Das Zentrum für Krebsregisterdaten im Robert-Koch-Institut hat im Nov. 2016 erstmals einen Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland 2016 (PDF, 8MB) herausgegeben, der eine Übersicht zu wichtigen Aspekten des Krankheitsgeschehens im Zusammenhang mit Krebs gibt und dabei die Themen Epidemiologie, Versorgung, individuelle und gesellschaftliche Folgen sowie Möglichkeiten der Primärprävention und Früherkennung von Krebs beleuchtet. Dazu werden erstmals vielfältige und detaillierte Informationen aus verschiedenen Datenquellen zusammengeführt. Der Bericht ist die erste Ausgabe einer neuen Reihe des Zentrums für Krebsregisterdaten im Robert Koch-Institut und wird künftig alle fünf Jahre in überarbeiteter Form erscheinen.
Schlagwort-Archive: Onkologie
Bücher aus dem eRef-Portal AINS und Zahnmedizin
Allen Angehörigen der WWU stehen folgende 136 Titel des Thieme-Verlags in den eRef-Fachgebieten AINS und Zahnmedizin zur Verfügung. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität. Sie können jedoch über die eRef-App auch offline genutzt werden.
- Akute psychiatrische Notfälle
- Ambulante Anästhesie in Klinik und Praxis
- Anästhesie bei alten Menschen
- Anästhesie compact
- Anästhesie in der Gefäßchirurgie
- Anästhesie maßgeschneidert
- Anästhesie und Begleiterkrankungen
- Anästhesie und Intensivmedizin bei Kindern
- Anästhesie und Intensivtherapie in der Thoraxchirurgie
- Anästhesievorbereitung und perioperatives Monitoring
- Anästhesiologische Pharmakotherapie
- Atem – Atemhilfen
- Atlas der peripheren Regionalanästhesie
- Atlas der Pharmakologie und Toxikologie für Zahnmediziner
- Beatmung von Kindern, Neugeborenen und Frühgeborenen
- Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung
- Checkliste Augenheilkunde
- Checkliste Chirurgie
- Checkliste Dermatologie
- Checkliste Doppler- und Duplexsonografie
- Checkliste Echokardiografie
- Checkliste Echokardiographie
- Checkliste EKG
- Checkliste Handchirurgie
- Checkliste Handchirurgie
- Checkliste Innere Medizin
- Checkliste Intensivmedizin
- Checkliste Medical Skills
- Checkliste Neonatologie
- Checkliste Neurologie
- Checkliste Notfallmedizin
- Checkliste Orthopädie
- Checkliste Pädiatrie
- Checkliste Pneumologie
- Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie
- Checkliste Rheumatologie
- Checkliste Sonographie
- Checkliste Sonographie in Gynäkologie und Geburtshilfe
- Checkliste Traumatologie
- Checkliste Urologie
- Checkliste XXL Pneumologie
- Checklisten der Zahnmedizin: Endodontie
- Checklisten der Zahnmedizin: Orale Implantologie
- Checklisten der Zahnmedizin: Parodontologie
- Checklisten Zahnmedizin: Kieferorthopädie
- Chirurgische Grundlagen
- Der Narkosezwischenfall
- Die Praxis der professionellen Zahnreinigung & Ultraschall-Scaling
- Die Praxis parodontaler Infektionskontrolle und Gewebemodulation
- Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung
- Duale Reihe Anästhesie
- Einführung in die Zahnmedizin
- Facharztprüfung Anästhesie
- Fachwortschatz Medizin Englisch
- Farbatlanten der Zahnmedizin – Ästhetische Zahnmedizin
- Farbatlanten der Zahnmedizin – Endodontologie
- Farbatlanten der Zahnmedizin – Funktionsdiagnostik und Therapieprinzipien
- Farbatlanten der Zahnmedizin – Kieferorthopädie – Therapie Band 1
- Farbatlanten der Zahnmedizin – Parodontologie
- Fehler und Irrtümer in der Anästhesie
- Fehler und Irrtümer in der Intensivmedizin
- Grundlagen der maschinellen Beatmung
- Hirntod
- Implantatprothetik
- Innere Medizin für Zahnmediziner
- Intensivmedizin
- Interdisziplinäre Notaufnahme
- Internistische Intensivmedizin
- Internistische Notfälle
- Internistisches Notfall-Kompendium
- Karies
- Kieferorthopädie
- Klinikstandards für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin
- Konservierende Zahnheilkunde und Parodontologie
- Kursbuch Notfallsonografie
- Kursbuch Ultraschall
- Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
- Leitfaden Sonografie für Anästhesisten
- Lokalanästhesie, Regionalanästhesie, Regionale Schmerztherapie
- Memorix AINS Periphere Regionalanästhesie
- Memorix AINS Schmerztherapie
- Memorix Kinderanästhesie
- Memorix Kindernotfälle
- Memorix Notfallmedizin
- Memorix Zahnmedizin
- Mikrobiologische Diagnostik
- Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts
- Multimodale Schmerztherapie bei chronischen Kopfschmerzen
- Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
- Neuromodulation in der Schmerztherapie
- Notfallmedizin
- Notfallmedizin Kompakt
- Notfallradiologie
- Notfalltechniken Schritt für Schritt
- Palliativmedizin
- Patient Blood Management
- Patientengerechte Parodontologie
- Patientenlagerung im OP
- Praxiswissen Palliativmedizin
- Prometheus LernAtlas – Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem
- Prometheus LernAtlas – Innere Organe
- PROMETHEUS LernAtlas – Kopf, Hals und Neuroanatomie
- Pssst…AINS-Secrets!
