Schlagwort-Archive: Studenten

ZB Med Spitze beim Hochschulranking

Im neuesten Hochschulranking des CHE wurde die Bibliotheksausstattung in der Human- und Zahnmedizin von Studenten bewertet. Auf einer Skala von 1 (sehr gut) bis 6 (sehr schlecht) bewerteten die Studierende u.a. die Verfügbarkeit der im Studium benötigten Literatur, den Bestand an Büchern und Fachzeitschriften, die Benutzerberatung, die Möglichkeiten zur Literaturrecherche, die Verfügbarkeit von Arbeitsplätzen in den Bibliotheken sowie die Öffnungs- und Ausleihzeiten.

Von allen Bibliotheken der 34 Medizinstandorte in Deutschland schnitt die Zweigbibliothek Medizin Münster am besten ab. Die Studenten bewerteten sie mit 1,6.

Bibliotheksumfrage zu Öffnungszeiten

Die Umfrage zu den Öffnungszeiten der Zweigbibliothek Medizin ist abgeschlossen. Insgesamt über 500 Studenten und Ärzte/Wissenschaftler (darunter 395 online und über 130 in der Bibliothek) haben sich die Mühe gemacht, den Fragebogen zu beantworten – Vielen Dank noch einmal an dieser Stelle!

Die Umfrageergebnisse werden wir Ihnen noch dieses Semester im Detail zugänglich machen, vorab einige Auszüge:

  • Von den Online-Nutzern besuchten 45% die Bibliothek täglich oder mehrmals wöchentlich, von den Befragten vor Ort dagegen doppelt so viele – 90%.
  • Zufrieden oder sehr zufrieden mit den Öffnungszeiten waren 89%, mit den Büchern 72%, mit den Onlinebüchern 71%, mit den Arbeitsplätzen 68%, mit dem PDA-Angebot 62% und mit den Schulungen 53%.
  • 92% waren insgesamt mit den Dienstleistungen der Zweigbibliothek Medizin zufrieden oder sehr zufrieden. Nur fünf Benutzer waren unzufrieden.
  • Die Hälfte aller Benutzer wünschte sich längere Öffnungszeiten. Im Durchschnitt sollte die Bibliothek wochentags um 9:40 Uhr öffnen und um 21:40 Uhr schliessen. Die großen Standardabweichungen von 3 bzw. 1,6 Std. zeigen, dass etliche auch gerne um 7 Uhr anfangen oder bis 23 Uhr lernen wollten.
  • Immerhin jeder Zehnte wünschte sich eine Öffnung der Bibliothek bereits um 7 Uhr morgens in der Woche.
  • Für 40% könnte die ZB Med auch am Wochenende um 8 Uhr oder früher ihre Tore öffnen.
  • 17,5% befürworteten am Wochenende eine spätere Schließung um 24 Uhr, dies waren in der Woche erstaunlicherweise nur 8%.
  • An Sams- und Sonntagen sollte einheitlich von 9:15 (+- 2h) bis 19:30 (+-2,7h) geöffnet sein. Die Bibliothek wird diese Wünsche mit dem Dekanat diskutieren, da jede Verlängerung der Öffnungszeiten auch höhere Kosten verursacht.

Online: Kurzlehrbuch Histologie

Norbert Ulfig: Kurzlehrbuch Histologie. 2. korrigierte Auflage 2005. Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 264 Seiten, 243 Abbildungen

„Das Buch beinhaltet die wesentlichsten Fakten der allgemeinen Histologie und der speziellen mikroskopischen Anatomie. Jeweils ein Fallbeispiel ist dem folgenden Kapitel vorangestellt. Das Kurzlehrbuch eignet sich vorzugsweise für die Studenten der Vorklinik, sowie zur schnellen Rekapitulation vor dem Physikum.“ (A.Linge aus via medici)

Die ZB Med bietet dieses Buch unter folgender Adresse nur im Hochschulnetz der WWU an:

Bibliothek investiert Preisgeld in längere Öffnungszeiten

stiftung

Der Pulsschlag berichtet unter dem Titel „Hier lenkt mich kein Handy ab!“ Besonderes Engagement für Studierende: Die Medizinbibliothek investiert das Preisgeld der Stiftung Lehre in längere Öffnungszeiten über die Verlängerung der Sonntagsöffnung der Bibliothek:

