Herzlich Willkommen auf der Homepage des Instituts für Musikwissenschaft

Auf dieser Website finden Sie aktuelle Meldungen und alle relevanten Informationen rund um das Studium an unserem Institut. Sie können sich über die Lehrenden und Mitarbeitenden informieren oder erfahren mehr über unsere wissenschaftlichen Forschungsprojekte. Auch die Werdegänge unsere Alumni können Sie auf unserer Website einsehen. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Neues aus dem Institut für Musikwissenschaft

© Marcel Guthier

Zwischen Gitarrenriffs und prägnante Parolen: Mit den Rolling Stones hat Mick Jagger Musikgeschichte geschrieben, denn „damals war das Jugendkultur; das war Rebellion.“ Michael Custodis spricht zusammen mit Philipp Quiring über Mick Jagger, anlässlich seines 80sten Geburtstag, bei der WDR3-Tonart.

Zum WDR3-Tonart Interview

Neues aus dem Institut für Musikwissenschaft

© Marcel Guthier

Am Dienstag, den 27.06.2023 um 18 Uhr findet der Vortrag "DIE KONZERTPROGRAMME DES MUSIKVEREINS MÜNSTER (1860-1900). Ein Werkstattbericht zur Datenbankerfassung" von Maximilian Greshake in unserem Institut statt.

Unter dem Motto "Forum Musikforschung Münster" veranstaltet das Institut für Musikwissenschaft eine Vortragsreihe, die Einblicke in die Arbeit und die thematischen Beschäftigungsfelder der einzelnen Institutsmitglieder geben soll. Dabei richtet sich die Reihe auch bewusst an die musikinteressierte Öffentlichkeit und enthält Vorträge mit einführendem und überblicksartigem Charakter.

Zum Plakat

Neues aus dem Institut für Musikwissenschaft

© Marcel Guthier

Am Dienstag, dem 06.06.2023 findet der Vortrag "OSMANISCHES REICH UND JOSEON-KOREA. Zwei unterschiedliche Perspektiven auf musikalische Schriftlichkeit" von PD Dr. Judith Haug in unserer Institutsbibliothek statt.

Unter dem Titel "Forum Musikforschung Münster" veranstaltet das Institut für Musikwissenschaft eine Vortragsreihe, die Einblicke in die Arbeit und die thematischen Beschäftigungsfelder der einzelnen Institutsmitglieder geben soll. Dabei richtet sich die Reihe auch bewusst an die musikinteressierte Öffentlichkeit und enthält Vorträge mit einführendem und überblicksartigem Charakter. Der Vortrag wird auch via Zoom übertragen (Meeting-ID: 653 2702 8577).

Zum Plakat

Neues aus dem Institut für Musikwissenschaft

Bewerben Sie sich für den Praxis-Workshop zum Thema „Politik in der Musik“!

Das Institut für Musikwissenschaft Münster veranstaltet gemeinsam mit Wibke Gerking (WDR 3, Leiterin des Teams „Musik aktuell“) im Juni und August 2023 ein musikjournalistischen Workshop in Münster. Die gelungensten Beiträge sind zur Veröffentlichung vorgesehen.

Der Workshop richtet sich an alle Studierenden der Musikwissenschaft ab dem fortgeschrittenen Bachelorstudium. Interessierte bewerben sich mit einigen Stichworten zu ihrem Studium und ihren Interessensschwerpunkten sowie einem einseitigen Exposé. Das Fallbeispiel des Exposés ist frei wählbar und soll mit einer bereits veröffentlichten Komposition das Workshop-Thema „Politik in der Musik“ interpretieren.

Termine: (1) Einreichung des Exposés bis zum 21. Mai 2023 (als PDF-Datei per Mail an michael.custodis@uni-muenster.de und Wibke.Gerking@wdr.de). (2) Workshop-Tag 1 für Vorbereitung und Übungen: 30. Juni 2023. (3) Workshop-Tage 2 und 3 zur gemeinsamen Besprechung und Produktion der Beiträge.

Zur Ankündigung

Neues aus dem Institut für Musikwissenschaft

© Marcel Guthier

Wie wird man Bühnenbildner? Wie schafft es eine Sängerin, eine komplette Oper auswendig zu lernen? Und was genau macht eigentlich eine Dramaturgin? Studierende des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Münster haben einen Blick hinter die Kulissen des Theater Münster geworfen und die Vorbereitungen zur Rigoletto-Inszenierung begleitet.

Entstanden sind fünf Podcasts, die sukzessive auf Spotify, Google Podcast und Apple Podcast (Link ) veröffentlicht werden. Das Projekt ist ein Studierendenprojekt und entstand im Rahmen des Seminars „Musik, Kritik, Kanon - Einführung in den Musikjournalismus“ unter der Leitung von Adele Jakumeit.

Team: Maximilian Greshake, Marlene Hammer, Jakob Holtmann, Julia Hüer, Nicola Koch, Carla Markmann, Oskar Dunbar Neugebauer, Lea Prinz, Elisabeth Quick, Hanna Schmeink, Noah Schütz, Bernhard Thülig, Xiaobei Xiong, Florian Zeugner

Partner: Theater Münster, Institut für Musikwissenschaft der Universität Münster, RadioQ

Dank gilt Adele Jakumeit, Ana Edroso Stroebe, Marcel Guthier und PD Dr. Peter Schmitz!
 

Neues aus dem Institut für Musikwissenschaft

© Marcel Guthier

Prof. Dr. Michael Custodis conducted two interviews with the guitarist and composer @stevevaihimself regarding his classic recordings in Finland. Now we want to take a look at his recording sessions, and we ask us the question how does Steve Vai communicate his sound? How does he correct errors in the studio? And how does he manage to capture the perfect moment?

Watch the full video on our YouTube channel!

Neues aus dem Institut für Musikwissenschaft

© MG

Zwischen Musikvermittlung, dem Bildungsauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und feministischem Journalismus: Die Chefin des Teams Musik aktuell beim WDR 3 Wibke Gerking besuchte heute das Seminar „Musik, Kritik, Kanon. Einführung in den Musikjournalismus“ von Adele Jakumeit und weckte Begeisterung für einen Werdegang im Musikjournalismus, in dem sie von ihrem Alltag beim WDR 3 erzählt und die negativen Seiten einer sogenannten Wikipedia-Moderation beleuchtete.

Zum Seminar

Neues aus dem Institut für Musikwissenschaft

Das Projekt "Der Brahms-Freund Julius Otto Grimm" des Instituts für Musikwissenschaft, unter der Leitung von Anna Maria Plischka und PD Dr. Peter Schmitz, haben heute die Online-Ausstellung des Projekts veröffentlicht.

© Francesco Bruno

Zur Online-Ausstellung

Zum Tonkunst-Portrait („Aktuelles Forschungsprojekt zum Brahms-Freund Julius Otto Grimm (1827–1903) am Institut für Musikwissenschaft der Universität Münster“, in: DIE TONKUNST, Oktober 2022, Nr. 4, Jg. 16 (2022), ISSN: 1863-3536, S. 491-493.)

Neues aus dem Institut für Musikwissenschaft

© Bildarchiv Foto Marburg / stilisiert (MG)

Der erste "NFDI4Culture Music Award vergeben" wurde an Ralf Martin Jäger (Universität Münster), Michael Kaiser und Sven Gronemeyer (Max Weber Stiftung Bonn) vergeben für ihren interkonsortialen Vernetzungsworkshop ›Kritische Musik- und Textedition osmanischer Kunstmusik‹. Mit diesem Award werden Projekte oder Unternehmungen ausgezeichnet werden, die im Bereich der Musik und der Musikwissenschaften in besonderer Weise zu den Zielen des Forschungsdaten-Konsortiums beitragen.

"Dazu eignet sich das CMO Projekt in besonderem Maße, da es materielles und immaterielles Kulturgut sowie instrumentale und vokale Musik, Lyrik und performative Aspekte umfasst, also einen Querschnitt beider Konsortien repräsentiert." miz (Deutsches Musikinfomations Zentrum) Link

Neues aus dem Institut für Musikwissenschaft

Prof. Dr. Michael Custodis und sein Team des neuen Beethoven-Projekts an unserem Institut „Reception of Beethoven and his Music in Nazi-occupied European Countries“ formen zusammen den neuen Podcast „Claiming Beethoven“, der heute in die erste Runde geht. 

© MG

Im Gespräch mit Erik Levi, Gastprofessor an der @newmusicroyalholloway, handelt die erste Folge von der Aneignung der Musik durch den Nationalsozialismus und steht euch auf Spotify, Apple Music und auf der Website des Projekts zur Verfügung.

Zum Podcast

Filmproduktionen auf unserem Youtube-Kanal

Hier gelangen Sie zu unserem Youtube-Kanal! Dort finden Sie Filmproduktionen unseres Instituts.

Klicken Sie auf das Bild, um zum Video zu gelangen.
© MG

Sie finden uns außerdem bei Instagram und bei Youtube! Auf diesen Seiten informieren wir Sie gern über alle Facetten unseres Hauses.

Bewerbungsfrist Master-Studiengang

Bitte beachten Sie: Die Bewerbungsfrist für den Master-Studiengang zum Wintersemester 2023/24 beginnt Anfang Mai 2022 und endete am 15. Juli 2023.

Die Bewerbungsfrist zur Online-Bewerbung für das höhere Fachsemester zum Sommersemester 2023 endete am 15. Januar 2023.

Ab der Bewerbung zum Wintersemester 2020/21 (Mai 2020) gibt es keine NON-EU-Bewerbungsfrist für fachwissenschaftliche Masterstudiengänge mehr.

Allgemeine Informationen zum Masterstudiengang MusikwissenschaftAllgemeine Informationen zum Fachwissenschaftlichen Master an der Uni Münster und zu den Bewerbungsfristen.

Hier geht es direkt zur Bewerbungsanleitung und zum Bewerbungsportal:

© MG