Eva Strehlke

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
© Roland Berg
Raum 214
Fliednerstr. 21
48149 Münster
T: +49 - (02 51) 83 - 39 41 7
eva.strehlke@uni-muenster.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung per Mail
  • Lebenslauf

    Beruflicher Werdegang

    Seit 07/2021
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitseinheit Entwicklungspsychologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    09/2018 - 06/2021
    Promotion innerhalb des Graduiertenkollegs „Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    08/2013 – 08/2018
    Studentische Hilfskraft in der Arbeitseinheit Entwicklungspsychologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    Ausbildung

    10/2015 – 08/2018
    M. Sc. Psychologie Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Schwerpunkt: Lernen – Entwicklung – Beratung

    10/2012 – 09/2015
    B. Sc. Psychologie Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

     

  • Forschungsinteressen

    Elterliches Vertrauen in Beratungssituationen

    Erziehungsberatung

    Sozial-emotionale Entwicklung im Vorschulalter

    Vertrauen in wissenschaftliche Informationen

    Vertrauen in digital vermittelte Informationen

  • Lehre

    WS 19/20

    Seminar: Werteentwicklung über die Lebensspanne

    WS 21/22

    Seminar: Socio-emotional development – theories and application

  • Publikationen

    Buchbeiträge

    Strehlke, E., Bromme, R., Scholz, S., & Kärtner, J. (2021). When Play Store Knows How to Deal with Your Kid: Trust in Digital Counselling. In B. Blöbaum (Ed.), Trust and Communication: findings and implications of trust research (pp. 221–237). Springer International Publishing. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-72945-5_11

    Sonstige Publikationen

    Silkenbeumer, S. & Strehlke, E. (2022).Die Letzten werden die Ersten sein. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 7, 13-15.

    Strehlke, E. (2023). Immer dem Kompass nach... Wie wir herausfinden, welche Werte für unsere Kita wichtig sind. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 2, 8-11.

    Konferenzbeiträge

    Strehlke, E., Bromme, R., & Kärtner, J. (10. – 15. September 2022). Evidenzbasierte Elternberatung via App: Welche Rolle spielt Vertrauen? [Vortrag in einem Symposium]. 52. DGPs-Kongress, Hildesheim, Deutschland.

    Strehlke, E., & Nieder, C. (19. – 23. Juni 2022). Digital interventions – a promising approach for the future of psychology. Symposium organisiert beim 26. Biennial Meeting der ISSBD, Rhodos, Griechenland.

    Strehlke, E., Bromme, R., & Kärtner, J. (19. – 23. Juni 2022). Development and acceptance of evidence-based parenting counselling through a smartphone application: epistemic and digital trust in the spotlight [Vortrag in einem Symposium]. 26. Biennial Meeting der ISSBD, Rhodos, Griechenland.

    Strehlke, E., Bromme, R., & Kärtner, J. (2020, Juli). When playstore knows how to deal with your child - a counselling app all about socio-emotional development [Posterpräsentation]. SIG 05 Conference 2020, virtuell.

    Strehlke, E., Bromme, R., & Kärtner, J. (2019, November). Whom do Parents trust concerning child-rearing questions – and why? [Posterpräsentation]. Late Autumn School des Graduiertenkollegs “Trust and Communication in a Digitized World”, Münster, Germany.

    Strehlke, E., Bromme, R., & Kärtner, J. (2019, September). Wem vertrauen Eltern in Erziehungsfragen – und warum? [Posterpräsentation]. PaEpsy, Leipzig, Germany.