Pubmed: Artikel aus zweifelhaften Zeitschriften

Aaaron Tay erwähnt in seinem längeren Artikel [Are search results in library discovery really more trust-worthy? Of Predatory journals & Authority] seines Blogs Musings about Librarianship einen Artikel von Kent Anderson [A Confusion of Journals — What Is PubMed Now?], der darauf hinweist, dass in Pubmed Artikel aus zweifelhaften Zeitschriften zu finden sind.

Das ist schockierend für viele, die das Attribut, in PubMed auffindbar zu sein, als Qualitätsmerkmal sehen. Obwohl es einen Unterschied zwischen PubMed, PubMed Central (PMC) und Medline gibt, ist es doch Medline, welche in hohem Maße Ansehen genießt. PubMed Central nun scheint eine Hintertür in PubMed zu bieten.

Es ist keine neue Information (siehe PubMed’s Backdoor Makes Me Question Quality),  dass Artikel, die über PMC in PubMed eingehen und keine Medline-Journale sind, nicht in Medline indiziert werden, so dass sie keine MESH-Titel zugewiesen bekommen und somit auch nicht mit MESH durchsuchbar sind. Interessanterweise gibt es Standards für Artikel die in PMC aufgenommen werden, nur sind diese nicht so hoch wie für Medline-Journale, was zu der Forderung nach einer Verschärfung der Standards für die Einreichung von Zeitschriften in PubMed Central geführt hat.

Beispiel eines Artikels, der nicht in Medline indiziert ist, sondern in PMC und damit PubMed

Diese Problematik geht laut Aaron Tay über PubMed Central hinaus. Zweifelhafte Zeitschriften wurden auch in hoch angesehenen Verzeichnissen wie Scopus entdeckt. Die gleichen Probleme scheinen auch auf anderen Plattformen wie Proquest aufzutreten. Da gibt es anscheinend Schlupflöcher für unseriöse Anbieter …

Foto: Jameek at photocase.de

Datenbank: Retraction Database

In der fächerübergreifenden Datenbank Retraction Database (auch Retraction Watch Database) des Center for Scientific Integrity finden sich zurückgezogene wissenschaftliche Publikationen (retractions).

Die Suche ist möglich z.B. nach Land, Autor, DOI, Grund für den Rückruf oder nach Zeitschrift.

Neben der im Web frei verfügbaren Datenbank betreibt das Center for Scientific Integrity einen begleitenden Blog, der neueste Retractions behandelt (& der via Email subskribiert werden kann),

Abb.: Logo der Retraction Database

 

NCBI: Essentials of Glycobiology & neue Glykan-Webseite

Die Glykobiologie – die Erforschung der Struktur, Biosynthese, Biologie und Evolution von Glykanen (die von allen lebenden Zellen synthetisierten Zuckerketten) – ist ein schnell wachsendes Gebiet in den Naturwissenschaften, mit weitreichender Relevanz für viele Bereiche der Grundlagenforschung, Biomedizin und Biotechnologie.

Das NCBI [National Center for Biotechnology Information] verfügt über zwei neue Glykobiologie-Ressourcen: die dritte Ausgabe einer definitiven Arbeit in diesem Bereich, Essentials of Glycobiology, und eine neue NCBI Glycans Website, die Links zu einigen nützlichen externen Ressourcen enthält, sowie die Symbol Nomenclature for Glycans (SNFG).

  • Die vollständige Meldung finden Sie hier.

Abb.: screenshot

Neues E-Buch : Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin

Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin

Eckart, Wolfgang U.:
Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Springer
8., überarb. Auflage
2017
X, 391 Seiten
ISBN  978-3-662-54660-4

Das Lehrbuch für den Querschnittsbereich „GTE“: Es vermittelt die wesentlichen
Grundlagen über Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin spannend und anschaulich.
Die verschiedenen Epochen der Medizingeschichte werden vielfältig beleuchtet und Brücken
zu den aktuellen Herausforderungen in medizinischer Ethik und Theorie geschlagen.
Der leicht verständliche Schreibstil vermittelt das Fach besonders lebendig und unterhaltsam.

