Schlagwort-Archiv: Apps

Neu: IMAIOS e-Anatomy

imaios

Die 500MB große App IMAIOS e-Anatomy enthält tausende und abertausende von Röntgen-, CT-, MRT-, illustrierten und laparoskopischen Bildern und Diagrammen der menschlichen Anatomie. Imaios steht in der Grundversion kostenfrei für iOS und Android und Windows zur Verfügung. Alle Module und Diagramme wurden als Campuslizenz lizenziert (aus QVM-Mitteln) und stehen jedermann innerhalb des Hochschulnetzes bis (zunächst) zum 15.9.2017 zur Verfügung.

Fotonachweis: Apple Inc.

Projekt easystudium stellt Amboss zur Verfügung

amboss2

Amboss ist ein klinisches Lernkarten- und IMPP-Fragenprogramm von Miamed, das per Browser bzw. App (iOS und Android) benutzt werden kann. Die easystudium-Teilnehmer aus den klinischen Semestern erhalten automatisch einen Freischaltcode für Amboss von der Zweigbibliothek zugeschickt. Diese Code ist gültig bis Ende 2015 und erlaubt unbegrenzten Zugriff auf die Lernkarten sowie das Kreuzen von 500 Fragen im Monat.

Bitte beachten Sie: Nur die Teilnehmer am Projekt easystudium bekommen einen kostenlosen Freischaltcode von der Bibliothek – und nur diejenigen aus den klinischen Semestern. Sie können sich aber nachträglich unter dieser Adresse für easystudium anmelden. Wir werden uns dann bei Ihnen melden, sobald wir Sie in das Projekt aufnehmen.

Die sciebo iOS-App ist jetzt im App Store verfügbar

sciebo-app

Sciebo (die Campuscloud) meldet, dass die sciebo iOS-App jetzt im App Store für iOS verfügbar ist.

Die sciebo-App ist im Aussehen angepasst und auf die sciebo-Server zu geschnitten. Prinzipiell bieten beide Apps aber die gleichen Funktionen. Die gebrandeten Apps werden jedoch auch weiter entwickelt und werden im Laufe der Zeit weitere Funktionen erhalten. Außerdem ist die sciebo App kostenlos. Die ownCloud-App kostet 1€. Die ownCloud-App selbst setzt iOS7 voraus. Da die sciebo-App auf der ownCloud-App basiert, werden Geräte unter iOS7 nicht unterstützt.

Die sciebo-App lässt sich übrigens mit einem PIN vor unberechtigtem Zugriff schützen (Einstellungen>App-PIN).

Foto: Sciebo

VisualDx-App

VisualDxiPhone

Eines der großen Vorteile der von der Bibliothek lizenzierten Datenbank VisualDx zur Diagnose von 1.300 Krankheitsbildern, die wir am 11. Februar vorgestellt hatten, ist die kostenlose VisualDx-App. Diese steht für iOS und Android zur Verfügung.

Installationsanleitung

get-vd-mobile
Step 1: Open the VisualDx-Launch Page at your institution and click „Get VisualDx Mobile“

vd-mobile2
Step 2: Create your personal username and password as instructed.

Once you have a username and password, you can download the free VisualDx Mobile app on your mobile device from the iTunes Store or from Google Play.

IMG_4287 pfeil IMG_4288
Step 3: Launch the VisualDx app from your device and sign in using the username and password you created.

Die Differentialdiagnose mit der VisualDx-App ist einfach und intuitiv

IMG_4289 pfeil IMG_4292 pfeil IMG_4294 pfeil IMG_4295

Weitere Nutzungsmöglichkeiten

IMG_4291
Es kann auch ein Quiz gemacht und Kollegen/Kommilitonen zu einem Quizduell herausgefordert oder Credit Points verdient werden.

VisualDxiPad
Die iOS-App kann sowohl auf dem iPhone als auch auf dem iPad genutzt werden.

UpToDate – Der Einfluss auf die Behandlungsqualität

utd-logo

Eine Abonnentenumfrage 2014 unter knapp 16.000 Einzelabonnenten zeigte, dass UpToDate in vielerlei Hinsicht eine wichtige Unterstützung bei der klinischen Entscheidungsfindung darstellt.

