Charisma, Heilsversprechen und Gefährdung

Neuerscheinung über prophetische Autorschaft im historischen Vergleich

Buchcover

Modelle prophetischer Autorschaft stehen im Mittelpunkt des Sammelbandes „Prophetie und Autorschaft“ aus dem Exzellenzcluster, den die Philologin Prof. Dr. Christel Meier-Staubach und die Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf im Verlag De Gruyter herausgegeben haben. Die Beiträge in dem Buch mit dem Untertitel „Charisma, Heilsversprechen und Gefährdung“ beleuchten im interdisziplinären Vergleich diese Autorrollen in verschiedenen religiösen und politischen Gemeinschaften sowie ihre Schriftproduktion.

Der Prophet als Autor ist den Herausgeberinnen zufolge in der europäischen Literatur und Kunst eine prominente Figur von der Antike bis in die Gegenwart. In der ausgedehnten Autorschaftsdebatte der letzten Jahrzehnte sei diese Erkenntnis kaum angemessen beachtet worden, so die Wissenschaftlerinnen. „Jedoch haben zwei Typen das Bild prophetischer Autorschaft geprägt: einerseits der alttestamentliche Prophet, der als Autorität und Autor in der jüdischen Schrifttradition etabliert wurde. Einen solchen Typus verkörperten etwa Moses und David. Andererseits gab es den inspirierten, vom Enthusiasmus erfüllten Seher-Dichter von Platon bis in die pagane Spätantike“, erläutern die Forscherinnen. Der Band verfolge diese Modelle des göttlich inspirierten und legitimierten Autors in ihren situationsbedingten Modifikationen und immer neuen Funktionen durch wechselnde historische Kontexte. „Prophetisches Charisma behauptet vor allem in Krisen- und Umbruchszeiten seinen Anspruch auf kritische Gegenwartsanalyse, Zukunftsdeutung und Heilsversprechen.“

Die Beiträge beschäftigen sich mit den Formen der Autorisierung prophetischer Rede in einer doppelten Autorschaft, der besonderen Hermeneutik prophetischer Schriften sowie den Vorbehalten gegenüber Pseudoprophetentum bis hin zum kritisch-ironischen Umgang mit den alten prophetischen Traditionen. Zum Thema Autorschaft hat Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf kürzlich gemeinsam mit Literaturwissenschaftler Dr. Christian Sieg einen weiteren Band im Würzburger Ergon-Verlag herausgegeben, der religiöse und politische Dimensionen von Autorschaft in Bezug zueinander setzt und dabei einen Schwerpunkt auf die Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur legt.

Die Herausgeberinnen forschen in der zweiten Förderphase des Exzellenzclusters im Projekt B2-14 Heiligkeit und politischer Gestaltungsanspruch im Medium von Vita, Brief und Prophetie und im Projekt B2-18 Conversio, oder: Du musst Dein Leben ändern. Figurationen – Szenen – Medien. (De Gruyter/mit/bhe)

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Christel Meier und Martina Wagner-Egelhaaf: Einführung
  • Eberhard Bons: Verpflichtet zur Prophetie. Eine Interpretation von Amos 3,3-8
  • Hinrich Biesterfeldt: Verkündigung und Erbauung. Koranische Erzählungen über vorislamische Propheten
  • Christel Meier: nova verba prophetae. Evaluation und Reproduktion der prophetischen Rede der Bibel im Mittelalter. Eine Skizze
  • Nikolaus Staubach: Fälschung – Fiktion – Prophetie. Die Areopagitica Hilduins von St. Denis
  • Sita Steckel: Ein brennendes Feuer in meiner Brust. Prophetische Autorschaft und polemische Autorisierungsstrategien Guillaumes de Saint-Amour im Pariser Bettelordensstreit (1256)
  • Susanne Köbele: Verheißung als Erfüllung. Zur Transformation prophetischer Autorschaft um 1300
  • Bruno Quast: Prophetische Autorschaft. Walthers von der Vogelweide Ich sach mit mînen ougen (L 9,16)
  • Silvia Schmitz: Stimmen aus dem Jenseits. Prophetie und Autorschaft im Zuge fortschreitender aemulatio
  • Pia Claudia Doering: Das Scheitern prophetischer Rede. Machiavellis Analyse der Rhetorik Girolamo Savonarolas
  • Karin Westerwelle: Sprache der Liebe – Sprache der Prophetie. Pierre de Ronsards Liebesgedichte an Cassandra
  • Bernd Roling: Der Schamane und das Orakel von Delphi. Prophetie und Prophetiemodelle im frühneuzeitlichen Skandinavien
  • Alberto Saviello: Der Prophet als Poet. Bildliche Darstellungen Mohammeds in westeuropäischen Koranübersetzungen und Prophetenviten als Reflexionsmedien der Kunst
  • Matías Martínez: Gewissheiten. Über Wahrheitsansprüche in faktualer, fiktionaler und prophetischer Rede
  • Wolfgang Braungart: Priester und Prophet. Literarische Autorschaft in der Moderne. Am Beispiel Stefan Georges
  • Martina Wagner-Egelhaaf: Medien des Propheten. Marshall McLuhan und Thomas Mann
  • Matthias Schaffrick: Jona, Bloch, Melville. Uwe Johnsons prophetischer Sound
  • Christian Sieg: Apokalypse und Autorschaft. Prophetische Rede bei Günter Grass und im deutschsprachigen literarischen Feld der 1980er-Jahre

Hinweis: Meier, Christel/ Wagner-Egelhaaf, Martina (Hgg.): Prophetie und Autorschaft. Charisma, Heilsversprechen und Gefährdung, 464 Seiten, Berlin: De Gruyter 2014, ISBN 978-3-05-006524-3, 119,95 Euro.

Neue Publikationen aus dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“