Schlagwort-Archive: Elsevier

29. Oktober : Welt-Schlaganfalltag 2018

Ein Schlaganfall trifft nie einen Menschen allein

Dass sich von einer Minute auf die andere alles ändert, erleben nicht nur die Betroffenen. Auch für die Angehörigen steht das Leben nach einem Schlaganfall ihres Liebsten plötzlich Kopf. Deswegen rückt die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe zum Welt-Schlaganfalltag 2018 das Thema Angehörige in den Fokus. (Quelle : Stiftung Dt. Schlaganfall-Hilfe

Ein im Hochschulnetz verfügbarer Ratgeber, der sich an Patienten richtet, der aber sicher auch für Angehörige interessant sein kann, ist folgendes Buch

Ratgeber Schlaganfall, Schädelhirntrauma und MS

Kuhn, Caroline :
Ratgeber Schlaganfall, Schädelhirntrauma und MS : Das Leben mit neurologischer Erkrankung gestalten
Springer
2018
XIV, 176 Seiten
ISBN 978-3-662-57322-8

Probleme mit der Konzentration, allgemein verminderte Belastbarkeit. Sehstörungen und Überempfindlichkeit. Unklare Schmerzen, Sprachstörungen. Gedächtnisstörungen, Schwindel und Gefühlschaos: all das kennen viele Betroffene mit neurologischen Grunderkrankungen oder nach Hirnverletzungen.
Dieses Buch bietet für medizinische Laien plausible Erklärungsmodelle für Hirnleistungsstörungen. Damit der Alltag nach der Rehabilitation gut gelingt, macht der Ratgeber verständlich, was im Gehirn passiert, wenn solche Probleme auftreten – zum Beispiel als Folgen von Schlaganfall oder einem Schädelhirntrauma, bei Multipler Sklerose oder einem Hirntumor. Das Buch bietet dem Betroffenen praktische Lösungen und Strategien an, wie er damit gut umgehen kann. Mit vielen Übungen und Tipps, wie Probleme im Alltag entschärft und kritische Situationen gemeistert werden können.

Im gedruckten Bestand der ZB Medizin findet man Bücher zum Thema Schlaganfall unter der Signatur WL 355. Die Bücher stehen in der Gesundheitssammlung und im Monographienbereich.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

18. Oktober : Fest des hl. Lukas, Schutzpatron der Ärzte

Seit einiger Zeit stellen wir zu Aktionstagen, die die Aufmerksamkeit auf Gesundheitsaspekte lenken, thematisch passende Bücher und Ebooks vor.
Wir erweitern diese Aktionstage jetzt in loser Folge auf die Schutzpatrone und Schutzheiligen mit medizinischen Bezug.
Starten werden wir mit dem Evangelisten Lukas.

Der heilige Lukas gilt als Schutzpatron der Ärzte, Chirurgen und der Kranken, der Metzger und des Viehs, der Kunstmaler[12], weshalb man deren Zunft auch als Lukasgilde bezeichnete, wie auch weiterer künstlerischer Berufe wie der Glasmaler, der Sticker, Buchbinder und der Goldschmiede.
Die Verbindung zum Arztberuf geht auf die Erwähnung im Kolosser-Brief 4,14 „Es grüßen euch Lukas, der geliebte Arzt, und Demas.“ zurück. Die Verbindung des heiligen Lukas zu den Malern beruht auf der Überlieferung früher Kirchenschreiber, der Heilige habe auf Wunsch der frühen Christen ein Abbild der Jungfrau Maria mit dem Jesuskind gemalt, weswegen er auch als der erste Ikonograph gilt und ihn einige ikonographische Darstellungen beim Malen dieses Bildes zeigen.
Der Medizinhistoriker und Kunsthistoriker Bergdolt wies in diesem Zusammenhang auf die gemeinsame Zugehörigkeit von Malerei, bildender Kunst und Heilkunde zur Kunst (Téchne) im Gegensatz zur Technik (Epistéme) hin und darauf, dass im Mittelalter Maler und Handwerkschirurgen derselben Zunft angehört hätten (Quelle: Wikipedia).
Die evangelische Klinikenkirche am Coesfelder Kreuz ist nach ihm benannt.
Wir wünschen allen Lukas/Lucas, Luca, Luc, Lukasz, Luke …, die heute Namenstag feiern, alles Gute!

 

Und ebenso wie bei Beiträgen zu Aktionstagen, gibt es auch bei den Beiträgen zu Schutzpatronen ein passendes Buch zum Patronat.
In diesem Fall die Chirurgie

Klinikleitfaden Chirurgie

Pommer, Axel ¬[Herausgeber]
Klinikleitfaden Chirurgie
Elsevier, Urban & Fischer
2015
6. Aufl.,
XXII, 856 Seiten
978-3-437-22453-9 , 3-437-22453-0

Die gesamte Chirurgie zuverlässig und straff strukturiert in einem Buch.

  • Organsystembezogene Darstellung von Leitsymptomen, Differenzialdiagnosen, OP-Indikationen
  • Operative Therapie einschließlich prä- und postoperativen Maßnahmen
  • Chirurgische Arbeitstechniken, inklusive Wundversorgung
  • Viele Anatomie-Checklisten zum Auffrischen des Wissens
  • Kurze Darstellung häufiger Operationen
  • Berücksichtigung der aktuellen Leitlinien


Bild und Text : Elsevier
Online-Bücher sind im Katalog der Universitätsbibliothek suchbar.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

13. Oktober : Deutscher Hospiztag 2018

Am 13. Oktober findet der Welthospiztag 2018 statt. Unter dem Motto „Weil du wichtig bist!“ steht in diesem Jahr die gelebte Erfahrung von schwerstkranken und sterbenden Menschen im Mittelpunkt der Aktionen. Der Welthospiztag wird überall im Land genutzt, um im direkten Gespräch mit interessierten Bürger*innen auf die Situation von schwerstkranken und sterbenden Menschen und deren Angehörigen aufmerksam zu machen und mit Infoständen, Tagen der offenen Tür, Fortbildungs- und Fachveranstaltungen oder kulturellen Events über die Möglichkeiten hospizlicher Begleitung und palliativer Versorgung zu informieren. Quelle : DPHV

Da Hospizarbeit multidisziplinär, daher findet sich sicher in den Beständen vieler WWU-Bibliotheken Literatur zum Thema, im Bestand der ZB Med stehen die Bücher hauptsächlich bei der Signaturengruppe WB 310, Bücher zur Palliativepflege stehen bei WY 152.

Ein Online-Buch zum Thema ist der Leitfaden Palliative Care

Bausewein, Claudia [Hrsg.]
München, Elsevier, Urban & Fischer
 6. Auflage
2018
XVIII, 654 Seiten
ISBN 978-3-437-23315-9

Der Leitfaden vermittelt die ganze Bandbreite der Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Er berücksichtigt alles, was multiprofessionelle Teams und Pflegende wissen müssen, um sicher und angemessen agieren zu können:

  • Empfehlungen zum Umgang mit besonderen körperlichen, psychischen oder spirituellen Bedürfnissen eines Patienten
  • Tipps für Gespräche in schwierigen Situationen
  • Hinweise zur Schmerztherapie inkl. neuer Opioide sowie auf bewährte komplementäre Therapieansätze und gängige Tumortherapieoptionen
  • Informationen über rechtliche Aspekte

Die neue, 6. Auflage ist komplett überarbeitet und aktualisiert. Alle Aspekte, die in Zusammenhang mit der Neufassung des Hospiz- und Palliativgesetzes stehen, sind integriert.


Bild und Text : Elsevier
Online-Bücher sind im Katalog der Universitätsbibliothek suchbar.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

[sic!] Jülich 2018: Literaturversorgung ohne Elsevier-Zugang

Die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich veranstaltet regelmäßig wissenschaftliche Tagungen, Workshops und Konferenzen, darunter einen seit 2013 jährlich wiederkehrenden Workshop unter dem Titel „[sic!] Jülich“. Die Ziele von „[sic!] Jülich“ sind Erfahrungen auszutauschen, bewährte Verfahren kennenzulernen und für eine weiterhin gute Literaturversorgung vorbereitet zu sein.

In diesem Jahr findet dieser Workshop am 9. Oktober 2018 von 11 bis 15.30 Uhr unter dem Titel „[sic!] Jülich – Literaturversorgung ohne Elsevier-Zugang“ statt.

Dieser Workshop zu Änderungen in der Dokumentlieferung in Zusammenhang mit den DEAL-Verhandlungen richtet sich an alle Beteiligten und insbesondere an die Leitungen der Fernleihe/Dokumentlieferung von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

Die Veranstaltung wird für und mit den Teilnehmern gestaltet. Unabhängig von der Organisationsstruktur und den persönlichen Erfahrungen können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer inhaltlich einbringen.

Anmeldungen zum kostenfreien Workshop sind bis zum 5.10.2018 möglich: Webformular

Logo © Forschungszentrum Jülich

Forscher weltweit rufen zu Elsevier-Boykott auf

Diana Kwon fasst in ihrem Artikel Universities in Germany and Sweden Lose Access to Elsevier Journals in The Scientist die aktuelle Situation der Verhandlungen nationaler Konsortien und Elsevier zusammen. Konsortien in Deutschland wie auch in Schweden drängen auf Open-Access-Abonnements mit dem Verlag Elsevier.

Vergangenen Monat verloren rund 300 akademische Einrichtungen in Deutschland und Schweden den Zugang zu neuen Veröffentlichungen in Elsevier-Zeitschriften, weil die Verhandlungen über landesweite Abonnementverträge unterbrochen wurden. Da Artikel aus Elsevier-Zeitschriften  unzugänglich sind, wenden sich Akademiker alternativen Wegen zu, um diese zu erhalten, z.B. über Fernleihdienste, per E-Mail an Autoren, das Auffinden früherer Versionen auf Preprint-Servern oder den Kauf einzelner Arbeiten.  Anders Götherström, Archäologe an der Universität Stockholm: „(…) ich denke, dass wir irgendwann immer noch einen Weg finden werden, die Papiere zu bekommen, die wir wollen.“ [Siehe: Elf Wege an Elsevier-Artikel zu kommen, die nicht in Münster verfügbar sind]

Akademische Bibliothekskonsortien in beiden Ländern drängen auf ein so genanntes Publiziere-und-Lese-Modell, das die Veröffentlichung von Artikeln als Open Access und das Lesen von kostenpflichtigen Artikeln in einer Gebühr vereint.

Das deutsche Projekt DEAL, das rund 200 Universitäten und Forschungszentren vertritt, und das schwedische Bibsam-Konsortium, dem 85 Institutionen angehören, stehen seit 2016 in Verhandlungen mit Elsevier. Noch ohne Vereinbarung kündigte Bibsam letzten Monat an, seine Verträge mit Elsevier nicht zu verlängern – und als die Abonnements am 1. Juli ausliefen, konnten Akademiker an schwedischen Institutionen nicht mehr auf neue Artikel in den Zeitschriften des Verlags zugreifen. Rund 60 Universitäten und Forschungszentren haben ihre Abonnements Ende 2016 beendet, und bis Anfang diesen Jahres haben sich rund 200 Institutionen von dem Verlag getrennt. Bis Anfang Juli war der Zugang zu Elsevierzeitschriften während der Verhandlungen gegeben. (Siehe: Verhandlungen von DEAL und Elsevier unterbrochen]

  • Josef Pfeilschifter, Pharmakologe und Toxikologe an der Goethe-Universität Frankfurt, äussert sich besorgt über den Verlust des Zugangs zu Elseviers Zeitschriften an seiner Institution. „Für Lebenswissenschaftler und Mediziner sind Elseviertitel wichtige Zeitschriften, zu denen wir Zugang haben müssen.“
  • Christopher Kyba, Postdoc am Deutschen Forschungszentrum für Geowissenschaften hat beschlossen, Peer-Review-Anfragen von Elseviers Zeitschriften abzulehnen, „Ich stimme dem zu, was [DEAL] zu tun versucht, und das ist eine konkrete Sache, die ich tun kann.“
  • Elias Jarlebring, Mathematiker am KTH Royal Institute of Technology in Schweden, sagt: „In vielen Fällen gibt es mehr als eine Zeitschrift, die Sie in Betracht ziehen könnten, und ich werde sicherlich eher in einer Nicht-Elsevier-Zeitschrift als in einer Elsevier-Zeitschrift veröffentlichen.“
  • Eiko Fried, Professor für Klinische Psychologie an der Universität Leiden, twitterte „Please consider boycotting Elsevier — as authors, reviewers, and editors — in solidarity with  german & swedish  students and academics who currently no access to papers from Elsevier journals. This is an unparalleled and outrageous situation. Also, check out the Wikipedia site on Elsevier — here a screenshot of the actual table of contents, with a few minor annotations. Finally, a plug for a recent blog post in which I describe issues with academic publishing in psychology (incl. Elsevier). We really need to make our voices heard now: scientific publishing as an economic enterprise does not serve science.“
  • Anne Templeton, Sozialpsychologin an der Universität Edinburgh, ruft per Twitter zu einem Boykott von Elsevier auf: „I withdrew an article from an Elsevier journal and sent a letter explaining this was due to Elsevier’s treatment of academic institutions in Sweden and Germany. I received a response from the Exec Publisher, so the messages of the boycott are being heard. Please do the same!“

Der Verlag Elsevier hat erklärt, dass er „offen ist für konstruktive Gespräche, um eine nachhaltige nationale Lösung zu finden“, sowohl in Deutschland als auch in Schweden.

Weitere Informationen

App „Sobotta Anatomie Atlas“ wird nicht mehr weiterentwickelt

Wie uns der Elsevier-Verlag mitteilt, wird die App Sobotta Anatomie Atlas nicht mehr weiterentwickelt und – im Herbst sobald die neue Anatomie-App aus dem Hause Elsevier durchgestartet ist – aus den App Stores für iOS und Android entfernt.

Was bedeutet das für Sie?

Wenn Sie die Sobotta App installiert haben, dann wird diese erst einmal weiter auf Ihrem Tablet oder Smartphone laufen. Sie können aber – z.B. nach einem Gerätewechsel – die App nicht mehr neu installieren bzw. wiederherstellen. Die Kompatibilität mit zukünftigen Updates des Betriebssytems ist aber nicht gewährleistet. Die Sobotta App scheint aber recht tolerant zu sein, die letzte Aktualisierung liegt schon über ein Jahr zurück – damals noch unter iOS 10.3.2.

Die gute Nachricht: Elsevier hat angekündigt, eine neue App zu entwickeln.

Sobald sie verfügbar ist werden wir die neue App und die Möglichkeit einer Lizensierung prüfen. Wir bedauern diese Entscheidung von Elsevier, hoffen aber 2019 die Sobotta-App wieder anbieten zu können.

Als Alternative können Sie den Sobotta auch mit der App iPublishCentral Reader benutzen. Und: Es gibt ja auch noch die gedruckten Atlanten in der Lehrbuchsammlung 😉

Verhandlungen von DEAL und Elsevier unterbrochen

„Die überhöhten Forderungen des Verlags Elsevier haben uns gezwungen, die Verhandlungen des Projekts DEAL der Allianz der Wissenschafts­organisationen mit dem Verlag zu unterbrechen.“ Das berichtete der Verhandlungsführer und Sprecher des DEAL-Lenkungsausschusses, Prof. Dr. Horst Hippler, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, in einer Pressemitteilung der HRK vom 5. Juli 2018.

Das Projekt DEAL ist eine „Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen“, zu der auch die Universität Münster gehört, die sich seit 2016 für einen neuen Vertrag mit dem Elsevier-Verlag stark macht, um ein dauerhaftes Zugriffsrecht auf alle Elsevier-Zeitschriften inklusive einer automatischen Open-Access-Schaltung aller Publikationen und ein neues und transparentes Kostenmodell zu garantieren.

Die Universität- und Landesbibliothek Münster (ULB) meldet nun: „[D]ie DEAL-Gruppe hat die Gespräche unterbrochen. DEAL sah sich zu diesem Schritt gezwungen, da Elsevier nicht bereit sei, einen wissenschaftsadäquaten Leistungsumfang unter den Grundsätzen des Open Access anzubieten, der langfristig finanzierbar ist. Damit ist jetzt absehbar, dass Elsevier den offenen ScienceDirect-Zugang in Kürze sperren wird.“

Was sich ändert, was dies für Studierende und Wissenschaftler bedeutet, entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung der ULB.

 

Logo © Projekt DEAL c/o Universitätsbibliothek Freiburg i. Br.

Neues E-Buch : Onkologie

 

Onkologie

Alt-Epping, Bernd ; Fuxius, Stefan ; Wedding, Ulrich (Hrsg.):
Onkologie : das Wichtigste für Ärzte aller Fachrichtungen
Elsevier, Urban& Fischer
1.  Auflage
2017
X, 153 Seiten
ISBN 978-3-437-21431-8

Elsevier Essentials  – das ist die neue Buchreihe für all diejenigen Ärzte, die sich in ein bestimmtes Fachgebiet einarbeiten möchten, ohne dabei zu sehr ins Detail zu gehen. Kurz und prägnant liefert jeder Band das Faktenwissen, das „Nicht-Spezialisten“ des jeweiligen Fachgebiets brauchen.

Allgemeinmediziner, Innere Mediziner, Gynäkologen und andere Nicht-Onkologen stecken meist nicht so tief im Thema, wenn es um onkologisches Detailwissen geht. Trotzdem müssen sie Krebspatienten behandeln und mit anderen Ärzten interdisziplinär zusammenarbeiten. Für alle Nicht-Onkologen, die sich in das Thema „Krebserkrankungen“ einarbeiten möchten, bietet Elsevier Essentials Onkologie genau das Faktenwissen, das sie brauchen, um ihre Patienten bestmöglich zu behandeln – „Fachwissen für Nicht-Spezialisten“.

Prägnant und in kurzen Kapiteln, mit vielen Tabellen und Kästen, erfährt der Leser das Wichtigste über

  • Grundlagen der Tumorbiologie und Tumortherapie
  • Spezielle Therapieverfahren
  • Supportive Aspekte
  • Palliativmedizin

Das ideale Buch für alle Nicht-Onkologen, die sich zusätzliches Know-how aneignen möchten – für die Behandlung ihrer Krebspatienten und die Zusammenarbeit mit anderen Fachärzten.

Foto und Text: Elsevier

Das Buch ist auch in gedruckter Form unter der Signatur QZ 200 17/2 (Monographie-Abteilung) und QZ 200/5 (Lehrbuchsammlung) vorhanden.

Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Scopus-Webinar-Channel

Die Webinare von Scopus behandeln Themen, die sowohl für Scopus-Anwender als auch für Bibliothekare von Relevanz sind. Hier erfahren Sie mehr über Best Practices, Inhaltsauswahl und -abdeckung, Metriken zur Verfolgung und zum Verständnis der Forschungsauswirkungen und vieles mehr. Blättern Sie durch den Webinar-Channel, finden Sie die Themen, die Sie interessieren, und melden sich für die Teilnahme an.

Im vergangenen Monat machten wir Sie auf folgendes Webinar vom 20. November 2017 aufmerksam: „Blickpunkt Karriere: Mit Scopus den H-Index und Zitationen managen.“

Auch wenn Sie nicht an der Live-Session teilnehmen konnten, erhalten Sie, falls einmal angemeldet, einen Link zur Aufzeichnung, den Sie sich nach Belieben ansehen können.

Zur Anmeldung.

 

Grafik: screenshot

Webinar: Mit Scopus den H-index und Zitationen managen

Der H-Index und Zitationen gelten als ein zunehmend wichtiger Indikator für den persönlichen Erfolg in der Wissenschaft. Dieses Scopus-Bootcamp beleuchtet den H-Index und zeigt, wie Sie Ihre Zitationen im Blick behalten. Es werden unter anderem Tipps gegeben, wie Sie Ihren H-Index verbessern können.

Webinar am 20. November 2017 um 11:30-12:00 Uhr:
„Blickpunkt Karriere: Mit Scopus den H-Index und Zitationen managen.“
Referent: Günther Hansen, Solution Sales Manager, Research Intelligence

Einen aktuellen Artikel zum Thema von Gaby Appleton, Managing Director of Mendeley: „Academic publishers must work together to enable hassle-free, legal and trustworthy sharing for researchers

 

Grafik: screenshot

Neue Elsevier-Bücher 2016/2017

Die Zweigbibliothek Münster kauft alle beim Elsevier-Verlag erscheinenden Bücher aus der Medizin. Im Folgenden finden Sie die 43 Neuzugänge der letzten 12 Monate alphabetisch aufgelistet. Alle Titel sind dauerhaft frei im Hochschulnetz zugänglich.


Die als PDF vorliegenden eBooks können online gelesen und durchsucht, aber auch für eigene Zwecke ausgedruckt oder heruntergeladen werden. Sie finden die oben gelisteten Titel auch in dieser Liste der verfügbaren Titel und demnächst auch im Buchkatalog der Universitätsbibliothek. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Berliner und baden- württembergische Universitäten kündigen Elsevier-Verträge

Im Rahmen des Projekts DEAL wird das Ziel verfolgt, bundesweite Lizenzverträge für das gesamte Portfolio elektronischer Zeitschriften großer Wissenschaftsverlage abzuschließen. Dabei wird eine signifikante Änderung gegenüber dem gegenwärtigen Status Quo bei der Verhandlung, den Inhalten und der Preisgestaltung angestrebt. Durch die Effekte eines Konsortialvertrages auf Bundesebene sollen die einzelnen Einrichtungen finanziell entlastet und der Zugang zu wissenschaftlicher Literatur für die Wissenschaft auf breiter und nachhaltiger Ebene verbessert werden. Zugleich soll eine Open-Access-Komponente implementiert werden.

Die Freie Universität Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin, die Technische Universität Berlin und die Charité kündigten vor kurzem ihre Verträge mit Elsevier, ebenso wie alle baden-württembergischen Universitäten. Der Grund für diese drastischen Schritte war das unzureichende Angebot, das Elsevier den deutschen Wissenschaftsorganisationen vorgelegt hatte.

Zu diesem Vorgehen erklärte Prof. Dr. Ressel, Rektor der Universität Stuttgart:

„Anders als bei herkömmlichen Zeitschriften und Büchern erhalten wissenschaftliche Autoren ganz überwiegend kein Honorar von den Verlagen. Auswahl und Lektorat der Beiträge wird zumeist auch von Wissenschaftlern kostenfrei übernommen; die darin beschriebenen Forschungen sind fast ausschließlich aus Steuermitteln finanziert. Die Publikation erfolgt mittlerweile oft elektronisch und verursacht in diesem Fall keine Druckkosten. Die Gewinnmargen sind bei den Großverlagen mit bis zu 40 % außergewöhnlich hoch, die Verlagsleistung überschaubar und die Rechnung dafür übernimmt der Steuerzahler.“

Alle Pressmeldungen finden Sie im DEAL-Pressespiegel.

Grafik © Projekt DEAL