittelalter: Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption, herausgegeben von Auge Oliver, Witthöft Christiane, 21–47. De Gruyter.
    • Bauer Thomas. . „Der Islam im europäischen Gedächtnis.“ In Islam verstehen – Herausforderung für Europa. Disputationes 2014, herausgegeben von Schmidt-Hahn, Claudia, 26–32. Innsbruck, Wien, Bozen: unbekannt / n.a. / unknown.
    • Bauer Thomas. . ‘Male-Male Love in Classical Arabic Poetry.In The Cambridge History of Gay and Lesbian Literature., edited by McCallum E.L., Tuhkanen Mikko, 107–124. Cambridge: Cambridge University Press.
    • Bauer Thomas. . ‘The Islamization of Islam.In Ideological Battlegrounds – Constructions of Us and Them Before and After 9/11. Vol. 1: Perspectives in Literatures and Cultures., edited by Witkowska Joanna, Zagratzki Uwe, 1–15. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing.
    • Bauer Thomas. . ‘Dignity at Stake: Mujūn epigrams by Ibn Nubāta (686-768/1287-1366) and his contemporaries.In The Rude, the Bad and the Bawdy. Essays in honour of Professor Geert Jan van Gelder., edited by Talib Adam, Hammond Marlé, Schippers Arie, 160–185. Gibb Memorial Trust.
    • Bauer, Thomas. . ‘How to Create a Network: Zaynaddīn al-Āṯārī and his Muqarrizūn.In Everything is on the Move. The Mamluk Empire as a Node in (Trans-)Regional Networks., edited by Conermann, Stephan, 205–221. Göttingen: V & R unipress.
    • Bauer Thomas. . „Islam und "Homosexualität".“ In Religion und Homosexualität, herausgegeben von Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, 71–89. Wallstein Verlag.
    • Bauer Thomas. . ‘Mamluk Literature as a Means of Communication. Pragmatic and literary communication.’ In Ubi sumus? Quo vademus? Mamluk Studies - State of the Art, edited by Conermann Stephan, 23–56. 1. Aufl. Göttingen: V & R unipress.
    • Bauer Thomas. . „Musterschüler und Zauberlehrling: Wieviel Westen steckt im modernen Islam?“ In Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte: Christentum im Islam - Islam im Christentum? Identitätsbildung durch Rezeption und Abgrenzung in der Geschichte , herausgegeben von Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 73–83. 1. Aufl. Jan Thorbecke Verlag.
    • Bauer Thomas. . „Die Poesie des Terrorismus.“ In Siebenjahrbuch: Deutsche Oper Berlin MMIV-MMXI, herausgegeben von Meyer Andreas K. W., 123–127. 1. Aufl. Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung.
    • Bauer Thomas. . „Normative Ambiguitätstoleranz im Islam.“ In Gewohnheit. Gebot. Gesetz. Normativität in Geschichte und Gegenwart: eine Einführung, herausgegeben von Jansen Nils, Oestmann Peter, 155–180. 1. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Bauer Thomas. . “Der Fürst ist tot, es lebe der Fürst!” Ibn Nubātas Gedicht zur Inthronisation al-Afḍals von Hamāh (732/1332).“ In Orientalistische Studien zu Sprache und Literatur. Festgabe zum 65. Geburtstag von Werner Diem, herausgegeben von Marzolph Ulrich, 285–315. Wiesbaden: Harrassowitz.
    • Bauer Thomas. . Jamāl al-Dīn Ibn Nubātah.’ In Essays in Arabic Literary Biography. Teil 2. - 1350 - 1850, edited by Lowry Joseph E., Stewart Devin J., 184–202. Wiesbaden: Harrassowitz.
    • Bauer Thomas. . al-Nawājī.’ In Essays in Arabic Literary Biography. Teil 2. - 1350 - 1850, edited by Lowry Joseph E., Stewart Devin J., 321–331. Wiesbaden: Harrassowitz.
    • Bauer Thomas. . ‘The Dawādār’s Hunting Party. A Mamluk muzdawija ṭardiyya, probably by Shihāb al-Dīn Ibn Faḍl Allāh.’ In O ye Gentlemen. Arabic Studies on Science and Literary Culture in Honour of Remke Kruk, edited by Vrolijk A., Hogendijk J.P., 291–312. Leiden: Brill.
