Schlagwort-Archive: Medizin-Bibliothek

Wissenschaftler drohen in Forschungsdaten zu ersticken: Kolloquium der ZB Med

evaluierung3
Die Evaluierung des Workshops erfolgte mit der Methode „Target“

Daten sind der Rohstoff der Wissenschaft – doch immer mehr Forscher drohen an diesem Stoff zu ersticken. So produziert alleine der Teilchenbeschleuniger des Kernforschungszentrums Cern 30 Mio. Gigabytes jährlich.

Bibliotheken können hier gezielt helfen. Ein Kolloquium, organisiert von der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen, diskutierte am 23. und 24. Mai in der Zweigbibliothek Medizin (ZB Med) die Rolle von Bibliotheken nicht nur bei der Sicherung von großen Datenmengen, sondern generell bei der Unterstützung der Wissenschaftler im gesamten Forschungszyklus, von der Forschungsidee über die Informationssuche, der Publikation und der Erhöhung der Sichtbarkeit der Ergebnisse. Mit Vanessa Proudman von proud2know aus den Niederlanden und Henriette Senst vom Robert Koch-Institut Berlin konnten zwei renommierte Expertinnen für das Kolloquium gewonnen werden.


ZB-Med-Leiter Dr. Oliver Obst (hinten Mitte) mit den Teilnehmern des Kolloquiums (Foto: UKM/Thomas)

Die Leiter und Leiterinnen von 12 Medizinbibliotheken aus Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden diskutierten auf dem Kolloquium intensiv, wie man Bibliotheken für die gezielte Forschungsunterstützung fit machen kann. Ultimatives Ziel hierbei ist es, die Wissenschaftler von fachfremden Arbeiten zu entlasten, damit sich diese der eigentlichen Forschung widmen können.

An der Universität Münster wird gerade eine Leitlinie zum Forschungsdatenmanagement erstellt. Bibliothek und IT-Zentrum sind auch hier wichtige Mitstreiter, denn Daten in der Größenordnung von Mio. Gigabytes werden auch in Münster über kurz oder lang anfallen.

Ersti-Café erneut voller Erfolg

DSC_0066

Am heutigen 14. April folgten zahlreiche Studierende des von Zenker- und des Gottlieb-Semesters der Einladung der Bibliothek zu Kaffee und Kuchen. Bereits zum siebten Mal nutzte die Zweigbibliothek Medizin die Gelegenheit, sich den Studierenden des ersten Semesters vorzustellen. Bei den anschließenden Bibliotheksrundgängen konnten die Räumlichkeiten und Angebote der ZB Medizin kennengelernt und unter anderem Fragen zu Recherchen, Lehrbuch– und iPad-Ausleihen gestellt und beantwortet werden.

DSC_0069

Fotos © Katrin Bendix

Herzlich willkommen, liebes von Zenker- und Gottlieb-Semester!

zbmed-erstis2-240x16811

Die Zweigbibliothek Medizin der Medizinischen Fakultät begrüßt Sie herzlich in Münster! In unserem neuen Informations-Flyer (als PDF zum Ausdrucken) finden Sie alles, was Sie für den Start ins Studentenleben brauchen – jedenfalls bibliotheksseitig. Wir tun alles, um Ihnen bei den ersten Schritten behilflich zu sein.

Die meisten Fragen lassen sich per Email (info.zbmed@uni-muenster.ms), Telefon (0251-83/58560) oder an der Leihstelle und der Information (Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A11) sicher leicht klären.

Mittels “Aktivierung” wird aus Ihrer neuen Studierendenkarte ein Benutzungsausweis der Zweigbibliothek und der Unibibliothek. Sie können die Aktivierung online vornehmen. Sie erhalten eine Nachricht an Ihre uni-muenster E-Mail-Adresse, wenn die Aktivierung erfolgt ist. Wenn Sie Ihre Studierendenkarte nicht online aktivieren möchten, sondern in der Bibliothek, dann ist das auch problemlos möglich. Bringen Sie bitte dazu einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass) mit und kommen Sie Mo-Fr zwischen 8:00 und 16:30 Uhr. Ausführlichere Informationen finden Sie hier.

