Aktivitäten im Teilprojekt "Kooperative Praxisprojekte"

Im Teilprojekt Kooperative Praxisprojekte der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Universität Münster stehen das fachliche Textverstehen und dessen strategiebasierte Förderung im Fokus. In interdisziplinärer Zusammenarbeit der Fachdidaktiken Biologie, Deutsch, Französisch/Spanisch, Geographie, Geschichte, Philosophie und Mathematik wurden anglo-amerikanische Forschungsansätze zur Disciplinary Literacy innovativ weiterentwickelt und Förderkonzepte zum fachlichen Textverstehen erarbeitet, die den strategischen Umgang mit Fachtexten als Einübung in fachliche Denkmuster verstehen, hierbei jedoch dezidiert deren jeweils schulfachliche Ausprägung berücksichtigen.
Auf dieser theoretischen Grundlage wurden universitäre Praxisprojekt-Seminare entwickelt, in denen Lernumgebungen für Schüler und Schülerinnen von Studierenden (und Lehrkräften) entwickelt, modifiziert und in Kooperationsschulen unterrichtspraktisch umgesetzt sowie im Anschluss multiperspektivisch reflektiert und evaluiert werden. Diese theoretischen, hochschuldidaktischen und unterrichtspraktischen Konzepte zum Textverstehen im Fach werden nun im Rahmen der Website allen Interessierten zur Verfügung gestellt.

Link zur Website

Forschungsvorhaben und Ziele des Teilprojekts

Ausgewiesenes Ziel des Teilprojekts „Praxisprojekte in Kooperationsschulen“ ist es, forschungsbasierte Praxisprojekte in Zusammenarbeit von Hochschule und Schule im Bereich des fachspezifischen und heterogenitätssensiblen Textverstehens anzubahnen, durchzuführen und zu optimieren. Die Praxisprojekte zielen sowohl auf die Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Bereich der Vermittlung von fachspezifischen Lesestrategien als auch auf eine reflektierte sowie kollaborative Zusammenarbeit von Studierenden und Lehrkräften in einem bis jetzt etablierten (und stetig zu erweiternden) Verbund von kooperierenden Schulen ab. Ein weiteres Ziel ist die Weiterqualifizierung der beteiligten schulischen Lehrkräfte im Bereich des fachspezifischen ‚Textverstehens‘. Insgesamt wird eine Modellbildung für die fachliche, didaktische und methodische Ausgestaltung sowie für die organisatorische Umsetzung von Praxisprojekten zum Thema (über)fachlichen Textverstehens angestrebt.

Grafik "Praxisprojekt-Modell"

Als Teilschritte ausgewiesene und umgesetzte Maßnahmen

(1) Ausdifferenzierung fachspezifischer Lesestrategien
Zur Umsetzung des Vorhabens haben die beteiligten Fächer fachspezifische Lesestrategien im Umgang mit textbasierten Lerngegenständen ausdifferenziert. Auf diese Weise wurde eine Verknüpfung von Fachlernen und Lesekompetenz im Sinne eines strategischen Zugriffs auf Fachtexte (und Sachtexte) modelliert (vgl. Bönnighausen & Winter, 2019; Handro & Kilimann, 2019; Hemmer & Krüger 2019; Krawitz & Schukajlow, Böckmann & Schmelzer, 2019).
Grundlagen bilden u. a. die Erkenntnisse der Disciplinary Literacy: Textverstehen im Fach bezeichnet das untrennbare Zusammenspiel von Fachkenntnissen und fachlich-disziplinären Verstehens- und Denkprozessen (vgl. Shanahan & Shanahan, 2012). Als Ergebnis ist zu nennen, dass ein sprachsensibel ausgerichtetes Lernen ohne ein dezidiert fachspezifisch profiliertes Lesestrategielernen für ein gelingendes Textverstehen im Fach nicht hinreichend ist (vgl. z. B. Handro, 2018; Schmelzer & Schukajlow, 2017).

