Dr. Lisa Alexandra Henke

© Picture People

Universität Münster
Philosophisches Seminar
Domplatz 23
48143 Münster
Tel.: ++49 (0)251 83-2 44 73
l.henke@uni-muenster.de
Raum: 316
Sprechstundenzeiten

Forschungsschwerpunkte

  • Fachdidaktik der Philosophie und Ethik
  • Bildungsphilosophie und qualitative Bildungsforschung
  • (Leib-)Phänomenologie
  • Philosophische Anthropologie
  • Feministische Philosophie

Vita

  • seit 10/2025
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Universität Münster, Lehrstuhl für Fachdidaktik sowie Sozial- und Bildungsphilosophie
  • 10/2024-03/2025
    Lehr- und Forschungstätigkeit äquivalent zur Vertretung einer W1-Juniorprofessur für Didaktik der Philosophie und Ethik, Universität Koblenz
  • 04/2024-09/2024
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie (BMBF gefördertes Verbundprojekt: „Bildersturm – Frauen in der Philosophie sichtbar machen und neue Vorbilder etablieren, Teilprojekt 2: Denkerinnen, die Schule machen“, Leitung: JProf. Dr. Annika von Lüpke), Universität Koblenz
  • 10/2023-03/2027
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoktorandin), Institut für Soziologie, Abteilung Wissens- und Bildungssoziologie, qualitative Methoden, JGU Mainz
  • 10/2023
    Promotion zur Dr’in phil., interdisziplinär, Gutachter/innen: Prof. Dr. Herbert Kalthoff (Wissens- und Bildungssoziologie), Prof. Dr. Annika Schlitte (Kulturphilosophie),†Prof. Dr. Rainer Schützeichel (Soziologische Theorie), summa cum laude
  • 08/2017-02/2022
    Leitung Philosophie-Seminare an der JVA Wiesbaden für junge männliche Gefangene
  • 04/2017-10/2023
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin), Institut für Soziologie, Abteilung Wissens- und Bildungssoziologie, qualitative Methoden, JGU Mainz
  • 01/2017-06/2017
    PES-Kraft (Vertretungslehrerin) für Philosophie/Ethik, Goethe- Gymnasium Bad Ems
  • 2013 – 2016
    Studium des Master of Education für die Fächer Deutsch, Philosophie/Ethik und Bildungswissenschaften (Gym/Ges) sowie des Master of Arts Germanistik an der JGU Mainz
  • 2011–2012
    Studium der Philosophie/Ethik, Germanistik und Bildungswissenschaften, Université Jean Moulin III, Lyon
  • 2009 – 2011
    Studium des Bachelor of Education für die Fächer Philosophie/Ethik und Deutsch an der JGU Mainz

Lehre

Wintersemester 2025/26

  • Einführung in bildungsbezogene Grundfragen und Methoden der Philosophie
  • Un/Verfügbare Körper. Die Körper-Leib-Differenz am Beispiel der Menstruation
  • Ethik und Anthropologie der Inklusion und Diversität
  • Inklusion (mit Kerstin Gregor-Gehrmann)

Publikationen

Monographien

  • Henke, L. (2025): Verlorene Unmittelbarkeit – Eine Theorie der Sorge. Frankfurt am Main: Weiße Reihe Vittorio Klostermann.

Zeitschriftenbeiträge

  • Henke, L. (2025): Un/Verfügbare Körper. Die Körper-Leib-Differenz im Philosophie- und Ethikunterricht am Beispiel der Menstruation (under review).
  • Henke, L./Kalthoff, H. (2024): Das vergangene Jetzt der Sorge. In: Coincidentia. Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte 15(1), S. 109-129.

Buchbeiträge/Herausgeberinnenschaft

  • Anders, Lisa/Henke, Lisa/Riettiens, Lilli (Hrsg.) (2025): Das Zine zum PERIOD. Workshop. Online-Publikation, Booklet. Grafikdesign Marco Armbruster.
  • Henke, L. (2025): Zwischen Selbst und Welt. Verlorene Unmittelbarkeit als conditio humana In: S. Hüsch, K.J. Zenker und S. Picard (Hrsg.): Zwischen Verstummen und Resonanz / Entre mutisme et résonance. Basel: Schwabe.
  • Henke, L./Weigold, S. (2023): Die Pille für den Mann – Wo fängt Sorgearbeit an? Formen technologisierter (Vor-)Sorge. In: J. Loh; T. Grote (Hrsg.): Medizin, Technik, Ethik. Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis. Heidelberg: Metzler, S. 171-191.
  • Henke, L. (2021). Grenzen der Sorge. In: B. Blättel-Mink (Hrsg.): Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der DGS 2020. Henke, L. (2021): Die exzentrische Struktur der Sorge. In: E. Norman Dzwiza-Ohlsen; A. Speer (Hrsg.): Philosophische Anthropologie als interdisziplinäre Praxis. Max Scheler, Helmuth Plessner und Nicolai Hartmann in Köln. Historische und systematische Perspektiven. Paderborn: Mentis/Brill, S. 155-172.
  • Henke, L. (2020): Genderaspekte im Philosophieunterricht. In: C. Thein (Hrsg.): Philosophische Bildung und Didaktik – Dimensionen, Vermittlungen, Perspektiven. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 203-214.

