Graduate School Practices of Literature
Graduate School Practices of Literature

Herzlich willkommen!

Grafik: Sieben gute Gründe für die GSPoL
© GS PoL
Grafik: Mehr Infos zur Bewerbung
© GS PoL

Die Graduate School Practices of Literature bietet ein strukturiertes Promotionsprogramm für alle literaturwissenschaftlichen Fächer. Im Zentrum des gemeinsamen Forschens steht das Verhältnis von Literatur/Literaturwissenschaft und Gesellschaft. Wissenschaftstheorie und Theorie(n) der Literatur(wissenschaft) sowie Anwendungsbezüge literaturwissenschaftlicher Erkenntnis bilden weitere Schwerpunkte des Forschungs- und Lehrprogramms. Theorie und Praxis werden nicht als Gegensätze begriffen, sondern stehen nach dem Selbstverständnis unserer Graduate School in einem lebendigen Wechselverhältnis.

Mehr Informationen zum Profil

Aktuelles
Aktuelles

Neuigkeiten und Veranstaltungen

© Anna Pessoa / Mídia Ninja | GSPoL

Gastvortrag: The Dramaturgy of Contemporary Politics mit Prof. Dr. Luciana Villas Bôas

20. Juni 2023 | 16-18 Uhr | Englisches Seminar, Raum 24

Drawing on Shakespeare’s and Hobbes’ work on the intrinsic theatricality of power, Luciana Villas Bôas (Federal University of Rio de Janeiro/Universidade de São Paulo) will talk about Lula’s presidential inauguration and the storming of the esplanade as two recent events that have changed the way we relate to the foundations and the future of democracy. 
 

© Bryce Vickmark

Workshop: The American Academic Job Market mit Eugenie Brinkema (Massachusetts Institute of Technology)

9. Mai 2023 | 10-16 Uhr | English Department, Raum 203

Der internationale Arbeitsmarkt ist für Nachwuchswissenschaftler*innen attraktiv, funktioniert aber oft nach anderen Regeln als das deutsche System. In diesem Workshop erhalten Teilnehmende einen Einblick in akademische Bewerbungsprozesse in den USA, wobei der Schwerpunkt auf der frühen Karrierephase in den Geisteswissenschaften (Assistenzprofessuren) liegt.

© Franzus

Workshop: The Novel in a Postfictional Age mit Timothy Bewes

16 Juni 2023 | 10 - 15 Uhr | English Department, Raum 203

Dieser Workshop setzt sich mit dem neuesten Buch Free Indirect: The Novel in a Postfictional Age (Columbia University Press, 2022) von Prof. Timothy Bewes (Brown University) auseinander. Die Monographie befasst sich mit den Grundlagen der Romantheorie und eröffnet neue Wege der Betrachtung von und Auseinandersetzung mit Literatur, insbesondere in Bezug auf den Roman des einundzwanzigsten Jahrhunderts.

William WatkinWilliam Watkin
© William Watkin

Gastvortrag: Multiplicities of Silence mit Prof. William Watkin (Brunel University)

11. Januar 2023 | 18-20 Uhr | Lecture Hall JO1 (Johannisstr. 4)

'Sigetics' bezeichnet die Philosophie des Schweigens. Sie befasst sich mit dem, was Philosoph*innen nicht sagen oder benennen können. Als solche bildet sie die Außenseite der Philosophie, die Denker*innen brauchen, um ihren verschiedenen Systemen Kohärenz zu verleihen. In seiner kurzen Geschichte der Sigetik besucht Prof. Watkin die stillen Denkräume vieler Philosoph*innen und fragt, ob ihr vielfältiges Schweigen weniger eine Grenze der Philosophie als vielmehr ein stummer Hinweis auf ihre Zukunft sein könnte.