    • Bauer Thomas. . „Religion und Klassisch-Arabische Literatur.“ In Poetry's voice - society's norms. Forms of interaction between Middle Eastern writers and their societies, herausgegeben von Pflitsch Andreas, Winckler Barbara, 13–29. Wiesbaden: Reichert Verlag.
    • Bauer Thomas. . Die badīʿiyya des Nāṣīf al-Yāziǧī und das Problem der spätosmanischen arabischen Literatur.“ In Reflections on Reflections. Near Eastern Writers Reading Literature, herausgegeben von Neuwirth Angelika, Islebe Andreas C., 49–118. Wiesbaden: Reichert Verlag.
    • Bauer Thomas. . ‘The Arabic Ghazal: Formal and thematic aspects of a problematical genre.’ In Ghazal as World Literature II: From a Literary Genre to a Great Tradition, edited by Neuwirth Angelika u. a., 3–13. Istanbul.
    • Bauer Thomas. . „Vertraute Fremde. Das Bild des Beduinen in der arabischen Literatur des 10. Jahrhunderts.“ In Shifts and Drifts in Nomad-Sedentary Relations, herausgegeben von Leder Stefan, Streck Bernhard, 377–400. Wiesbaden: Reichert Verlag.
    • Bauer Thomas. . „„Abraham ist mein Väterchen“. Eine Auswahl aus den „Dichtungen des Morgenlandes“ von Georg Friedrich Daumer.“ In "Kinder Abrahams": Religiöser Austausch im lebendigen Kontext. Festschrift zur Eröffnung des Centrums für Religiöse Studien, herausgegeben von Bauer Thomas, Schneiders Thorsten G., 97–138. Münster: LIT Verlag.
    • Bauer Thomas, Neuwirth Angelika. . ‘Introduction.’ In Ghazal as World Literature I: Transformations of a Literary Genre, edited by Bauer Thomas, Neuwirth Angelika, 9–31. Würzburg: Ergon Verlag.
    • Bauer Thomas. . ‘Das Nilzaǧal des Ibrāhīm al-Miʿmār. Ein Lied zur Feier des Nilschwellenfestes.’ In Alltagsleben und materielle Kultur in der arabischen Sprache und Literatur. Festschrift für Heinz Grotzfeld zum 70. Geburtstag, edited by Bauer Thomas, Stehli-Werbeck Ulrike, 69–88. Wiesbaden: Harrassowitz.
    • Bauer Thomas. . „Rhetorik: Arabische Kultur.“ In Rhetorik. Begriff - Geschichte - Internationalität, herausgegeben von Ueding Gerd, 283–300. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
    • Bauer Thomas. . ‘Ibn Ḥajar and the Arabic Ghazal of the Mamluk Age.’ In Ghazal as World Literature I: Transformations of a Literary Genre, edited by Neuwirth Angelika, Bauer Thomas, 35–55. Beirut: Ergon Verlag.
    • Bauer Thomas. . Literarische Anthologien der Mamlukenzeit.’ In Die Mamluken.Studien zu ihrer Geschichte und Kultur. Zum Gedenken an Ulrich Haarmann (1942-1999), edited by Conermann S., Pistor-Hatam, A., 71–122. Hamburg.
    • Bauer Thomas. . „Die Leiden eines ägyptischen Müllers: Die Mühlen-Maqāme des Ibrāhīm al-Miʿmār (st. 749/1348).“ In Ägypten - Münster. Kulturwissenschaftliche Studien zu Ägypten, dem Vorderen Orient und verwandten Gebieten (Festschrift Erhart Graefe), herausgegeben von Blöbaum, Anke I. et al., 1–16. Wiesbaden: Harrassowitz.
    • Bauer Thomas. . „Die Dichter Hārūn ar-Rašīds.“ In Ex Oriente. Isaak und der weiße Elefant. Bagdad-Jerusalem-Aachen. Eine Reise durch drei Kulturen um 800 und heute., herausgegeben von Dreßen Wolfgang et al., 168–181. Aachen, Mainz: Philipp von Zabern.
    • Bauer Thomas. . „Fremdheit in der klassischen arabischen Kultur und Sprache.“ In Fremdes in fremden Sprachen, herausgegeben von Jostes Brigitte, Trabant Jürgen, 85–105. München: Wilhelm Fink Verlag.
    • Bauer Thomas. . ‘Verben und Textpartikeln in altarabischen narrativen Texten.’ In Tempus und Aspekt in den semitischen Sprachen. Jenaer Kolloquium zur semitischen Sprachwissenschaft, edited by Nebes Norbert, 9–22. Wiesbaden: Harrassowitz.
    • Bauer Thomas. . ‘Arabic Writing.’ In The World’s Writing Systems, edited by Daniels Peter T., Bright William, 559–564. New York: Oxford University Press.
    • Bauer Thomas. . „Das arabische Schriftsystem.“ In Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung, herausgegeben von Günther H., Ludwig O., 1433–1436. Berlin, New York: De Gruyter.
    • Bauer Thomas. . „Die schriftliche Sprache im Arabischen.“ In Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung, herausgegeben von Günther H., Ludwig O., 1483–1490. Berlin, New York: De Gruyter.
    • Bauer, Thomas. . ‘Muzarrids Qaṣīde vom reichen Ritter und dem armen Jäger.’ In Festschrift Ewald Wagner zum 65. Geburtstag. Bd. 2: Studien zur arabischen Dichtung., edited by Heinrichs Wolfhart, Schoeler Gregor, 42–71. Beirut: Steiner Verlag.
    Lexikonartikel (Buchbeiträge)
    • Bauer, Thomas. . ‘Ibn Munīr al-Ṭarābulusī.’ In The Encyclopaedia of Islam Three. 2019-2, edited by Fleet Kate, Krämer Gudrun, Matringe Denis, Nawas John, Rowson Everett, 54–56. Brill.
    • Bauer Thomas. . ‘ʿIzz al-Dīn al-Mawṣilī.’ In The Encyclopaedia of Islam Three. 2018-3 , edited by Fleet Kate, Krämer Gudrun, Matringe Denis, Nawas John, Rowson Everett, 110–111. Brill.
    • Bauer Thomas. . ‘Ibn Daftarkhwān.’ In The Encyclopaedia of Islam Three. 2017-5, edited by Fleet Kate, Krämer Gudrun, Matringe Denis, Nawas John, Rowson Everett, 109–110. Brill.
    • Bauer Thomas. . ‘Ibn al-Qaysarānī, Muḥammad b. Naṣr.’ In The Encyclopaedia of Islam Three. 2017-2., edited by Fleet Kate, Krämer Gudrun, Matringe Denis, Nawas John, Rowson Everett, 139–141. Brill.
    • Bauer, Thomas. . ‘Abū l-Ḥusayn Yaḥyā al-Jazzār.’ In The Encyclopaedia of Islam Three. 2016-4., edited by Fleet Kate, Krämer Gudrun, Matringe Denis, Nawas John, Rowson Everett, 140–143. Brill.
    • Bauer Thomas. . ‘al-Ḥammāmī.’ In The Encyclopaedia of Islam Three. 2016-2., edited by Fleet Kate, Krämer Gudrun, Matringe Denis, Nawas John, Rowson Everett, 144–145. Brill.
    • Bauer Thomas. . ‘Adab and Islamic scholarship after the "Sunni revival".’ In The Encyclopaedia of Islam Three, 38–42. Leiden, Boston: Brill.
    • Bauer Thomas. . „Rhetorik: Arabische Kultur.“ In Rhetorik. Begriff - Geschichte - Internationalität., herausgegeben von Ueding, Gert, 111–137. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
    • Bauer Thomas. . ‘Anthologies: Arabic Literature, Post-Mongol Period.’ In Encyclopaedia of Islam - Three 2007-1, edited by Krämer Gudrun u.a., 124–128. Leiden, Bosten: Brill.
    • Bauer Thomas. . ‘Shāʿir (Poet): From the ʿAbbāsid period to the Nahḍa.’ In The Encyclopaedia of Islam. New Edition, 717–722. Leiden: Brill.