Rezensionen

  • Henke, L. (2025): Rezension zu: Lindemann, Gesa, Approaches to the World. The Multiple Dimensions of the Social. In: Human Studies: A Journal for Philosophy and the Social Sciences.
  • Henke, L. (2024): Rezension zu: Becker, Howard, Erzählen über Gesellschaft. Eingeleitet und herausgegeben von Reiner Keller. Wiesbaden: Springer VS 2019. In: Soziologische Review 47(5), S. 199-203.
  • Henke, L. (2017): Rezension zu: Kristina Rehrs Themenheft: Von Männern und Frauen. Nachdenken über „Geschlecht“. Leipzig: Militzke 2016. In: Ethik und Unterricht 2 (2017), S. 55-56.

Tagungen und Workshops

  • Das geteilte Selbst. Zur sozialen Verfasstheit innerer Erfahrung. Theoriewerkstatt des Lehrstuhls für Theoriebildung und gesellschaftliche Kohäsion, Münster, eingeladen von Prof. Dr. Joachim Renn, 22.05.2025
  • Out of this World: The Faces of Multiple Personalities. VII. Conference of the International Alfred Schutz Circle for Phenomenology and Interpretive Social Science: Personalities, Pragmatic Affairs, and Playful Worlds. On Multiple Realities 1945-2025, Wien, 24.04.2025.
  • Bei sich, mit sich, außer sich sein‘ Eine Sozialphilosophie der Innerlichkeit. Workshop: Das Ich im Rampenlicht. Bedingungen und Kulturbedeutung moderner Selbstthematisierung, Max-Weber-Kolleg Erfurt, 14.02.2025.
  • „Und da habe ich mich dann wirklich einfach fehl am Platz gefühlt“. Empirische Einblicke in die akademische Philosophie. Inneruniversitäres Forschungskolloquium: Rheinische Philosophiedidaktik, Universität Koblenz, 29.11.2024.
  • Input Bildersturm Studie. Jahrestagung: Strukturelle Ungerechtigkeit, Society for Women in Philosophy, TU Dresden, 08.11.2024.
  • Workshoporganisation „Period. Transdisziplinäre Perspektiven auf Menstruation“ (Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 10.-11.Oktober 2024 mit JProf.‘in Dr.‘in Lilli Riettiens und Dr.‘in Lisa Anders)
  • Der ökologische Imperativ der Sorge. Workshop: Ambivalenzen der Sorge, Akademie der Bildenden Künste München, eingeladen von Prof.‘in Dr.‘in Marina Martinez Mateo, 18.10.2024
  • A Theory of Care. Ringvorlesung: Contemporary Research in Social Sciences, Universität Mainz, 22.05.2024.
  • Zwischen Selbst und Welt. Verlorene Unmittelbarkeit als conditio humana. Internationale Tagung: Sortir de l’impasse. Réponses contemporaines au mutisme du monde dans la sociologie, la philosophie et les arts// Auswege aus der Sackgasse. Zeitgenössische Antworten auf eine verstummende Welt in Soziologie, Philosophie und Kunst, Aix-Marseille Université, 20.03.2024
  • Verlorene Unmittelbarkeit. Der sentimentale Spalt zwischen Selbst und Welt. ÖGS Kongress, Wien, 05.07.2023
  • Répondant de Gregor Fitzi: Le formalism sociologique de l’opposition conceptuelle entre communauté et societé et les racines anthropologiques des sa vulnerabilitité idéologique. Helmuth Plessner et la pensée française, École des Hautes Études en Sciences Sociale Paris, 21.04.2023
  • Die Zeit der Sorge. Inneruniversitäres Forschungskolloquium: Theoretische Empirie, Institut für Soziologie, Universität Mainz, 21.07.2022
  • Entgrenzte Sorge? Posthumanismus. Transhumanismus. Jenseits des Menschen? Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft, Karl-Franzens-Universität Graz, 27.05.2022
  • Grenzen (in) der Sorge. Die ökologische Gesellschaft unter Spannung: Sorgediskurse im Anthropozän, DGS Kongress, Berlin, 21.09.2020 Grenzen der ökologischen Sorge. Ökologie 2.0 – Welchen Beitrag kann die Philosophische Anthropologie zur Lösung der ökologischen Krise leisten? Institut für Sozialwissenschaften, Universität Oldenburg, 13.02.2020
  • Die Grenzen des Menschen entlang der Sorge. Interdisciplinary Anthropology of the Future – Social, Political, and Ethical Dimensions, Universität Köln, 06.11.2019
  • Die ‚ins Nichts gestellte Sorge‘. Ein Vorschlag zur Begrenzung eines entgrenzten Selbst-Weltverhältnisses. DGS-Regionalkonferenz. Universität Jena, 26.09.2019
  • Dimensionen der Sorge. Inneruniversitäres Forschungskolloquium: Theoretische Empirie, Institut für Soziologie, Universität Mainz, 21.06.2018
  • Genderaspekte im Philosophieunterricht (mit Susanne Reusch). Lunch Lectures Interdisziplinäre Vorlesungsreihe, Fachbereich 05 Universität Mainz, 25.10.2016.
  • Genderaspekte im Philosophieunterricht. Tagung Philosophische Bildung und Didaktik, Philosophisches Seminar, Universität Mainz, 19.03.2016.

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Philosophie (DGPhil)
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Deutsche Gesellschaft für französischsprachige Philosophie Society for Women in Philosophy (SWIP Germany e.V.)
  • Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik e.V. (GPED)