



Auf dieser Website finden Sie aktuelle Meldungen und alle relevanten Informationen rund um das Studium an unserem Institut. Sie können sich über die Lehrenden und Mitarbeitenden informieren oder erfahren mehr über unsere wissenschaftlichen Forschungsprojekte. Auch die Werdegänge unsere Alumni können Sie auf unserer Website einsehen. Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Prof. Dr. Michael Custodis conducted two interviews with the guitarist and composer @stevevaihimself regarding his classic recordings in Finland. Now we want to take a look at his recording sessions, and we ask us the question how does Steve Vai communicate his sound? How does he correct errors in the studio? And how does he manage to capture the perfect moment?
Watch the full video on our YouTube channel!
Zwischen Musikvermittlung, dem Bildungsauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und feministischem Journalismus: Die Chefin des Teams Musik aktuell beim WDR 3 Wibke Gerking besuchte heute das Seminar „Musik, Kritik, Kanon. Einführung in den Musikjournalismus“ von Adele Jakumeit und weckte Begeisterung für einen Werdegang im Musikjournalismus, in dem sie von ihrem Alltag beim WDR 3 erzählt und die negativen Seiten einer sogenannten Wikipedia-Moderation beleuchtete.
Das Projekt "Der Brahms-Freund Julius Otto Grimm" des Instituts für Musikwissenschaft, unter der Leitung von Anna Maria Plischka und PD Dr. Peter Schmitz, haben heute die Online-Ausstellung des Projekts veröffentlicht.
Zum Tonkunst-Portrait („Aktuelles Forschungsprojekt zum Brahms-Freund Julius Otto Grimm (1827–1903) am Institut für Musikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster“, in: DIE TONKUNST, Oktober 2022, Nr. 4, Jg. 16 (2022), ISSN: 1863-3536, S. 491-493.)
Prof. Dr. Michael Custodis und sein Team des neuen Beethoven-Projekts an unserem Institut „Reception of Beethoven and his Music in Nazi-occupied European Countries“ formen zusammen den neuen Podcast „Claiming Beethoven“, der heute in die erste Runde geht.
Im Gespräch mit Erik Levi, Gastprofessor an der @newmusicroyalholloway, handelt die erste Folge von der Aneignung der Musik durch den Nationalsozialismus und steht euch auf Spotify, Apple Music und auf der Website des Projekts zur Verfügung.
Hier gelangen Sie zu unserem Youtube-Kanal! Dort finden Sie Filmproduktionen unseres Instituts.
Sie finden uns außerdem bei Instagram und bei Youtube! Auf diesen Seiten informieren wir Sie gern über alle Facetten unseres Hauses.
Bitte beachten Sie: Die Bewerbungsfrist für den Master-Studiengang zum Wintersemester 2023/24 beginnt Anfang Mai 2022 und endete am 15. Juli 2023.
Die Bewerbungsfrist zur Online-Bewerbung für das höhere Fachsemester zum Sommersemester 2023 endete am 15. Januar 2023.
Ab der Bewerbung zum Wintersemester 2020/21 (Mai 2020) gibt es keine NON-EU-Bewerbungsfrist für fachwissenschaftliche Masterstudiengänge mehr.
Allgemeine Informationen zum Masterstudiengang Musikwissenschaft, Allgemeine Informationen zum Fachwissenschaftlichen Master an der WWU Münster und zu den Bewerbungsfristen.
Hier geht es direkt zur Bewerbungsanleitung und zum Bewerbungsportal: