Geschäftsführer des Instituts für Musikwissenschaft

Arbeits- und Interessengebiete:
- Musik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- Musik in der Literatur des Fin de Sciècle
- Musik und Tod im 17. Jahrhundert
- Musikverlagswesen und Musikphilologie
- Musik in Rom
Aktuelles Forschungsprojekt:
Lehrveranstaltungen
Aktuell
Lehrveranstaltungen im laufenden Semester (Wintersemester 2023/24):
"Ich will mich dir ergeben": Liebende in der Oper
Vergangene
Lehrveranstaltungen in vergangenen Semestern:
Musikerbriefe: Transkription - Edition - Interpretation
Die Opern von Erich Wolfgang Korngold
Analyse von Werken der jüngeren Musikgeschichte
Weiblichkeitsbilder in der Oper
Musik in der Literatur des Fin de Siècle
Musikerbriefe: Transkription - Edition - Interpretation
Erich Wolfgang Korngold
Programmmusik im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Johannes Brahms und sein Komponistenumfeld
Wolfgang Amadeus MozartGeorg Friedrich Händel: Die Opern
Musikwissenschaftliche Archivforschung
Lyrik und Musik: Das Phänomen der Parallelvertonungen
Musikalische Analyse: Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts
Die Oper des 17. und 18. Jahrhunderts
Musikerbriefe: Transkription - Edition - Interpretation
Deutschsprachiges Musiktheater: 1900-1930
Musikgeschichte Russlands im 19. Jahrhundert
Robert Schumann
Deutschsprachiges Musiktheater: 1900 – 1930
Die Oper des 17. und 18. Jahrhunderts
Quellenkunde: Musikverlagsarchive
Die Musik des Fin de Siècle
"Schmerz der unendlichen Sehnsucht" Die Musik der Romantik
Die Opern Giacomo Puccinis
Musikerbriefe: Transkription - Edition - Interpretation
"Wir graben den gleichen Tunnel": Gustav Mahler und Richard Strauss
Das Klavierkonzert im 19. Jahrhundert
Der Allgemeine deutsche Musikverein
Wolfgang Amadeus Mozart: Die Da-Ponte-Opern
Gattungen des Barockzeitalters
Der Fauststoff in der Musik
Wolfgang Amadeus Mozart: Die Da-Ponte-Opern
Julius Otto Grimm: Der Nachlass
Johann Sebastian Bach: Die frühen Leipziger Jahre
Opernästhetik und Werkgestalt
Musikerbriefe: Transkription - Edition - Interpretation
Wagner-Rezeption in der Literatur des Fin de Siècle
Musikstadt München: 1865-1933
Georg Friedrich Händel: Die Opern
Tod und Trauer in der Barockmusik
Musik in Münster - Quellenkundliches Seminar
"In die Music übersetzet": Die Textbehandlung bei Heinrich Schütz
Musik in Münster - Redaktionsseminar
Verismus – Exotismus – Symbolismus: Operngeschichte 1890–1920
Musikerbriefe: Transkription - Edition - Interpretation
Opernfilm und Musikerfilm
"Pianopolis": Die Klavierkultur des 19. Jahrhunderts
Lied und Liedästhetik im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Musik in der Literatur des Fin de Siècle
Johann Sebastian Bach: Die frühen Leipziger Jahre
Die Opern Georg Friedrich Händels
Das Wechselspiel der Künste im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Wolfgang Amadeus Mozart als Opernkomponist
Wolfgang Amadeus Mozart – Die Opern
Musik in der Literatur des Fin de Siècle
Robert Schumann als Liedkomponist
Musikstadt Wien: Brahms - Mahler - Schönberg
Richard Wagner - Schriften und Ästhetik
Instrumentenkunde: Tasteninstrumente
Der Fauststoff in der Musik
Musik und Sprache
Opernfilm und Musikerfilm
Aspekte der Musikästhetik im 19. und 20. Jahrhundert
Dresdner Hofmusik: 1550-1800
"Und Zärtlicheres gab es auf Erden nicht" – Die Opern Giacomo Puccinis
Verismus - Symbolismus - Exotismus: Operngeschichte 1890-1920
Die Renaissance im Spiegel der Romantik
Wege des Transfers: Musik in der Literatur des 20. Jahrhunderts
Musik in Leipzig 1600-1900: Institutionen - Personen - Strukturen
Orchesterlieder des Fin de siècle
Die Symphonien Gustav Mahlers
Musikästhetische Positionen des 20. Jahrhunderts
„Beziehungszauber“: Thomas Mann und die Musik
Konvergenz der Künste? Relationen zwischen Musik, Literatur und Malerei im frühen 20. Jahrhundert
Heinrich Schütz und seine Zeit
Georg Friedrich Händel als Opernkomponist
"Schmerz der unendlichen Sehnsucht". Die romantische Musikästhetik
Musik am Papsthof der Renaissance
Barocke Trauermusik
Musik und Musikwissenschaft im Nationalsozialismus und Kalten Krieg
Nietzsche-Rezeption in der Musik
Die Oper der Jahrhundertwende
Die Symphonik des Fin de siécle
Rachmaninow - Skrjabin - Medtner
Johannes Brahms und seine Zeit
Theodor W. Adornos Musikphilosophie
Musik und Melancholie in ideen- und kompositionsgeschichtlicher Perspektive
Die Opern W. A. Mozarts
Musik und Memoria im 15. und 16. Jahrhundert
Die Geschichte des Musikverlagswesens
Oper und Musikdrama im 19. Jahrhundert
Von Sethus Calvisius bis Johann Sebastian Bach: Das Leipziger Thomaskantorat im 17. u. 18. Jh.
Nur ein kopfloser Sammler? Zum Wirken und Schaffen Fortunato Santinis
Richard Strauss als Opernkomponist
Das Klavierkonzert im 19. Jahrhundert
"Synthese einer Epoche"?: Der Komponist Igor Strawinsky
Musikerbriefe als Lebensdokumente. Transkription, Edition, Interpretation
Musik und Tod im 17. Jhr.
Gustav Mahler und seine Zeit
Instrumentenkunde:Tasteninstrumente
Analyse ausgewählter Werke von Johannes Brahms und Anton Bruckner
Musikerbriefe
Georg Friedrich Händel
Geistliche Vokalmusik im 17. Jahrhundert
Einführung in die Historische Musikwissenschaft
Guillaume Dufay und seine Zeit