Herzlich willkommen auf der Webseite der AG Sustainability

Wer sind wir?
Die AG Sustainability ist eine statusgruppenübergreifende Interessengruppe, die sich regelmäßig über nachhaltigkeitsrelevante Themen austauscht, die die psychologischen Institute betreffen. Mit Bezug auf das Nachhaltigkeitskonzept der Universität Münster beschäftigen wir uns mit Aspekten von Nachhaltigkeit in psychologischer Forschung und Lehre sowie in Verwaltung und Transfer.
Unsere Ziele:
Ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit sind notwendige Grundlagen einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Wir möchten der besonderen Verantwortung, die uns als Wissenschaftler*innen, Lehrenden und Studierenden zukommt, gerecht werden und eine psychologische Sichtweise auf diese Themen fokussieren. Wir möchten einerseits hervorheben, an welchen Stellen Nachhaltigkeitsthemen in der Forschung und Lehre der Institute für Psychologie bereits behandelt werden. Darüber hinaus versuchen wir, in den Instituten Impulse zu setzen, um Nachhaltigkeit in den Fokus von Forschung und Lehre zu rücken.
Nachhaltigkeit in der psychologischen Lehre
Vorlesungen
- Geschichte der Psychologie und Psychotherapie (Bachelorvorlesung im Hauptfach Psychologie): Vorstellung des Fachgebiets Umweltpsychologie
- Wissenschaftskommunikation (Mastervorlesung im Hauptfach Psychologie): Erstellung von Videos zu Themen aus dem Bereich Nachhaltigkeit
- Neue Entwicklungen und Trends der Personal- und Wirtschaftspsychologie (Mastervorlesung im Hauptfach Psychologie): Sitzung zum Thema „Nachhaltigkeit in Organisationen“
Seminare
- Im Themenbereich Prokrastination/Motivation: Exkurs zum Thema „Änderungsmotivation“ bezogen auf umweltschädliches Verhalten
Nachhaltigkeit in der psychologischen Forschung
Promotionsprojekte
laufend
- Umweltfreundliches Verhalten fördern - Optimierung und Evaluation eines zoopädagogischen BNE-Bildungsangebots von Gesche Barg
- Auswirkungen von Greenwashing in Organisationen von Simin Ziegler
abgeschlossen
- "I'm Supposed to Do What?" Understamding Psychological Reactance in Climate Change Communication von Laura Bilfinger
Publikationen
Bilfinger, L., Brummernhenrich, B. & Jucks, R. (2024a). The effects of fear appeals on reactance in climate change communication. Journal of Experimental Social Psychology, 115, 104666. https://doi.org/10.1016/j.jesp.2024.104666
Bilfinger, L., Brummernhenrich, B. & Jucks, R. (2024b). Is it up to me or them? Insights from an experimental study on psychological reactance towards climate change mitigation appeals. Environmental Communication, 18(4), 418–434. Routledge. https://doi.org/10.1080/17524032.2023.2296844
Weiteres:
- Nachhaltige Nutzung von Forschungserkenntnissen in Drittmittelprojekten: Bereitstellung von konzipierter und evaluierter Intervention als Open Educational Ressource; Bereitstellung von Forschungsdaten zur Nachnutzung über eine Forschungsdatenmanagementstelle (AE Grunschel)
- metaanalytische Projekte zum Auftreten psychischer Erkrankungen nach Naturkatastrophen und Extremwetterereignissen sowie Behandlungswirksamkeit psychischer Erkrankungen bei Personen, die eine solche Katastrophe erlebt haben (AE Morina)
- in Zukunft Projekte im Bereich psychologischer Mechanismen von klimaschädlichen und klimafreundlichen Verhaltensweisen und psychologischen Interventionen zur Steigerung dieser Verhaltensweisen (AE Morina)
Ansprechpersonen
Benjamin Brummernhenrich
Nachhaltigkeitskeitsbeauftragter des Faches Psychologie
Kontakt: psynachh@uni-muenster.deMitglieder des Zentrums für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung im Fach Psychologie:
- Prof. Dr. Mitja Back (Backlab Personality & Assesment, Institut für Psychologie)
- Gesche Barg, M.Sc. (Arbeitseinheit Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext, Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung)
- Dr. Benjamin Brummernhenrich (Arbeitseinheit Sozialpsychologische Grundlagen von Erziehung und Unterricht, Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung)
- Prof. Dr. Guido Hertel (Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Institut für Psychologie)
- Prof'in Dr. Regina Jucks (Leiterin der Arbeitseinheit Sozialpsychologische Grundlagen von Erziehung und Unterricht, Wissenschaftliche Leitung des Zentrums für Hochschullehre, Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung)
- Clarissa Lang, M.Sc. (Arbeitseinheit Sozialpsychologische Grundlagen von Erziehung und Unterricht, Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung)
- Prof. Dr. Nexhmedin Morina (Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie)
- Simin Ziegler, M.Sc. (Arbeitseinheit Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Institut für Psychologie)
Arbeitskreis Psychologie in der Klimakrise
„Wir sind ein Arbeitskreis, der sich für Nachhaltigkeit in der Psychologielehre und -forschung an der Universität Münster einsetzt. Wir bestehen bisher aus Engagierten der Fachschaft Psychologie und den Psychologists for Future Münster.
Wenn Sie sich auch für dieses Thema interessieren, über aktuelle Entwicklungen informiert werden wollen oder sich mit anderen vernetzen möchten, können Sie gerne unserem Learnwebkurs beitreten.“