Spezielle Angebote der Bibliothek für Studierende finden Sie ebenfalls online.

Wir wünschen Ihnen einen guten Studienbeginn!

Ihr Bibliotheksteam


Friedrich Albert von Zenker, geboren am 13.03.1825 in Dresden, war Arzt und Pathologe. Studium in Leipzig und Heidelberg (1843–1847), Promotion 1851 in Leipzig, von 1853 bis 1855 Dozent und danach Professor für allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie an der medizinisch-chirurgischen Hochschule Dresden. Ab 1863 Lehrstuhl in Erlangen, wo er über 30 Jahre als Forscher und Lehrer tätig war.
1860 entdeckte Zenker eine Trichinose bei einem Mädchen, das in einem Dresdner Krankenhaus gestorben war. 1865 erhielt Zenker für die Entdeckung der „Trichinenkrankheit des Menschen“ den renommierten Montyon-Preis der Pariser Akademie der Wissenschaften. Aufgrund der Zenkerschen Entdeckung forderte der berühmte Pathologe Rudolf Virchow (1821 – 1902) dringend die Einführung einer amtlichen Fleischbeschau. Zunächst nur in einzelnen Ländern eingeführt, galt sie ab 1900 im gesamten Deutschen Reich.
(mehr)

Bernhard Gottlieb, geboren am 14.07.1885 in Kuty, seit 1921 Privatdozent, seit 1930 Professor für Zahnheilkunde an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien. Gottlieb gehörte in den 30er Jahren als Spezialist für Parodontose zu den weltweit bedeutendsten Zahnärzten.
Im Nationalsozialismus aus rassistischen Gründen verfolgt, wurde 1938 seine Venia legendi widerrufen, seines Amtes enthoben und von der Universität Wien vertrieben. Emigration nach Palästina, später in die USA. 1940 Mitarbeiter in der Kellogg Foundation in Ann Harbor, Michigan, dann Gastprofessur an der Universität in Michigan, 1941 Professur für Oral Pathology und Leitung des Departement for Dental Research im Baylor College Dallas, Texas.
(mehr)

Foto: © ULB und Kurhan, Fotolia

Der Jahresbericht 2015 ist online

Jahresbericht 2015
Der aktuelle Jahresbericht der Zweigbibliothek Medizin ist online. Er enthält detaillierte, statistische Angaben über die Verläufe von Ausleihe, Benutzung, Budget der letzten Jahre sowie Sondermassnahmen und Zielplanungen.

Ein Auszug: Die Benutzung stieg gegenüber dem Vorjahr auf 186.235 Besucher (+1,7%). Die Ausleihzahlen gedruckter Bücher pendelt sich seit 2013 auf einen Wert um 50.000 ein (2015: +1,8%). Eine Ursache liegt in der rasanten Steigerung der Nutzung elektronischer Bücher, die 2015 auf über 12 Mio. Seitenzugriffe anstieg (z.B. Springer oder Thieme). Alle 2,6 Sekunden wird also eine Buchseite online gelesen.

2015 wurden 67 Schulungen durchgeführt (+11,7%). Das Angebot reicht von Bibliothekseinführungen, Doktorandensprechstunden bis zu Vorlesungen in Blockpraktika und den „Hausbesuchen“.

In der Zeit vom 24.08.-30.09. erfolgte der Austausch der Bestandsbeleuchtung gegen moderne LED-Leuchten.

Last but not least erhielt die Zweigbibliothek Medizin von Fachkollegen den 1. Preis im Wettbewerb „Leuchtturm-Projekte 2015“ für ihre digitale Lern-Infrastruktur easystudium.

Den Jahresbericht finden Sie als PDF direkt hier.

 

Foto: ZB Medizin

med – Das Magazin der Zweigbibliothek: Ausgabe 1-2016

medinfo20161_149x200

Die erste Ausgabe des Bibliotheksmagazins 2016 ist ein Sonderheft anlässlich einer Umfragestudie zum Projekt easyphysikum der Zweigbibliothek Medizin. Die Ergebnisse dieser deutschlandweit einmaligen Studie sind in diesem Sonderheft zu finden. Dies ist der zweite Teil einer Umfrage- und Projektserie zur Integration und Einbettung von mobilen Ressourcen in die medizinische Ausbildung (den ersten Teil finden Sie hier).