Durch einen mit 5.000 Euro dotierten Ehrenpreis der Stiftung Lehre, den Bibliotheksleiter Dr. Oliver Obst und seine Mitarbeiter „in Anerkennung des außergewöhnliche Engagements und Unterstützung der Studierenden“ auf Antrag der Fachschaft Medizin erhielten, konnte eine zusätzliche studentische Hilfskraft eingestellt werden, und die Öffnungszeiten an Sonntagnachmittagen konnten von vier (14-18) auf sechs Stunden (12-18 Uhr) ausgeweitet werden. Damit ist die ZB Med bundesweit die Medizinbibliothek mit den großzügigsten Öffnungszeiten. Am 10. April, dem ersten „langen Sonntag“, wurde die Preisvergabe mit einem Frühstück in der Bibliothek gefeiert.

Gegründet wurde die Stiftung Lehre an der Medizinischen Fakultät Münster 1992 auf Initiative von Studierenden. Privatdozentin Dr. Sabine Kliesch, damals als Studentin Mitgründerin und heute Oberärztin in der Klinik für Urologie, setzte sich als Vorsitzende der Stiftung bei deren Träger, der Gesellschaft zur Förderung der Universität Münster, für eine Verdopplung der ursprünglichen Fördersumme von 2.500 Euro ein. Sie ist davon überzeugt: „Das Geld ist in diesem Bereich perfekt reinvestiert.“ Dem kann Studiendekan Dr. Bernhard Marschall nur zustimmen.

Sonntagsöffnung auf 12-18 Uhr verlängert

Ab sofort ist die Zweigbibliothek Medizin Sonntags von 12 bis 18 Uhr geöffnet – zwei Stunden länger als bisher. Keine andere Medizinbibliothek in Nordrhein-Westfalen bietet ihren Nutzern derart großzügige Öffnungszeiten. Die Studenten der Medizinischen Fakultät können so flexibler und länger auf die benötigte Literatur zugreifen und effizienter lernen.

Die Bibliothek konnte diesen langjährig gehegten Benutzerwunsch nun durch das mit dem Ehrenpreis der Stiftung Lehre verbundene Preisgeld endlich erfüllen.

Die Erweiterung der Öffnungszeiten wurde am Sonntag, den 10.4. um 12:00 Uhr in Gegenwart der Vorsitzenden der Stiftung Lehre, Frau Dr. S. Kliesch, des Studiendekans, Dr. B. Marschall, und der Direktorin der Universitäts- und Landesbibliothek, Frau Dr. B.Tröger, offiziell bekanntgegeben.

Internetnutzung in der ZBMed mit Anmeldung

Ab diesem Jahr wird an den Rechnern der ZBMed nach und nach ein Anmeldeverfahren eingeführt. Sie müssen sich dann mit Kennung und Passwort persönlich authentifizieren. Diese Umstellung erfolgt im Rahmen der erweiterten Maßnahmen zur IT-Sicherheit an der WWU.

Wie bekommen Sie diese Kennung?

  • Studierende und Mitarbeiter der WWU Münster verfügen in der Regel bereits über eine "ZIV"-Kennung; das ist die "Nutzungsberechtigung für die zentralen DV-Systeme des Zentrums für Informationsverarbeitung (ZIV)". Wenn Sie diese Kennung oder das zugehörige Passwort vergessen haben sollten, können Sie beides im ZIV erfragen (am Serviceschalter, Einsteinstr. 60, persönlich und mit Personalausweis/Studentenausweis). Info

    Wenn Sie noch keine Kennung haben, können Sie diese beim ZIV beantragen ( Antrag für Studierende; Antrag für WWU-Personal).

  • andere Benutzer der ULB (die als Nicht-Universitätsangehörige
    keine ZIV-Kennung beantragen können) erhalten ihre Kennung und Passwort in der ULB, Krummer Timpen, ab Februar 2005 auch in der Leihstelle der ZBMed Bitte bringen Sie dazu Ihren Personalausweis mit.