  • 96 % der Teilnehmer vertrauen auf UpToDate als maßgebliche Quelle für medizinische Informationen.
  • 94 % der befragten Nutzer fanden, dass UpToDate die Qualität der Behandlung verbessert.
  • 92 % der Nutzer gaben an, dass UpToDate ihre Behandlungspläne verbesserte, weil es ihnen half, geeignetere Diagnosetests durchzuführen.

Der Einfluss von UpToDate auf die Patientenversorgung nimmt zu
Die Zeitschrift Clinical Infectious Diseases veröffentlichte eine Studie mit dem Ergebnis, dass sich Grippeepidemien in den USA anhand der Suchanfragen von Medizinern auf UpToDate frühzeitiger und genauer vorhersagen lassen, als nach anderen Quellen wie Google Flu Trends. Eine weitere Studie im Journal of Hospital Medicine stellte fest, dass nur UpToDate in den letzten zehn Jahren einen Anstieg der Nutzerzahlen verzeichnete, die Nutzung anderer Online-Quellen für medizinisches Fachwissen hingegen abnahm.

UpToDate und globale Gesundheitsversorgung
Auf dem Gebiet der globalen Gesundheitsversorgung hat UpToDate seine Mission zur Verbesserung der allgemeinen Versorgung mit einer Partnerschaft mit Global Health Delivery fortgesetzt, um Medizinern, die mit begrenzten Ressourcen arbeiten, kostenlose Abonnements zur Verfügung zu stellen. Und vor dem Hintergrund von Ebola sei darauf verwiesen, dass jeder Nutzer, der www.uptodate.com von einer IP-Adresse aus einem der westafrikanischen Länder Sierra Leone, Guinea und Liberia aufruft, unmittelbar freien Zugang zu UpToDate erhält.

Dr. Obst in Expert Panel for Higher Education berufen

Dem Leiter der Zweigbibliothek Medizin, Dr. Oliver Obst, wurde nun die Ehre zuteil, in das Horizon Project Expert Panel for Higher Education berufen zu werden. Das Panel diskutiert wichtige Entwicklungen in der Hochschullandschaft und beleuchtet mit Hilfe eines innovativen Delphi-Verfahrens insbesondere die Emerging Technologies für Lehre, Lernen und Forschung, die in den nächsten Jahren rund um den Globus Anwendung finden werden, darunter Mobile Apps, Quantified Self, Tablet Computing, Wearable Technology, Flipped Classroom, Games and Gamification, Location Intelligence, Cloud Computing, Learning Technologies, Mobile Learning, MOOCs, Online Learning und Personal Learning Environments.

Das Horizon Project Expert Panel for Higher Education setzt sich aus 50 ausgewiesenen Experten aus der ganzen Welt zusammen, darunter fünf aus Deutschland.

Der Horizon Report wird vom New Media Consortium (NMC) und der EDUCAUSE Learning Initiative (ELI) herausgegeben und gilt weltweit als eine der aktuellsten und renommiertesten Informationsquellen über neue Technologien im Hochschulbereich. Der NMC Horizon Report: 2014 Library Edition wird Technologien vorstellen, die sich voraussichtlich innerhalb der kommenden fünf Jahre an Hochschulbibliotheken durchsetzen werden.

Foto: NMC

Welcher Tablet-Computer eignet sich für das Lernen?

In Vorbereitung auf das Projekt easyphysikum haben die Mitglieder der Tabletgroup der ZB Med unter der Federführung von Dr. Oliver Obst und cand. med. Charlotte Mittmann verschiedene Tablets, Betriebssysteme und Apps auf ihre Nützlichkeit für den praktischen Einsatz im Digitalen Lernflow getestet. Die Ergebnisse wurden unter dem Titel Evaluierung der am Markt vorhandenen Tablets und Betriebssysteme (PDF) veröffentlicht.