Inhalt

Die neue Ausgabe der Bibliothekszeitung med finden sie in der Bibliothek. Wenn Sie ein oder mehrere Exemplare für sich oder zur Auslage haben möchten, schicken wir Ihnen diese gerne zu. Das PDF finden Sie auf unserem E-Pflichtserver unter der URL http://epflicht.ulb.uni-muenster.de/miami/download/pdf/331157 (1,7MB).

Auch diese Ausgabe von med wurde klimaneutral gedruckt.

Forschungsdatenrepositorien

publisso
Die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) / das Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften hat Forschungsdatenrepositorien aus den Lebenswissenschaften zusammgengestellt, und zwar hier.

In diesen Forschungsdatenrepositorien können Sie – unter Beachtung der fachspezifischen und organisatorischen Rahmenbedingungen der jeweiligen Betreiber – lebenswissenschaftliche Forschungsdaten publizieren. Um eine Auswahl für Sie geeigneter Repositorien zu treffen, ist es möglich, diese nach vorgegebenen Kriterien zu filtern.

 
Logo: © ZB MED

Easystudium 2: Erwartungen der Teilnehmer

banner_easystudium

easystudium ist ein Projekt, um allen Studierenden der Humanmedizin in Münster die besten verfügbaren Lernmedien mobil und digital zur Verfügung zu stellen. Für easystudium sind zur Zeit 1.280 Studierende aus allen Semestern angemeldet.

UMFRAGE

In einer Umfrage vom 6. – 10. Oktober 2015 wurden den Projektteilnehmern (ähnlich wie bei der Umfrage vor Projektbeginn) 22 Fragen gestellt, u.a. nach Gerätebesitz, Lernverhalten, Nutzung und Zufriedenheit mit gängigen Lern- und Arbeitsmedien, Erwartungshaltung usw. Die Umfrage wurde 674-mal beantwortet. Nach Abzug von 69 unvollständigen und 10 dubletten Antworten konnten 595 Antworten in die Auswertung einbezogen werden, darunter 121 iPad-Ausleiher und 428 Tablet-Besitzer. (16 Antwortende waren sowohl Besitzer als auch Ausleiher)

umfrage2-frage18-erwartungen1

Wurden Ihre Erwartungen an das Projekt erfüllt?

Die Teilnehmer wurden für sieben Bereiche gefragt, ob das Projekt ihre Erwartungen erfüllt hätte. Als Antwortmöglichkeiten wurde die Skala “trifft voll zu / trifft zu / teils-teils / trifft eher nicht zu / trifft nicht zu” angeboten. Im obigen Diagramm wurden die zustimmenden Antwortmöglichkeiten „trifft voll zu“ aufgeführt und die Erwartungen nach diesem Grad der Zustimmung gerankt.

Die resultierende Hitliste wird von den beiden Erwartungen angeführt, “Zugang zu wichtigen Apps/Lernmedien” (89% Zustimmung, Umfrage 1: 88%) und „Alle Medien dabei haben“ (81%). “Bessere Prüfungsvorbereitung” (80% / 71%), “Fachkundige Unterstützung durch die Mitarbeiter der ZB Med” (79% / 83%), „Bessere Vorbereitung auf die Klinik“ (64%) folgen auf den Plätzen. Abgeschlagen rangierten “Unterstützung von Android- und Windows-Tablets” (59% / 38%) und „Rund-um-sorglos-Paket“ (54%) auf den beiden letzten Plätzen.

easystudium2-frage18erwartungen

Vorklinik- versus Klinik-Erwartungen

Stellt man die Erwartungshaltung der Vorklinik-Studierenden denen der Klinik gegenüber, dann fällt die gute Übereinstimmung in nahezu allen Punkten auf. Ob der 9%- bzw. 10%-Unterschied bei Klinik- bzw. Android-Unterstützung signifikant ist, wurde nicht getestet.

