

Nutzung der Videodatenbank
Die Videodatenbank ist als Kachelsammlung strukturiert, bei der jede Kachel ein Unterrichtsvideo repräsentiert. Es gibt Videos von ausgewählten Unterrichtsreihen, Unterrichtsstunden und Unterrichtsausschnitten aus diesen Stunden, jeweils mit Begleitmaterialien.
Hier finden Sie ein Video-Tutorial zur Nutzung der Videodatenbank.
- Welche Videos finden Sie auf ProVision?- Sie finden Videos zu Unterrichtsreihen, -stunden und - ausschnitten, die mit Begleitmaterialien ergänzt sind. Unterrichtsreihen- Für folgende Themen wurden Unterrichtsstunden von einer Unterrichtsreihe videographiert:   - Die Videos stehen z.T. aus einer Klassen- und einer Lernenden-Lehrkraft-Perspektive zur Verfügung. - Klassenperspektive (K): Die ganze Klasse ist stets im Bild, geeignet für Analyse der Klassenführung.
- Lernenden-Lehrkraft-Perspektive (LL): Gespräche und Interaktionen zwischen Lehrkraft und Lernenden stehen im Fokus, geeignet für die Analyse des Lehrkraftverhaltens.
 Unterrichtsstunden- Aus den obigen Unterrichtsreihen und darüber hinaus Einzelstunden zu folgenden Fächern:  Unterrichtsausschnitte Unterrichtsausschnitte- Aus den meisten Unterrichtsstunden wurden aussagekräftige Ausschnitte zusammengestellt, die sich für eine Unterrichtsanalyse zu den ausgewählten Analysefokussen eignen. Lehrkraftinterviews- Für das Lesestrategietraining in Deutsch gibt es Interviews mit den Lehrkräften mit ihren Kommentaren zu ihren Unterrichtsstunden. Herkunft der Videos- Die Videos und Begleitmaterialien wurden im Rahmen interdisziplinärer Forschungs- und Lehrprojekte zur Lehrkräftebildung an der Universität Münster und im Rahmen des IQSH-CAU-Kooperationsprojekts vom Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) und von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel erstellt. Die Videodatenbank wird fortlaufend erweitert. 
- Welche Kameraperspektiven finden Sie auf ProVision?- Zu einigen Unterrichtsvideos werden verschiedene Kameraperspektiven angeboten: Lernenden–Lehrkraft–Interaktion- Die Schnittführung der Kameraperspektiven ist so gewählt, dass Gespräche und Interaktionen zwischen Lehrkraft und Lernenden mühelos verfolgt werden können. Diese Perspektive eignet sich insbesondere zur Analyse von Unterrichtsgesprächen sowie Lernenden-Lehrkraft-Interaktionen.  Klasse Klasse- Die ganze Klasse ist stets im Bild. Diese Perspektive eignet sich insbesondere für eine Analyse der Klassenführung.  Lerngruppe Lerngruppe- Einzelne Lernendengruppen in Gruppenarbeitsphasen einer Unterrichtsstunde sind im Bild. Diese Perspektive eignet sich insbesondere zur Analyse des Arbeitsablaufes und Austausches in einer Lernendengruppe.   - Welches Begleitmaterial gibt es zu den Videos?Unterrichtsstunden- Für die Begleitmaterialien klicken Sie den Button Informationen:  Unterrichtsausschnitte (Clips) Unterrichtsausschnitte (Clips)- Für die Begleitmaterialien klicken Sie den Button Informationen:   - TIPP: Es ist nutzungsfreundlicher, wenn Sie die Begleitmaterialien stets in einem neuen Tab öffnen. - Sie möchten ein Video in Ihren eigenen Anwendungskontext einbetten?- Sie möchten ein Unterrichtsvideo in Ihren eigenen Anwendungskontext einfügen und abspielen können (z.B. in einer Lern- oder Testaufgabe, in einer H5P-Aktivität)? - Da die Videos aus datenschutzrechtlichen Gründen nur über das Videoportal ProVision abgespielt werden dürfen, haben wir sogenannte Einbettungslinks erstellt, mit denen Sie das Video in Ihren Anwendungskontext einbetten können. Faktisch wird es aber über ProVision abgespielt. Zur Nutzung dieser Anwendung klicken Sie beim ausgewählten Video unter Informationen auf Einbettungstool öffnen, und folgen Sie der Anleitung. Dazu müssen Sie registriert und eingeloggt sein. - Wie können Sie die Suchfilter zur Videosuche nutzen?- Suchfilter in der Videodatenbank ProVision: - Art des Videos
- Schulart [alt: Schulform]
- Jahrgangsstufe
- Schulfach [alt: Unterrichtsfach]
- Unterrichtsphasen
- Unterrichtsaktivitäten
- Analysefokusse unserer Lehrprojekte
- Analysefokus: Unterrichtsqualität
- Analysefokus: digitale Kompetenzen
 - Überblickstabelle zu den Werten der Suchfilterkategorien: - Art des Videos - Schulart - Jahrgangsstufe - Schulfach - Unterrichtsphasen - Unterrichtsaktivitäten - Unterrichtsstunde - Unterrichtsausschnitt (Clip) - Interview - Grundschule - Hauptschule - Realschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Sekundarschule - Gymnasium - Berufliche Bildung - Förderschule [alt Sonderpädagogik] - 1. Klasse - bis - 13. Klasse Jahrgangsübergreifend [alt: Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)- Deutsch - DaZ - Englisch - Geographie Geschichte Informatik - Latein - Mathematik - Naturwissenschaften Religion - Sachunterricht - Sport - Berufliche Fachrichtungen - Einstiegsphase - Erarbeitungsphase - Reflexionsphase - Lehrerinstruktion - Unterrichtsgespräch - Gruppenarbeit - Partnerarbeit - Exkursion - Stationenarbeit - Experiment - Lehrerdemonstration - Schülerdemonstration - Stillarbeit/Einzelarbeit - Übergang - Analysefokus - Analysefokus Unterrichtsqualität - Analysefokus Digitale Kompetenzen - Materialtyp (kein Suchfilter) - Kameraperspektive (kein Suchfilter) - Klassenführung - Allgemeine Lernunterstützung - Sprachsensible Lernunterstützung - Lernunterstützung im Lesestrategietraining - Gleichberechtigte Teilhabe - Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur - Sprechförderlicher Englischunterricht - 1. Klasse Anfangsunterricht - Gemeinsame Lernsituationen im inklusiven Mathematikunterricht - Förderschwerpunkt Sprache - Sprachanalytischer Rechtschreibunterricht - 1. Auswahl und Thematisierung von Inhalten, Methoden und Lernzielen - 2. Klassenführung - 3. Kognitive Aktivierung - 4. Unterstützung durch Konsolidieren - 5. Beurteilung und Feedback - 6. Soziale Unterstützung - 7. Unterstützung der Eigenverantwortung für das Lernen - 8. Adaptivität - 1. Professionelles Engagement - 2. Digitale Ressourcen - 3. Lehren und Lernen - 4. Assessment - 5. Unterstützung der Lernenden - 6. Förderung der digitalen Kompetenzen der Lernenden - Unterrichtsverlaufsplan - Lehrmaterial - Verlaufsprotokoll - Transkript - Lernendenprodukt - Sonstiges - Lehrkraft - Lernende/r - Lerngruppe - Lernende-Lehrkraft-Interaktion - Multi (parallele Ansicht) - POV (subjektive Sicht) - 360 Grad - Darüber hinaus können Sie frei wählbare Stichwörter im Suchfilter Stichwort eingeben, wenn Sie unter dem ProVision-Logo auf die Lupe klicken.  - Eingabefenster für die Schlagwortsuche© ProVision 
