Graduate School Practices of Literature
Graduate School Practices of Literature

Herzlich willkommen!

Grafik: Sieben gute Gründe für die GSPoL
© GS PoL
Grafik: Mehr Infos zur Bewerbung
© GS PoL

Die Graduate School Practices of Literature bietet ein strukturiertes Promotionsprogramm für alle literaturwissenschaftlichen Fächer. Im Zentrum des gemeinsamen Forschens steht das Verhältnis von Literatur/Literaturwissenschaft und Gesellschaft. Wissenschaftstheorie und Theorie(n) der Literatur(wissenschaft) sowie Anwendungsbezüge literaturwissenschaftlicher Erkenntnis bilden weitere Schwerpunkte des Forschungs- und Lehrprogramms. Theorie und Praxis werden nicht als Gegensätze begriffen, sondern stehen nach dem Selbstverständnis unserer Graduate School in einem lebendigen Wechselverhältnis.

Mehr Informationen zum Profil

Aktuelles
Aktuelles

Neuigkeiten und Veranstaltungen

© KSW / Henry Sowinski

Gastvortrag "Literaturvermittlung heute" mit Dr. Lis Hansen

04.12.2025 | 18:15 Uhr | JO 1

Literatur begegnet uns im Buchhandel, auf der Bühne, im Museum – aber auch auf der Straße, in sozialen Medien oder im Alltag. In ihrem Vortrag geht Dr. Lis Hansen der Frage nach, was heute als Literaturvermittlung gilt und wie sie zwischen ästhetischer Erfahrung und gesellschaftlicher Relevanz wirken kann.

© privat

Dissertationspreis für Katharina Scheerer

Katharina Scheerer wurde für ihre Dissertation "Populäre Moderne. Science-Fiction zwischen Groschenheft und Avantgarde (1863–1947)" mit dem Dissertationspreis der Gesellschaft für Fantastikforschung (GFF) ausgezeichnet. Die internationale Fachjury würdigte ihre Arbeit als bedeutenden Beitrag zur Erforschung der Fantastik und Science-Fiction. Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg! 

© American Studies Münster

Guest Talk with Corinna Assmann & Vera Nünning

Dec. 5, 2024 | 6PM | ES 203 & Zoom

Based on their brand-new Palgrave Handbook of Feminist, Queer and Trans Narrative Studies, co-editors Corinna Assmann and Vera Nünning will outline key debates and concepts at the intersection of narrative theory and feminist, queer and trans* theory, and discuss their implications for the study of narrative. Everyone interested is warmly invited to attend!