- Radiologie für Anästhesisten
- Radiologische Diagnostik in der Intensivmedizin
- Rationelle Arbeitsabläufe in der Zahnarztpraxis
- Recht für Ärzte von A–Z
- Rechtsmedizinische Aspekte der Notfallmedizin
- Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen
- Schmerztherapie
- Schmerztherapie mit Lokalanästhetika
- Schwieriges Atemwegsmanagement bei Erwachsenen und Kindern
- Selbstligierende Brackets
- Sonografie in der Anästhesie
- SOPs in Anästhesiologie und Schmerztherapie
- SOPs in Intensivmedizin und Notfallmedizin
- Spezielle Schmerztherapie der Halte- und Bewegungsorgane
- Störungen der Schriftsprache
- Taschenatlas Anästhesie
- Taschenatlas der Zahnärztliches Radiologie
- Taschenatlas Notfallmedizin
- Therapie von Kiefergelenkschmerzen
- Toxikologische Notfälle
- Transfusionsmedizin – Klinische Hämotherapie
- Transösophageale Echokardiografie
- Transthorakale Echokardiografie
- Verbrennungsmedizin
- Zahnärztliche Behandlung und Begutachtung
- Zahnärztliche Chirurgie
- Zahnärztliche Implantologie unter schwierigen Umständen
- Zahnärztliche Prothetik
- Zahnärztliche Radiologie
- Zahnärztliche Werkstoffe und ihre Verarbeitung
- Zahnmedizinrecht: Von A wie Aufklärungsfehler bis Z wie Zahnarzthaftung
- Zusatzweiterbildung Intensivmedizin
- Zusatzweiterbildung Notfallmedizin
Über 2.600 E-Books des Springer-Verlags erworben
Die Zweigbibliothek Medizin hat eine große Kollektion von Online-Büchern des Springer-Verlags erworben. Es handelt sich um 2.694 Bücher der Erscheinungsjahre 1990-2004 mit insgesamt rund 1,1 Mio. Seiten. Damit schließt die ZB Med eine Lücke bei der deutschsprachigen Literatur und baut systematisch ihre umfassende Kollektion an E-Books aus. Der Kauf ergänzt retrospektiv die bestehende Sammlung von Titeln des Springer-Verlags der Jahre 2005-2016, so dass nun alle Bücher der letzten 26 Jahre dieses bedeutendsten deutschsprachigen Medizinverlags zur Verfügung stehen. Das Bücherarchiv wurde gekauft, d.h. es steht der Medizinischen Fakultät dauerhaft zur Verfügung.
E-Books stärker genutzt als gedruckte Bücher (in Ausleihäquivalenten)
Wie obige Abbildung zeigt, ist die elektronische Nutzung (durch Downloads und Apps) bereits dreimal so hoch wie die gedruckte Nutzung (durch Buchausleihe). Während die Ausleihe stagniert, verzeichnet die elektronische Nutzung immense Steigerungsraten.
Die Zweigbibliothek Medizin verfügt mit rund 12.650 aktuellen Online-Büchern (Wiki) von Elsevier, Lippincott, MWV, Schattauer, Springer, Thieme und einer Vielzahl weiterer Verlage über eine der größten Angebote von medizinischen E-Books in Deutschland. Bitte beachten Sie, dass diese Titel nur im Hochschulnetz verfügbar sind.
Weiterlesen
Neu: 27 E-Books von Schattauer und MWV
Neu in der Kollektion von Online-Büchern der Zweigbibliothek Medizin sind ab heute 27 E-Books der Verlage Schattauer und Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (MWV), die damit dauerhaft frei im Hochschulnetz zugänglich sind.
In der folgenden Liste finden Sie 27 Bücher, weitere 21 werden noch im Laufe des Jahres 2016 publiziert.
- Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie
- Achtsamkeit und Humor
- Anästhesie griffbereit
- Arthroskopie an Sprunggelenk und Fuß
- Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus, 2. Auflage
- Das Asperger-Syndrom im Erwachsenenalter
- Das deutsche Gesundheitssystem, 2. Auflage
- Das Krankenhaus-MVZ
- Datenschutz im Gesundheitswesen
- DIVI Jahrbuch 2015/2016
- Formeln und Scores in Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, 2. Auflage
- Gesundheitsnetzwerke
- Handbuch der Psychoedukation fuer Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin
- Handbuch OP-Management
- Hermann Oppenheim – ein Begründer der Neurologie
- Humor in Psychiatrie und Psychotherapie
- Intensivbuch Lunge und Beatmung
- Klinische Notfälle griffbereit
- Konzentrative Bewegungstherapie
- Krankenhaus-Report 2016
- Lehrergesundheit
- Pflege-Report 2016
- Praxisbuch Ethik in der Medizin
- Praxisbuch Ethik in der Notfallmedizin
- Psychoonkologie in der Nachsorge
- Schematherapie
- Stressbewältigung
—
Die als PDF vorliegenden E-Books können online gelesen und durchsucht, aber auch ausgedruckt oder für eigene Zwecke abgespeichert kapitelweise als PDF werden. Sie finden die oben gelisteten Titel demnächst auch im Buchkatalog der Universitätsbibliothek. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.
Neu: 14 E-Books von Schattauer und MWV
Neu in der Kollektion von Online-Büchern der Zweigbibliothek Medizin sind die 196 E-Books der Verlage Schattauer und Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (MWV), von denen bereits die allermeisten dauerhaft frei im Hochschulnetz zugänglich waren. Zu dieser umfangreichen Liste gesellten sich nun folgende 14 Titel des Erscheinungsjahres 2015:
- Anästhesie griffbereit
- Arzneistoffe – die TOP 100
- Die Sportlerschulter
- Endovenöse Verfahren
- Entzündliche Darmerkrankungen
- Ernährungspraxis Onkologie
- Fuß- und Sprunggelenkchirurgie
- Krankenhaus-Report 2016
- Neugeborenen-Notfälle
- Pflege-Report 2015
- Praxisgründung und Praxismanagement
- Transitionsmedizin
- Versorgungsforschung
- Versorgungs-Report 2015/2016
—
Die als PDF vorliegenden E-Books können online gelesen und durchsucht, aber auch ausgedruckt oder für eigene Zwecke abgespeichert kapitelweise als PDF werden. Sie finden die oben gelisteten Titel demnächst auch im Buchkatalog der Universitätsbibliothek. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.
Neue Online-Bücher von Springer im Januar/Februar 2015
- ‚Andere anatomische Anekdoten‘ von Helmut Wicht
- ‚Angeborene Stoffwechselkrankheiten bei Erwachsenen‘ von Stephan Dahl, Frank Lammert, Kurt Ullrich, Udo Wendel
- ‚Antikörper in der Krebsbekämpfung‘ von Melvyn Little
- ‚Arzneimittel-Atlas 2014‘ von Bertram Häussler, Ariane Höer, Elke Hempel
- ‚Atlas der MR-Angiographie‘ von Henrik J. Michaely, Peter Reimer, Stefan O. Schönberg
- ‚Basiswissen Palliativmedizin‘ von Martin W. Schnell, Christian Schulz
- ‚Das diabetische Fußsyndrom – Über die Entität zur Therapie‘ von Dirk Hochlenert, Gerald Engels, Stephan Morbach
- ‚Das Urinsediment – Arbeitsbuch‘ von Josefine Neuendorf
- ‚Die Neue Rückenschule‘ von Hans-Dieter Kempf
- ‚Einfach dokumentieren‘ von Ingrid Kollak, Katja Bordiehn
- ‚Einfach gesagt‘ von Renate Tewes
- ‚Einführung in das Psychodrama‘ von Falko Ameln, Josef Kramer
- ‚Einig werden‘ von Renate Tewes
- ‚Fallübungen Care und Case Management‘ von Ingrid Kollak, Stefan Schmidt
- ‚Fit von 1 bis Hundert‘ von Dietger Mathias
- ‚Gedächtnistraining 50+ planen, durchführen und evaluieren‘ von Ellen Prang
- ‚Glücksspielfrei‘ von Meinolf Bachmann, Andrada El-Akhras
- ‚GOÄ 2015‘ von Peter M. Hermanns, Gert Filler, Bärbel Roscher
- ‚Kinderwunschsprechstunde‘ von Michael Ludwig, Frank Nawroth, Christoph Keck
- ‚Kognitive Verhaltenstherapie bei Hypochondrie und Krankheitsangst‘ von Gaby Bleichhardt, Florian Weck
- ‚Körpermanagement‘ von Bernd Gimbel
- ‚K-Taping bei Kindern‘ von Birgit Kumbrink
- ‚Lust auf Abstinenz‘ von Meinolf Bachmann, Andrada El-Akhras
- ‚Mon Amour trifft Pretty Woman‘ von Stephan Doering, Heidi Möller
- ‚Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin‘ von Thomas Nicolai
- ‚Pflege mini Arzneimittel‘ von Plötz Hermann
- ‚Physik für Mediziner‘ von Ulrich Harten
- ‚Physiotherapie bei chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen‘ von Arnoldus J.R. Gestel, Helmut Teschler
- ‚Psychiatrie‘ von Rainer Tölle, Klaus Windgassen
- ‚Psychotherapeutische Kompetenzen‘ von Jürgen Körner
- ‚Regulationsstörungen‘ von Manfred Cierpka
- ‚Schmerztherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen‘ von Boris Zernikow
- ‚Techniken der offenen Gefäßchirurgie‘ von Bernd Luther
- ‚Time-out‘ von Ingrid Kollak
- ‚Ziele erreichen – (Selbst-)Coaching in Gesundheitsberufen‘ von Michael Herdlitzka
Foto: Springer
—
Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.
JAMA Oncology: just launched today
JAMA – The Journal of the American Medical Association hat heute einen neuen Ableger bekommen: JAMA Oncology. Zur Zeit stehen nur einige wenige Online First Article zur Verfügung, das erste Heft wird das Aprilheft sein. Für aktuelle Abonnenten wie die Universität Münster wird JAMA Oncology das erste Jahr kostenfrei zur Verfügung stehen.
Es ist die mittlerweile zehnte „Unterzeitschrift“ von JAMA. Mit finanzieller Unterstützung des Dekanats hatte die Zweigbibliothek 2010 die Archive dieser Titel erwerben können, so dass diese im Hochschulnetz ab dem ersten Heft (also bei JAMA zB ab 1883) zur Verfügung stehen.
Aus dieser großen JAMA-Familie bietet die Zweigbibliothek zur Zeit die folgenden JAMA-Journale als laufendes Abo an: JAMA, JAMA Neurology und JAMA Otolaryngology – Head & Neck Surgery und JAMA Pediatrics.
Die American Medical Association war 2011 in die Kritik geraten, weil der Abopreis für JAMA innerhalb eines Jahres von 960 auf 6.600 Euro gestiegen war.
Neu: Kompendium Kinderonkologie
Imbach, Paul, Kühne, Thomas, Arceci, Robert J. (Hrsg.)
3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2014, XX, 349 S.
ISBN 978-3-662-43485-7
Die vollständig aktualisierte und neu bearbeitete 3. Auflage bietet einen kompakten übersichtlichen Überblick über die im Kindesalter häufigsten Tumoren. Neu aufgenommen wurde ein Kapitel zu „Seltenen Tumoren“. Finden Sie grundlegendes Wissen zur Therapie, für Ärzte, Pflegende, Psychoonkologen, Physiotherapeuten und weitere Team-Mitarbeiter. Erhalten Sie eine rasche optimale Orientierung durch, konsequente Systematik und knappen übersichtlichen Stil. Für eine vertrauensbasierte Zusammenarbeit zwischen onkologischem Team, Kind und Angehörigen.
Foto und Text: Springer
—
Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.
Neue Online-Bücher von Springer im November/Dezember 2014
- ‚Aggression und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen‘ von Franz Petermann, Ute Koglin
- ‚Ambulanzmanual Pädiatrie von A-Z 4.Aufl.‘ von Irene Schmid
- ‚Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie … in 5 Tagen‘ von Stefan K. Beckers, Rolf Rossaint
- ‚Begutachtung psychischer Störungen‘ von Frank Schneider, Helmut Frister, Dirk Olzen
- ‚Bunte Vielfalt – Interkulturelle Zusammenarbeit in Gesundheitsberufen‘ von Alexandra Bose
- ‚Chinesische Medizin für die westliche Welt‘ von C. Schmincke
- ‚Darmgesundheit und Mikrobiota‘ von Dirk Haller, Gabriele Hörmannsperger
- ‚Das Karpaltunnelsyndrom‘ von Hans Assmus
- ‚Der angstfreie Operationssaal‘ von Holger Sauer
- ‚Dermatologie und medizinische Kosmetik‘ von Konrad Herrmann, Ute Trinkkeller
- ‚Die Intensivmedizin‘ von Gernot Marx, Elke Muhl, Kai Zacharowski, Stefan Zeuzem
- ‚Ernährung bei Pflegebedürftigkeit und Demenz‘ von Thomas A. Vilgis, Ilka Lendner, Rolf Caviezel
- ‚Extremitätenchirurgie im Wandel‘ von Rainer Peter Meyer, Fabrizio Moro, Hans-Kaspar Schwyzer, Beat Simmen, Matthias Flury
- ‚Funktionelles Training mit Hand und Kleingeräten‘ von Hans-Dieter Kempf
- ‚Häufige Hautkrankheiten im Kindesalter‘ von Dietrich Abeck, Hansjörg Cremer
- ‚Herz-Kreislauf‘ von Jan Steffel, Thomas Lüscher
- ‚Innere Medizin… in 5 Tagen‘ von Wolfram Karges, Sascha Dahouk
- ‚Klinik und Transition neuromuskulärer Erkrankungen‘ von Ulrike Schara, Christiane Schneider-Gold, Bertold Schrank
- ‚Klinische Psychologie bei Querschnittlähmung‘ von Wilhelm Strubreither, Martina Neikes, Daniel Stirnimann, Jörg Eisenhuth, Barbara Schulz, Peter Lude
- ‚Kolposkopie in der Praxis‘ von Ralph J. Lellé, Volkmar Küppers
- ‚Kompendium Begutachtungswissen Geriatrie‘ von Friedemann Ernst, Norbert Lübke, Matthias Meinck
- ‚Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie‘ von Otto Benkert, Hanns Hippius
- ‚Kompendium Kinderonkologie‘ von Paul Imbach, Thomas Kühne, Robert J. Arceci
- ‚Komplikationen in der Anästhesie‘ von Matthias Hübler, Thea Koch
- ‚Lasermedizin in der Ästhetischen Chirurgie‘ von Hans-Robert Metelmann, Stefan Hammes
- ‚Lungenmetastasen‘ von Stefan Limmer
- ‚Maritime Medizin‘ von Christian Ottomann, Klaus-Herbert Seidenstücker
- ‚Nervenkompressionssyndrome‘ von Hans Assmus, Gregor Antoniadis
- ‚Neues Wissen über Grundfragen der Psychiatrie‘ von Otto Buxbaum
- ‚Partnerschaftsqualität und kindliche Entwicklung‘ von Martina Zemp, Guy Bodenmann
- ‚Pocket Guide Psychopharmaka von A bis Z‘ von Otto Benkert
- ‚Rechtsmedizin‘ von Burkhard Madea
- ‚Reduktion von Metallartefakten in der Computertomographie‘ von Bärbel Kratz
- ‚Repatriierung‘ von Rolando Rossi
- ‚S3-Leitlinie Angststörungen‘ von Borwin Bandelow, Thomas Lichte, Sebastian Rudolf, Jörg Wiltink, Manfred Beutel
- ‚Schicksal und Psychotherapie‘ von Ralf T. Vogel
- ‚Schmerztherapeutische Injektionstechniken in der Manuellen Therapie‘ von Lothar Klimpel, Dietmar Walter Noack
- ‚Selbsterfahrung Mann‘ von Andreas Schick
- ‚Selbstzahlerleistungen in der Dermatologie und der ästhetischen Medizin‘ von Bernd Kardorff
- ‚Service-Wohnen für Senioren‘ von Claudia Kempf
- ‚Social Media für die erfolgreiche Arztpraxis‘ von Marc Däumler, Marcus M. Hotze
- ‚Störungen der Gedächtnisfunktion‘ von Thorsten Bartsch
- ‚Stottern bei Kindern und Jugendlichen‘ von Claudia Ochsenkühn, Caroline Frauer, Monika M. Thiel
- ‚Tscherne Unfallchirurgie‘ von Hans Zwipp, Stefan Rammelt
- ‚Verhaltenssüchte‘ von Karl Mann
- ‚Vorsorge und Begleitung für das Lebensende‘ von Thomas Sitte
- ‚VTE – Venöse Thromboembolien‘ von Helmut Nüllen, Thomas Noppeney, Curt Diehm
Foto: Springer
—
Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.