Zusammenfassung:

  1. Mittlerweile gibt es einige Tablets, die mit dem iPad in Technik, Ausstattung und Bedienung gleichgezogen haben. Dies sind u.a. die hochwertigen Android- und (mit Abstrichen) die Windows 8-Tablets. Auch wenn das iPad (mit seinem Shop) in diesem Bereich noch die Premium-Marke ist, an der sich alle orientieren, hat es als Gerät die Führung beim Preis/Leistungsverhältnis verloren.
  2. Auch bei den für das Studium essenziellen Ressourcen gibt es keine eindeutige Marktführerschaft für das ein oder andere Gerät: Sie können mit allen Geräten (mehr oder weniger) gut benutzt werden.
  3. Geht es aber um die Versorgung von Studierenden mit einem Tablet in Form einer Semester-Ausleihe, ist das iPad konkurrenzlos: Die Möglichkeit, das iPad abzusichern, mit einfachsten Mitteln wiederherzustellen, massenhaft mit Anwendungen zu beschicken und diese legal zu verteilen, sind einzigartig unter den Tablets und erlauben erst die Ausleihe.
  4. Für das iPad sprechen darüber hinaus drei weitere Kriterien:
    • Die Bibliothek orientiert sich bei Service und Support an den Studierenden: Die überwiegende Mehrheit (68%) hat sich beim Kauf eines Tablets für ein iPad entschieden. Zusammen mit den Ausleih-iPads entsteht so ein (fast) flächendeckendes Ökosystem, das – aus einer Hand für eine Hand – mit Apps und Support bedient werden kann.
    • Apple bietet universitären Einrichtungen mit dem Volume Purchase Program einen Rabatt auf die Apps an und überhaupt erst die Möglichkeit, Apps an Studierende zu verteilen.
    • Die Bibliothek hat sich eine große iPad-Kompetenz erworben und kann hier einen guten Support garantieren.

Zwei Münsteraner auf dem Apple Education Leadership Summit

Apple hatte für die dritte Januarwoche zum Apple Education Leadership Summit 2014 nach London eingeladen. Eine ganze Woche lang wurden Schul- und Universitäts-Lehrer aus ganz Europa zur Diskussion und Vorstellung der neuesten iPad-Erfolgsstories zusammengezogen. An jedem Wochentag war ein anderes Land „dran“, Deutschland und den Benelux-Ländern gehörte der Donnerstag. Am Abend vorher bestand die Möglichkeit sich in einem informellen get-together näher kennenzulernen. Im Keller eines kleinen Restaurants in der Nähe der Regent Street kamen so 60 deutsche Lehrer und Verleger (sowie 1 Mediziner und 1 Bibliothekar) mit einigen deutschen Apple-Managern zusammen. Bei Fingerfood und kalten Getränken kam man u.a. mit Hannoveraner Lehrer ins Gespräch, die mithilfe eines Zeitungsverlages (Hannoversche Allgemeine) Schüler flächendeckend mit iPads als medienpädagogisches Instrument auszustatten (was zu einer weiteren Verdoppelung der mobilen Zugriffe auf die Verlagsgruppe führen soll. Der Vertrieb der Geräte lief vollkommen über den Verlag, der sich eine günstige Mietkauflösung ausgedacht hatte, die auch eine Versicherung gegen Beschädigung und Diebstahl beinhaltete. 

Am nächsten Tag ging es zum grossen Konferenzzentrum Kings Place, nicht weit vom Bahnhof St. Pancreas. Dort bekam man ein Namensschild und … ein iPad. Mittels QR-Code wurde man eingecheckt und hatte so ein personalisiertes Gerät mit Internet und allen für die Tagung benötigten Informationen zur Verfügung: Programm, Präsentationen (in iBooks oder iTunes U), Sprecherinfos, Abstracts, Gebäudegrundriss, Laufwege und nicht zu vergessen die vorgestellten Apps. Selbstverständlich konnte die Tagung interaktiv kommentiert, diskutiert und annotiert werden.

Die Ausgabe und Rücknahme der ca. 200 iPads war von einer externen Firma (die mit diesem System durch die Welt tourt) hervoragend organisiert und lief wie am Schnürchen. Dumm war nur, dass man die iPads 4 nirgendwohin stecken konnte, sie passten weder in die Hosen- noch Jackentasche und auch Tragetaschen gab es keine, so dass es speziell in den Kaffeepausen zu einigen missbräuchlichen Anwendungsszenarios kam…

Ansonsten war die Tagung – wie nicht anders zu erwarten – hervorragend organisiert, teilweise auch atemberaubend. Die Keynotes immer auf den Punkt, lebendig, aktuell, charming. Die Folien perfekt layoutet, geschliffen präsentiert in einer Art Rundumkino. 

Ökosystem iPad
Immer wieder wurde von den Apple-Leuten zum Thema gemacht, dass das iPad nicht nur ein Gerät ist, sondern ein Ökosystem. Das Mantra lautete: Content – Creation – Context. Sprich, das iPad ist nicht nur etwas Hardware, sondern kommt mit passenden Inhalten wie iBooks, iTunes U, etc. Es erlaubt die Erschaffung eigener Inhalte mit Apps wie Foto, Pages, iMovie (besonders beliebt in der Schule) und stellt es in den entsprechenden Kontext. 

In London zeigte es sich, das Apple an den Schulen bereits sehr gut vertreten ist. Es gab dutzende Show Cases von Schulen unterschiedlichster Provenienz. Auch in deutschen Schulen nimmt die Entwicklung Fahrt auf, wie auch die Vervierfachung der Anmeldezahlen für den Summit innerhalb nur eines Jahres zeigte. Die Gespräche mit teilnehmenden Lehrern – sei es von Grundschulen, Privatschulen oder Gymnasien – zeigte laufende Projekte oder fortgeschrittene (um nicht zusagen hochfliegende) Pläne für solche. Ob ein dezidiertes pädagogisches Konzept im Vordergrund stand, oder dass das Gerät (durch seine „Magie“ oder wie auch immer) als Ersatz für ein nicht vorhandenes inhaltliches Konzept herhalten sollte, war dabei nicht immer ganz klar. 

Apple möchte das iPad als pädagogisches Highendgerät herausstellen. Diese Marktnische soll ausgebaut und erweitert werden, denn dort ist Apple momentan noch (ziemlich) konkurrenzlos. Das macht auch Sinn – die Kundenbindung startet zum einen im Schulalter, zum anderen kann es von dort weitere Kreise ziehen, denn der Vater zeigt den Kollegen gerne einmal die multimediale Hausarbeit seines Sprösslings auf dem iPad.

Zum Schluß gab es eine Reihe von Empowerment Sessions, unter denen diejenige von Ewan McIntosh einen krönenden Abschluß der Veranstaltung darstellte.

Ewan ist ein brillianter Sprecher mit hervorragenden Ideen zu Innovation, Design Thinking und Kreativität. 2009 gründete er NoTosh

… to give an upfront, no nonsense understanding of how the people in the creative industries are creative, and how it fits with what we know makes great teaching and learning. A key part of this is the idea that those who will flourish in the future are not just those who can solve problems, but those who can find great problems to solve (or opportunities to fill) in the first instance.

Fotos: privat

Ein Viertel aller Jugendlichen besitzt einen Tablet-Computer

Beth Bacon berichtet in Digitalbookworld über den Pew Internet Report Teens and Technology 2013. Der Bericht zeigt, dass etwa ein Viertel der Jugendlichen (23%) ihre eigenen Tablet-Computer besitzen. Auch unter unseren Medizinstudierenden ist die Benutzung von Tablets signifikant gestiegen. Nicht selten steht ein ganzer Pulk um die Auskunft und fragt nach Support und Apps für ihre iPads.

Klar scheint, dass der Tablet-Trend bei Jugendlichen angekommen ist, sie sind die anspruchsvollen Nutzer von morgen. Diese Altersgruppe ist höchst technikaffin und benutzt diese Geräte universell:

Teens are doing a lot more than reading ebooks with their tablets – they’re connecting to social media sites, listening to music, playing games, and more. But teens are choosing to read books on tablets instead of e-readers and that trend is likely to spread to the adult population as well.

Foto: andreykr / fotolia.de

Digital Public Library of America

Eine Gruppe von amerikanischen Top-Bibliotheken und wissenschaftliche Einrichtungen hat heute eine neue zentralisierte Ressource für die Forschung eröffnet: Die Digitale Öffentliche Bibliothek von Amerika (DPLA), die Millionen von Büchern, Bildern, audiovisuelle Materialien, etc. in digitaler Form enthält (bzw. enthalten soll).

Der DPLA zugrunde liegt eine Vision von Robert Darnton, dem Direktor der Harvard University Library.