    • Bauer Thomas. . ‘ʿIfrīt und Insanity.’ In Encyclopaedia of the Qurʾān, edited by McAuliffe Jane Dammen, 486 f, 539–541. Leiden, Boston: Brill.
    • Bauer Thomas. . ‘ʿUrwa b. Ḥizām.’ In The Encyclopaedia of Islam. New Edition, 908–909. Leiden: Brill.
    • Bauer Thomas. . ‘al-Samawʾal b. ʿĀdiyā.’ In The Encyclopaedia of Islam. New Edition, 1041–1042. Leiden: Brill.
  • Betreute Arbeiten

    Promotionen

    Öktem, KamilDiskurs und Diskursanalyse in der sunnitischen Koranexegese: Fahr ad-Din ar-Razi (gest. 1210) und der Tafsir al-kabir im Spannungsfeld exegetischer Polemiken - Ar-Razis Texthermeneutik zwischen Sprache (luga), Theologie (usul) und arabischer Rhetorik (balaga)
    Poesie und Politik. Arabische Herrscherlobdichtung als Medium politischer Kommunikation im postseldschukischen Nahen Osten.
    Diskurs und Diskursanalyse in der sunnitischen Koranexegese (tafsīr) – Faḫr ad-Dīn ar-Rāzī (gest. 1210) im Spannungsfeld exegetischer Polemiken. Ar-Rāzīs Texthermeneutik zwischen Sprache (luġa), Theologie (uṣūl) und Rhetorik (balāġa).
    Kamil ÖktemWandel der Koranexegese (tafsīr) in der methodologischen Anwendung Faḫr ad-Dīn ar-Rāzīs (gest. 606/1210) unter Anbetracht seiner Sprachtheorie
    Öktem, KamilWandel der Koranexegese (tafsīr) im Zeitalter von Faḫr ad-Dīn ar-Rāzī (gest. 606/1210)
    Kamil ÖktemWandel der Koranexegese (tafsīr) im Zeitalter von Faḫr ad-Dīn ar-Rāzī (gest. 606/1210)
    Öktem, KamilWandel der Koranexegese (tafsīr) im Zeitalter von Faḫr ad-Dīn ar-Rāzī (gest. 606/1210)
    Öktem, KamilWandel der Koranexegese (tafsīr) im Zeitalter von Faḫr ad-Dīn ar-Rāzī (gest. 606/1210)
    Paszehr-El-Khaled, UrsulaDie Totenklage in Jordanien. Dimensionen und Funktionen
    Vierzig Hadithe. Entstehung und Entwicklung kleiner Hadithanthologien unter besonderer Berücksichtigung von kutub al-arba'in fi l-gihad
    Al Hroot, MohammadDie Bedeutung der populären isomorphen Vokabeln auf den Arabischunterricht als Fremdsprache
    Müller, Katharina MariaDie jungen Kosmopoliten. Prozesse von Aneignung und Abgrenzung in der zeitgenössischen türkischen Literatur
    Husam Kadhim, Jawadat-Talab (Einforderung) in as-Sakkakis Tradition und der neuen Rechtsmethodologie
    Orientalisiert, kriminalisiert, propagiert? Die Position von Muslimen in Gesellschaft und Politik der VR China heute
    Zur Theorie einer teleologischen Methode in der islamischen Normenlehre
    Religionsfreiheit im Christentum und im Islam. Eine vergleichende Studie am Beispiel von George Khodr und Mohamed Selim El-Awa
    Der Westen im Spiegel des arabischen Romans Marokkos. Ein Beitrag zur literarischen Imagologie.
    Das arabische Element in der spanischen Dichtung vom 15. bis 17. Jahrhundert. Eine vergleichende Studie am Beispiel der Schönheitsbeschreibung.
    Die Gelehrtenwelt Bagdads im Lichte der Schriften von und über Abu t-Tana al-Alusi (1802-1854)

    Habilitationen

    Geschichte des östlichen zağal: Dialektale arabische Strophendichtung aus dem Osten der arabischen Welt – von den Anfängen bis zum Ende der Mamlukenzeit
    Classical Arabic Begging Poetry and Šakwā, 8th - 12th centuries / Klassische arabische Bettel- und Beschwerdepoesie, 8.-12. Jh.