Philosophische Texte im Fachunterricht verstehen lernen


Das philosophiedidaktische Einzelprojekt widmet sich seit Juli 2020 den fachspezifischen Lesestrategien, die den hermeneutisch sachgerechten Umgang mit Fachtexten im Philosophieunterricht ermöglichen und stützen. Hierbei soll der Fachunterricht in beiden Sekundarstufen in den Blick genommen werden, also sowohl der (inklusive) Unterricht des Faches Praktische Philosophie (Sek. I), als auch der des Faches Philosophie in der gymnasialen Oberstufe.

In der ersten Konzeptionsphase werden Basiskategorien und -konzepte des philosophischen Textverstehens theoretisch erarbeitet und in kleinen Pilotisierungsstudien empirisch evaluiert. Ebenso sollen durch exemplarische Analyse von Schulbüchern sowie des fachdidaktischen Forschungsdiskurses die bestehenden Desiderata hinsichtlich einer gezielten Förderung und Unterstützung der Verstehensleistungen von Schülerinnen und Schülern erarbeitet werden. Einen profunden fachlichen Anknüpfungspunkt stellen hier die einschlägigen philosophischen Forschungsdiskurse zu Verstehensfragen aus sprachphilosophischer, hermeneutischer und argumentationstheoretischer Perspektive dar.

In der zweiten Phase werden theoriegestützte Vermittlungsszenarien für den schulischen Unterricht entwickelt, die im Rahmen von universitären Seminaren erprobt und in das bestehende Theorie- und Praxisangebot integriert werden. Im Rahmen des damit verbundenen Kontaktaufbaus zu Kooperationsschulen und dortigen Lehrkräften soll ein auf die Thematik des Einzelprojektes fokussierter und kooperativ-praktisch ausgerichteter Lehrveranstaltungstyp zur Lesestrategievermittlung für Lehramtsstudierende der Unterrichtsfächer Praktische Philosophie und Philosophie konzeptualisiert werden. Ebenso sollen theoretische und empirische Forschungsergebnisse aus dem Projekt durch Publikationen (Forschungsartikel sowie Handreichungen für Lehrkräfte) in den fachdidaktischen Diskurs überführt werden.

Eine Besonderheit des philosophischen Textverstehens im Fachunterricht liegt in dessen Einbettung in einen übergreifenden Zusammenhang der argumentativen Arbeit an und mit philosophischen Fragestellungen. Hier kommt den gegenwärtigen theoretischen und empirischen Forschungen der Arbeitsgruppe zu Präkonzepten sowie den Urteilsbildungsprozessen im Philosophieunterricht eine wesentliche Rolle zu. Die signifikante Relevanz des Textverstehens im Rahmen von übergreifend problem- und lebensweltorientierten Lehr- und Lernarrangements des Philosophieunterrichts theoriegeleitet und praxisbezogen zu erforschen und zu explizieren, geht mit einem großen Innovationspotential einher.

Bücher (Monographien)
Thein, C. (2020). Verstehen und Urteilen im Philosophieunterricht. 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

Aufsätze (Zeitschriften)
Thein, C. (2020). From Preconcepts to Reasons: Empirically-based Reconstruction of a Philosophical Learning Scenario. Journal of Didactics of Philosophy, 4(1), 5-13.

Thein, C. (2016). Problemreflexion und Urteilsbildung im Philosophieunterricht. Fachverband Philosophie - Mitteilungen, 56, 85-93.

Thein, C. (2013). Wie bringe ich die SchülerInnen zum philosophischen Schreiben? - Möglichkeiten der Integration des Essay-Wettbewerbs in die Unterrichtspraxis. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 16(4), 79-85.

Buchbeiträge (Sammel- Herausgeberbände)
Thein, C. (2020). Präkonzepte und Gründe im lebensweltorientierten Philosophieunterricht - Zur Relevanz der Gegenwartsphilosophie für die fachdidaktische Grundbildung. In R. Torkler (Hrsg.), Fachlichkeit und Fachdidaktik (S. 157-171). Stuttgart: J.B. Metzler.

Bohlmann, M. (2017). Die experimentelle Erforschung philosophischer Konzepte - Aufriss eines fachdidaktischen Forschungsprogramms. In J. Rohbeck; J. Dietrich & C. Brand (Hrsg.), Empirische Forschung in der Philosophie- und Ethikdidaktik (S. 51–71). Dresden: Thelem.

Thein, C. (2015). Operatoren im Philosophieunterricht. In J. Nida Rümelin, I. Spiegel & M. Tiedemann (Hrsg.), Handbuch Philosophie und Ethik Band 1: Didaktik und Methodik (S. 325-327). 1. Aufl. Paderborn: utb - Ferdinand Schöningh.

Bohlmann, M. (2014). Experimental Philosophy, Analytic Philosophy and Conceptual Change, In J. Rohbeck, (Hrsg.), Experimentelle Philosophie und Philosophiedidaktik (S. 1-25). Dresden: Thelem.