Bei „Unterstützung von Android- und Windows-Tablets“ haben jeweils über 60% der Antwortenden „keine Angabe“ angekreuzt, was aber nicht in die Auswertung mit aufgenommen wurde. Bei „Bessere Vorbereitung auf die Klinik“ haben über 60% der Vorkliniker „keine Angabe“ angekreuzt, während dies nur 22% der Kliniker taten.

DIMDI nimmt zum 31.12.2016 Literaturdatenbanken aus dem Angebot

logo_dimdi_de
Das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) gibt Klassifikationen zur Kodierung von Diagnosen und Operationen heraus, betreibt Informationssysteme für Arzneimittel, Medizinprodukte und Versorgungsdaten sowie zur Bewertung gesundheitsrelevanter Verfahren (Health Technology Assessment, HTA). In ergänzenden Datenbanken kann nach Fachartikeln und Fakten aus der Medizin recherchiert werden.

Nun teilt DIMDI mit: „Ab 2017 wird das DIMDI sein Datenbankangebot auf medizinische Fakten konzentrieren und nimmt Literaturdatenbanken aus dem Programm.“ Und weiter: „Zum Jahresende 2016 nimmt das Institut daher mit Ausnahme von DAHTA (Deutsche Agentur für Health Technology Assessment), GMS (German Medical Science) und GMS Meetings alle Literaturdatenbanken aus seinem Angebot. Die elektronische Literaturversorgung ist für die Medizin damit ab 2017 bei der ZB MED konzentriert.“
Die ZB MED wiederum prüft, welche der entfallenden Datenbanken sie in LIVIVO übernehmen kann.

Folgende Datenbanken entfallen ab 2017:

    – BIOSIS Previews
    – Cochrane-Datenbanken (CCTR, CDSR, CDAR, INAHTA, NHSEED)
    – CAB Abstracts
    – Global Health
    – EMBASE/EMBASE Alert
    – Ethmed
    – ISTPB + ISTP/ISSHP
    – MEDLINE
    – PsycInfo
    – Psyndex
    – SciSearch

DIMDI-Meldung: Datenbankangebot ab 2017: Fakten statt Literatur [01.02.2016]
DIMDI: Datenbanken A-Z

Logo: © DIMDI

Easystudium 2: Kommentare der Teilnehmer

banner_easystudium

easystudium ist ein Projekt, um allen Studierenden der Humanmedizin in Münster die besten verfügbaren Lernmedien mobil und digital zur Verfügung zu stellen. Für easystudium sind zur Zeit 1.280 Studierende aus allen Semestern angemeldet.

UMFRAGE

In einer Umfrage vom 6. – 10. Oktober 2015 wurden den Projektteilnehmern (ähnlich wie bei der Umfrage vor Projektbeginn) 22 Fragen gestellt, u.a. nach Gerätebesitz, Lernverhalten, Nutzung und Zufriedenheit mit gängigen Lern- und Arbeitsmedien, Erwartungshaltung usw. Die Umfrage wurde 674-mal beantwortet. Nach Abzug von 69 unvollständigen und 10 dubletten Antworten konnten 595 Antworten in die Auswertung einbezogen werden, darunter 121 iPad-Ausleiher und 428 Tablet-Besitzer. (16 Antwortende waren sowohl Besitzer als auch Ausleiher)

Kommentare

Die Umfrageteilnehmern hatten die Gelegenheit auf der letzten Seite im Freitext einen generellen Kommentar zum Projekt abzugeben. Dies wurde von 137 Teilnehmern – und damit fast jedem Vierten – genutzt. Die bekannten Probleme waren hier auch wieder vertreten. Im folgenden finden Sie alle Kommentare (alphabetisch sortiert) und die Antworten der Bibliothek.

Weiterlesen

Easystudium 2: Welche Probleme sind bei easystudium aufgetreten?

easystudium ist ein Projekt, um allen Studierenden der Humanmedizin in Münster die besten verfügbaren Lernmedien mobil und digital zur Verfügung zu stellen. Für easystudium sind zur Zeit 1.280 Studierende aus allen Semestern angemeldet.