Gedruckte Exemplare dieses Buchs sowie der älteren Auflagen finden Sie in der Lehrbuchsammlung unter der Signatur WZ 40/6.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues E-Buch : Medizinische Fremdkörper in der Bildgebung

Medizinische Fremdkörper in der Bildgebung

Kildal, Daniela (Hrsg.)
Medizinische Fremdkörper in der Bildgebung :
Kopf, Extremitäten und Wirbelsäule
Springer
1. Auflage
2017
631 Seiten, 1703 farb. Abbildungen
ISBN 978-3-662-53957-6

Fremdkörper und deren Lage richtig erkennen und befunden!
Dieses Buch enthält über 1700 hochwertige radiologische Abbildungen und Fotos
medizinischer Fremdkörper im Röntgenbild und CT. Iatrogen eingebrachte Fremdmaterialien sind ein weites Feld. Immer häufiger werden Ärzte in der radiologischen Diagnostik mit medizinisch eingebrachten Fremdkörpern konfrontiert.
Diese müssen identifiziert werden und Ärzte müssen die korrekte Lage oder ggf. Fehllage sowie weitere Komplikationen kennen und erkennen.
Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neue Elsevier-Bücher 2016/2017

Die Zweigbibliothek Münster kauft alle beim Elsevier-Verlag erscheinenden Bücher aus der Medizin. Im Folgenden finden Sie die 43 Neuzugänge der letzten 12 Monate alphabetisch aufgelistet. Alle Titel sind dauerhaft frei im Hochschulnetz zugänglich.


Die als PDF vorliegenden eBooks können online gelesen und durchsucht, aber auch für eigene Zwecke ausgedruckt oder heruntergeladen werden. Sie finden die oben gelisteten Titel auch in dieser Liste der verfügbaren Titel und demnächst auch im Buchkatalog der Universitätsbibliothek. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

50 pharmazeutische Zeitschriften neu verfügbar

Mit finanzieller Unterstützung der DFG baut die Universitätsbibliothek Braunschweig seit 2015 den FID Pharmazie auf, der auf die Bedürfnisse der pharmazeutischen Wissenschaft-ler/innen und ihrer Teildisziplinen zugeschnittene Services anbietet.

Für 51 pharmazeutische Journals werden sog. FID-Lizenzen bereitgestellt (http://www.fid-lizenzen.de/angebote), um die Medienversorgung der Pharmazie-Standorte durch sehr spezialisierten Content zu ergänzen. 46 dieser Journals stehen, da Campuslizenzen existieren, kostenlos zur Verfügung. Damit können nicht nur Pharmazeut/innen, sondern alle an lebenswissenschaftlichem Content Interessierte der Universität diese Ressourcen unmittelbar nutzen.

Nach der Lösung einiger technischer Probleme ist es nun möglich auf Volltexte dieser Zeitschriften aus dem universitären IP-Bereich Münsters zuzugreifen. Eine Liste der Zeitschriften und Informationen zu den Lizenzen finden Sie unter diesem Link und im Folgenden:

