

Professur für Musik der Gegenwart und Systematische Musikwissenschaft
Arbeits- und Interessengebiete
- Musik des 19. und 20. Jahrhunderts
- Musiksoziologie und Musikästhetik
- Musik in der Literatur
- Musik und Politik
- Musikgeschichte der nordischen Länder
- Wechselwirkungen zwischen ‚populärer‘ und ‚klassischer‘ Musik
Website: Music and Resistance
Lehrveranstaltungen
Aktuell
Lehrveranstaltungen im laufenden Semester:
Gesellschaftsstudien in der Musik: Komponieren nach 1900
Wissenschaftskommunikation und Musikwissenschaft - Spezifika, Chancen, Zielgruppen
Forschungsperspektiven im Bereich Pop-Musik
Vergangene
Lehrveranstaltungen in vergangenen Semestern:
Musik und Politik: Ursachen, Debatten, Konsequenzen
Perspektiven der Systematischen Musikwissenschaft: Themen, Methoden und musikalische Konsequenzen
Pop-Hits als Kulturseismografen der BRD. Trends, Revivals und Skandale
Dreiwöchiges Praktikum
6-wöchiges Praktikum
ExamenskolloquiumTragödie und Musik im 20. Jahrhundert
Beethoven-Rezeption im 20. Jahrhundert
Krisen, Kriege, Katastrophen. Politische Erinnerungsmusiken im 20. und 21. Jahrhundert
Wie klingt Schwarz-Rot-Gold? Deutsch-deutsche Musikgeschichten nach 1945Dreiwöchiges Praktikum
6-wöchiges Praktikum
ExamenskolloquiumEinführung in die Musikwissenschaft
Programmhefttexte
Sozialutopien und Zeittheorien in der europäisch-amerikanischen Kompositionsgeschichte nach 1900
Dreiwöchiges Praktikum
6-wöchiges Praktikum
Master-/Examenskolloquium
Widerstandsnarrative in moderner Kunst und Musik
Ästhetische Haltungen zur Musikmoderne
Josquin-Bilder im 20. Jahrhundert - eine historisch-kritische Betrachtung
Komponistinnen im europäischen 20. Jahrhundert
Dreiwöchiges Praktikum
6-wöchiges Praktikum
Examenskolloquium
Klassische Musikzitate im Spielfilm
Pop und Nationalismus
Einführung in die Musikwissenschaft
Medien der Extremismusprävention
Dreiwöchiges Praktikum
6-wöchiges Praktikum
Musik im Film
Dreiwöchiges Praktikum
Examenskolloquium
Nationalsozialismus und Holocaust im Spiegel der Musik
Beethovens Spuren in Jazz, Pop und Metal
Musik und Nationalsozialismus
6-wöchiges Praktikum
Extreme Sounds. Pop und Widerstand
Schreibwerkstatt
Dreiwöchiges Praktikum
Examenskolloquium
Von Mahler bis Tüür. Stilfusionen in Orchesterkompositionen nach 1900
Komponieren in der DDR
Ideologie und Pop - Lektürekurs
Klang im 20. Jahrhundert aus der Sicht Karlheinz Stockhausens
Positionsbestimmungen der Musikwissenschaft
Examenskolloquium
Dreiwöchiges Praktikum
6-wöchiges Praktikum
"Roll over ...." Spuren Beethovens in den populären Künsten nach 1945
Musik in Münster - Schreibwerkstatt
Musik in Münster - Redaktionsseminar
Music and Resistance in European Dictatorship / Musik und Widerstand in europäischen Diktaturen
Dreiwöchiges Praktikum
6-wöchiges Praktikum
Alternative Klassik. Michael Kamens Musik für Orchester
Der Musiker Michael Kamen
Examens-/Masterkolloqium
Nation, Identität, Heimat. Kulturelle Wertbegriffe in der Musik nach 1900
Das Musikjahr 1947
Alt und Neu - Jung gegen Alt. Musikalische Distinktion in der Popularmusik
Musikalische Annäherungen zwischen Klassik und Pop
Dreiwöchiges Praktikum
Examens-/Masterkolloquium
Spielräume. Neue Musik als Gruppenprozess
Positionen der Kunstmusik nach 1950
Musik und Krieg - Eine Werkgeschichte von 1789 bis zur Gegenwart
Examenskolloquium
Die Entstehung von Orchestern und Ensembles im bürgerlichen Konzertbetrieb
Deutschrock vs. NDW-Pop und Politik um 1980
Analyse von Werken der jüngeren Musikgeschichte
Lieder, um die Welt zu ändern
Forschungsfeld Beethoven-Rezeption (Schreibwerkstatt)
Examenskolloquium
Musik im Nationalsozialismus - Ursachen und Folgen
Fortschritte und Reaktionen - Der Beginn der Neuen Musik im Journalismus
Fachgeschichte der deutschen Musikwissenschaft
Europäische Traditionen im nordischen Musikleben des 19. Jahrhunderts
Musikwissenschaftliche Zeitschriften im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert
Das Konzert aus Sicht der Musiksoziologie
Schreibwerkstatt zur Geschichte der deutschen Musikwissenschaft
Komponieren im Deutschland der 1980er Jahre
"Crossover" im frühen 20. Jahrhundert
Klassiker der Moderne: Schönberg, Strawinsky, Bartók, Hindemith
Examenskolloquium & Masterkolloquium
Musikwissenschaftliche Dokumentation der Heucke-Oper Iokaste
Die Entstehung der Oper Iokaste von Stefan Heucke
Die Geschichte des Prog-Rock
Komponieren nach 1950 - Ein musikhistorisches Panorama
Elvis im Pop - Eine musikalisch-literarische Spurensuche
Der Mythos in der Oper
Masterkolloquium
Klassiker der Musiksoziologie
Schreibwerkstatt zur Geschichte der analogen elektroakustischen Musik
Examenskolloquium
Die Kategorie "Klang" in der Musik im 20. Jahrhundert
Expertennetzwerke der deutschen Nachkriegsmusikwissenschaft
Musikmedien
Examenskolloquium
Komponisten als Autoren
Der Chor
Masterkolloquium
Das Lied - Eine historische Übersicht
Einführung in die historische Musikwissenschaft
Musikhören als Gegenstand der systematischen Musikwissenschaft
Examenskolloqium
Stockhausen Tagung
Progressing Music. Auf der Suche nach dem Neuen im 20. Jahrhundert
Innovationsanspruch vs. Selbstreferenzialität: Karlheinz Stockhausens elektronisches Spätwerk aus musiksoziologischer Perspektive
Examenskolloquium
Fiktionalität und Faktizität. Wertungen über Musik in Romanen der Gegenwartsliteratur
Musikerberufe der Moderne
Die Gründung der Darmstädter Ferienkurse als Methodenproblem
Wikipedia-Artikel als musikwissenschaftl. Quellenmaterial
Die Musikdokumentation als TV-Format
Das Phänomen Metallica