Biologie

Das Lehrkonzept im Fachbereich Biologie ist so ausgerichtet, dass der Themenkomplex „Heterogenität und Inklusion“ die Studierenden vom Beginn des Bachelorstudiums bis Ende des Masterstudiums begleitet. Am Lehrkonzept sind insgesamt 7 Lehrveranstaltungen beteiligt, welche sowohl in der Fachdidaktik als auch in der Fachwissenschaft verortet sind (siehe Tabelle: Fachdidaktik hellblau, Fachwissenschaft dunkelblau unterlegt). In den Lehrveranstaltungen werden verschiedene Heterogenitätsdimensionen adressiert. Das Lehrkonzept beinhaltet eine Vielfalt von Themen und Methoden, wie z. B. Schüler*innenvorstellungen, Heterogenität in der Gesundheitserziehung, Videoprojekte in Inklusionsklassen und kooperative Lernformen. Ziel ist es, nicht nur Inhalte zu vermitteln, sondern anhand von schulrelevanten biologischen Fragestellungen die Heterogenität von Lerngruppen zu thematisieren und Möglichkeiten für den Umgang mit heterogenen Lerngruppen zu reflektieren, sodass die Heterogenität einer Lerngruppe als grundlegender Aspekt der Unterrichtsplanung etabliert wird.

 

Gym/Ges und BK

HRSGe

Bachelor

VL | Einführung in die Biologiedidaktik (o,5 LP)

VL | Biologiedidaktik I (0,5 LP)

  S | Bioethik (1 LP)

P | Best practice (1LP)

Master

VL | Biologiedidaktik II (1 LP)

 Ü | Humanbiologie II (1 LP)

P | Mikrobiologie (1 LP)

Promotionsvorhaben

Das Forschungsvorhaben untersucht Schüler*innenvorstellungen über den Kohlenstoffkreislauf und ist somit in der Heterogenitätsdimension „Vorwissen“ verortet. Es wird der Frage nachgegangen, welche Kohärenzprobleme (vertikal und horizontal) in Bezug auf die Organisationsebenen biologischer Systeme sich in den Vorstellungen von Schüler*innen über den Kohlenstoffkreislauf finden. Eine Studie mit 142 Schüler*innen der 8.-10. Klasse hat ergeben, dass sich die Erklärungen von Schüler*innen beim Verfolgen von Kohlenstoffatomen drei Kategorien zuordnen lassen: Atome wechseln, Kohlenstoffatome ausschließlich auf der Organismusebene verfolgen und Kohlenstoffatome über Organisationsebenen hinweg verfolgen. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass sich individuelle Lernschwierigkeiten spezifischen Kohärenzproblemen dieser Kategorien zuschreiben lassen. Als nächstes wird untersucht, ob und inwiefern der Einsatz der gezielten Instruktionsstrategie „Atome über Organisationsebenen hinweg verfolgen“ Schüler*innen hilft, individuelle Lernschwierigkeiten zu überwinden und ein kohärentes Verständnis des Kohlenstoffkreislaufs zu erlangen.