UMFRAGE

In einer Umfrage vom 6. – 10. Oktober 2015 wurden den Projektteilnehmern (ähnlich wie bei der Umfrage vor Projektbeginn) 22 Fragen gestellt, u.a. nach Gerätebesitz, Lernverhalten, Nutzung und Zufriedenheit mit gängigen Lern- und Arbeitsmedien, Erwartungshaltung usw. Die Umfrage wurde 674-mal beantwortet. Nach Abzug von 69 unvollständigen und 10 dubletten Antworten konnten 595 Antworten in die Auswertung einbezogen werden, darunter 121 iPad-Ausleiher und 428 Tablet-Besitzer. (16 Antwortende waren sowohl Besitzer als auch Ausleiher)

easystudium2-frage9a

Frage 9. Welche Probleme sind während der Projektteilnahme aufgetreten?

Bei dieser Frage konnte durch Auswahl von 14 vorgegebenen Möglichkeiten angegeben werden, welche Probleme bei der Teilnahme an easystudium aufgetreten waren. Insgesamt gaben 224 Antwortende (38%) an, mindestens ein Problem während der Teilnahme an easystudium gehabt zu haben, darunter 131 mit einem Problem, 53 mit zwei, 40 mit drei und 11 mit mehr als drei Problemen.

Die Liste wurde von „Sonstige Probleme“ angeführt (69 Nennungen, 11,6% von allen 595 Teilnehmern). Eine vollständige Liste finden sie unten. Das häufigste, angekreuzte Problem war mit 8%, dass kein Update möglich war, da nach einem unbekannten Nutzername und Passwort gefragt wurde. Dies war ein typisches Problem bei der Ausleihe von vorkonfigurierten iPads, ebenso wie die fehlende Möglichkeit, den Sobotta-Atlas und die Prometheus Lernkarten aktualisieren zu können. Als Konsequenz änderte die Bibliothek das Rollout im Herbst 2015 dergestalt ab, dass den Nutzern volle Zugriffs- und Update-Rechte gewährleistet wurden. 5% konnten die Prometheus-Lernkarten-App nicht aktualisieren und 3,5% bemängelten die Code-Einlösung bei Amboss. 2,7% hatten Probleme, Apps über ihre eigene Apple-ID zu installieren.

Bibliotheks-Support
13 Antwortende bemängelten die ungenügenden Anleitungen im Wiki (2,2%) und 3 (0,5%) die Kommunikation mit der Bibliothek. Wenn dies im Umkehrschluss bedeutet, dass 98% die Anleitungen gut fanden und 99,5% den Support der Bibliothek, das können wir wohl sehr zufrieden sein…

Teilnahme nur so?
17 Teilnehmer (2,9%) hatten alle oder einzelne Codes gar nicht eingelöst oder benutzt und 8 (1,3%) hatten zwar ein Leih-iPad von der Bibliothek bekommen, dies jedoch nie genutzt. 2 Teilnehmer (0,3% aller Antwortenden und 1,6% aller Ausleiher) hatten weder Codes eingelöst noch das iPad benutzt.

easystudium2-frage9-tablets2
Visible Body läuft auf Androids und iPad mini nur schlecht.

Einige der Probleme liessen sich bestimmten Geräten oder Geräteklassen zuordnen: Bei 6% lief Visible Body nicht oder ruckelte. Diese 1GB grosse und sehr leistungsstarke 3D-Anatomie-App beanspruchte offensichtlich so viel Speicherplatz, dass es nur auf den leistungsstärksten Tablets einwandfrei funktionierte. Wie die obige Abbildung zeigt, trat dieses Problem hauptsächlich bei Android-Tablets und iPad minis auf. Des weiteren wurden in 8% der Fälle zunächst die falschen Codes zugeschickt – dem lag meist ein Kommunikationsproblem mit den Thieme Campus Büchern zugrunde, die ja sowohl über die Campus App als auch über die Campus Online Webseite zugänglich waren. Es war aufgrund veralteteter Angaben der Nutzer, ob sie ein Tablet besassen und wenn ja welches, nicht immer möglich sofort die richtigen Codes zuzuschicken. Manche hatten zB nach der Anmeldung, bei der sie angegeben hatten, sie besässen ein Android-Tablet, sich noch schnell ein iPad gekauft.

Hatten Tablet-Besitzer andere Probleme als Tablet-Entleiher?

easystudium2-frage9-besitz

Ja, definitiv! Naturgemäß hatten nur Entleiher Update-Probleme, da der Betreuungsmodus der Ausleih-iPads keine Updates (ausser OS-Updates) zuließ. Ebenso konnten sie keine Probleme mit dem gerät oder der Hülle haben. Dagegen hatten sie 5-mal öfter Probleme mit falschen Codes – kein Wunder, da Ausleihern naturgemäß immer die richtigen Codes zugesendet werden konnte.

(hier finden Sie weitere Ergebnisse dieser Umfrage)

Weiterlesen

Easystudium 2: Zufriedenheit vs. Nutzung bei Lernmedien

Einführung

easystudium ist ein Projekt, um allen Studierenden der Humanmedizin in Münster die besten verfügbaren Lernmedien mobil und digital zur Verfügung zu stellen. Für easystudium sind zur Zeit 1.280 Studierende aus allen Semestern angemeldet.

UMFRAGE

In einer Umfrage vom 6. – 10. Oktober 2015 wurden den Projektteilnehmern (ähnlich wie bei der Umfrage vor Projektbeginn) 22 Fragen gestellt, u.a. nach Gerätebesitz, Lernverhalten, Nutzung und Zufriedenheit mit gängigen Lern- und Arbeitsmedien, Erwartungshaltung usw.

Die Umfrage wurde 674-mal beantwortet. Nach Abzug von 69 unvollständigen und 10 dubletten Antworten konnten 595 Antworten in die Auswertung einbezogen werden.

d34-portfolio-zufr-vs-nutz-vorklinik
Die Studierenden der Vorklinik setzten vor allem auf gedruckten Lehrbücher: Nur dieses Lernmedium zeichnete sich sowohl durch eine sehr hohe Nutzung als auch durch eine sehr hohe Zufriedenheit aus.

Vorklinik: Portfolio Zufriedenheit vs. Nutzung

Die obige Abbildung zeigt die Zufriedenheit (aus Frage 4) der Lernmedien der von den Studierenden angegebenen Nutzung (aus Frage 3) gegenübergestellt. Dieses so genannte “Aktions-Portfolio” ermöglicht es, die Lernmedien in vier Gruppen zu unterscheiden und diesen bestimmte Aktionen zuzuordnen.

Auf der Ordinate wurde die Nutzung eingetragen (nahezu immer/oft genutzt), auf der Abszisse die Zufriedenheit (sehr zufrieden und zufrieden). Zur Übersichtlichkeit wurden nur die 15 in der Vorklinik meistbenutzten Lernmedien in das Diagramm eingetragen (Nutzung durch mindestens 19% aller Umfrageteilnehmer).

6 der 15 Lernmedien befinden sich um oberen rechten Quadranten, verzeichneten also sowohl eine hohe Zufriedenheit als auch eine hohe Nutzung. Dieses sind die 1a Lernmedien, die es besonders zu beachten und zu festigen gilt. Die restlichen 9 der 15 Lernmedien befinden sich um unteren rechten Quadranten, verzeichneten also eine hohe Zufriedenheit bei eineer niederigen Nutzung. Dieses sind die 1b Lernmedien, die es mittelfristig besser zu verbreiten gilt.

Kein einziges Lernmedium befindet sich in einem der beiden linken Quadranten, wiesen also eine hohe Nutzung aber eine niedrige Zufriedenheit auf (Rechteck links oben) oder eine niedrige Nutzung und eine niedrige Zufriedenheit (Rechteck links unten).

1a-Lernmedien waren – nicht verwunderlich – die gedruckten Lehrbücher, das Kreuztool examen online, die Thieme Campus App, Mitschriften sowie Lernkarten auf Papier und Vorlesungsskripte auf dem Tablet. Alle diese Lernmedien liegen unterhalb einer gedachten Diagonale durch das Diagramm: Die Zufriedenheit mit ihnen war also höher als ihre jeweilige Nutzung. Kein einziges Lernmedium lag im kritischen Bereich oberhalb dieser gedachten Diagonale durch das Diagramm mit einer Zufriedenheit unter als der jeweiligen Nutzung.

d34-portfolio-zufr-vs-nutz-klinik
Die Studierenden der Klinik setzten sowohl auf gedruckte Lehrbücher als auch auf Vorlesungsskripte sowie Mitschriften auf dem Tablet: Nur diese drei Lernmedien zeichneten sich sowohl durch eine hohe Nutzung als auch durch eine hohe Zufriedenheit aus.