JournalVerlagP-ISSNE-ISSNlizenzierte JahrgängeLizenz
Die Pharmazie - An International Journal of Pharmaceutical SciencesAvoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH0031-7144alle JahrgängeNutzergruppenlizenzen für 22 Standorte (über Registrierung in KfL-ERMS)
Anti-Cancer Agents in Medicinal ChemistryBentham Science Publishers1871-52061875-5992ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Anti-Infective AgentsBentham Science Publishers2211-35252211-3533ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Anti-Inflammatory & Anti-Allergy Agents in Medicinal ChemistryBentham Science Publishers1871-52301875-614Xab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Cardiovascular & Hematological Agents in Medicinal Chemistry Bentham Science Publishers1871-52571875-6182ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Cardiovascular & Hematological Disorders-Drug Targets Bentham Science Publishers1871-529X2212-4063ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Central Nervous System Agents in Medicinal Chemistry Bentham Science Publishers1871-52491875-6166ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
CNS & Neurological Disorders - Drug Targets Bentham Science Publishers1871-52731996-3181ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Combinatorial Chemistry & High Throughput ScreeningBentham Science Publishers1386-20731875-5402ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Current Bioactive CompoundsBentham Science Publishers1573-40721875-6646ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Current Cancer Drug TargetsBentham Science Publishers1568-00961873-5576ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Current Computer Aided-Drug DesignBentham Science Publishers1573-40991875-6697ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Current Drug DeliveryBentham Science Publishers1567-20181875-5704ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Current Drug Discovery TechnologiesBentham Science Publishers1570-16381875-6220ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Current Drug MetabolismBentham Science Publishers1389-20021875-5453ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Current Drug SafetyBentham Science Publishers1574-88632212-3911ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Current Drug TargetsBentham Science Publishers1389-45011873-5592ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Current Drug TherapyBentham Science Publishers1574-88552212-3903ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Current Medicinal ChemistryBentham Science Publishers0929-86731875-533Xab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Current Molecular PharmacologyBentham Science Publishers1874-46721874-4702ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Current Pharmaceutical AnalysisBentham Science Publishers1573-41291875-676Xab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Current Pharmaceutical BiotechnologyBentham Science Publishers1389-20101873-4316ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Current Pharmaceutical DesignBentham Science Publishers1381-61281873-4286ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Current Pharmacogenomics and Personalized Medicine Bentham Science Publishers1875-69211875-6913ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Current Topics in Medicinal ChemistryBentham Science Publishers1568-02661873-5294ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Immunology‚ Endocrine & Metabolic Agents in Medicinal Chemistry Bentham Science Publishers1871-52221875-5844ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Medicinal ChemistryBentham Science Publishers1573-40641875-6638ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Mini-Reviews in Medicinal ChemistryBentham Science Publishers1389-55751875-5607ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Recent Patents on Drug Delivery & FormulationBentham Science Publishers1872-21132212-4039ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
PharmindECV0031-711X1616-7074alle JahrgängeNutzergruppenlizenzen für 22 Standorte (über Registrierung in KfL-ERMS)
TechnoPharmECV2191-8341alle JahrgängeNutzergruppenlizenzen für 22 Standorte (über Registrierung in KfL-ERMS)
NanomedicineFuture1743-58891748-6963alle JahrgängeCampus-Lizenz 22 Standorte
PharmacogenomicsFuture1462-24161744-8042alle JahrgängeCampus-Lizenz 22 Standorte
Future Medicinal ChemistryFuture1756-89191756-8927alle JahrgängeCampus-Lizenz 22 Standorte
Therapeutic DeliveryFuture2041-59902041-6008alle JahrgängeCampus-Lizenz 22 Standorte
Drug and Chemical ToxicologyTaylor & Francis0148-05451525-6014alle JahrgängeCampus-Lizenz 22 Standorte, Zugriff im Moment nur über KfL-Proxy: https://fid-pharmazie.idm.oclc.org/login?url=
Drug DeliveryTaylor & Francis1071-75441521-0464alle JahrgängeCampus-Lizenz 22 Standorte, Zugriff im Moment nur über KfL-Proxy: https://fid-pharmazie.idm.oclc.org/login?url=
Drug Development and Industrial PharmacyTaylor & Francis0363-90451520-5762alle JahrgängeCampus-Lizenz 22 Standorte, Zugriff im Moment nur über KfL-Proxy: https://fid-pharmazie.idm.oclc.org/login?url=
Drug Metabolism ReviewsTaylor & Francis0360-25321097-9883alle JahrgängeCampus-Lizenz 22 Standorte, Zugriff im Moment nur über KfL-Proxy: https://fid-pharmazie.idm.oclc.org/login?url=
Expert Opinion on Drug DeliveryTaylor & Francis1742-52471744-7593alle JahrgängeCampus-Lizenz 22 Standorte, Zugriff im Moment nur über KfL-Proxy: https://fid-pharmazie.idm.oclc.org/login?url=
Expert Opinion on Drug SafetyTaylor & Francis1474-03381744-764Xalle JahrgängeCampus-Lizenz 22 Standorte, Zugriff im Moment nur über KfL-Proxy: https://fid-pharmazie.idm.oclc.org/login?url=
Expert Opinion on Emerging DrugsTaylor & Francis1472-82141744-7623alle JahrgängeCampus-Lizenz 22 Standorte, Zugriff im Moment nur über KfL-Proxy: https://fid-pharmazie.idm.oclc.org/login?url=
Expert Opinion on Investigational DrugsTaylor & Francis1354-37841744-7658alle JahrgängeCampus-Lizenz 22 Standorte, Zugriff im Moment nur über KfL-Proxy: https://fid-pharmazie.idm.oclc.org/login?url=
Journal of Dietary SupplementsTaylor & Francis1939-02111939-022Xalle JahrgängeCampus-Lizenz 22 Standorte, Zugriff im Moment nur über KfL-Proxy: https://fid-pharmazie.idm.oclc.org/login?url=
Journal of Drug TargetingTaylor & Francis1061-186X1029-2330alle JahrgängeCampus-Lizenz 22 Standorte, Zugriff im Moment nur über KfL-Proxy: https://fid-pharmazie.idm.oclc.org/login?url=
Journal of MicroencapsulationTaylor & Francis0265-20481464-5246alle JahrgängeCampus-Lizenz 22 Standorte, Zugriff im Moment nur über KfL-Proxy: https://fid-pharmazie.idm.oclc.org/login?url=
Pharmaceutical BiologyTaylor & Francis1388-02091744-5116alle JahrgängeCampus-Lizenz 22 Standorte, Zugriff im Moment nur über KfL-Proxy: https://fid-pharmazie.idm.oclc.org/login?url=
Pharmaceutical Development and TechnologyTaylor & Francis1083-74501097-9867alle JahrgängeCampus-Lizenz 22 Standorte, Zugriff im Moment nur über KfL-Proxy: https://fid-pharmazie.idm.oclc.org/login?url=
XenobioticaTaylor & Francis0049-82541366-5928alle JahrgängeCampus-Lizenz 22 Standorte, Zugriff im Moment nur über KfL-Proxy: https://fid-pharmazie.idm.oclc.org/login?url=
Drugs of the FutureThomson Reuters0377-82822013-0368ab 1998Nutzergruppenlizenzen für 22 Standorte (über Registrierung in KfL-ERMS)
Drugs of TodayThomson Reuters1699-39931699-4019alle JahrgängeNutzergruppenlizenzen für 22 Standorte (über Registrierung in KfL-ERMS)

