Modul(abschluss)prüfungen
Die folgenden Informationen wurden vom Service-Büro zusammengestellt. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Service-Büro (Dr. Timo Dresenkamp).
Informationen zu den mündlichen und schriftlichen Modul(abschluss)prüfungen im Master of Arts Philosophie (gültig für den Studienbeginn ab Wintersemester 2013/14) und im Master of Arts Wissenschaftsphilosophie (gültig für den Studienbeginn ab Wintersemester 2017/18)
1. Was ist eine Modul(abschluss)prüfung, und was kommt darin vor?
Durch eine Modul(abschluss)prüfung soll überprüft werden, ob ein(e) Studierende(r) die in der Modulbeschreibung festgelegten Kompetenzen erworben hat. Das heißt nicht, dass Sie die Inhalte aller Seminare des Moduls kennen müssen. Zwischen Lehrenden und Studierenden werden vielmehr die Themen der Prüfung abgesprochen.
2. In welchen Modulen ist eine Modul(abschluss)prüfung vorgesehen?
In der aktuellen Version des Master of Arts Philosophie (Studienbeginn ab Wintersemester 2013/14) sind mündliche Modulabschlussprüfungen für die Module "Theoretische Philosophie" und "Praktische Philosophie" und das Wahlpflichtmodul vorgesehen. Schriftliche Modulprüfungen schreibt die Prüfungsordnung für die beiden Schwerpunktmodule und das Modul "Individuelle Vertiefung" vor.
In der aktuellen Version des Master of Arts Wissenschaftsphilosophie (Studienbeginn ab Wintersemester 2017/18) sind für alle Module außer "Forschung und Praxis" Modulabschlussprüfungen vorgesehen (in Modul "Grundlagen der Wissenschaftsphilosophie" und ggf. auch in Modul "Auslandssemester" in Form von mehreren Teilprüfungen).
3. Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um mich zur Modul(abschluss)prüfung anmelden zu können?
MA Philosophie: Keine.
MA Wissenschaftsphilosophie: Der erfolgreiche Abschluss des Moduls GW ist Voraussetzung dafür, dass Sie Leistungen jedweder Art in den übrigen Modulen außer OEW erbringen können. Für das Anmelden von Prüfungen gibt es keine zusätzlichen Voraussetzungen.
4. Wer darf prüfen?
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Seminars, die Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang anbieten, dürfen auch Modul(abschluss)prüfungen im Master of Arts Philosophie und im Master of Arts Wissenschaftsphilosophie abnehmen.
5. Wie finde ich eine(n) Prüfer(in)?
In der Regel spricht man eine(n) Lehrende(n) aus einem Seminar an, das man besucht. Aus den Seminarthemen ergeben sich meist auch die Prüfungsthemen bzw. das Prüfungsthema.
6. Bis wann muss ich mich anmelden?
Bei mündlichen Prüfungen außerhalb der Prüfungswoche (= letzte Vorlesungswoche) und bei Hausarbeiten müssen Sie sich spätestens zwei Wochen vor der mündlichen Prüfung bzw. vor der Abgabe der Hausarbeit anmelden. Bei mündlichen Prüfungen innerhalb der Prüfungswoche müssen Sie sich im Wintersemester 2025/26 bis zum 16. Dezember 2025 anmelden.
7a. Wie melde ich mich im MA Philosophie an?
Sofern Sie Ihr MA-Studium der Philosophie VOR dem Sommersemester 2025 aufgenommen haben und Ihre Leistungen daher über QISPOS verwaltet werden, erfolgt die Anmeldung einer Prüfung wie folgt: Sie schreiben an das Service-Büro des Philosophischen Seminars (philsem.service@uni-muenster.de) eine E-Mail und setzen dabei sowohl Ihre(n) Prüfer(in) als auch Frau Bertels (sandra.bertels@uni-muenster.de) in Kopie. Die E-Mail muss folgende Angaben beinhalten:
- Ihre Matrikelnummer
- das Modul, in dem Sie die Prüfung absolvieren (wichtig im MA Philosophie: bitte unterscheiden Sie hierbei zwischen Basis- und Schwerpunktmodulen, also beispielsweise zwischen „Theoretische Philosophie“ und „Schwerpunkt Theoretische Philosophie“)
- der Prüfer(in)name
- ob die Prüfung in mündlicher oder in schriftlicher Form abgelegt wird (bitte beachten Sie hier Ihre Wahlmöglichkeiten, die durch Ihre Prüfungsordnung festgelegt werden)
- bei mündlichen Prüfungen: ob Sie innerhalb oder außerhalb der Prüfungswoche geprüft werden wollen
- bei mündlichen Prüfungen außerhalb der Prüfungswoche: der Prüfungstermin
Bei mündlichen Prüfungen innerhalb der Prüfungswoche organisiert das Service-Büro Ihren Prüfungstermin.
Sofern Sie Ihr MA-Studium der Philosophie AB dem Sommersemester 2025 aufgenommen haben und Ihre Leistungen daher über SAP SLcM verwaltet werden, erfolgt die Anmeldung durch einen zweistufigen Prozess:
- Sie melden sich in SAP SLcM in dem betreffenden Modul für die Prüfungsleistung an. Einige allgemeine Hinweise zur Nutzung von SAP SLcM finden Sie hier.