Klinik: Portfolio Zufriedenheit vs. Nutzung

Die obige Abbildung zeigt die Zufriedenheit (aus Frage 4) der Lernmedien der von den Studierenden angegebenen Nutzung (aus Frage 3) gegenübergestellt. Dieses so genannte “Aktions-Portfolio” ermöglicht es, die Lernmedien in vier Gruppen zu unterscheiden und diesen bestimmte Aktionen zuzuordnen.

Auf der Ordinate wurde die Nutzung eingetragen (nahezu immer/oft genutzt), auf der Abszisse die Zufriedenheit (sehr zufrieden und zufrieden). Zur Übersichtlichkeit wurden nur die 15 in der Klinik meistbenutzten Lernmedien in das Diagramm eingetragen (Nutzung durch mindestens 17% aller Umfrageteilnehmer).

3 der 15 Lernmedien befinden sich um oberen rechten Quadranten, verzeichneten also sowohl eine hohe Zufriedenheit als auch eine hohe Nutzung. Dieses sind die 1a Lernmedien, die es besonders zu beachten und zu festigen gilt. 10 der 15 Lernmedien befinden sich um unteren rechten Quadranten, verzeichneten also eine hohe Zufriedenheit bei eineer niederigen Nutzung. Dieses sind die 1b Lernmedien, die es mittelfristig besser zu verbreiten gilt. Unter diesen 10 steht Amboss kurz vor einem Durchbruch in den 1a-Quadranten, da seine Verbreitung in den klinischen Semestern ständig zunimmt.

Nur zwei Lernmedien – sonstige Fragensammlungen und Vorlesungsskripte auf Papier – befinden sich im linken unteren Quadranten, wiesen also eine niedrige Nutzung und eine niedrige Zufriedenheit auf.

1a-Lernmedien waren die gedruckten Lehrbücher und Vorlesungsskripte sowie Mitschriften auf dem Tablet, 1b-Lernmedien das Kreuztool examen online, die Thieme Campus App, Mitschriften sowie Lernkarten auf Papier, auf dem Laptop und die Thieme E-Books. Alle diese Lernmedien liegen unterhalb einer gedachten Diagonale durch das Diagramm: Die Zufriedenheit mit ihnen war also höher als ihre jeweilige Nutzung. Kein einziges Lernmedium lag im kritischen Bereich oberhalb dieser gedachten Diagonale durch das Diagramm mit einer Zufriedenheit unter als der jeweiligen Nutzung.

(hier finden Sie weitere Ergebnisse dieser Umfrage)

UpToDate erweitert sein Angebot: Sportmedizin

Print
Wolters Kluwer gab kürzlich bekannt, dass das von der Bibliothek für die Mitarbeiter des UKM und die Angehörigen der medizinischen Fakultät angebotene evidenzbasierte klinische Unterstützungssytem UpToDate um das Fachgebiet Medizinische Grundversorgung in der Sportmedizin erweitert wurde, welches die nicht-chirurgische sportbezogene Betreuung von Erwachsenen und Jugendlichen abdeckt.

Die UpToDate Grundversorgung Sportmedizin umfasst über 260 Themen, darunter Patienteninformationen sowie mehr als 1.400 Grafiken. Wie bei allen UpToDate-Inhalten enthält der neue Themenbereich evidenzbasierte Empfehlungen, die die neuesten medizinischen Fortschritte und Praktiken aus mehr als 470 medizinischen Fachzeitschriften, wie dem American Journal of Sports Medicine, dem British Journal of Sports Medicine oder dem Clinical Journal of Sports Medicine wiedergeben.

Das neue Fachgebiet Grundversorgung Sportmedizin steht ab sofort unter www.uptodate.com zur Verfügung.

Foto: © UpToDate Inc.