Juni 2018 bis Juni 2023: wissenschaftlicher Mitarbeiter
Curriculum Vitae
geboren am 03.02.1986 in Osnabrück
2006 Abitur in Osnabrück
2006-2013 Studium der Philosophie, Germanistik und Geschichte in Münster mit dem Abschluss des Master of Education/ Ersten Staatsexamens für das Lehramt Gymnasium/Gesamtschule
2013-2015 Vorbereitungsdienst (Referendariat) mit Abschluss des Zweiten Staatsexamens für das Lehramt Gymnasium/Gesamtschule am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Düsseldorf (Ausbildungsschule: Lessing-Gymnasium Düsseldorf)
2015-2016 Lehrkraft am Lessing-Gymnasium Düsseldorf
2016-2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Bergischen Universität Wuppertal
Juni 2018 - Juni 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der WWU Münster
Publikationen
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
Thein, Christian, Richter, Philipp, und Höppner, Nils, Hrsg. . Philosophie in der Grundschule - Konzepte zu Unterricht, Lehre und Forschung. Preprint., 1. Auflage Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich: Verlag Barbara Budrich.
Feldmann, Klaus, und Höppner, Nils, Hrsg. . PHYSIS, Wie über Natur reden? - Philosophische Zugänge zum Naturverständnis im 21. Jahrhundert. (Buchreihe: PHYSIS) Freiburg / München: Karl Alber.
Höppner, Nils, und Feldmann, Klaus. . „Wie über Natur reden – Einleitung.“ In Wie über Natur reden? - Philosophische Zugänge zum Naturverständnis im 21. Jahrhundert., herausgegeben von KlausFeldmann und NilsHöppner. Freiburg / München: Karl Alber.
Höppner, Nils : „Was heißt: ein philosophisches Präkonzept verstehen?“ VIII. Tagung für Praktische Philosophie, Universität Salzburg, .
Höppner, Nils : „Was heißt: ein Präkonzept verstehen?“ Tagung „Urteilsbildung im Dialog. Interdisziplinäre Tagung zu Fragen urteilssensiblen Unterrichts“ , Friedrich-Schiller-Universität Jena, .
Höppner, Nils : „Was heißt: ein philosophisches Vorverständnis verstehen?“ XXV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg, .
Höppner, Nils; Ohlrogge, Carsten : “On Sally Haslanger’s Concept of Ideology”. 23. Münstersche Vorlesung zur Philosophie mit Sally Haslanger, Philosophisches Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, .
Höppner, Nils : „Die Natur-Kultur-Differenz: Drehscheibe für den Eintritt in das philosophiedidaktische Denken“. Forschungstagung ‚Vielfalt und Kohärenz in der Lehrerbildung (ViKo)', Bergische Universität Wuppertal, .
Höppner, Nils : “Plato’s early dialogues - On the Origins of Philosophical Bildung”. Salzburg Conference for Young Analytic Philosophy 2018. (Salzburgiense Concilium Omnibus Philosophis Analyticis, Sophia), Universität Salzburg, .
Höppner, Nils : „Ist arete lehrbar? Zum historischen und systematischen Einsatzpunkt philosophiedidaktischen Denkens“. 5. Arbeitstagung der DoktorandInnen und HabilitandInnen der Philosophiedidaktik, Goethe Universität Frankfurt, .
Höppner, Nils : „Die Frage nach der Lehr- und Lernbarkeit philosophischen Denkens in Platons Auseinandersetzung mit den Sophisten“. Kolloquium des Projekts KOLBI (Kohärenz in der Lehrerbildung) , Bergische Universität Wuppertal, .
Höppner, Nils : „Geschichtlichkeit und Geltung philosophiedidaktischer Reflexion“. XXIV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin, .
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Philosophie (DgPhil)
Forum für Didaktik der Philosophie und Ethik
Fachverband Philosophie e.V.
Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik e.V. (GPED)