Die Recherche im ULB-Katalog (OPAC) ist an den dafür reservierten Arbeitsplätzen weiterhin ohne Anmeldung möglich.

Hinweis: Die PC-Arbeitsplätze der Bibliothek stehen für wissenschaftliche Zwecke in Forschung, Lehre und Studium zur Verfügung. Die Nutzung unterliegt den Bestimmungen der
 Benutzungsordnung des ZIV und der IV-Versorgungseinheiten der WWU. Achten Sie bitte darauf, sich am Ende Ihrer Recherche beim System wieder abzumelden, um eine Nutzung des PC-Arbeitsplatzes durch Dritte unter Ihrem Namen zu vermeiden.

Ehrenpreis der Stiftung Lehre für ZB Medizin

Die Stiftung Lehre teilt mit: „In Anerkennung des außergewöhnlichen Engagements und der Unterstützung von Studierenden der Medizinischen Fakultät Münster hat die Stiftung Lehre auf Antrag der Fachschaft Medizin beim Tag der Lehre einen Förderpreis in Höhe von 2500 Euro an Dr. Oliver Obst und seine BibliotheksmitarbeiterInnen vergeben.“

gez. Dr. Sabine Kliesch, Vorsitzende der Stiftung Lehre

„Ich bedanke mich im Namen meiner MitarbeiterInnen ganz herzlich für die hohe Auszeichnung. Wir werden uns bemühen, die Erwartungen und Bedürfnisse der Studierenden weiterhin und noch besser zu befriedigen. Das Preisgeld wird zur dringend gewünschten Verlängerung der Öffnungszeit der Bibliothek am Sonntag benutzt werden. Im nächsten Jahr wird die ZB Medizin damit Sonntags von 12 bis 18 Uhr geöffnet sein können – länger als jede andere Medizinbibliothek in Nordrhein-Westfalen. Studenten können so länger auf die benötigte Literatur zugreifen und besser lernen.“ gez. Dr. Oliver Obst, Leiter der Zweigbibliothek Medizin

Stiftung Medizinische Lehre an der Medizinischen Fakultät Münster: Bis zum Jahre 1992 stand diese Stiftung in der treuhänderischen Verwaltung des Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Danach wurde sie in die Trägerschaft der Gesellschaft zur Förderung der Universität Münster übergeleitet. Stiftungszweck ist Förderung der Lehre an der Medizinischen Fakultät der Universität Münster. Die Vorsitzende ist Frau Dr. Sabine Kliesch

Schiff’s Diseases of the Liver

Edited by ER Schiff, MF Sorrell, WC Maddrey. Lippincott Williams & Wilkins; 9th edition 2002 – 1800 pages, ISBN: 0781730074

Text on the clinical and basic scientific aspects of liver disease. Additional topics include chronic viral hepatitis and alcohol-induced injury. For residents, practitioners, and students.

Die ZB Med bietet dieses Buch unter folgender Adresse nur im Hochschulnetz der WWU an:

Sauer’s Manual of Skin Diseases

By John C Hall / Lippincott, 1999. ISBN 0-7817-1629-2. 464 S.

Now in its revised, updated Eighth Edition, Sauer’s Manual of Skin Diseases will remain the leading dermatology manual for medical students, residents, and primary care practitioners. It provides step-by-step instructions and easy-to-follow algorithms for diagnosis and treatment of all common skin conditions.

Die ZB Med bietet dieses Buch unter folgender Adresse nur im Hochschulnetz der WWU an:

Modern Nutrition in Health and Disease

Olson, Maurice E. Shils, James A. Olson (Herausgeber). Lippincott Williams & Wilkins, 9. Aufl. 1999 ISBN 068330769X – 1951 Seiten

„New edition of a text that reviews the history, scientific base, and practice of nutrition for students, practitioners, and educators. One hundred fifteen chapters discuss specific dietary components, nutrition in integrated biologic systems, dietary and nutritional assessment of the individual, prevention and management of disease, diet and nutrition in health of populations, and adequacy, safety, and oversight of the food supply.

Die ZB Med bietet dieses Buch unter folgender Adresse nur im Hochschulnetz der WWU an: