Inhaltsübersicht
Vorwort
1 Einleitung: demokratische Diskurse
1.1 Religiöse Aktuere und Argumente
1.2 Der Konflikt um die Embrypnenforschung in Italien und Norwegen
2 Theoretischer und analytischer Rahmen
2.1 Das Verhältnis von Religion und Politik
2.2 Genese des bioethischen Diskurses
2.3 Argumentationsmuster zum Status des Embryos
3 Methodischer Rahmen
3.1 Verwendung religiöser Argumente
3.2 Kennzeichen und Status religiöser Argumente
3.3 Die Erhebung und Auswertung von Daten und Quellen
4. Italien
4.1 Strukturelle Rahmenbedingungen und Diskursanschlüsse in Italien
4.2 Die Beziehungen von Religion und Politik in Italien
4.3 Regulierungsstand der Embryonenforschung in Italien
4.4 Die Diskussion Biopolitik im italienischen Parlament
4.5 Die Diskussion in den Bioethikkommissionen in Italien
4.6 Die öffentliche Debatte der Biotechnologie in den italienischen Medien
4.7 Die christlichen Kirchen im Diskurs um die Biopolitik in Italien
4.8 Zwischenfazit: die Embryonendebatte in Italien
5 Norwegen
5.1 Strukturelle Rahmenbedingungen und Diskursanschlüsse in Norwegen
5.2 Die Beziehung von Religion und Politik in Norwegen
5.3 Regulierungsstand der Embryonenforschung in Norwegen
5.4 Die Diskussion der Biopolitik im norwegischen Parlament
5.5 Die Diskussion in den Bioethikkommissionen in Norwegen
5.6 Die öffentliche Debatte der Biotechnologie in den norwegischen Medien
5.7 Die christlichen Kirchen im Diskurs um die Biopolitik in Norwegen
5.8 Zwischenfazit: die Embryonendebatte in Norwegen
6 Resümee: die Debatte um die Embryonenforschung in Italien und Norwegen
6.1 Positionen und Argumente im institutionellen Diskurs um die Embryonenforschung
6.2 Religiöse Akteure und Argumente in liberalen Demokratien
Appendix: Interviewparner (März/April/Mai 2011)
Italien (Auswahl)
Norwegen (Auswahl)
7 Literatur
7.1 Allgemeiner Teil (Kapitel 1-3)
7.2 Italien (Kapitel 4)
7.3 Norwegen (Kapitel 5)