Allgemeine Informationen zum Bachelor-Studiengang Musikwissenschaft
© MG

Musikwissenschaft in Münster

Musikwissenschaft in Münster bietet spannende und zeitgemäße Möglichkeiten, um die Vielfalt von Musik besser verstehen zu lernen. Mit einer großen Bandbreite historischer, systematischer und ethnologischer Methoden und Themen diskutiert man beispielsweise die Musik der Zeit von Martin Luther, Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms und Gustav Mahler, die Musikkulturen des Vorderen Orients, Quellen osmanischer Kunstmusik des 19. Jahrhunderts, Avantgarden des 20. und 21. Jahrhunderts, die Musik während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland und Europa, politische Vereinnahmungen von Musik sowie unterschiedlichste Formen der Popularmusik von Jazz über Pop bis zu Progressive Metal.

Als kritische Geisteswissenschaft ist die Musikwissenschaft der Bewahrung, Erzeugung und Verteidigung von Wissen und Fakten verpflichtet. So vielfältig die Themen der Musikwissenschaft in Münster sind, so engagiert und individuell sind auch die Studierenden des Instituts: Möchte man besondere Interessen vertiefen, fundiertes Wissen erwerben oder Einblicke in praktische Anwendungsmöglichkeiten von Musikforschung bekommen? In Münster sind alle Neugierigen herzlich willkommen!

Struktur und Aufbau des Studiums

Sämtliche Module sind zweisemestrig angelegt, alle Lehrveranstaltungen sind Pflichtveranstaltungen.

Im ersten Studienjahr werden für das Fach Musikwissenschaft elementare propädeutische Fähigkeiten und Techniken vermittelt. Während im Modul 1 allgemeine Kenntnisse des musikalischen Satzes und einschlägige Methoden der Analyse thematisiert werden, sind in Modul 2 grundlegende Arbeitstechniken und Hilfsmittel der Musikwissenschaft Gegenstand der Beschäftigung. Darüber hinaus werden Überblickskenntnisse zur Musikgeschichte der klassisch-romantischen Epoche sowie der klassischen Moderne und Neuen Musik vermittelt. Mit der Vermittlung von fachspezifischen Methoden und grundlegenden Kenntnissen sollen die propädeutischen Module zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit befähigen und zu einem eigenverantwortlichen Studium anleiten.

Das zweite und dritte Studienjahr dienen der Vertiefung und Erweiterung. Sie sollen den Studierenden die Möglichkeit geben, Interessenschwerpunkte zu setzen und selbständig wissenschaftlich zu arbeiten. Die Reihenfolge der Module 3, 4 und 5 ist frei wählbar, wobei je Studienjahr zwei Module studiert werden müssen; Modul 6 muß im dritten Studienjahr studiert werden.

Im Modul 3 stehen Fragen der Historischen Musikwissenschaft im engeren Sinne im Zentrum, mithin die Vermittlung elementarer Kenntnisse zur Musikgeschichte sowie die Behandlung geistes- und ideengeschichtlicher Phänomene vor 1750.

Im Modul 4 sollen den Studierenden verschiedene Arbeitsbereiche sowie das Methodenspektrum der Systematischen Musikwissenschaft und der Ethnomusikologie vermittelt werden. Mit Blick auf die Systematische Musikwissenschaft werden insbesondere Aspekte der Musiksoziologie und Musikpsychologie behandelt. Einen Schwerpunkt bildet die Popularmusik. In den ethnomusikologischen Lehrveranstaltungen werden außereuropäische Musikkulturen in Geschichte und Gegenwart vorgestellt.

Modul 5 ist ein Praxismodul, das der Darstellung der Berufsfelder für Musikwissenschaftler gilt; es enthält demzufolge Praktikumsanteile. In einer „Schreibwerkstatt“ wird zudem das sichere Abfassen verschiedener Textarten erlernt (wissenschaftliche Texte, Programmhefttexte, Konzertkritiken, Buchbesprechungen etc.).

Modul 6 ist das Examensmodul, das die Studierenden gezielt auf das Examen vorbereitet: Breiten Raum nimmt hier die Diskussion von aktuellen Fragen der musikwissenschaftlichen Forschung ein. Dabei werden alle drei Methodenschwerpunkte der Musikwissenschaft (Historische Musikwissenschaft, Systematische Musikwissenschaft, Ethnomusikologie) behandelt.

Studienfachberatung: PD Dr. Peter Schmitz

Studien- und Prüfungsleistungen

Als Formen der Leistungserbringung sind in Seminaren und Übungen v.a. Kurzreferate, Übungsaufgaben und schriftliche Tests vorgesehen.

Als Prüfungsformen begegnen Modulteilprüfungen (Modul 1 und 3) und Modulabschlussprüfungen (Modul 2, 4, 5, 6). Dabei handelt es sich entweder um eine 30minütige mündliche Prüfung, eine 4stündige Klausur oder eine schriftliche Hausarbeit.

Das Studium schließt in einem der beiden Fächer mit einer in einem Bearbeitungszeitraum von sechs Wochen zu verfassenden Bachelor-Arbeit ab, deren Thema im Fach Musikwissenschaft aus den Inhalten der Module 3-6 frei wählbar ist.

Die Anmeldung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgt über QISPOS.

Dreiwöchiges Praktikum

In den Studiengang ist ein dreiwöchiges Praktikum integriert, das sich aus zwei Teilbereichen zusammensetzt: Zunächst ist eine Orientierungsphase vorgesehen, in der Vertreter aus verschiedenen Sektoren der Musikwirtschaft in ihre jeweiligen Arbeitsfelder einführen. Hierdurch haben die Studierenden die Möglichkeit, das sich daran anschließende Praktikum gezielt nach ihren Interessen und Berufsplanungen auszuwählen und durch die Vermittlung der Dozenten ihren Praktikumsplatz zu erhalten.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Prof. Dr. Michael Custodis

Forschungsprojekte Studierender
© VW

Förderung von Forschungsprojekten Studierender

Das Rektorat der Universität Münster fördert innovative und wissenschaftliche Vorhaben, die von Studierenden (auch Promotionsstudierenden) initiiert und durchgeführt werden, mit bis zu 5.000,00 Euro. Wichtig ist u. a., dass diese Vorhaben von studienabschlussqualifizierenden Maßnahmen und sonstigen Studienleistungen abgegrenzt sind. Die Altersgrenze liegt bei 27 Jahren. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Forschungsförderberatung SAFIR, die Sie gerne bei der Antragstellung unterstützt!

Infos zur Forschungsförderung

Zur Forschungsförderberatung SAFIR...

Entlastungsbescheinigung für die Exmatrikulation

Die Entlastungsbescheinigung zur Vorlage beim Studierendensekretariat (für die Exmatrikulation) steht ab sofort zur Verfügung. Bitte ausgefüllt in der Bibliothek vorlegen und stempeln lassen. Alternativ kann das ausgefüllte Formular auch per Email an das Geschäftszimmer geschickt werden. Infolgedessen erhalten Sie die Entlastungsbescheinigung über den Postweg zurück.

Zur PDF