(2) Konzeption von Projektseminaren
Es wurden universitäre Projektseminare konzipiert, in denen Studierende sowohl in die theoretischen und empirischen Komponenten des Textverstehens im Fach unter Berücksichtigung von Heterogenitätsdimensionen als auch in die Handhabung fachbezogener und heterogenitätssensibler Lehr-Lern-Konzepte zum Textverstehen eingeführt werden.

(3) Theorie-Praxis-Reflexion
Ein fachlich profilierter Reflexionsleitfaden, der auf der Grundlage eines eigens modellierten Konzeptes von Theorie-Praxis-Reflexion erstellt wurde, sichert die angestrebte Verknüpfung von theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung im Bereich Textverstehen ab. Im Teilprojekt wurde (in Anlehnung an Bain et al., 2002; Korthagen & Vasalos, 2005; Košinár, 2014; Aeppli & Lötscher, 2016, Hilzensauer, 2017) ein Modell einer studentischen Theorie-Praxis-Reflexion (vgl. Krüger & Winter, 2019) entwickelt, das explizit auf die fachliche Vermittlung abzielt und dessen zyklischer Prozessablauf die Kernelemente Irritation als Auslöser, Trennung von Beschreibung und Erklärung sowie Formulierung von Handlungsalternativen verbindet.

(4) Identifizierung der Gelingensbedingungen von Kooperation
Die Ausgestaltung der Kooperation zwischen Studierenden und schulischen Lehrkräften stellt einen zentralen Gelingensfaktor für diese Form von Praxisprojekten dar. Im Verlauf des Projekts wurden auf der Grundlage der Kooperations- und Schulentwicklungsforschung (Gräsel et al., 2006; Berkemeyer et al., 2011; Lütje-Klose et al., 2014; Richter & Pant, 2016; Fussangel et al., 2010) unter Einbeziehung von Konzepten des Co-Teachings (Leidig, 2014; Kricke & Reich, 2016) und hybrider Arbeitsformen (Fraefel, 2018) verschiedene, auch innovative Formate der Kooperation entwickelt und in den Fachprojekten (fachlich und curricular bedingt) in unterschiedlichen Varianten durchgeführt (vgl. Friker & Kilimann, 2019 zur theoretischen Grundlegung der projektbezogenen Formate).

(5) Ausdifferenzierung von (fachspezifischen) Heterogenitätsdimensionen im Bereich Textverstehen
Heterogenitätsdimensionen konnten im Bereich Textverstehen im schulischen Kontext und in ihrer Fachspezifik theoretisch ausdifferenziert und in die Weiterentwicklung der fachlichen Lehr-Lernkonzepte und Unterrichtsmaterialien eingebracht werden (vgl. Friker & Winter, 2019). Für den professionellen Umgang mit Heterogenität innerhalb der Förderung des Textverstehens haben sich in der Durchführung der Praxisprojekte vor allem kognitiv strukturierende Maßnahmen wie Scaffolding (u. a. Gibbons, 2002) als hilfreich erwiesen, wobei die Anpassung entweder gruppenbezogen im Sinne von Binnendifferenzierung (Riedl, 2008) oder individuell (Bohl et al., 2011) erfolgte.

(6) Modell für schulische Praxisprojekte
Die unter (1) bis (5) genannten Konzepte, die in den mitwirkenden Fächern sowie in der interdisziplinären Zusammenarbeit erstellt wurden, münden in ein Modell für die Durchführung von Praxisprojekten zum (bildungspolitisch) zentralen Thema einer fachspezifischen Leseförderung, das auch Fortbildungsmodule für Schulen enthält.

(7) Regionaler Verbund von Kooperationsschulen
Parallel erfolgte der Auf- und Ausbau von Schulkontakten in enger Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung und der Bezirksregierung Münster.

Die in der Arbeitsgruppe gewonnenen Ergebnisse werden in der Fachpublikation „Praxisprojekte in Kooperationsschulen. Fachdidaktische Modellierung von Lehrkonzepten zur Förderung strategiebasierten Textverstehens in den Fächern Deutsch, Geographie, Geschichte und Mathematik“ (hrsg. von M. Bönnighausen) unter Beteiligung aller Einzelprojekte – Deutsch, Geschichte, Geographie und Mathematik – erstmals umfassend dargestellt. Der Sammelband des Teilprojekts erscheint im WTM-Verlag im Januar 2019.

Literatur

Aeppli, J. & Lötscher, H. (2016). EDEMA. Ein Rahmenmodell für Reflexion. Beiträge zur Lehrerbildung, 34(1), 78-97.

Bain, J.D. (2002). Reflecting on Practice. Student teachers’ perspectives. Flaxton: Post Pressed.

Berkemeyer, N., Järvinen, H., Otto, J. & Bos, W. (2011). Kooperation und Reflexion als Strategien der Professionalisierung in schulischen Netzwerken. Zeitschrift für Pädagogik, 57(1), 225-247.

Bohl, T., Batzel, A. & Richey, P. (2011). Öffnung - Differenzierung - Individualisierung - Adaptivität. Charakteristika, didaktische Implikationen und Forschungsbefunde verwandter Unterrichtskonzepten zum Umgang mit Heterogenität. Schulpädagogik heute. Heft 4.

Bönnighausen, M. & Bartsch, C. (2019). „Praxisprojekte in Kooperationsschulen". Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Bereich fachspezifischer und heterogenitätssensibler Leseförderung durch kooperative und reflexive Praxis. In K. Kleemann, J. Jennek, & M. Vock (Hrsg.), Kooperation von Universität und Schule fördern. Schulen stärken, Lehrerbildung verbessern (S. 121-140). Leverkusen: Barbara Budrich 2018.

Bönnighausen, M. & Winter, K. (2019). „Praxisphasen in Kooperationsschulen“. Die Umsetzung im Fachprojekt Deutsch. In K. Kleemann, J. Jennek & M. Vock (Hrsg.), Kooperation von Universität und Schule fördern. Schulen stärken, Lehrerbildung verbessern (S. 215-230). Leverkusen: Barbara Budrich.

Bönnighausen, M. (2019). Praxisprojekte in Kooperationsschulen. Fachdidaktische Modellierung von Lehrkonzepten zur Förderung strategiebasierten Textverstehens in den Fächern Deutsch, Geographie, Geschichte und Mathematik. Münster: WTM-Verlag.

Bönnighausen, M. & Winter, K. (2019). Sachtexte verstehen in heterogenen Schulklassen. Theoretische Grundlagen, Konzeption und Evaluation des Praxisprojekts Deutsch. In M. Bönnighausen (Hrsg.). Praxisprojekte in Kooperationsschulen. Fachdidaktische Modellierung von Lehrkonzepten zur Förderung strategiebasierten Textverstehens in den Fächern Deutsch, Geographie, Geschichte und Mathematik (S. 59-105). Münster: WTM-Verlag.

Handro, S. & Kilimann, V. (2019). Textverstehen im Geschichtsunterricht. Ein Projekt zur Professionalisierung historischer Leseförderung (ProLeGu). In M. Bönnighausen (Hrsg.). Praxisprojekte in Kooperationsschulen. Fachdidaktische Modellierung von Lehrkonzepten zur Förderung strategiebasierten Textverstehens in den Fächern Deutsch, Geographie, Geschichte und Mathematik (S. 165-222). Münster: WTM-Verlag.

Handro, S. (2019). Geschichte lesen, aber wie? Plädoyer für eine geschichtsdidaktische Profilierung von Lesestrategien. In T. Sandkühler, C. Bühl-Gramer, A. John, A. Schwabe & M. Bernhardt (Hrsg.), Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck.

Hemmer, M. & Krüger, S. (2019). Karten lesen – (k)eine Kunst. Theoretische Grundlagen und Konzeption des Praxisprojekts Geographie. In M. Bönnighausen (Hrsg.). Praxisprojekte in Kooperationsschulen. Fachdidaktische Modellierung von Lehrkonzepten zur Förderung strategiebasierten Textverstehens in den Fächern Deutsch, Geographie, Geschichte und Mathematik (S. 107-163). Münster: WTM-Verlag.