Über das Recherche-Portal PubPharm des FID Pharmazie sind unter anderem auch die Artikel dieser Zeitschriften recherchierbar, darüber hinaus sind dort 45 Mio. durchsuchbare Publikationen zu finden.

Hierzu gehören 27 Mio. Publikationen aus PubMed (Medline) und zusätzlich weitere Paper aus pharmazeutischen und chemischen Fachzeitschriften, dazu Bücher, E-Books und Dissertationen. Dank einer neu entwickelten Verfügbarkeitsprüfung können Sie direkt auf die Literatur zugreifen, die an Ihrem Universitätsstandort lizenziert ist (sofern der EZB-Eintrag korrekt ist). Ein weiteres Feature von PubPharm ist der integrierte Editor für das Zeichnen chemischer Strukturen und die damit verbundene Möglichkeit der Substruktur- und Ähnlichkeitssuche.

 

Logo: TU Braunschweig

Neues E-Buch : 1×1 der chirurgischen Instrumente

1×1 der chirurgischen Instrumente

Liehn, Margret ; Schlautmann, Hannelore :
1×1 der chirurgischen Instrumente :
Benennen, Erkennen, Instrumentieren
Springer
1. Auflage
2017
VII, 156 S.
ISBN 978-3-662-53957-6

Dieses Buch bietet allen Fachkräften im OP einen kompakten Überblick der wichtigsten chirurgischen Instrumente und deren Instrumentation.
Gleichgültig, ob Sie schon erfahren im OP sind oder der Bereich neu für Sie ist: hier lernen Sie OP-Instrumente besser
zuerkennen und sicher einzusetzen.
Profitieren Sie von den erfahrenen Autorinnen und meistern Sie Ihren Arbeitsalltag souverän.
Ein Fachbuch für alle OP-Fachkräfte, dass Ihnen bei der Einarbeitung neue Mitarbeiter hilft,
Anregungen gibt für die Fachweiterbildung oder zum Nachschlagen bei Fragen zum Instrumentarium.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

PubMed Journals: Suchen und finden biomedizinischer Literatur

Das National Center for Biotechnology Information (NCBI) ist eine Unterorganisation der United States National Library of Medicine (NLM), die wiederum eine Unterorganisation des National Institutes of Health (NIH) ist.

Das NCBI bietet überwiegend Zugang zu medizinischen und molekularbiologischen Datenbanken an, stellt u.a. aber auch die Datenbank PubMed mit Inhaltsangaben wissenschaftlicher Literatur zur Verfügung.

Desweiteren bietet NCBI mit PubMed Journals ein Tool an, mit dem man sich über aktuelle biomedizinische Literatur auf dem Laufenden halten kann.

PubMed Journals ermöglicht:

  • Zeitschriften schnell zu finden und jenen von Interesse zu folgen,
  • neue Artikel favorisierter Zeitschriften zu durchsuchen, und
  • mittels eines Journal News Feed sich über neueste Artikel auf dem Laufenden zu halten.

So geht‘s:

  • Besuchen Sie PubMed Journals, um eine Liste der beliebtesten Zeitschriften zu sehen.
  • Klicken Sie auf einen Zeitschriftentitel, um den aktuellsten Inhalt und den News-Feed zu durchsuchen.
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Follow“, um die Zeitschrift Ihrer persönlichen Zeitschriftenliste hinzuzufügen.

Um einer Zeitschrift zu folgen, ist es erforderlich mit (s)einem NCBI-Konto angemeldet zu sein.

 

Abb.: screenshot

Webinar: Mit API auf PubMed und Genbank zugreifen

Die NCBI, der Hersteller von PubMed und Genbank, berichtet unter The NCBI Application Programming Interfaces (APIs) über ein Webinar „on Application Programming Interfaces (APIs) at NCBI on September 6, 2017“.

Whether you’re new to APIs or are already using them, this webinar has something for you. We’ll introduce you to APIs and what they can be used for, then focus on the diverse group of APIs available to access NCBI databases and tools. Date and time: Wed, Sep 6, 2017 12:00 PM – 12:30 PM EDT After registering, you will receive a confirmation email with information about attending the webinar. After the live presentation, the webinar will be uploaded to the NCBI YouTube channel.

Weitere NCBI-Webinare finden Sie unter https://www.ncbi.nlm.nih.gov/home/coursesandwebinars/.

Wir feiern sieben Jahre Tablet-Kurzausleihe

Heute jährt sich zum siebten Mal die Tablet-Kurzausleihe. Demnach werden bereits seit dem 17.08.2010 Tablets an unsere Nutzer ausgegeben. Damit wurde in unserer Bibliothek der Grundstein gelegt, Tablets in die Lehre in Münster einzubeziehen.

Am Anfang profitierten insbesondere Ärzte und Wissenschaftler von diesem Angebot. Zunächst betrug die Ausleihfrist eine Woche, diese wurde später, nachdem die erste Welle neugieriger Nutzer abgeebbt war, auf zwei Wochen verlängert.

Mittlerweile nutzen das Institut für Ausbildung und Studienangelegenheiten der Medizinischen Fakultät (IfAS) und der Arbeitsbereich Allgemeinmedizin (ABAM) stets 1-2 Mal pro Jahr im Rahmen von Kursen ebenfalls iPads, die den Rest des Jahres bei uns Obdach finden.

Mittlerweile leihen hauptsächlich unsere Studenten die Tablets aus. Zu den beliebtesten Geräten gehören weiterhin die iPads und iPads Pro. Aber auch Android Geräte und das Surface Pro werden recht häufig ausgeliehen. So können insbesondere Studenten, die kein eigenes Tablet besitzen, die Apps wie eRef, Visible Body und insbesondere die zwei Apps von Amboss nutzen.

Unser Ziel ist es, unseren Studierenden zum einen das Lernen mit unseren digitalen Angeboten zu ermöglichen, aber auch Nutzer für diese Medien zu begeistern. Viele Studenten leihen sich auch erst einmal ein Gerät aus, um es auszuprobieren. Auf Dauer schaffen sich viele Studenten auch ein eigenes Tablets an.

Bereits dieses Jahr haben wir circa 220 Mal die Geräte im Rahmen der Kurzausleihe ausgeliehen. Hochgerechnet über die sieben Jahre und inklusive der Ausleihvorgänge von IfAS, ABAM und easystudium kommen so schnell über 3.500 Mal zusammen.

Viele Nutzer geben uns positives Feedback und bestärken uns darin diesen Service weiterhin anzubieten.

Foto: UKM/Fotozentrale

Neues E-Buch : Freundlich aber bestimmt

Freundlich aber bestimmt

Seidl, Alexander :
Freundlich aber bestimmt – Die richtigen Worte finden in Gesundheitsberufen
Springer
2., aktualisierte Auflage
2017
VIII, 150 Seiten
ISBN  978-3-662-53559-2

Gesundheitsberufe fühlen sich im Umgang mit Patienten und Kollegen oft in der
Zwickmühle: ist man freundlich, meint man, sich an den Wünschen des anderen
orientieren zu müssen, ist man bestimmt, befürchtet man, unsensibel zu sein.
Wie Sie Verständnis für das Gegenüber zeigen und trotzdem beharrlich bleiben,
erläutert dieses Buch in vielen Praxisbeispielen.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.