Neue Online-Bücher von Springer im Oktober 2014
- ‚Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie‘ von Andreas Maercker
- ‚Arzneiverordnungs- Report 2014‘ von Ulrich Schwabe, Dieter Paffrath
- ‚Bewegungsdetektion und -korrektur in der Transmissions-Computertomographie‘ von Svitlana Ens
- ‚Deutsch für Ärztinnen und Ärzte‘ von Ulrike Schrimpf, Markus Bahnemann
- ‚Diabetes bei Kindern und Jugendlichen‘ von Thomas Danne, Olga Kordonouri, Karin Lange
- ‚Diabetologie kompakt‘ von Helmut Schatz, Andreas F. H. Pfeiffer
- ‚Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter‘ von Bernd A. Neubauer, Andreas Hahn
- ‚FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics Behandlungstechniken‘ von Gerold Mohr, Irene Spirgi-Gantert, Ralf Stüvermann
- ‚Freundlich, aber bestimmt – Die richtigen Worte finden in Gesundheitsberufen‘ von Alexander Seidl
- ‚Hygiene – Pflege – Recht‘ von Rolf Höfert, Markus Schimmelpfennig
- ‚Inkontinenz- und Deszensuschirurgie der Frau‘ von Rainer Hofmann, Uwe Wagner
- ‚Kindernotfall-ABC‘ von Thomas Nicolai, Florian Hoffmann
- ‚Kunsttherapie in der psychologischen Praxis‘ von Martin Schuster
- ‚Lunge und Atemwege‘ von Dennis Bösch
- ‚Multiskalenmodellierung der Progression von Glioblastomen‘ von Tina Anne Schütz
- ‚Notfallmedizin‘ von T. Ziegenfuß
- ‚Nutzen und Preise von Innovationen‘ von Klaus-Dirk Henke
- ‚Psychotherapie bei Psychosen‘ von Peter Hartwich, Michael Grube
- ‚Rechtsmedizin‘ von R. B. Dettmeyer, H. F. Schütz, M. A. Verhoff
- ‚Rehabilitation in der orthopädischen Chirurgie‘ von Andreas B. Imhoff, Knut Beitzel, Knut Stamer, Elke Klein
- ‚Repetitorium Intensivmedizin‘ von Michael Fresenius, Michael Heck, Wolfgang Zink
- ‚S3-Leitlinie Zwangsstörungen‘ von Fritz Hohagen, Andreas Wahl-Kordon, Winfried Lotz-Rambaldi, Cathleen Muche-Borowski
- ‚Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen‘ von Jörg M. Fegert, Ulrike Hoffmann, Elisa König, Johanna Niehues, Hubert Liebhardt
- ‚Suizidales Verhalten und nichtsuizidale Selbstverletzungen‘ von Paul L. Plener
- ‚Suizidgefährdung und Suizidprävention bei älteren Menschen‘ von Reinhard Lindner, Daniela Hery, Sylvia Schaller, Barbara Schneider, Uwe Sperling
- ‚Urologie‘ von Richard Hautmann, Jürgen E. Gschwend
- ‚Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz‘ von Katja Sonntag, Christine Reibnitz
- ‚Weiterbildung Gynäkologie und Geburtshilfe‘ von Thomas Dimpfl, Wolfgang Janni, Rolf Kreienberg, Nicolai Maass, Olaf Ortmann, Thomas Strowitzki, Klaus Vetter, Roland Zimmermann
- ‚Weiterbildung Onkologie‘ von Irenäus A. Adamietz, Wolf O. Bechstein, Hans Christiansen, Christian Doehn, Andreas Hochhaus, Ralf-Dieter Hofheinz, Werner Lichtenegger, Dirk Schadendorf, Michael Untch, Christian F. Wittekind
- ‚Wie schreibe ich eine Doktorarbeit?‘ von Jasmin Webinger, Daniela Keller, Barbara Budrich
Foto: Springer
—
Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.