Einige Beispielfunde:

Das eurpäische Pendant stellt die Europeana dar, die ebenfalls mit Millionen von Medien glänzt. Obwohl deren Wahlspruch ist: „Found something you like? Download it, print it, use it, save it, share it, play with it, love it!“, muß an dieser Stelle eine Warnung ausgesprochen werden: Nicht alle Werke der DPLA oder der Europeana sind in der Public Domain. Bitte in jedem Fall die genauen Nutzungsrechte für Bücher und Bilder beachten!

Dank der von beiden Institutionen zur Verfügung gestellten APIs können beiden Ressourc-Welten mit speziellen Apps simultan und mobil durchsucht werden.

Foto: Screenshot DPLA Webseite, Bild ist Public Domain

WWU-App: Recherche im Katalog der ZB Med

Die beliebte WWU-App hat einen Upgrade erfahren. Die Version 2.0 bietet folgende Neuerungen:
– Umstellung auf Webapp-Technologie
– dynamische Datenbankanbindung Uni A-Z
– Hörsaalübersicht ergänzt
und vor allem:
– Anbindung an den Katalog der Universitäts- und Landesbibliothek, das wichtigste Nachweisinstrument für die Bücher und Zeitschriften der Universität

Die Betreiber der App, die Online-Redaktion und das Institut für Geoinformatik der WWU Münster machen auf Folgendes aufmerksam:

Ab dem 18. März 2013 bieten wir eine neue WWU-App an. Die App bietet die bewährten Funktionen. Hinzu kommen eine Hörsaalsuche und eine mobile Literaturrecherche. Andere Funktionen werden nach und nach ergänzt. Anders als die bisherige App wird die neue App eine plattformunabhängige Webapp sein, die nur mit einer Internetverbindung funktioniert. Wer die neue App nicht nutzen möchte, sollte ab dem genannten Termin keine Updates mehr vornehmen. Die Aktualität der Daten ist dann nicht mehr gewährleistet.

Alle Lehrbücher mit QR-Codes versehen

Haben Sie sich in den letzten Tagen auch schon über die seltsamen Beschriftungen an den Regalen unserer Lehrbuchsammlung gewundert?

Alle gedruckten Lehrbücher, die auch als E-Book vorhanden sind, wurden mit einem so genannten QR-Code versehen. Dies gilt immerhin für 135 von ca. 500 Lehrbuchtiteln, die wir zur Zeit anbieten.

Der QR-Code (englisch Quick Response) ist ein zweidimensionaler Code, der dazu benutzt werden kann, Informationen wie z.B. eine Webadresse zu speichern. Diese Adresse kann dann mit einem Smartphone o.ä. ausgelesen werden – ohne es mühsam eintippen zu müssen. Mittlerweile kann man den QR-Code auf vielen Plakatwänden, Produktverpackungen und in Zeitungen sehen. Die ULB Münster benutzt QR-Codes für ihre Audio-Tour (und demnächst im Buchkatalog), die Bundesbahn einen ähnlichen Code für ihre Online-Fahrscheine.


QR-Code für das Springer-Lehrbuch
Grundlagen der Mikrobiologie

Der QR-Code weist Sie daraufhin, dass zu dem gedruckten Lehrbuch ein Online-Pendant existiert, das die Bibliothek lizensiert hat. Wenn ein Lehrbuch vergriffen ist, können Sie wenigstens schnell das entsprechende Online-Lehrbuch finden. Dazu fotografieren Sie einfach den QR-Code mit einer App ab, die QR-Codes lesen kann.

Sie sollten bei den Apps unbedingt darauf achten, dass Sie nicht automatisch zur codierten Webseite weitergeleitet werden, sondern die Adresse vorher zur Kontrolle checken können. Hintergrund: Kriminelle benutzen QR-Codes, die auf schädliche Webseiten verweisen, um Ihr Smartphone zu manipulieren.

Die folgenden beliebten QR-Code-Apps für Apple-iOS sind kostenfrei und können auf Adressencheck eingestellt werden:

  1. QR Code Scanner
  2. Scan
  3. ScanLife Barcode Reader
  4. QR Reader for iPhone
  5. i-nigma

Diese Programme sind im Google Play-Store auch für Android zu finden.

Die ULB empfiehlt Qrafter, Norton Snap, Barcodes Scanner (ZXing), NeoReader und für Android-Geräte noch zusätzlich: QR Droid und QuickMark.