Autor:
- Menschliche Perspektive und Wahrheit. Zur Deutung der Subjektivität in den philosophischen Schriften des Nikolaus von Kues, Münster 1975.
Herausgeber:
- Perspektiven des Perspektivismus (zus. mit Volker Gerhardt) Würzburg 1992.
- Wahrheit und Begründung (zus.mit Volker Gerhardt ) Würzburg 1985.
- Was sollen wir tun? Probleme der Ethik (zus. mit Wolfgang H. Pleger) Hannover 1977, 1980.
Münsteraner Einführungen. Philosophie (Lit-Verlag):
- Klassische Fragen der Philosophiegeschichte. Antike und Mittelalter (zus. mit Franz Gniffke), Bd. 3.1, Münster 2001.
- Klassische Fragen der Philosophiegeschichte Neuzeit und Moderne (zus. mit Franz Gniffke), Bd. 3.2, Münster 2000.
- Studium, Text und Argument (zus. mit Sibille Mischer), Bd. 2, Münster 1997.
- Problemfelder und Disziplinen (zus. mit Franz Gniffke), Bd. 1, Münster 1996.
Aufsätze:
Geschichtsphilosophie, politische Philosophie, Anthropologie, Ethik:
- Unsere ganze Würde besteht im Denken. Vom Glanz und Elend einer philosophischen Anthropologie, in: Silke Meyer/ Armin Owzar (Hrsg.), Disziplinen der Anthropologie, Münster: Waxmann-Verlag 2011, S. 75-100.
- Pflicht ist Pflicht. Deontologische Ethik, in: Grundkurs Ethik, hg. Ach/ Bayertz/ Siep, Paderborn 2008, S. 61-80.
- Hoffnung aus der Geschichte? Kants Geschichtsphilosophie zwischen Optimismus und Skepsis. In: Bernd Prien, Oliver R. Scholz und Christian Suhm (Hrsg.): Das Spektrum der kritischen Philosophie Immanuel Kants. Eine Münsteraner Ringvorlesung zum Kant-Jahr 2004. Münster: LIT-Verlag, (2006). S.183-208.
- Der Gesellschaftsvertrag - eine Idee der Vernunft, in: K. Gabriel/ H.-J. Große Kracht (Hrsg.), Brauchen wir einen neuen Gesellschaftsvertrag?, Wiesbaden 2005, 91-110.
- Gehorsam und "zugleich ein Geist der Freiheit". Zur Aktualität der Kantischen Lehre vom ursprünglichen Vertrag, in: Politik, Moral und Religion - Gegensätze und Ergänzungen, hg. L. R. Waas, Berlin 2004, 303-322;
- Ist Europa noch Asiens Tochter? Zum Verhältnis von Individualität und Konsens in der Moderne, in: Der Traum Europas (hg. H. Schwaetzer/ H. Stahl-Schwaetzer), Regensburg 2000, 201-218.
- "Steuerlos im Reichtum der Geschichte" - Orientierungsprobleme im Zeichen des Historismus, in: Münsteraner Einführungen. Philosophie Bd. 3.2 (2000), S. 161-193.
- Staats- und Sozialphilosophie, in: Münsteraner Einführungen. Philosophie Bd. 1 (1996), S. 61-89.
- Geschichtsphilosophie, in: Münsteraner Einführungen. Philosophie Bd. 1 (1996), S. 193-216.
- Aus der Vormundschaft der Natur in den Stand der Freiheit. Über den Zusammenhang von Menschenrecht und Naturverhältnis bei Kant, in: Recht und Natur (hg. V. Gerhardt/ W. Krawietz), Schriften zur Rechtstheorie 153, Berlin 1992, S. 41-69.
- Ein Kant für die Historiker, in: Perspektiven der Philosophie Bd. 5 (1979), S. 75-91.
Cusanusforschung und Philosophie der Renaissance:
- "...als ob im Gehorsam die Freiheit zugrunde ginge...". Die "doctrina oboedientiae" in den Predigten des Nikolaus von Kues, in: MFCG 31 (2006) 167-209.
- Dialogisches Denken in der frühen Renaissance, in: M.F. Meyer (Hrsg.), Zur Geschichte des Dialogs, Darmstadt 2006. S. 103-124.
- Die Willensfreiheit des Menschen im Kontext sittlichen Handelns bei Nikolaus von Kues, in: Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft (MFCG) 26 (2000) 145-185.
- Nikolaus von Kues, in: Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart, hg. Julian Nida-Rümelin/ Monika Betzler, Stuttgart 1998, S. 585-593.
- Vom "Blick aus dem Bild" zum "Sehen Gottes". Ästhetische und religionsphilosophische Überlegungen im Anschluss an Nikolaus von Kues, Materialien Erbacher Hof, Mainz 1996.
- Die Perspektive - Erfindung einer beherrschten Welt, in: Perspektiven des Perspektivismus, hg. Gerhardt/ Herold, Würzburg 1992, S. 1-32.
- Bild, Symbol und Analogie: die "Modelle" des Nikolaus von Kues, in: Pragmatik (hg. H. Stachowiak) Bd. 1, Hamburg 1986, S. 299-318.
- Bild der Wahrheit - Wahrheit des Bildes. Zur Deutung des Blicks aus dem Bild in der Cusanischen Schrift De visione De i, in: Wahrheit und Begründung, hg. Gerhardt/ Herold, Würzburg 1985, S. 71-98.
- Subjektivität als Problem der Cusanus-Interpretation, in: MFCG 14 (1980) 146-166.