Neue Online-Bücher von Springer im August und September 2014
- ‚Aphasie‘ von Barbara Schneider, Meike Wehmeyer, Holger Grötzbach
- ‚Case Management in der Adipositaschirurgie‘ von Hanna Dörr-Heiß, Eva Wolf
- ‚Degenerative Erkrankungen der Halswirbelsäule‘ von Stefan Alexander König, Uwe Spetzger
- ‚Facharztwissen Urologie‘ von Hans-Ulrich Schmelz, Christoph Sparwasser, Wolfgang Weidner
- ‚Fachwissen MTRA‘ von Tina Hartmann, Martina Kahl-Scholz, Christel Vockelmann
- ‚Fehlzeiten-Report 2014‘ von Bernhard Badura, Antje Ducki, Helmut Schröder, Joachim Klose, Markus Meyer
- ‚Geistig vital‘ von Annemarie Frick-Salzmann
- ‚Human Factors und Patientensicherheit in der Akutmedizin‘ von Michael St.Pierre, Gesine Hofinger
- ‚Klinische Endokrinologie für Frauenärzte‘ von Freimut A. Leidenberger, Thomas Strowitzki, Olaf Ortmann
- ‚Lehrbuch der Entstauungstherapie‘ von Günther Bringezu, Otto Schreiner
- ‚Pädiatrie‘ von Georg F. Hoffmann, Michael J. Lentze, Jürgen Spranger, Fred Zepp
- ‚Personalmanagement für Leitende Ärzte‘ von Helga Kirchner, Markus Flesch
- ‚Praxis der Personzentrierten Psychotherapie‘ von Gerhard Stumm, Wolfgang W. Keil
- ‚Praxisbuch Gynäkologische Onkologie‘ von Edgar Petru, Walter Jonat, Daniel Fink, Ossi R. Köchli
- ‚Praxishandbuch Angiographie‘ von Gerd L. Goldyn
- ‚Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen‘ von Uta Gühne, Ruth Fricke, Gudrun Schliebener, Thomas Becker, Steffi Riedel-Heller
- ‚Risiko und Verantwortung in der modernen Gesellschaft‘ von Hermann H. Hahn, Thomas W. Holstein, Silke Leopold
- ‚S2k-Leitlinie – Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen‘ von Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten e.V. (DVV e.V.)
- ‚Sexuelle Orientierung‘ von Margret Göth, Ralph Kohn
- ‚Transfusionspraxis‘ von Günter Singbartl, Gabriele Walther-Wenke
Foto: Springer
—
Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.
Neue Online-Bücher von Springer in 2014
- ‚Atlas Klinische Neuroradiologie‘ von Martin Wiesmann, Jennifer Linn, Hartmut Brückmann
- ‚Basiswissen Immunologie‘ von Stefan H. E. Kaufmann
- ‚Besser im Team‘ von Susanne Möller
- ‚Das Blaue Buch‘ von Monika Engelhardt, Dietmar Berger, Justus Duyster, Roland Mertelsmann
- ‚Demenzbegleiter für Betroffene und Angehörige‘ von Martina Döbele, Simone Schmidt
- ‚Der plötzliche Säuglingstod‘ von Ronald Kurz, Thomas Kenner, Christian Poets, Reinhold Kerbl, Mechtild Maria Theresia Vennemann, Gerhard Jorch
- ‚Die proximale Humerusfraktur‘ von Helmut Lill, Markus Scheibel, Christine Voigt
- ‚Die Zähne des Paradiesvogels‘ von Cesare Mondadori
- ‚Dissoziation‘ von Kathlen Priebe, Christian Schmahl, Christian Stiglmayr
- ‚Elektrokonvulsionstherapie kompakt‘ von Michael Grözinger, Andreas Conca, Thomas Nickl-Jockschat, Jan Di Pauli
- ‚Empathische Trauerarbeit‘ von Lore Wehner
- ‚Entzündliche Augenerkrankungen‘ von Uwe Pleyer
- ‚erfasst, verfolgt, vernichtet./registered, persecuted, annihilated‘ von Frank Schneider, Petra Lutz, Sophie Plagemann, Hans-Walter Schmuhl, Ulrich Baumann, Andreas Nachama, Uwe Neumärker, Britta Scherer
- ‚Evolutionäre Ethik‘ von Hans Mohr
- ‚Fallbeispiele Augenheilkunde‘ von Michael A. Thiel, Wolfgang Bernauer, Marlis Zürcher Schüpfer, Martin K. Schmid
- ‚Frakturen und Luxationen der Hand‘ von Hossein Towfigh, Robert Hierner, Martin Langer, Reinhard Friedel
- ‚Gedächtnisstörungen‘ von Thorsten Bartsch, Peter Falkai
