Schlagwort-Archive: Medizin-Bibliothek

Ersti-Café: Überwältigender Anklang

Am heutigen 13. April folgten zahlreiche Studierende des Banting- Semesters der Einladung der Bibliothek zum Ersti-Café mit freien Snacks, Kuchen sowie Heiß- und Kalt-Getränken. Zum nun schon neunten Mal nutzte die Zweigbibliothek Medizin die Gelegenheit, sich den Studierenden des ersten Semesters vorzustellen.

     

Bei den anschließenden Bibliotheksrundgängen konnten die Räumlichkeiten und Angebote der ZB Medizin kennengelernt und unter anderem Fragen zu Recherchen, Lehrbuch– und iPad -Ausleihen gestellt und beantwortet werden.

Fotos ZB Med

Herzlich willkommen, liebes Banting- und Jenkins-Semester!

Die Zweigbibliothek Medizin der Medizinischen Fakultät begrüßt Sie herzlich in Münster! In unserem Informations-Flyer (als PDF zum Ausdrucken) finden Sie alles, was Sie für den Start ins Studentenleben brauchen – jedenfalls bibliotheksseitig. Wir tun alles, um Ihnen bei den ersten Schritten behilflich zu sein.

Die meisten Fragen lassen sich per Email (info.zbmed@uni-muenster.ms), Telefon (0251-83/58560) oder an der Leihstelle und der Information (Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A11) sicher leicht klären.

Mittels “Aktivierung” wird aus Ihrer neuen Studierendenkarte ein Benutzungsausweis der Zweigbibliothek und der Unibibliothek. Sie können die Aktivierung online vornehmen. Sie erhalten eine Nachricht an Ihre uni-muenster E-Mail-Adresse, wenn die Aktivierung erfolgt ist. Wenn Sie Ihre Studierendenkarte nicht online aktivieren möchten, sondern in der Bibliothek, dann ist das auch problemlos möglich. Bringen Sie bitte dazu einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass) mit und kommen Sie Mo-Fr zwischen 8:00 und 16:30 Uhr. Ausführlichere Informationen finden Sie hier.

Spezielle Angebote der Bibliothek für Studierende finden Sie ebenfalls online.

Wir wünschen Ihnen einen guten Studienbeginn!

Ihr Bibliotheksteam

Sir Frederick Grant Banting (14.11.1891-21.02.1941), kanadischer Nobelpreisträger, der zusammen mit Charles Best erstmals (im Januar 1922) einen Menschen mit Insulin behandelt hat.  Bereits am 3. Mai 1922 wurden die Forschungsergebnisse aus Kanada in Washington vorgestellt – das Mittel zur Behandlung der Diabetes war entdeckt: Insulin*.
Frederick Banting erhielt gemeinsam mit John James Rickard Macleod 1923 für die Entdeckung des Insulins den Nobelpreis für Medizin und ist bis heute der mit 32 Jahren jüngste Medizinnobelpreisträger. Auch war er der erste Kanadier überhaupt, der einen Nobelpreis gewann. 1994 wurde er posthum in die Canadian Medical Hall of Fame aufgenommen.
(mehr)
* Das Buch Insulin, der Kampf um eine Entdeckung von Charles Wassermann finden Sie unter der Signatur WK 820 91/1 im Monographienbereich.

Newell Sill Jenkins (29.12.1840 – 25.09. 1919) war ein US-amerikanischer Zahnarzt, der den größten Teil seines Lebens in Dresden praktizierte. Er gilt als Begründer der ästhetischen Zahnheilkunde, da er das nach ihm benannte Porzellan-Email entwickelte, wodurch sich die Zusammensetzung der Porzellanmasse für Porzellaninlays, Zahnkronen und –brücken entscheidend verbesserte. Erste Anerkennung erhielt er mit der Einführung des Kofferdams in Deutschland, später entwickelte er eine Zahnpasta, die erstmals Desinfizienzien enthielt. Seine Publikationen in der Zeitschrift Dental Cosmos finden sich online.
(mehr)

Foto: © ULB und Kurhan, Fotolia

Thieme-Connect ist abgeschaltet

Alle Lehrbücher von Thieme sind ab sofort unter einer Haube zu finden. Das neue Portal Thieme eRef ersetzt Thieme Campus Online, Thieme Campus App und Thieme Connect. Die eRef bündelt alle Bücher und Zeitschriften des Thieme-Verlags. Die Vorteile liegen auf der Hand: Es sind deutlich mehr Bücher vorhanden, alles ist unter einer Oberfläche verfügbar, neue Auflagen und Bücher werden laufend eingepflegt.


Das Lehrbuch-Angebot unter thieme-connect.de wird nicht mehr weiter geführt. Benutzen Sie stattdessen die eRef.


Dort finden Sie ein wesentlich größeres und komfortableres Angebot an Büchern vor, die auch als PDF heruntergeladen werden können.

Alle Lehrbücher in der eRef
https://eref.thieme.de/home/all;labels=LP%20Campus;licences=ER_Campus

WWU-Autor Dugas überläßt Bibliothek Belegexemplar


O.Obst, M.Dugas(r.)

Heute überreichte Prof. Martin Dugas, Direktor des Instituts für Medizinische Informatik, die neue Ausgabe seines Lehrbuchs für Medizininformatik der ZB Medizin. Durch die Digitalisierung der Medizin spielen Informatik-Kenntnisse auch für Ärztinnen und Ärzte eine zunehmend größere Rolle. Der Inhalt des Buchs orientiert sich am Lernzielkatalog Medizinische Informatik für Studierende der Humanmedizin.

Das Buch steht ab sofort in der Bibliothek unter der Signatur W 26.5 17/2 zur Verfügung und kann – falls ausgeliehen – auch per Katalog vorgemerkt werden. Für die Lehrbuchsammlung sind mehrere Exemplare bestellt. Zudem wurde es vom Springer-Verlag online zur Verfügung gestellt.


Anmerkung: Obwohl es sich um ein Springer-Buch handelt, ist es nicht online zugänglich, da es nicht dem von der Bibliothek gekauftem Springer-Paket Medizin angehört, sondern dem Paket Computer Science.
Die Überlassung von Belegexemplaren wird von UKM-Autoren gerne genutzt, da die Bibliothek für die Archivierung und dauerhafte Zugänglichkeit für Studenten und Mitarbeitern sorgt. Die Bibliothek freut sich wiederum, dass sie das Buch nicht kaufen muss, und die eingesparten Mittel in andere Bücher investieren kann.

Alle Thieme-Lehrbücher nun unter einer Haube

Bisher gab es drei Möglichkeiten, auf die Thieme Lehrbücher zuzugreifen:

  • Thieme Campus Online
  • Thieme Campus App
  • Thieme Connect

Mit Ende des Jahres stellt der Thieme-Verlag nun Campus Online ein, die Campus App wird nicht mehr weiterentwickelt, die Bücher werden nicht mehr aktualisiert. Das Angebot unter thieme-connect.de wird ebenfalls von der Bibliothek nicht mehr weiter geführt.

Der Nachfolger ist die Thieme eRef, die nun alle Bücher und Zeitschriften des Thieme-Verlags bündelt. Die Vorteile liegen auf der Hand: Alles ist an einer Stelle verfügbar, es werden laufend neue Auflagen und neue Bücher eingepflegt, Doppelzahlungen werden vermieden.

Das heisst: Ab sofort finden Sie alle Lehrbücher von Thieme (wie z.B. die Duale Reihe) nur noch in der eRef! Die Lehrbücher in der eRef stehen im Uni-Netz unter https://eref.thieme.de/home/all;labels=LP%20Campus;licences=ER_Campus zur Verfügung.

LOGIN
Sie können Ihren Nutzernamen von z.B. Campus Online (aber nicht den der Campus App) oder examen online auch für die eRef verwenden. Falls Sie Ihren Nutzernamen vergessen haben, wenden Sie sich bitte an das Thieme-Helpdesk. Sie können die eRef auch ohne login nutzen, wenn Sie im Hochschulnetz sind, aber dann können Sie keine Notizen und Markierungen machen und die App nicht benutzen.

HEIMZUGANG
Um die eRef auch von außerhalb der Universität aufrufen zu können, können Sie VPN benutzen oder sich in der IP-Range Ihrer Institution einen HEIMZUGANG mit Benutzername und Passwort einrichten.

APP
Die eRef App gibt es für iPhones, iPads und Android Smartphones und Android Tablets. Sie können sich einfach mit Ihrem LOGIN anmelden. Wenn Sie noch kein eRef Konto haben, legen Sie sich direkt in der App kostenlos ein eRef Konto an. Bitte wählen Sie hierzu die Option Heimzugang.

8 Wege an Artikel zu kommen, die nicht in Münster verfügbar sind

Wie kommt man an Artikel, die vor Ort nicht verfügbar sind? Im Folgenden finden Sie 8 Wege zu Artikeln, die in Münster nicht verfügbar sind.

1. Website des Verlags
Auf der Website des Verlags könnte der Artikel als „Hybrid-Open-Access“ immer noch zugänglich sein. Und auch wenn die Bibliothek das Abo gekündigt hat: manchmal vergessen Verlage schlicht und einfach, den Zugang abzuschalten.

2. Google Scholar
Eine Google– oder noch besser Google-Scholar-Suche fördert Artikel zur Oberfläche, die von Drittanbietern (oft den Autoren selber) ins Internet gestellt wurden.

3. PubMedCentral
In PubMed werden verschiedene Artikelversionen verlinkt, darunter der PubMedCentral-Version. PMC bietet 2.000 Zeitschriften nach einer Embargoperiode frei verfügbar an.

4. DOAI / oaDOI
Sie können die digitale Objektkennung (DOI) eines Artikels in den DOAI– und oaDOI-Dienst eingeben, um frei verfügbare Artikel zu lokalisieren. Dabei werden Preprint-Archive, Researchgate und institutionelle Repositorien durchsucht.

5. #icanhazpdf
Twitter-Nutzer können mit dem Hashtag #icanhazpdf und einem Link auf den Artikel anderen Nutzern Ihr Interesse für diesen Artikel anzeigen. Wenn jemand Zugriff hat, kann er Ihnen den Artikel zukommen lassen.

6. Reprint Requests
Eine weitere Option ist (wenn auch manchmal etwas zeitaufwendiger), den entsprechenden Autor zu kontaktieren und ihn um eine Kopie des Artikels zu bitten. Diese Praxis wird von allen großen Verlagen gebilligt.

7. Fernleihe
Über die Zweigbibliothek Medizin können Sie den Artikel via Fernleihexpressdienst Rapidoc erhalten.

8. Artikel kaufen
Für einen schnellen (aber nicht kostenlosen!) Zugang zu einem Artikel, beißen Sie die Zähne aufeinander und zahlen für den Artikel. Einige Institutionen erstatten Ihnen diese Kosten.


Modifiziert nach Björn Brembs‘ So your institute went cold turkey on publisher X. What now?.

Neues E-Buch: Krankheiten in der Schwangerschaft

Krankheiten in der Schwangerschaft

Briese, Volker / Bolz, Michael / Reimer, Toralf
Krankheiten in der Schwangerschaft: Handbuch der Diagnosen von A–Z
De Gruyter
2. Aufl. 2015
XXXIII, 404 Seiten
ISBN 978-3-11-031461-8

Die 2., erweiterte und aktualisierte Ausgabe des Handbuchs bietet dem Gynäkologen Handlungsanleitungen für die Schwangerenberatung und -behandlung im Falle einer mütterlichen Erkrankung. Von A-Z gegliedert werden über 100 Diagnosen hinsichtlich Definition, Klinik und geburtshilflichem Management beschrieben. Ein Merksatz fasst das Wichtigste für die Behandlung zusammen.

Foto und Text: De Gruyter

Online-Bücher sind im Katalog der Universitätsbibliothek suchbar. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neuerungen in 2017

Schon wieder ist ein Jahr um und so wünschen wir allen unseren Nutzern ein gutes Neues Jahr, mit Gesundheit, Erfolg und vielen schönen Erlebnissen.

In 2017 gibt es folgende Neuerungen für die Informationsangebote der ZB Med:

  • Amboss kann aus QVM-Mitteln nicht nur weiter lizenziert werden, sondern wird auch auf die Vorklinik erweitert.
  • Die Vertragsverhandlungen mit Elsevier führen zu einer Zugangsbeschränkung für 2017er Jahrgänge von Zeitschriften
  • Der Zugang zu Thieme Lehrbüchern wird am 1.4. auf die eRef-Plattform umgestellt.
  • Der Zugriff zu examen online Klinik sollte eigentlich am 31.12.2016 abgeschaltet werden, wurde nun aber bis 31.03.2017 verlängert, um allen Studierenden, die sich gerade auf das 2. Staatsexamen vorbereiten, die Möglichkeit zu geben weiter mit examen online zu kreuzen.
  • Ab dem Sommersemester können auch Zahnmediziner an easystudium teilnehmen.
  • Systematische Literatursuchen werden schwerer, da das DIMDI keine Literaturdatenbanken mehr anbietet.

Foto: Dragana Gerasimoski @ shutterstock.com

med – Das Magazin der Zweigbibliothek: Ausgabe 2-2016

cover_20162s

Die zweite Ausgabe des Bibliotheksmagazins 2016 ist mit folgenden Beiträgen erschienen.

Inhalt

Die gedruckte Ausgabe der Bibliothekszeitung med finden sie ab Mitte nächster Woche in der Bibliothek. Wenn Sie ein oder mehrere Exemplare für sich oder zur Auslage haben möchten, schicken wir Ihnen diese gerne zu. Das PDF finden Sie auf unserem E-Pflichtserver unter der URL Dieser Beitrag wurde am von in Arbeitsplätze, Bibliothek, Datenbanken, e-Books, Easystudium, Fakultät, Impact Faktor, Zeitschriften veröffentlicht. Schlagworte: , , , .

ZB Med feiert viermillionste Besucherin

20161201_112110s
Der Leiter der ZB Med, Dr. Oliver Obst (r.), beglückwünscht Frau Brüggemeier.

Fast auf den Tag genau 23 Jahre nach der Gründung im November 1993 konnte die Zweigbibliothek Medizin am heutigen 1. Dezember die 4-millionste Besucherin begrüssen. Gabriele Brüggemeier war Zahnmedizin-Studentin und hat am 18. November ihr Staatsexamen abgelegt. Sie wird nun in Paderborn anfangen zu arbeiten. Während es knapp sieben Jahre währte, bis der einmillionste Besucher zu verzeichnen war, dauerte es nur knapp sechs Jahre bis zur zweiten und jeweils fünf Jahre bis zum dritten und nun zur vierten Millionen.

Die 4 Mio. Besuche setzen sich ziemlich genau aus 3,5 Mio. Besuchern von Montag bis Freitag und 0,5 Mio. Besuchern am Wochenende zusammen. Der stärkste Monat war 2016 der Examensmonat Juli mit 27.824 Besuchern, davon alleine 4.011 an den Samstagen und 3.335 an den Sonntagen. Der stärkste Tag war Donnerstag, der 14. Juli, mit alleine 1.346 Besuchern.


Die ZB Med stellt als eine der größten Medizinbibliotheken NRWs über 65.000 Bücher und 1.600 Online-Zeitschriften frei zugänglich zur Verfügung. Jedes Jahr werden etwa 5.000 Bücher neu erworben. Über elektronische Fernleihwege können alle medizinischen Bücher und Zeitschriften weltweit beschafft werden. Die Bibliothek verfügt über insgesamt 450 Arbeitsplätze, davon 50 für die PC-Nutzung, 40 Gruppenarbeitsplätze, einen modernen Schulungsraum und ein Funk-LAN.

Was machen die Sitzsäcke in der Bib?

img_1186
Sitzsäcke im Einsatz in der ZB Med

Kürzlich befand sich der Leiter der Zweigbibliothek Medizin, Dr. Oliver Obst, zwecks Informationsaustausch in der Medische Bibliotheek des Academisch Medisch Centrum Amsterdam. Seine Aufmerksamkeit wurde sofort durch zehn bunte Sitzsäcke gefesselt, die in der Mitte der Bibliothek wild übereinander lagen. Drs. Lieuwe L. Kool, der Leiter der Bibliothek, erklärte ihm, dass die Studierenden diese Sitzgelegenheiten lieben und in die entlegensten Ecken der Bibliothek schleppen würden. Und ab und zu sammelten die Bibliotheksmitarbeiter die Sitzsäcke halt wieder ein – daher der grosse Haufen.

img_7984
Sitzsäcke im Einsatz in der AMC-Bibliothek

Dr. Obsts erster Gedanke war: „Das brauchen wir auch!“ Gesagt, getan – mit Hilfe einiger studentischer Vertreter konnte die Idee sehr schnell und überraschend kostengünstig in die Tat umgesetzt werden. Seit 2 Wochen bevölkern 7 Big Bags die ZB Med und bilden eine willkommene Bereicherung der abwechslungsreichen Arbeitsplätze in der Bibliothek.

ZB Med im Jahresbericht der Universitäts- und Landesbibliothek

ulb-jahresberichteDer Jahresbericht der Universitäts- und Landesbibliothek 2015 ist online auf der Homepage der ULB  zu finden. Das Schwerpunktthema des Jahresberichtes ist „Historische Bestände“.  „Fast eine halbe Million Objekte gehören zu den historischen Bestände der ULB Münster“ schreibt Frau Dr. Beate Tröger, Direktorin der Universitäts- und Landesbibliothek, in ihrem Vorwort. Neben dem Thema der Erschließung und Digitalisierung von Nachlässen und Sammlungen geht es um Historische Drucke, aber auch um den Nachlass eines der bedeutendsten expressionistischen Dichter mit westfälischen Wurzeln, August Stramm.

Unter den weiteren dargebotenen Themen wird unter dem Titel „Leuchtende ZB Med“ auf den von der Arbeitsgemeinschaft der Medizinbibliotheken aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (AGMB) ausgeschriebenen Wettbewerb „Leuchtturm-Projekte 2015“ verwiesen, konkret darauf, dass die Zweigbibliothek Medizin, die schon mehrfach als Deutschlands beste medizinische Fachbibliothek beim Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) abschnitt (so auch 2015), mit ihrer digitalen Lern-Infrastruktur „easystudium“ 2015 den ersten Preis gewann [S. 41].

Und auch der von der Zweigbibliothek Medizin (ZB Med) 2015 ausgeschriebene Fotowettbewerb mit dem Titel „Zeig uns deinen liebsten Lernort“ findet angemessene Erwähnung [S. 44].

Der Jahresbericht der ULB findet sich hier.

Weitere Meilensteine und Preise wie Auszeichnungen der jüngeren Geschichte der Zweigbibliothek Medizin sind hier zu finden.

Bild: © ULB