- ZUSÄTZLICH schreiben Sie an das Service-Büro des Philosophischen Seminars (philsem.service@uni-muenster.de) eine E-Mail und setzen dabei sowohl Ihre(n) Prüfer(in) als auch Frau Bertels (sandra.bertels@uni-muenster.de) in Kopie. Die E-Mail muss folgende Angaben beinhalten:
- Ihre Matrikelnummer
- das Modul, in dem Sie die Prüfung absolvieren (wichtig im MA Philosophie: bitte unterscheiden Sie hierbei zwischen Basis- und Schwerpunktmodulen, also beispielsweise zwischen „Theoretische Philosophie“ und „Schwerpunkt Theoretische Philosophie“)
- der Prüfer(in)name
- ob die Prüfung in mündlicher oder in schriftlicher Form abgelegt wird (bitte beachten Sie hier Ihre Wahlmöglichkeiten, die durch Ihre Prüfungsordnung festgelegt werden)
- bei mündlichen Prüfungen: ob Sie innerhalb oder außerhalb der Prüfungswoche geprüft werden wollen
- bei Prüfungen außerhalb der Prüfungswoche: der Prüfungstermin
Bei mündlichen Prüfungen innerhalb der Prüfungswoche organisiert das Service-Büro Ihren Prüfungstermin.
7b. Wie melde ich mich im MA Wissenschaftsphilosophie an?
Sofern Sie Ihr MA-Studium der Wissenschaftsphilosophie VOR dem Wintersemester 2025/26 aufgenommen haben und Ihre Leistungen daher über QISPOS verwaltet werden, erfolgt die Anmeldung einer Prüfung wie folgt: Sie schreiben an das Service-Büro des Philosophischen Seminars (philsem.service@uni-muenster.de) eine E-Mail und setzen dabei sowohl Ihre(n) Prüfer(in) als auch Frau Bertels (sandra.bertels@uni-muenster.de) in Kopie. Die E-Mail muss folgende Angaben beinhalten:
- Ihre Matrikelnummer
- das Modul, in dem Sie die Prüfung absolvieren
- der Prüfer(in)name
- ob die Prüfung in mündlicher oder in schriftlicher Form abgelegt wird (bitte beachten Sie hier Ihre Wahlmöglichkeiten, die durch Ihre Prüfungsordnung festgelegt werden)
- bei mündlichen Prüfungen: ob Sie innerhalb oder außerhalb der Prüfungswoche geprüft werden wollen
- bei mündlichen Prüfungen außerhalb der Prüfungswoche: der Prüfungstermin
Bei mündlichen Prüfungen innerhalb der Prüfungswoche organisiert das Service-Büro Ihren Prüfungstermin.
Sofern Sie Ihr MA-Studium der Wissenschaftsphilosophie AB dem Wintersemester 2025/26 aufgenommen haben und Ihre Leistungen daher über SAP SLcM verwaltet werden, erfolgt die Anmeldung durch einen zweistufigen Prozess:
- Sie melden sich in SAP SLcM in dem betreffenden Modul für die Prüfungsleistung an. Einige allgemeine Hinweise zur Nutzung von SAP SLcM finden Sie hier.
- ZUSÄTZLICH schreiben Sie an das Service-Büro des Philosophischen Seminars (philsem.service@uni-muenster.de) eine E-Mail und setzen dabei sowohl Ihre(n) Prüfer(in) als auch Frau Bertels (sandra.bertels@uni-muenster.de) in Kopie. Die E-Mail muss folgende Angaben beinhalten:
- Ihre Matrikelnummer
- das Modul, in dem Sie die Prüfung absolvieren
- der Prüfer(in)name
- ob die Prüfung in mündlicher oder in schriftlicher Form abgelegt wird (bitte beachten Sie hier Ihre Wahlmöglichkeiten, die durch Ihre Prüfungsordnung festgelegt werden)
- bei mündlichen Prüfungen: ob Sie innerhalb oder außerhalb der Prüfungswoche geprüft werden wollen
- bei Prüfungen außerhalb der Prüfungswoche: der Prüfungstermin
Bei mündlichen Prüfungen innerhalb der Prüfungswoche organisiert das Service-Büro Ihren Prüfungstermin.
8. Wie erfahre ich den Prüfungstermin von mündlichen Modulabschlussprüfungen?
Prüfungstermine innerhalb der Prüfungswoche werden auf der Startseite der Homepage des Philosophischen Seminars mindestens zwei Wochen vor Beginn des Prüfungblocks veröffentlicht. Bei Prüfungen außerhalb der Prüfungswoche sprechen Sie Ihren Prüfungstermin mit Ihrer Prüferin/Ihrem Prüfer ab.
9. Muss ich mich um den Beisitz von mündlichen Prüfungen kümmern?
Nein. Den Beisitz bei mündlichen Prüfungen organisiert das Service-Büro.