- ‚Gerinnungsmanagement in der Intensivmedizin‘ von Dietmar Fries, Werner Streif
- ‚Gesünder länger leben‘ von Jürgen Ennker, Bianca Lorenz
- ‚GOÄ 2014‘ von Peter M. Hermanns, Gert Filler, Bärbel Roscher
- ‚Handrehabilitation‘ von Adèle P. Diday-Nolle, Susanne Breier, Doris Ulrice Slatosch Wintsch, Anita Reiter Eigenheer
- ‚Honorararzt – Flexibilität und Freiberuflichkeit‘ von Nicolai Schäfer
- ‚Intensivmedizin Fragen und Antworten‘ von Franz Kehl, Sebastian Schulz-Stübner
- ‚Kinderallergologie in Klinik und Praxis‘ von Hagen Ott, Matthias V. Kopp, Lars Lange
- ‚Komplizierte Trauer‘ von Birgit Wagner
- ‚Leitfaden Erwachsenenherzchirurgie‘ von Christof Schmid
- ‚Manual der kognitiven Verhaltenstherapie bei Anorexie und Bulimie‘ von Tanja Legenbauer, Silja Vocks
- ‚Methoden zur numerischen Simulation der Progression von Gliomen‘ von Andreas Mang
- ‚Modellierung zellulärer Gliomwachstumsprozesse in ihrer Mikroumgebung‘ von Alina Toma
- ‚Neu im Klinikalltag – wie junge Mediziner den Einstieg besser meistern‘ von Hubertus K. Kursawe, Herbert Guggenberger
- ‚Niere und Ableitende Harnwege‘ von Katja Segerer, Christoph Wanner
- ‚Operationsatlas für die orthopädisch-unfallchirurgische Weiterbildung‘ von Dieter Kohn, Tim Pohlemann
- ‚Operationsatlas Laparoskopische Chirurgie‘ von Thomas Carus
- ‚Pädiatrische Pneumologie‘ von Erika Mutius, Monika Gappa, Ernst Eber, Urs Frey
- ‚Palliative Care‘ von Susanne Kränzle, Ulrike Schmid, Christa Seeger
- ‚Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Neonatologie‘ von Lars Garten, Kerstin Hude
- ‚Paracelsus‘ von Paracelsus
- ‚Personalentwicklung in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen‘ von Renate Tewes, Alfred Stockinger
- ‚Pflege-Pocket Zentrale Notaufnahme‘ von Ina Welk
- ‚Phasenkontrast-Mikroskopie in der Frauenarztpraxis‘ von Gerd Neumann, Axel Schäfer, Werner Mendling
- ‚Praxis der Dialyse‘ von Steffen Geberth, Rainer Nowack
- ‚Praxis-Management für Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden‘ von Barbara Betz
- ‚Psychotherapeutische Kompetenzen‘ von Florian Weck
- ‚Psychotherapie und Spiritualität‘ von Michael Utsch, Raphael M. Bonelli, Samuel Pfeifer
- ‚Repetitorium Anästhesiologie‘ von Michael Heck, Michael Fresenius, Cornelius J. Busch
- ‚Risikomanagement und Fehlervermeidung im Krankenhaus‘ von Walter Merkle
- ‚Synthetische Biologie‘ von Arno Schrauwers, Bert Poolman
- ‚Take Care‘ von Simone Schmidt
- ‚Trauer verstehen‘ von Kerstin Lammer
- ‚Traumatologie des Mund-, Kiefer-, Gesichtsbereichs‘ von Jarg-Erich Hausamen, Egbert Machtens, Jürgen F. Reuther, Harald Eufinger, Alexander Kübler, Henning Schliephake
- ‚Ultraschallgestützte Regionalanästhesie‘ von Jürgen Birnbaum, Roland Albrecht
- ‚Uroonkologie‘ von Herbert Rübben
- ‚UV-GOÄ 2014 Kommentar‘ von Peter M. Hermanns, Gert Filler, Enrico Schwartz, Thomas Tiling, Karl-Heinz Hoffmann
- ‚Vertigo – Neue Horizonte in Diagnostik und Therapie‘ von Arne Ernst, Dietmar Basta
- ‚Weiterbildung Anästhesiologie‘ von H. Forst, T. Fuchs-Buder, A. R. Heller, M. Weigand
- ‚Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin‘ von U. Janssens, M. Joannidis, A. Mayer
- ‚Weiterbildung Notfallmedizin‘ von B. Dirks, R. Somasundaram, C. Waydhas, U. Zeymer
- ‚Weiterbildung Schmerzmedizin‘ von H. Göbel, H. Sabatowski
- ‚Wie funktioniert MRI?‘ von Dominik Weishaupt, Victor D. Köchli, Borut Marincek
—
Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.