Krawitz, J., Schukajlow, S., Böckmann, M. & Schmelzer, M. (2019). Textverstehen und mathematisches Modellieren. Konzeption und Evaluation des Praxisprojekts Mathematik. In M. Bönnighausen (Hrsg.). Praxisprojekte in Kooperationsschulen. Fachdidaktische Modellierung von Lehrkonzepten zur Förderung strategiebasierten Textverstehens in den Fächern Deutsch, Geographie, Geschichte und Mathematik (S. 223-249). Münster: WTM-Verlag.

Fraefel, U. (2018). Hybride Räume an der Schnittstelle von Hochschule und Schulfeld. In L. Pilypaitytė & H.-S. Siller (Hrsg.), Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit (S. 13-44). Wiesbaden (Springer).

Fraefel, U. & Reusser, K. (2017). Die Berufspraktischen Studien neu denken. In U. Fraefel & Seel, A. (Hrsg.), Konzeptionelle Perspektiven schulpraktischer Studien. Partnerschaftsmodelle-Praktikumskonzepte-Begleitformate (S. 11-40). Münster: Waxmann.

Fussangel, K., Dizinger, V., Böhm-Kasper, O. & Gräsel, C. (2010). Kooperation, Belastung und Beanspruchung von Lehrkräften an Halb- und Ganztagsschulen. Unterrichtswissenschaft, 38(1), 51-67.

Gibbons, P. (2002). Scaffolding Language, Scaffolding Learning. Teaching Second Language Learners in the Mainstream Classroom. Portsmouth, NH: Heinemann.
Gräsel, C., Fußangel, K. & Pröbstel, C. (2006). Lehrkräfte zur Kooperation anregen – eine Aufgabe für Sisyphos? Zeitschrift für Pädagogik, 52(2), 205-219.

Hilzensauer, W. (2017). Wie kommt die Reflexion in den Lehrberuf. Ein Lernangebot zur Förderung der Reflexionskompetenz bei Lehramtsstudierenden. Münster: Waxmann.

Lütje-Klose, B. & Urban, M. (2014). Professionelle Kooperation als wesentliche Bedingung inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung (Teil 2): Forschungsergebnisse zu intra- und interprofessioneller Kooperation. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), 83, 283-294.

Korthagen, F. & Vasalos, A. (2005). Levels in Reflection. Core Reflection as a means to enhance professional growth. Teachers and Teaching. Theory and Practice, 11(3), 47-71.

Košinár, J. (2014). Professionalisierung in der Lehrerausbildung. Anforderungsbearbeitung und Kompetenzentwicklung im Referendariat. Studien zur Bildungsgangforschung, Band 38. Opladen: Budrich.

Kricke, M. & Reich, K. (2016). Team Teaching. Eine neue Kultur des Lehrens und Lernens. Weinheim: Beltz.

Leidig, T. (2014). Erfolgreich gemeinsam arbeiten im Lehrkräfte-Team. Praxis Fördern – Zeitschrift für individuelle Förderung und Inklusion, 4, 34-37.

Shanahan, T. & Shanahan, C. (2012). What is Disciplinary Literacy and Why Does It Matter? Top Lang Disorders, 32(1), 7-18.

Richter, D. & Pant, H.A. (2016). Lehrerkooperation in Deutschland. Eine Studie zu kooperativen Arbeitsbeziehungen bei Lehrkräften der Sekundarstufe 1. Hrsg. v. Bertelsmann Stiftung, Robert Bosch Stiftung, Stiftung Mercator & Deutsche Telekom Stiftung. Gütersloh (u.a.).

Riedl, A. (2008). Innere Differenzierung – Herausforderung für modernen Unterricht. (Zusammenfassung) In Föderale Ausbildungsagentur, Staatliche Technische Uraler Universität – USTU-UPI (Hrsg.), Wirtschaft und Linguistik – Wege einer Wechselwirkung. Eine Sammlung von Materialien einer internationalen wissenschaftlich-praktischen Konferenz von Studierenden und Doktoranden (S. 122-128). Jekaterinburg.

Schmelzer, M. & Schukajlow, S. (2017). Textverstehen und Modellieren – Ein Strategietraining für Schülerinnen und Schüler. In U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (S. 853-856). Münster: WTM-Verlag.